Praxisseminar - Fachdidaktische Begleitung der Praxisphase
070024 SE 2024S
Vortragende der Germanistik:
Folgende Termine finden in Baden an der PH NÖ statt: 14.3./16.5.
Folgende Termine sind von 16:15 Uhr-19:30 Uhr online: 21.3./4.4./11.4/6.6.
Am 25.4.2024 findet die Exkursion statt.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Prüfungsimmanent; Abschlussportfolio
Das Praxisseminar dient zur Begleitung der Praxisphase im Masterstudium Lehramt Geschichte und zur Professionalisierung im Lehrberuf. Die Unterrichtsentwürfe und eigene Unterrichtserfahrung werden auf Basis theoretisch-methodischer Überlegungen eingehend reflektiert und diskutiert. Dazu werden weitere individuelle Unterrichtsbeispiele und Unterrichtsmaterialien präsentiert und erläutert, Unterrichtsmethoden diskutiert sowie Möglichkeiten zur Unterrichtsevaluation vorgestellt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit
Abschlussportfolio:
Vorstellung von ausgearbeiteten Unterrichtskonzepten/Unterrichtsbeispielen
Aufgabenstellungen (Essays) zu fachdidaktischen Inhalten (theoretisch-methodische Aufarbeitung unterrichtsrelevanter Themen)
Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft in den LV-Sitzungen
Erstellen einer Jahresplanung
Literatur
Lehrpläne SEK I und SEK II
AMMERER, Heinrich/WINDISCHBAUER, Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern. Zentrum polis. S. 4 – S. 11 (Grundlagen), ab S. 12 Beispiele für didaktische Einsatzmöglichkeiten von Medien
GIES, Horst (2004): Geschichtsunterricht. Ein Handbuch zur Unterrichtsplanung. Böhlau UTB. S. 279 – S. 291.
KÜHBERGER, Christoph (2016): Lernen mit Konzepten. Basiskonzepte in politischen und historischen Lernprozessen. In: Informationen zur Politischen Bildung. Nr. 38, S. 20 – 29.
PANDEL, Hans-Jürgen (2013): Geschichtsdidaktik. Wochenschau Geschichte.
SAUER, Michael (2015): Geschichte unterrichten. Eine Einführung in Didaktik und Methotik. Klett Kallmeyer.
THÜNEMANN, Holger: Planung von Geschichtsunterricht. In: GÜNTHER-ARNDT, Hilke (Hg.) (2014): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II: Cornelsen. S. 205 – 213.
Prüfungsstoff
Siehe Leistungskontrolle und Mindestanforderungen bzw. Beurteilungsmaßstab.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
-Durchgehende Anwesenheit sowie aktive Mitarbeit in dem Seminar (eine Absenz im Ausmaß von 25% wird toleriert)
-Erfüllung aller Teilleistungen während des Semesters
Abgabe des Abschlussportfolios
3UMGSO4103 Praxisseminar
Termine:
14.03.2024 (Do), 16:15-19:30, Seminarraum COMMUNITAS (HOG216), PH NÖ, Mühlgasse 67, 2500 Baden (Präsenztermin)
21.03.2024 (Do), 16:15-19:30 (Online; Typ 2: ortsungebunden - zeitgebunden)
04.04.2024 (Do), 16:15-19:30 (Online; Typ 2: ortsungebunden - zeitgebunden)
11.04.2024 (Do), 16:15-19:30 (Online; Typ 2: ortsungebunden - zeitgebunden)
25.04.2024 (Do), 16:15-19:30, Exkursion (Wien)
16.05.2024 (Do), 16:15-19:30, Seminarraum DIGNITAS (HOG217), PH NÖ, Mühlgasse 67, 2500 Baden
06.06.2024 (Do), 16:15-19:30 (Online; Typ 2: ortsungebunden - zeitgebunden)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Prüfungsimmanent; Abschlussportfolio
Das Praxisseminar dient zur Begleitung der Praxisphase im Masterstudium Lehramt Geschichte und zur Professionalisierung im Lehrberuf. Die Unterrichtsentwürfe und eigene Unterrichtserfahrung werden auf Basis theoretisch-methodischer Überlegungen eingehend reflektiert und diskutiert. Dazu werden weitere individuelle Unterrichtsbeispiele und Unterrichtsmaterialien präsentiert und erläutert, Unterrichtsmethoden diskutiert sowie Möglichkeiten zur Unterrichtsevaluation vorgestellt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit
Abschlussportfolio:
Vorstellung von ausgearbeiteten Unterrichtskonzepten/Unterrichtsbeispielen
Aufgabenstellungen (Essays) zu fachdidaktischen Inhalten (theoretisch-methodische Aufarbeitung unterrichtsrelevanter Themen)
Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft in den LV-Sitzungen
Erstellen einer Jahresplanung, Planung einer Exkursion et al. (Die konkreten Aufgabenstellungen für das Portfolio werden in der LV bekanntgegeben.)
Literatur
Lehrpläne SEK I und SEK II
AMMERER, Heinrich/WINDISCHBAUER, Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern. Zentrum polis. S. 4 – S. 11 (Grundlagen), ab S. 12 Beispiele für didaktische Einsatzmöglichkeiten von Medien
GIES, Horst (2004): Geschichtsunterricht. Ein Handbuch zur Unterrichtsplanung. Böhlau UTB. S. 279 – S. 291.
KÜHBERGER, Christoph (2016): Lernen mit Konzepten. Basiskonzepte in politischen und historischen Lernprozessen. In: Informationen zur Politischen Bildung. Nr. 38, S. 20 – 29.
PANDEL, Hans-Jürgen (2013): Geschichtsdidaktik. Wochenschau Geschichte.
SAUER, Michael (2015): Geschichte unterrichten. Eine Einführung in Didaktik und Methotik. Klett Kallmeyer.
THÜNEMANN, Holger: Planung von Geschichtsunterricht. In: GÜNTHER-ARNDT, Hilke (Hg.) (2014): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II: Cornelsen. S. 205 – 213.
Prüfungsstoff
Siehe Leistungskontrolle und Mindestanforderungen bzw. Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
-Durchgehende Anwesenheit sowie aktive Mitarbeit in dem Seminar (eine Absenz im Ausmaß von 25% wird toleriert)
-Erfüllung aller Teilleistungen während des Semesters
Abgabe des Abschlussportfolios
Achtung: Die LV wird immer nur bis 19:15 dauern.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Praxisseminar dient der Begleitung der Praxisphase im Masterstudium Lehramt Geschichte und Politische Bildung zur Professionalisierung im Lehrberuf. Aufbauend auf den bisherigen fachdidaktischen Veranstaltungen im BA fokussiert das Seminar (1) auf elaborierte Konzepte, Theorien und Inhalte des Geschichts- und Politikunterrichts und unterstützt die Studierenden praxisnah bei der Vorbereitung, Umsetzung und Nachbereitung ihres Unterrichts. Auf Basis von zur Verfügung gestelltem Quellenmaterial planen und elaborieren die Studierenden kompetenzorientierte Aufgaben, Einzelstunden und Stundensequenzen zu vorgegebenen Themen. (2) In einer zweiten Phase werden theoretisch und praktisch anspruchsvolle Unterrichtsinhalte thematisiert (Basiskonzepte, forschend-entdeckendes Lernen, Quer- und Längsschnittunterricht, Handlungs- und, Produktionsorientierung). Alle von den Studierenden erstellten Materialien und erledigten Aufgaben sind auf moodle hochzuladen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV, in der regelmäßige Beiträge in Einzel- und Gruppenarbeiten erwartet werden. Notwendig zur positiven Absolvierung des Kurses sind die aktive Mitarbeit und die pünktliche Abgabe der Übungen und eines Sammelportfolios.
Literatur
Baumgärtner, Ulrich: Wegweiser Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in der Schule, 2. Auflage, Paderborn 2019.
Germ, Alfred: Konzeptuelles Lernen in der Politischen Bildung. Theoriebildung – Fachdidaktische Umsetzung – Praxisbeispiele (= Politikwissenschaft Bd. 203), Wien 2015
Hellmuth, Thomas: Historisch-politische Sinnbildung. Geschichte - Geschichtsdidaktik - politische Bildung, Schwalbach/Ts. 2014.
Kühberger, Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodisch und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, 3. Überarbeitete und erweiterte Auflage, Innsbruck 2015.
Meyer, Hilbert: Was ist guter Unterricht? , 15. Auflage, Berlin 2021.
Rauh, Robert: Geschichte kompetent unterrichten. Wie sich Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht umsetzen lässt, Frankfurt/M. 2018.
Völkel, Bärbel: Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts., 3. Auflage 2012.
Wenzel, Birgit: Kreative und innovative Methoden. Geschichtsunterricht einmal anders, Schwalbach/Ts.,7. Auflage, 2017.
Prüfungsstoff
Alle von den Studierenden erstellten Materialien und erledigten Aufgaben sind auf moodle hochzuladen. Den Abschluss bildet die Abgabe eines LV-Portfolios mit allen Materialien und Stundenplanungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Da die LV geblockt abgehalten wird, ist die Anwesenheit zu allen Terminen unerlässlich. Teilabwesenheiten werden ins dafür vorgesehene Forum auf Moodle gepostet. Die Kursinhalte werden über eine Reihe von Aufgaben geübt und gefestigt. Zur positiven Absolvierung des Seminars sind jedenfalls folgende Aufgaben zu erledigen: Infografik guter Unterricht und Fachdidaktik, Materialaufbereitung für Marktstand zum Austausch, Schulstundenanalyse, Schulstundenplanungen, handlungs- und produktionsorientierte Aufgabe, Abschlussportfolio
Genaue Rauminformationen folgen
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Praxisseminar dient zur Begleitung der Praxisphase im Masterstudium Lehramt Geschichte. Unterrichtsentwürfe und eigene Unterrichtserfahrungen werden auf Basis theoretisch-methodischer Überlegungen reflektiert und diskutiert. Weitere Unterrichtsbeispiele und Materialien werden präsentiert, Unterrichtsmethoden diskutiert und Methoden zur Unterrichtsevalutation vorgestellt. Konkrete Probleme aus dem Berufsalltag von GPB-Lehrer:innen werden vorgestellt und besprochen. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf den Gegenwarts- und Lebensweltbezug und auf die Politische Bildung gelegt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV, in der regelmäßige mündliche und schriftliche Beiträge in Einzel- und Gruppenarbeiten erwartet werden. Notwendig zur positiven Absolvierung des Kurses sind eine aktive Mitarbeit und die pünktliche Abgabe der Übungen und des Portfolios.
Literatur
Hellmuth, Thomas: Historisch-politische Sinnbildung. Geschichte- Geschichtsdidaktik- politische Bildung. Schwalbach/Ts 2014.
Kühberger, Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung. Innsbruck 2015.
Mattes, Wolfgang: Methoden für den Unterricht. Braunschweig, 2011.
Völkel, Bärbel: Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts 2012
Baumgärtner, Ulrich: Wegweiser Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in der Schule. Schwalbach/Ts 2014
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff umfasst die kritische Auseinandersetzung mit den im Rahmen des Praxisseminars besprochenen geschichtswissenschaftlichen und geschichtsdidaktischen Inhalten. Die so erarbeiteten Grundlagen müssen im Rahmen der oben beschriebenen Teilleistungen umgesetzt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
* Verpflichtende Anwesenheit in der 1. Einheit
* 1,5 maliges Fehlen ist erlaubt - bei Bedarf muss eine Kompensationsaufgabe erbracht werden
Im Rahmen der Lehrveranstaltung sind folgende Teilleistungen zu erbringen:
- Anwesenheit
- Aktive Mitarbeit in den Einheiten (40%)
- Schriftliche und mündliche Aufgaben (30%)
- Abschließendes Portfolio, in dem die diversen Aufgaben nochmals überarbeitet und reflektiert werden sollen (30%)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieser Kurs begleitet die fachdidaktische Schulpraxis in Geschichte und der politischen Bildung. Aufbauend auf den bisherigen fachdidaktischen Veranstaltungen wird der Kurs elaborierte Konzepte, Theorien und Inhalte des Geschichtsunterrichts und der politischen Bildung durchnehmen. Er wird die Studierenden bei der Vorbereitung, Umsetzung und Nachbereitung von Unterricht praxisnah unterstützen.
Zunächst werden in stark geraffter Form für die Disziplin zentrale Begriffe, Konzepte und Themen vorgestellt (Kompetenzmodelle, kompetenzorientierte Aufgabenstellungen, Verlaufsmodelle, Konzepte guten Unterrichts, Basiskonzepte, didaktische Prinzipien). Anschließend werden kompetenzorientierte Aufgaben, Einzelstunden und Stundensequenzen geplant und im Kurs diskutiert. Die weiteren Kurseinheiten fokussieren anschließend auf elaborierte und theoretisch wie pragmatisch anspruchsvolle Unterrichtsinhalte: Dazu gehören etwa die Umsetzung von Basiskonzepten, von forschend-entdeckenden Einheiten, von Quer- und Längsschnittunterricht, von Handlungs-, Produktions- und Subjektorientierung. Abgeschlossen wird der Kurs mit dem Austausch studentischer Materialien. Je nach Anzahl der Kurstermine stehen folgende Inhalte auf dem Programm:
Basisbegriffe und -konzepte: Geschichtskultur, Geschichtsbewusstsein und Kompetenzen
Schulstunde durch LV-Leiter: Staatswerdung
Stundenkonzepte entwerfen
Forschend-entdeckendes Lernen
Basiskonzepte und Längsschnitte umsetzen
Handlungs- und Produktions- und Subjektorientierung: Rechtsstaatlichkeit
Grafische Konzeptualisierungen
Spielbasiertes Lernen
Geschichte de- und rekonstruieren und erzählen
Marktstand: Studentischer Materialaustausch und Praktikumsreflexion
Geschichtskulturelle und -politische Debatten
Spiele im Geschichtsunterricht
Mit Gedenkkultur und Geschichtspolitik arbeiten
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV, in der regelmäßige Beiträge in Einzel- und Gruppenarbeiten erwartet werden. Notwendig zur positiven Absolvierung des Kurses sind die aktive Mitarbeit und die pünktliche Abgabe der Übungen und des Portfolios.
Literatur
Baumgärtner, Ulrich (2015): Wegweiser Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in der Schule. 1. Aufl. Paderborn: Schöningh (UTB, 4399).
Delouche, Frédéric [Hrsg.]: Das europäische Geschichtsbuch. Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert. Stuttgart, Klett-Cotta, 2011.
Fenn, Monika; Zülsdorf-Kersting, Meik (Hg.) (2023): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für den Geschichtsunterricht : Sekundarstufe I+II. Berlin: Cornelsen (Fachdidaktik).
Judt, Tony: Geschichte Europas. Von 1945 bis zur Gegenwart. 1948-2010. Frankfurt am Main, Fischer, 2. Aufl., 2010.
Rauh, Robert (2018): Geschichte kompetent unterrichten. Wie sich Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht umsetzen lässt. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag (Geschichte unterrichten).
Winkler, Heinrich August: Geschichte des Westens. Von den Anfängen in der Antike bis zum 20. Jahrhundert, München, C.H. Beck, 3. durchges. Aufl., 2012.
Prüfungsstoff
Der aktuelle Stand der Fachdidaktik Geschichte und der politischen Bildung wird vorausgesetzt und durch den starken Praxisbezug des Kurses erarbeitet und vertieft.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das zweimalige entschuldigte Fehlen (= ein geblockter Termin) ist erlaubt. Die Anwesenheit beim ersten Kurstermin ist unerlässlich. Der Kurs soll von allen Teilnehmer*innen zeitlich vollständig wahrgenommen werden. Abwesenheiten werden ins dafür vorgesehene Forum auf Moodle gepostet. Die Kursinhalte werden über eine Reihe von Aufgaben geübt und gefestigt. Für die Aufgabenerfüllung gibt es Punkte, wobei maximal 100 Punkte zu erreichen sind; alle Teilleistungen müssen zur positiven Kursevaluation erbracht werden:
Schulstundenanalyse (15)
Sequenzplanung (25)
Geschichtsvideo (10)
Reflexion Marktstand (20)
Portfolio (30)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Praxisseminar dient zur Begleitung der Praxisphase im Masterstudium Lehramt Geschichte. Unterrichtsentwürfe und eigene Unterrichtserfahrungen werden auf Basis theoretisch-methodischer Überlegungen reflektiert und diskutiert. Dazu werden Unterrichtsbeispiele und Unterrichtsmaterialien präsentiert, Unterrichtsmethoden diskutiert sowie Methoden zur Unterrichtsevaluation vorgestellt.
Der Schwerpunkt liegt auf der Praxis. Themen wie Hospitationen, Schulrecht, E-Learning, außerschulische Lernorte, Politische Bildung, Leistungsbeurteilung, VWA-Betreuung, Maturafragen, geeignete Sozialformen und Elterngespräche werden inhaltlich, methodisch/didaktisch aufbereitet und dann mit den Studierenden diskutiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Verpflichtende Anwesenheit
Mitarbeit in den Lehrveranstaltungseinheiten
Vorstellung ausgearbeiteter Unterrichtskonzepte
Praktische Durchführung einer Unterrichtssequenz
Bearbeitung fachdidaktischer und praxisorientierter Aufgabenstellungen
Abschließendes Portfolio
Literatur
Baumgärtner, Ulrich: Wegweiser Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in der Schule, 2. Auflage (Paderborn 2019)
Hellmuth, Thomas: Historisch-politische Sinnbildung. Geschichte - Geschichtsdidaktik - politische Bildung (Schwalbach/Ts. 2014)
Janssen, Bernd: Kreativer Politikunterricht. 20 Methoden gegen die Langeweile im schulischen Alltag, 5. aktualisierte und erweiterte Aufl. (Schwalbach/Ts. 2016 Politische Bildung – Kleine Reihe)
Karpa, Dietrich, Overwien, Bernd, Plessow, Oliver (Hrsg.): Außerschulische Lernorte in der politischen und historischen Bildung - Erfahrungsorientierter Politikunterricht 8 (Immenhausen bei Kassel 2015)
Klein, Michael: Exkursionsdidaktik. Eine Arbeitshilfe für Lehrer, Studenten und Dozenten (Baltmannsweiler 2015)
Kühberger, Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methoden und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (Innsbruck/Wien/Bozen 2009)
Mattes, Wolfgang: Methoden für den Unterricht (Schöning-Vlg 2011)
Völkel, Bärbel: Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht, 2. Auflage (Schwalbach/Ts. 2008)
Wenzel, Birgit: Kreative und innovative Methoden. Geschichtsunterricht einmal anders, 2. Auflage (Schwalbach/Ts. 2011)
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff umfasst die kritische Auseinandersetzung mit den im Seminar besprochenen geschichtswissenschaftlichen und geschichtsdidaktischen Inhalten. Die so erarbeiteten Grundlagen müssen im Rahmen der oben beschriebenen Teilleistungen umgesetzt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verpflichtende Anwesenheit
Kontinuierliche und aktive Diskussionsbeteiligung und Mitarbeit (25%)
Bewältigung von mündlichen und schriftlichen Aufgabenstellungen (Unterrichtsplanung, Exzerpt, Maturafrage, GPB-Test…) (25%)
Praktische Durchführung einer Unterrichtssequenz (25%)
Abschließendes Portfolio (25%)
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft