Sekretariat: Barbara Scheffl
Institut für Germanistik
Universitätsring 1
1010 Wien
E-Mail: konstanze.fliedl@univie.ac.at
Sprechstunde
Seit 1. 10. 2020 ist Prof. Fliedl im Ruhestand. Abschlussprüfungen (Diplom- und Masterprüfungen sowie Rigorosen) werden selbstverständlich noch abgenommen. Sollten Sie auf konstanze.fliedl@univie.ac.at keine Antwort mehr erhalten, bitte kontaktieren Sie nunmehr: konstanze.fliedl@oeaw.ac.at.
Curriculum vitae
Univ.-Prof. Mag. Dr. Konstanze Fliedl
geboren 1955 in Linz
- Studium der Deutschen Philologie, Kunstgeschichte und Theologie in Wien
- 1979 Geburt eines Sohnes
- 1891 Sponsion
- ab 1982 Assistentin am Germanistischen Institut der Universität Wien
- 1983 Promotion über Elisabeth Langgässer
- 1988 Forschungsaufenthalt in Marbach/N.
- 1989–1990 Erwin Schrödinger-Stipendiatin des FWF (Cambridge)
- ab 1991 Assistenz-Professorin am Germanistischen Institut der Universität Wien
- 1994–1996 APART-Stipendiatin der ÖAW
- 1997 Forschungsaufenthalte in Harvard und Yale
- 1997 Habilitation über Arthur Schnitzler; Dozentin an der Universität Wien
- 1999–2002 Gastdozenturen und -professuren an den Universitäten Warschau, Bern, Salzburg, Neapel, Zürich, Barcelona und Coimbra
- 1999 Österreichischer Staatspreis für Literaturkritik
- seit 1999 Vorsitzende der Arthur-Schnitzler-Gesellschaft
- 2002–2007 Professorin für Neuere deutsche Literatur am Fachbereich Germanistik der Universität Salzburg; 2003–2007 Fachbereichsleiterin
- 2002–2011 Kuratoriumsmitglied der Alfred Toepfer-Stiftung (Hamburg)
- 2003–2014 Mitglied des Stipendien-Kuratoriums der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- 2005–2008 Mitglied des Kuratoriums des FWF (Referentin Literaturwissenschaften)
- seit 2006 Korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- seit 2007 Professorin für Neuere deutsche Literatur am Institut für Germanistik der Universität Wien; 2012–2014 Institutsvorstand
- 2008–2014 Kuratoriumsmitglied der ÖFG
- seit 2008 Leiterin des Franz Werfel-Stipendienprogramms des BMWF
- seit 2011 Herausgeberin von „Arthur Schnitzler – Werke in historisch-kritischen Ausgaben“ bei De Gruyter
- 2013 teaching award der Universität Wien
- 2013 Österreichischer Staatspreis ars docendi
- seit 2013 Mitglied der Schiedskommission der Universität Wien
- seit 2014 Wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- seit 2014 Ehrenmitglied der Gesellschaft ungarischer Germanisten
- seit 2018 Leiterin der Arbeitsstelle „Academiae Corpora“ an der ÖAW
Leiterin der FWF-Forschungsprojekte „Kunst im Text“ (2005–2009), „Das Bildzitat“ (2009–2014), „Arthur Schnitzler – Kritische Edition (Frühwerk)“ (2010–2014), „Arthur Schnitzler – Kritische Edition (Frühwerk) II“ (2014–2018), „Arthur Schnitzler – Kritische Edition (Frühwerk) III“ (2018–2021)
Mitglied zahlreicher Literaturjurys und Beirätin verschiedener Zeitschriften
Publikationsverzeichnis
Projekte
Aktivitäten
Forschungsschwerpunkte
- Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
- Literatur von Frauen
- Editionstechnik
- Publikationen und Herausgebertätigkeit vor allem zu österreichischen Autor/inn/en, zahlreiche literaturkritische Beiträge in Rundfunk und Presse
Virtuelle Bibliothek
Lehrveranstaltungen 2022W
Lehrveranstaltungen 2019W
- 100006 VO Österreichische Kulturgeschichte
- 100086 EU Textproduktion und Rhetorik
- 100232 SE Masterseminar NdL: Österreichische Gegenwartsliteratur - Kriminalromane
- 100234 KO Austrian Studies: begleitend zum Inlandspraktikum
Lehrveranstaltungen 2019S
- 100026 UV Literaturgeschichte 1848 - Gegenwart
- 100086 EU Textproduktion und Rhetorik
- 100134 SE Masterarbeit Neuere Deutsche Literatur (Dipl.SE f. LA-Studierende)
- 100232 SE Masterseminar NdL: Arthur Schnitzlers Dramen
Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis