Ältere deutsche Sprache und Literatur
Sekretariat: Barbara Scheffl
Institut für Germanistik
Universitätsring 1
1010 Wien
E-Mail: katharina.maria.hofer@univie.ac.at
Sprechstunde
Sprechstunde nach schriftlicher Vereinbarung per E-Mail.
Curriculum vitae
03/2023 – 07/2023
Gastforscherin am Centre for the Study of Manuscript Cultures der Universität Hamburg.
10/2021 – 10/2023
Sprecherin des Mittelbaus am Institut für Germanistik
seit 11/2020
Universitätsassistentin (praedoc) und Projektmitarbeiterin bei DiTAH und CiMA
seit 11/2020
Doktoratsstudium an der Universität Wien mit dem Schwerpunkt mittelalterliche Geschichte und Digital Humanities
09/2020
Abschluss des Masterstudiums mit ausgezeichnetem Erfolg. Titel: „Pröpstliche Repräsentation, chorherrliche Selbstdarstellung oder ökonomisch-grundherrschaftlicher Meilenstein? Studium zum sogenannten Hausmanstetter-Urbar im Stift Klosterneuburg.“
2017-2020
Masterstudium Geschichtswissenschaft, Archivwissenschaft und historische Hilfswissenschaften (Universität Wien)
2012-2017
Bachelorstudium Deutsche Philologie und Geschichte (Universität Wien)
1993 geboren in Linz
Publikationsverzeichnis
Aktivitäten
- Nur bunter Prunk? Personen und Netzwerke hinter den illuminierten Urkunden und Handschriften Kaiser Maximilians I. Im Rahmen der Vortragsreihe „Talking Maximilian“ des SFB „Managing Maximilian“ (22.02.2024)
- Undercover between Covers. Shedding Light on Unknown Colour Suppliers of Emperor Maximilian I. Vortrag im Rahmen des International Medieval Congress 2023, Leeds (03.07.2023)
- Illuminated Charters and the Patronage of Arts in Vienna around 1500: Networks and the Court of Emperor Maximilian I. Vortrag im Rahmen der Graduate School am Cluster des Centre for the Study of Manuscript Cultures an der Universität Hamburg (02.06.2023)
- gemeinsam mit Dennis Wegener: Offensichtliche Mehrdeutigkeiten und verschlüsselte Eindeutigkeiten – der Nutzen intendierter Strategien in den Gedechtnus-Werken Kaiser Maximilians I. Vortrag im Rahmen des 27. Germanistentags 2022, Paderborn (27.9.2022).
- Prominente Persönlichkeiten und verdeckte Vermittler. Materialanalysen illuminierter Urkunden und Handschriften als Baustein zur Geschichte der Personennetzwerke um Kaiser Maximilian I. Vortrag im Rahmen des Lehrstuhlkolloquiums München/Wien (Beate Kellner/Stephan Müller), Wolfenbüttel (14.07.2022)
- Bunter Prunk für den Kaiser. Illuminierte Urkunden und Handschriften als Praktiken materieller Kultur um Kaiser Maximilian I. Ein Werkstattbericht. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Geschichte am Mittwoch“, Universität Wien (29.06.2022)
- Pinsel, Prunk und Pergamente. Vernetzte Illuminationen als Praktiken materieller Kultur um Kaiser Maximilian I. Vortrag im Rahmen der Tagung „Digitale Methoden und soziale Topographie in Spätmittelalter und Frühneuzeit“, FU Berlin (17.06.2022)
Lehrveranstaltungen 2023W
Lehrveranstaltungen 2023S
Lehrveranstaltungen 2022W
Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis