Luisa Drews, BA MA

Luisa Drews

Neuere deutsche Literatur

E-Mail: luisa.drews@univie.ac.at

Dissertationsprojekt

Arbeitstitel: Blindes Hören. Medien- und Gattungsästhetik von Radio und Hörspiel in den 1950er und 1960er Jahren

Betreuerin: Prof. Dr. Eva Horn

Editionsprojekt

gemeinsam mit Eva Horn (eva.horn@univie.ac.at) Edition der Schriften des Medienwissenschaftlers Friedrich Kittler aus den Jahren 1981-1983 (Gesammelte Werke, Bd. 4, Gesamtherausgeber Martin Stingelin und Moritz Hiller)

Studentische Hilfskraft: Veronika Becker (veronika.becker@univie.ac.at)

Forschungsschwerpunkte

  • Mediengeschichte der Literatur
  • Mediologie und Medientheorie
  • Sound Studies und Literary Radio Studies
  • Literatur und Wissen
  • Sinnes- und Mediengeschichten
  • Theorien und Methoden der Kulturwissenschaften

Curriculum vitae

•    10/2007-09/2015 Studium der Germanistik und Romanistik mit Schwerpunkt Französisch an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Wien. Masterarbeit: „Sirenengesänge und Wellenrauschen. Hörszenen und akustische Störungen in den Hörspielen Ingeborg Bachmanns“

•    10/2014-02/2015 Studium der deutschen Philologie an der Universität Wien (ERASMUS-Aufenthalt)

•    02/2009-10/2010 Studentische Hilfskraft an der Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für deutsche Literatur, Lehrstuhl von Prof. Dr. Ernst Osterkamp und Prof. Dr. Stefan Willer

•    11/2015-06/2016 Promotionsstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin

•    03/2016-06/2016 Promotionsstudium an der Universität Wien

•    05/2016-02/2020 Fellow der Vienna Doctoral Academy „Theory and Methodology in the Humanities“

•   SoSe 2016 Lehrbeauftragte an der Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Kulturwissenschaft

•    10/2016-02/2017 Promotionsstudium an der Friedrich-Schlegel-Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien, Freie Universität Berlin

•   WS 2016-2017 Lehrbeauftragte an der Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für deutsche Literatur

•    03/2017-02/2020 Universitätsassistentin (Praedoc) am Institut für Germanistik der Universität Wien, Arbeitsgruppe Prof. Dr. Eva Horn

•    seit 09/2019 Fachbeiratsmitglied in der Jury des Hans-Weigel-Literaturstipendiums

•    ab 04/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Literatur, Humboldt-Universität zu Berlin, Lehrstuhl Prof. Dr. Stefan Willer

 

 

Publikationsverzeichnis

Publikationen (Auswahl)

  • Angestelltendiskurse und Versicherungsdispositive. Schreiben als Versicherungspraxis (Kafka, Kracauer, Steinaecker). In: Alexandra Tacke und Ulrike Vedder (Hrsg.): Arbeitswelten in Literatur und Film. Perspektiven der 1920er Jahre und der Gegenwart. Springer VS: Wiesbaden 2020 (Reihe „Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen“). (in Vorbereitung)
  • Disability media aesthetics. Voices of the war-disabled people in post-war German-language radio plays. In: Radio Journal: International Studies in Broadcast & Audio Media 17 (2019), H. 1, S. 47-62. (peer reviewed journal) https://doi.org/10.1386/rjao.17.1.47_1
  • Hör-Wissen auf Tuchfühlung. Oder: Wie können Wissensgeschichten einzelner Sinne heute geschrieben werden? [Sammelbesprechung für die Rubrik „Forum“ zu: Karin Harrasser (Hrsg.): Auf Tuchfühlung. Eine Wissensgeschichte des Tastsinns. Frankfurt a. M./New York 2017. Netzwerk „Hör-Wissen im Wandel“ (Hrsg.): Wissensgeschichte des Hörens in der Moderne. Koordiniert von Daniel Morat. Berlin/Boston 2017.]  In: Philologie im Netz 86 (2018), S. 85-102.
  • Rezension zu: Astrid Hackel: Paradox Blindheit. Inszenierungen des Sehverlusts in Literatur, Theater und bildender Kunst der Gegenwart. Berlin 2017. In: Zeitschrift für Germanistik NF XXVIII (2018), H. 3, S. 697-699.
  • Rezension zu: Beate Ochsner und Robert Stock (Hrsg.): senseAbility. Mediale Praktiken des Sehens und Hörens. Bielefeld 2016. In: Philologie im Netz 83 (2018), S. 57-62.
  • Dissertationsvorhaben: Der Kriegsblinde und das Hörspiel. Ästhetiken und Politiken der Blindheit im deutschsprachigen Rundfunk von den 1920er bis in die 1960er Jahre. In: Rundfunk und Geschichte 43 (2017), H. 3-4, S. 64-65.
  • Rezension zu: Stephanie Bung und Jenny Schrödl (Hrsg.): Phänomen Hörbuch. Interdisziplinäre Perspektiven und medialer Wandel. Bielefeld 2017. In: Philologie im Netz 81 (2017), S. 40-45.
  • (gemeinsam mit Kathrin Wittler und Annika Hildebrandt) „Poeta philologus. Eine Schwellenfigur im 19. Jahrhundert“. Tagung vom 16.-18.04.2009 an der Humboldt-Universität zu Berlin. In: Geschichte der Germanistik 35/36 (2009), S. 133-136.

Radiosendungen und Podcasts

Vorträge (Auswahl)

  • Radio und Hörspiel als Medien der Demokratisierung? 25.03.2020, Werkstattbericht in Reihe „Werkstattgespräch“ der Staatsbibliothek zu Berlin/ Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
  • Marmor und Die Schlucht der Fledermäuse. Ästhetische Strategien der Sinneskonfiguration im deutschsprachigen Hörspiel Ende der 1950er Jahre. 14.-15.12.2018, Workshop des Interdisziplinären DoktorandInnen-Colloquiums „Methoden der historischen Textanalyse. Diskursanalyse und Wissenspoetik“, Universität Wien, Österreich.
  • Senses of the Radio Play. Aesthetic Strategies and Sensory Substitution. 27.-30.09.2018, GSA Conference 2018, Panel “New Perspectives on Post-War Radio and German Culture”, Session “(2) Aesthetics of Listening”, Pittsburgh.
  • Disability, Media, Governance. Voices of the war disabled in the post-war German-language radio play. 10.-13.07.2018, The Radio Conference „A Transnational Forum 2018“, Monash University, Prato.
  • Politics of Body and Space. Reinventions of the Medium in early Theories of German Radio Plays. 27.-29.06.2018, The NECS 2018 Conference „Media Tactics and Engagement“,  University of Amsterdam/Free University of Amsterdam, Amsterdam.
  • Podcast erstellen. 31.05.-02.06.2018, Mentoring im Rahmen der Retraite 2018 der Vienna Doctoral Academy „Theory and Methodology in the Humanities“, Kefermarkt, Österreich.
  • Der Kriegsblinde und das Hörspiel. Ästhetiken und Politiken der Blindheit im deutschsprachigen Rundfunk (1920er-1960er). 04.-06.05.2017, Werkstattbericht zum Promotionsprojekt im Rahmen der Kick-Off-Retraite der Vienna Doctoral Academy „Theory and Methodology in the Humanities“, Payerbach, Österreich.
  • Der Kriegsblinde und das Hörspiel. Ästhetiken und Politiken der Blindheit im deutschsprachigen Rundfunk (1920er-1960er). 29.11.2016, Öffentliche Präsentation im Forschungscolloquium der Friedrich-Schlegel-Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien unter der Leitung von Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm und Prof. Dr. Wolfram Ette, Freie Universität Berlin.
  • Der Kriegsblinde und das Hörspiel. Ästhetiken und Politiken der Blindheit im deutschsprachigen Rundfunk (1920er-1960er). 28.-29.10.2016, Medienhistorisches Forum für Absolventen und Forschungsnachwuchs 2016, Lutherstadt Wittenberg.
  • The Aesthetics and Politics of Blindness in West German Radio Broadcasting of the 1950s. The „Hörspielpreis der Kriegsblinden“. 05.-08.07.2016, The Radio Conference 2016 „Transnational Radio Encounters“, Utrecht University.
  • Raum und Körper in frühen deutschsprachigen Hörspieltheorien (Rudolf Arnheim und Richard Kolb). 26.-27.11.2015, 6. Graduiertenkonferenz der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft zum Thema „Raumirritationen – Wieso nach dem Raum fragen?“, Universität Wien in Kooperation mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Aktivitäten

https://vd.univie.ac.at/vienna-doctoral-academies/theory-and-methodology-in-the-humanities/

http://forschung.univie.ac.at/services/foerderungen/praedoc-foerderprogramme/unidocs-foerderprogramm/

http://www.univie.ac.at/mediologie/

http://www.auditive-medienkulturen.de

https://audiothek.philo.at

https://www.univie.ac.at/disabilitystudies/members/

https://o94.at/programm/sendereihen/id/3070

https://o94.at/programm/sendungsmacherInnen/id/1493554

http://www.noe.gv.at/noe/Kunst-Kultur/Literaturstipendien.html

Lehrveranstaltungen 2019W

Lehrveranstaltungen 2019S

Lehrveranstaltungen 2018W

Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis