Institut für Germanistik
Universitätsring 1
1010 Wien
Tel: +43-1-4277-42245
E-Mail: kira.kaufmann@univie.ac.at
Curriculum vitae
2008-2014 Studium der Deutschen Philologie, Philosophie und Psychologie an der Universität Wien (Diplomstudium Lehramt)
2012-2019 Studium der Slawistik
Seit 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Wien, Lehrstuhl für Österreichische Literatur (Prof. Dr. Roland Innerhofer)
Laufendes Dissertationsprojekt seit März 2019: Zeugnisse des Okkulten. Literatur und Esoterik im Wien des Fin de Siècle.
Publikationsverzeichnis
Monographie
Der „Räuber“-Roman von Robert Walser. Eine Lektüre in fünf Teilen. Wien: new academic press 2015. Wiener Arbeiten zur Literatur, Band 26.
„Nur ein Hund kehrt zu dem zurück, was er erbrochen hat“. Über Josef Dvorak. Wien: Kunsthandlung Wienerroither und Kohlbacher 2019.
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
Gem. mit Felix Reinstadler: „Mit nicht geringem Staunen fand man sie in seinem Nachlaß.“ Beobachtungen zu Franz Grillparzers handschriftlicher Autobiographie. In: Franz Grillparzer: Ein Klassiker für die Gegenwart. Hg. v. Bernhard Fetz u.a. Wien: Zolnay 2016-18. Jg. 2016, Profile, Band 23. S. 153-173.
Hautnah am Wiener Aktionismus. Sammlung Josef Dvorak. In: Parnass (01/2020), S. 122-123.
Die verschollenen Bücher eines Polyhistors. Auf der Suche nach Friedrich Ecksteins stadtbekannter Bibliothek. In: Desiree Hebenstreit u.a.: Austrian Studies: Literaturen und Kulturen. Eine Einführung. Anlässlich der Emeritierung von Roland Innerhofer. Wien: Praesens 2020, S 233-245.
Salzburgisches bei Wolf Haas. Oder von der Schwierigkeit, Wolf Haas zu sein. In: Jaroslaw Lopuschanskyj und Oleh Radchenko (Hg.): Komparatistische Forschungen zu österreichisch-urkainischen Literatur-, Sprach- und Kulturbeziehungen. Tagungsband der 6. Österreichtage in Drohobytsch (12-19. Mai 2019). Bd. 8. Drohobytsch-Salzburg 2020, S. 106-120.
Von Palästen, Kaiserinnen, Engeln und Eunuchen – Byzanz bei Alma Johanna Koenig und Bertha Eckstein-Diener. In: Aneta Jachimowicz (Hg.): Frauen erzählen Geschichte. Historische Romane österreichischer Autorinnen von der Ersten zur Zweiten Republik. Göttingen: Vienna University Press 2022, S. 73-95.
Gedanken sind Dinge. Übersetzter „Neugeist“ aus Amerika in der österreichischen Literatur der zwanziger Jahre. In: Karsten Dahlmanns, Aneta Jachimowicz (Hg.): Geliebtes, verfluchtes Amerika. Zu Antiamerikanismus und Amerikabegeisterung im deutschen Sprachraum 1888-1933. Göttingen: Vienna University Press 2022, S. 177-200.
Über Blutorgeln. Eine Hinführung. In: Wiener Digitale Revue 4 (2022). Link
Die spitzen Speere der Gruppe „Laokoon“. Zu „Keine Menschenseele“ im Kasino am Schwarzenbergplatz (24. Mai 2022). In: Wiener Digitale Revue 3 (2022). Link
Herausgeberschaft
Gem. mit Desiree Hebenstreit, Arno Herberth, Dorothea Rebecca Schönsee, Laura Tezarek und Christian Zolles: Austrian Studies. Literaturen und Kulturen. Eine Einführung. Anlässlich der Emeritierung von Roland Innerhofer. Wien: Praesens 2020.
Edition und Archiv
Franz Grillparzer: Selbstbiographie. Herausgegeben und kommentiert v. Arno Dusini, Kira Kaufmann und Felix Reinstadler. In der Reihe Österreichs Eigensinn hg. v. Bernhard Fetz. Salzburg, Wien: Jung und Jung 2017.
Handbuch-, Lexikonartikel und Rezensionen
Eintrag zu Weill, Erwin (Louis). In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, Bd. 16, S. 60f.
Eintrag zu Levy Moreno, Jakob und Daimon. In: Online-Lexikon der Forschungsplattform Transdisziplinäre Konstellationen in der österreichischen Literatur, Kunst und Kultur der Zwischenkriegszeit. https://litkult1920er.aau.at/litkult-lexikon/levy-moreno-jakob/
Rezension zu Die Literatur der Lebensreform. Kulturkritik und Aufbruchstimmung um 1900. Hg. v. Thorsten Carstensen und Marcel Schmid. Bielefeld: transcript 2016. In: Text & Kontext. Jahrbuch für germanistische Literaturforschung in Skandinavien, 41 (2019), S. 136-140.
Aktivitäten
Vorträge
Jakob Levy Moreno und die „literarische Religion“. Die „Einladung zu einer Begegnung“ als Poetologie? Symposium zu Jakob Levy Moreno in der Österreichischen Gesellschaft für Literatur, 20.-21.09.2018.
Byzanz in den historischen Romanen von Alma Johanna Koenig und Bertha Eckstein-Diener. Anlässlich der Tagung „Historische Romane von Frauen in der Ersten Republik Österreich“ im Österreichischen Kulturforum, Warschau, November 2018.
Salzburgisches bei Wolf Haas. Oder von der Schwierigkeit, Wolf Haas zu sein. Vortrag anlässlich der Österreichtage in Drohobytsch (12-19. Mai 2019).
Lehrveranstaltungen 2021W
Lehrveranstaltungen 2021S
Lehrveranstaltungen 2020W
Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis