Mag. Dr. Karin S. Wozonig, Ph.D.

Neuere deutsche Literatur

Institut für Kultur- und Sozialanthropologie
Universitätsstraße 7 (NIG)
1010 Wien

E-Mail: karin.s.wozonig@univie.ac.at

Forschungsschwerpunkte

  • Österreichische Literatur des 19. Jahrhunderts
  • Literaturwissenschaft und Naturwissenschaften

BLOG: karin-schreibt

Curriculum vitae

Publikationsverzeichnis

Publikationsdatenbank u:cris

Beiträge (Auswahl):

    • Der über allen Parteien schwebende Geist der Poesie. Die Dichterin Betty Paoli und die Familie Schwarzenberg. In: Claude D. Conter und Urte Stobbe (Hg.): Adel im Vormärz. Begegnungen mit einer umstrittenen Sozialformation. Bielefeld: Aisthesis 2023. S. 129-146.
    • Erfindergeist und Ethos: Das Krankenhaus als Laboratorium im langen 19. Jahrhundert. In: Literatur und Kritik 561/562 März 2022. DOSSIER: Angst vor dem Krankenhaus von Andrea Grill und Fatima Naqvi. 73-77.
    • „Ich bin Österreicher, ich habe ein Vater- und ein Mutterland…“ Marie von Ebner-Eschenbachs Erzählung „Bertram Vogelweid“ als Schauplatz deutsch-tschechischer Begegnung. In: GERMANOSLAVICA Jg. 32 (2021) Heft 1, 62-75.
    • Die literarische Biografie zwischen Lebensbild und Selbstbild. In: Aussiger Beiträge 14 (2020): Kanon 4.0. Hg. v. Renata Cornejo, Susanne Hochreiter und Karin S. Wozonig, 201–214.
    • Österreichischer Realismus als Sonderfall. Betty Paoli über Kulturbilder und psychologische Gemälde (Saar, Ebner-Eschenbach). In: J. Demčišák, M. Hornáček Banášová (Hg.): Germanistische Forschungsfragen in Trnava, Ústí nad Labem und Wrocław I. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2020, 85-100.
    • Betty Paoli: Zwischen Genie und Schillerstiftung. In: Jacob, Frank / Ebert, Sophia (Hrsg.): Reicher Geist, armes Leben. Das Bild des armen Schriftstellers in Geschichte, Kunst und Literatur. Würzburg: Königshausen und Neumann 2020, 53-67.
    • Freundschaft und Politik in bewegten Zeiten. Betty Paoli und Adalbert Stifter 1848. In: Journal of Austrian Studies 52/3 (2019), 1-18.
    • Österreichisches Alphabet: Betty Paoli (1814-1894). In: Literatur und Kritik 535/536 (Juli 2019), 97-110.
    • Betty Paoli. Marie von Ebner-Eschenbachs erste Rezensentin. In: Ulrike Tanzer, Maria Piok, Kyra Waldner (Hg.): Marie von Ebner-Eschenbach. Schriftstellerin zwischen den Welten. Innsbruck: iup 2018, 103-117.
    • Biographie als Theoriefolger. Eine „wilde“ Gattung in der Literaturwissenschaft. In: Aussiger Beiträge 12 (2018): Regionale und korporative Identitäten und historische Diskontinuität. Hg. v. Renata Cornejo, Kristina Kaiserová und Manfred Weinberg, 197-207.
    • Gemeinsame Kreise. Adalbert Stifter und Betty Paoli in Salon und Almanach. In: Jahrbuch des Adalbert-Stifter-Instituts des Landes Oberösterreich. Stifters Welten 3: Wien und Stifters Welten 4: Linz. Hg. von Petra-Maria Dallinger und Georg Hofer. 25 (2018), 99-111.
    • mit Thomas Stangl: Der einzige Ort und das gespenstische Wir. Ein Dialog. In: Helena Ulbrechtová/Frank Thomas Grub/Edgar Platen/Siegfried Ulbrecht (Hg.): Literatur und menschliches Wissen. Analysen zu einer grenzüberschreitenden Beziehung. Berlin: Kadmos 2018. 378-398.
    • „Die Dichter alle dichten“. Komisch ohne Absicht – die Gedichte der Friederike Kempner. In: VOLLTEXT 3/2017. 8-11.
    • Trademark „Gesellige Zusammenkunft“. Salon und Almanach im Biedermeier. In: Michael Steiner (Hg.): WAS. Jahrgang 110: wieder bieder. Graz 2017. 115-128.
    • Das „Nationalgemüth“ der Literatur. Wien’s poetische Schwingen und Federn (1847) von Hieronymus Lorm. In: Norbert Otto Eke/Bernd Füllner (Hg.): Das Politische und die Politik im Vormärz. Forum Vormärz Forschung Jahrbuch 2015, 21. Jahrgang.  159-183.
    • Liebeslyrik und Biedermeierprosa: Bürgerliche Familienkonzepte bei Betty Paoli (1814-1894). In: Journal of Austrian Studies, volume 48, number 1, Spring 2015. 81-103.
    • Moral, Leidenschaft und Brotberuf. Betty Paoli und die Wandlungen der Frauenfrage. In: Ariadne. 65 (2014) Generation F. Wie vererbt sich Frauenbewegung? Hg. von Janine Schemmer und Laura Schibbe, 8-15.
    • Marie von Ebner-Eschenbach und Betty Paoli. In: Le Dictionnaire universel des créatrices. Edité par Antoinette Fouque / Mireille Calle Gruber / Béatrice Didier. Secteur Littérature. Allemagne – Autriche – Pays de langues germaniques. Directrice: Christiane Solte-Gresser. Paris: Editions des Femmes, 2013. B 1, S. 1373 und Bd. 2,  3339f.
    • Autorinnen im Vormärz. Ein Panorama politischer Teilhabe. In: Robert Seidel / Bernd Zegowitz (Hgg.): Literatur im Umfeld der Frankfurter Paulskirche 1848/49. Vormärz-Studien Bd. XXVI. Bielefeld: Aisthesis 2013, 283-319.
    • Nichtlineares Erzählen. Die chaostheoretische Literaturwissenschaft und ihre Möglichkeiten. In: Alexandra Strohmaier (Hg.): Kultur – Wissen – Narration. Perspektiven transdisziplinärer Erzählforschung für die Kulturwissenschaften. Bielefeld: transcript 2013. 233-245.
    • Literaturkritik im Medienwechsel. In: Christine Grond-Rigler und Wolfgang Straub (Hg.): Literatur und Digitalisierung. Berlin: DeGruyter 2013. 43-68.
    • Self-fashioning und Anekdote. Betty Paoli und ihre Biographien. In: Stephan Kurz, Michael Rohrwasser, Daniela Strigl (Hg.): Der Dichter und sein Germanist. Symposium in Memoriam Wendelin Schmidt-Dengler. Wien: nap 2012. 96-111.
    • Die Schwester Lenaus? Betty Paoli und der Weltschmerz. In: Edinburgh German Yearbook Bd. 6, Sadness and Melancholy in German Literature and Culture. Herausgegeben von Mary Cosgrove und Anna Richards. Rochester, New York: Camden House 2012. 71-94.
    • Psychosomatik und Literatur. Ernst von Feuchtersleben zur Diätetik der Seele. In: Forum Vormärz Forschung, Jahrbuch 17 (2011): Wissenskulturen des Vormärz. Hg. von Gustav Frank und Madleen Podewski, 289-313.
    • Die andere Bildungsreise. Mobilität und Politik im Leben der Autorin Betty Paoli (1814-1894). In: Elena Taddei, Michael Müller, Robert Rebitsch (Hrsg.): Migration und Reisen. Mobilität in der Neuzeit. Innsbruck: Studienverlag 2012 (=Innsbrucker Historische Studien 28) 201-212.
    • Auf der Fährte der Natur. Der literaturwissenschaftliche Blick auf die Evolutionsbiologie. In: Aussiger Beiträge. Germanistische Schriftenreihe aus Forschung und Lehre. 5. Jahrgang (2011) Schlüsselkompetenz Germanistik. Profile und Perspektiven einer Disziplin im Wandel. Hrsg. von Hana Bergerová, Ekkehard W. Haring und Marek Schmidt. 59-68.
    • Beschauliche Erzählerin, Sozialrevolutionärin oder geniale Dichterin – Konstruktionen der Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach. In: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei. Neue Folge 18/1-2 (2010). Prag: Lidove noviny. 61-72.
    • Betty Paoli. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. Begr. v. Killy, Walther, Hrsg. v. Kühlmann, Wilhelm. In Gemeinschaft mit Aurnhammer, Achim / Egyptien, Jürgen / Kellermann, Karina / Martus, Steffen / Sdzuj, Reimund B. Berlin, New York (De Gruyter) 2010. 2., vollständig überarbeitete Auflage, Band 9,  75-77.
    • Kunst oder Leben. Betty Paoli über Literatur und Entsagung. In: sinnhaft. Journal für Kulturstudien 22 (2010). Strategien des Entziehens. S. 44-55.
    • Familienehre und individuelles Glück. Betty Paolis Roman „Die Ehre des Hauses“. In: Kritische Ausgabe, Jg. 13, Nr. 18 (2010) 41-45.
    • Philanthropy and Fear. Austrian Bourgeoisie and the Social Question. In: I.M. van den Broek, C.A.L. Smit and D.J. Wolffram (eds), Imagination and commitment. Representations of the social question. Groningen Studies in Cultural Change. Leuven: Peeters 2010. 19-39.
    • Von der Biophilie professioneller Leser(innen) oder: Die Naturwissenschaften in der Literaturwissenschaft und die Bedeutung kulturwissenschaftlicher Chaosforschung. In: Roman Mikúlaš und Karin S. Wozonig (Hg.): Chaosforschung in der Literaturwissenschaft. Wien, Münster: LIT 2009. 113-124.
    • Emanzipation des Fleisches und Diätetik der Seele. Bürgerliche Selbstdisziplinierung im neunzehnten Jahrhundert. In: Marlen Bidwell-Steiner und Veronika Zangl (Hg.): Körperkonstruktionen und Geschlechtermetaphern: Zum Zusammenhang von Rhetorik und Embodiment. Innsbruck, Wien: Studienverlag 2009. 221-236.
    • Betty Paoli und die schönen Frauen. In: NESTROYANA. Blätter der Internationalen Nestroy-Gesellschaft. 29. Jahrgang 2009, Heft 1–2. 72-81.
    • Betty Paolis Reise nach Venedig im Jahr 1846. In: Wege in die Moderne. Reiseberichte von Schriftstellerinnen und Schriftstellern des Vormärz. Herausgegeben von Christina Ujma. Bielefeld: Aisthesis, 2009. 193-204.
    • mit Renata Cornejo: Gender Studies in der Literaturwissenschaft – Literaturwissenschaft in den Gender Studies. Eine Wechselwirkung. In: Gregor Thuswaldner (Hg.): Derrida und danach? Literaturtheoretische Diskurse der Gegenwart. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008. 155-164.
    • Teória chaosu a literárna veda. In: Slovak Review of World Literature Research 2/XVI (2007) 35-43. (Übersetzt von Roman Mikuláš)
    • “Emanzipation des Geistes!” Die Dichterin und Journalistin Betty Paoli und Ernst von Feuchterslebens Seelendiätetik. In: Carlos Watzka und Marcel Chahrour (Hg.): VorFreud. Therapeutik der Seele vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Tagungsband der „Wiener Gespräche zur Sozialgeschichte der Medizin“ 2006. Wien 2008. 139-152.
    • Spanischer Skandal im österreichisch-ungarischen Almanach. Betty Paolis Novelle Merced im literarischen Taschenbuch Iris, 1845. In: Aussiger Beiträge 2 (2008): Die Geburt der Identität aus dem Geiste der Ambivalenz. Betrachtungen im mitteleuropäischen Literatur- und Kulturkontext. Hrsg. v. Renata Cornejo und Ekkehard W. Haring, 39-49.
    • Marie von Ebner-Eschenbachs ‚Novellchen‘ „Die Poesie des Unbewußten“. Beziehungsgeflecht und Geschlechterstereotype. In: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik 11/2006. 149-159.
    • Bifurkation. Zustandsänderungen aus der Sicht der chaostheoretischen Literaturwissenschaft. In: Renata Cornejo und Ekkehard Haring (Hg.): Wende – Bruch – Kontinuum. Die österreichische moderne Literatur und ihre Paradigmen des Wandels. Wien: Praesens 2006. 399-422.
    • „So streifet mein Begehren, hin durch die weite Welt…“ Betty Paoli auf Reisen. In: Austriaca 62 (2006) 113-123.
    • Das gefühlte Ende und die Intuition als wissenschaftliche Kategorie. In: sinn-haft. Theorie Erzählungen tm. Persönliches Sprechen vom eigenen Denken (18/2005) 35-37.
    • Über die wissenschaftliche Tugend der Auseinandersetzung. In: Marlen Bidwell-Steiner und Karin S. Wozonig (Hg.): Die Kategorie Geschlecht im Streit der Disziplinen. Innsbruck 2005 (Gendered Subjects I) 11-14.
    • Netzwerke der Wohltat und der Literatur. Das „Album zum Besten der durch die Überschwemmungen im Frühjahr 1845 in Böhmen Verunglückten“. In: Hanna Bergerová, Renata Cornejo, Ekkehard Haring (Hg.): Festschrift zum 15. Gründungsjubiläum des Lehrstuhls Germanistik. Ústí nad Labem 2005. 248-254.
    • Betty Paoli, die Lyrikerin als Journalistin. In: The German Quarterly 76/1 (Winter 2003) 56-67.
    • Betty Paoli, Poetess and Journalist. Writing in the Year of the Revolution 1848. In: Robert Pichl und Clifford A. Bernd (Hg.): The Other Vienna. The Culture of Biedermeier Austria. Österreichisches Biedermeier in Literatur, Musik, Kunst und Kulturgeschichte. Wien 2002. 85-94.

Monographien:

  • Chaostheorie und Literaturwissenschaft. Innsbruck, Wien: Studienverlag 2008.
  • Die Literatin Betty Paoli. Weibliche Mobilität im neunzehnten Jahrhundert. Wien: Löcker 1999

Aktivitäten

Virtuelle Bibliothek

Lehrveranstaltungen 2024S

Lehrveranstaltungen 2023W

Lehrveranstaltungen 2023S

Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis