Mag. Lukas Kosch

Lukas Kosch

Neuere deutsche Literatur

Institut für Germanistik
Universitätsring 1
1010 Wien

Tel: +43-1-4277-42180
E-Mail: lukas.kosch@univie.ac.at

Curriculum vitae

1990 geboren (Brandl) in Linz (OÖ)

  • Seit 1.1.2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim FWF-Projekt
    „Listening to Literature: Experiencing Literary Audiobooks“
  • 2019-2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Prae-Doc) beim FWF-Projekt
    „Books on Screen. The consequences of digital fiction reading“
  • Seit 2018: Dr.-Studium der Philosophie (Dissertationsgebiet: Deutsche Philologie)
  • 2017-2019: Lehrer für das Fach Deutsch in der HAS/HAK– Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien
  • 2018: Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter in der Österreichischen Mediathek
    Projekt “Interviews als multimediale Quelle. Wissenschaftliches Arbeiten mit Interviews”,
    gefördert von Jubiläumsfonds der Ö. Nationalbank
  • 2010-2017: Diplomstudium Lehramt Deutsch und Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung – Abschluss Mag.phil. (Fokus Zeitgeschichte und österreichische Nachkriegsliteratur)

 

Publikationsverzeichnis

Publikationsdatenbank u:cris

 

Lukas Brandl →  seit 2022 Lukas Kosch 

 

Monographien

Brandl, Lukas: Philosophie nach Auschwitz: Jean Amérys Verteidigung des Subjekts. Turia + Kant, Wien/Berlin 2018.

 

Aufsätze

Kosch, L., Stocker, G., Schwabe, A., Boomgaarden, H.G. (2023): Bücher am Bildschirm. Empirische Befunde zu Leseerfahrungen und Lesepraktiken mit digitalisierter Literatur. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, https://doi.org/10.1007/s41244-023-00294-2

Schwabe, A., Kosch, L., Boomgaarden, H. G., Stocker, G. (2022): Book Readers in the Digital Age: Reading Practices and Media Technologies. In: Mobile Media & Communication, https://doi.org/10.1177/20501579221122208

Schwabe, A., Lind, F., Kosch, L., & Boomgaarden, H. G. (2022). No negative effects of reading on screen on comprehension of narrative texts compared to print: a meta-analysis. Media Psychology. https://doi.org/10.1080/15213269.2022.2070216

Kosch, L., Stocker, G., Schwabe, A., & Boomgaarden, H. G. (2022). Reading fiction with an e-book or in print: Purposes, pragmatics and practices. A focus group study. Scientific Study of Literature. https://doi.org/10.1075/ssol.21012.kos

Kuhn, A., Schwabe, A., Boomgarden, H., Brandl, L., Stocker, G., Lauer, G., Brendel-Kepser, I., & Krause-Wolters, M. (2022). Who gets lost? How digital academic reading impacts equal opportunity in higher education. New Media & Society. https://doi.org/10.1177/14614448211072306

Schwabe, A., Brandl, L., Boomgaarden, H. G., and Stocker, G.: Experiencing literature on the e‐reader: The effects of reading narrative texts on screen. Journal of Research in Reading (2021).  https://doi.org/10.1111/1467-9817.12337.

Schwabe, A., Brandl, L., Boomgaarden, H. G., & Stocker, G.: Literatur am Bildschirm – Zum Stand der empirischen Leseforschung. Orbis Litterarum (2020). doi.org/10.1111/oli.12271

Brandl, Lukas: Festhalten am Menschen: Jean Amérys Kritik an Michel Foucault. Le foucaldien 6, no. 1 (2020): 8, 1–23. DOI: https://doi.org/10.16995/lefou.76

Brandl, Lukas: ,,Man muss Heimat haben, um sie nicht nötig zu haben.“ Heimat und Identität bei Jean Améry. In: Wolfgang Straub (Hg.): Alpensagas und Modelldörfer. Heimatbesichtigungen in Literatur und Film. Studienverlag, Innsbruck 2020, S. 37-48.

Brandl, Lukas: Über die Rampe: Jean Améry in Wien. Eine Revision. In: Literatur und Kritik (533/534), Salzburg 2019.

 

Rezensionen

Kosch, Lukas: Timo Rouget: Filmische Leseszenen. Ausdruck und Wahrnehmung ästhetischer Erfahrung. In: [rezens.tfm] (2023), Nr. 1. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/19571

Brandl, Lukas: Die Dankesrede als Spielform des Erzählens – Christoph Ransmayrs »Arznei gegen die Sterblichkeit«. In: Literatur und Kritik (545/546), Salzburg 2020.

Brandl, Lukas: Wo ihre Wiege stand – Ludwig Laher über die Anziehungskraft früh verlassener Geburtsorte. In: Literatur und Kritik (537/538), Salzburg 2019.

 

 

 

Aktivitäten

Lehrveranstaltungen 2023W

Lehrveranstaltungen 2022S

Lehrveranstaltungen 2021S

Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis