![Lena Zudrell](https://www.germ.univie.ac.at/wp-content/uploads/2017/06/lena-zudrell-foto-117x150.jpg)
Ältere deutsche Sprache und Literatur
E-Mail: lena.zudrell@univie.ac.at
Curriculum vitae
- 1985 in Bregenz geboren
- 2004 bis 2010: Diplomstudium Deutsche Philologie an der Universität Wien
- 2010 bis 2018: Doktoratsstudium Deutsche Philologie an der Universität Wien
- Jänner bis Juni 2011: Erasmus an der University of Cambridge, England
- Jänner bis Oktober 2012: Forschungsstipendium der Universität Wien
- 2014 bis 2018: Universitätsassistentin (prae doc) am Institut für Germanistik der Universität Wien
- seit 2018: Universitätsassistentin (post doc) am Institut für Germanistik der Universität Wien
- Bibliographin des Bulletin Bibliographique der Internationalen Artusgesellschaft
- Fellow der Vienna Doctoral Academy „Medieval Academy“
Publikationsverzeichnis
Monographie/Herausgeberschaft:
Historische Narratologie der Figur. Studien zu den drei Artusromanen des Pleier. Berlin/Boston 2020 (Hermaea, N.F. 152).
Cora Dietl, Christoph Schanze, Friedrich Wolfzettel, Lena Zudrell (Hrsg.): Emotion und Handlung im Artusroman. Berlin/Boston 2017 (SIA 13).
Aufsätze/Rezensionen:
One tenth of Tandareis. On characters and programmatic reduction of Arthurian literature. In: Brücken. Zeitschrift für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft 27/2 (2020).
Rez.: Markus Greulich: Stimme und Ort. Narratologische Studien zu Heinrich von Veldeke, Hartmann von Aue und Wolfram von Eschenbach. Berlin 2018, in: Germanistik 60/3-4 (2019), S. 811f.
Rez.: Sophie Marshall: Unterlaufenes Erzählen. Psychoanalytische Lektüren zum höfischen Roman. Wiesbaden 2017, in: Germanistik 59/3-4 (2019), S. 202f.
Klingsor und Kappi: Zu Stoff und Form in Friedrich Schnacks Zaubermärchen. In: Cora Dietl, Christoph Schanze, Friedrich Wolfzettel (Hrsg.): Réécriture und Rezeption: Wandlungen des Artusromans. Berlin/Boston 2019 (SIA 14), S. 213-228.
Eine Spurensuche nach der literarischen Topografie Europas in der Melusine Thürings von Ringoltingen. In: Miriam Edlich-Muth (Hrsg.): Der Kurzroman in den spätmittelalterlichen Sammelhandschriften Europas. Wiesbaden 2018 (Imagines Mediiaevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung 40), S. 137-153.
Astrid Lembke, Stephan Müller, Lena Zudrell: Trojanisches Erzählen. Narrationseffekte an den Grenzen der Diegese und Überlegungen zu den Regeln der Erzählkultur des Mittelalters. In: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung 1 (2018).
Cora Dietl, Christoph Schanze, Friedrich Wolfzettel, Lena Zudrell: Vorwort der Herausgeber. In: Dies. (Hrsg.).: Emotion und Handlung im Artusroman. Berlin/Boston 2017 (SIA 13), S. IX-XX.
Was fühlen Erzähler? Erzähleremotionen bei Hartmann von Aue, Wolfram von Eschenbach und dem Pleier. In: Cora Dietl, Christoph Schanze, Friedrich Wolfzettel, Lena Zudrell (Hrsg.): Emotion und Handlung im Artusroman. Berlin/Boston 2017 (SIA 13), S. 47-62.
Katharina Büsel, Stephan Müller, Lena Zudrell: Hic fuit Wog Hub aus Pas anno MDXX – Wolf Huber was here. Über Altar-Graffiti des 16. Jahrhunderts und eine Geheimschrift im Werk Wolf Hubers. In: Ludger Lieb, Stephan Müller, Doris Tophinke (Hrsg.): Graffiti – Deutschsprachige Auf- und Inschriften in sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektive. Wien 2017 (Stimulus 2015), S. 59-76.
Das Hündchen im Schoß – ‚Problementhobenheit‘ in der Literatur und Kunst des Mittelalters. In: Christina Hoffmann, Johanna Öttl (Hrsg.): Renaissancen des Kitsch. Wien, Berlin 2016 (antikanon 1), S. 22-42.
Rez.: Jessica Quinlan: Vater, Tochter, Schwiegersohn. Die erzählerische Ausgestaltung einer familiären Dreierkonstellation im Artusroman französischer und deutscher Sprache um 1200. Heidelberg 2013, in: ZfdA 144 (2015), S. 260-263.
Gawein und die historische Narratologie. Zur Rede von Figuren am Beispiel Hartmanns von Aue Erec und Iwein. In: Brigitte Burrichter, Matthias Däumer, Cora Dietl, Christoph Schanze, Friedrich Wolfzettel (Hrsg.): Aktuelle Tendenzen der Artusforschung. Berlin/Boston 2013 (SIA 9), S. 101-112.
Aktivitäten
Virtuelle Bibliothek
Lehrveranstaltungen 2021S
Lehrveranstaltungen 2020W
Lehrveranstaltungen 2020S
Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis