
Institut für Germanistik
Universitätsring 1
1010 Wien
E-Mail: juliane.prade-weiss@univie.ac.at
seit 01. April 2020: Professorin für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München
https://www.komparatistik.uni-muenchen.de/personen/professoren/prade_weiss/index.html
bis 31.03.2020: Marie Skłodowska Curie-Fellow
Projekt COMPLIT: Complicity: A Crisis of Participation in Testimonies of Totalitarianism in Contemporary German-language Literatures
Sprechstunde
nach Vereinbarung per Email
Kommende Vorträge / Symposien
▪ „For Want of a Respondent: Forgivenness and Climate Guilt.“ Workshop Guilt in the Anthropocene, organized by Benjamin Lewis Johnson and J.P.W., VDA Theories and Methodologies of the Humanities, University of Vienna, 24.01.2020
▪ „Klage und Sprachursprung. Affekt und Austausch nach Herder.“ Tagung Sprachmodalitäten, Humboldt-Universität zu Berlin, 20.-22.02.2020
▪ “Contemporary Objects: Constructing Multiple Temporalities in Narratives of Complicity with Totalitarianism.” American Comparative Literature Association Annual Meeting panel: Economies of Entitlement and Complicity, Chicago, 19.-22.03.2020
Curriculum vitae
seit 09/2019 Marie Skłodowska Curie-Fellow der Europäischen Kommission, Universität Wien
07/2019 Habilitation an der Goethe-Universität Frankfurt am Main mit der Arbeit „Anhaltender Verzehr. Zur Sprache des Klagens“
Verleihung der venia legendi für das Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
2017 – 2019 Deutsche Forschungsgemeischaft (DFG) Forschungsstipendium, Yale University, Department of German, USA
2011 – 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (post-doc) am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt
07/2011 Promotion im Fach AVL an der Goethe-Universität Frankfurt
2007-2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (prae-doc) am Institut für AVL der Goethe-Universität Frankfurt
2007 Gast-Doktorandin an der Princeton University, Department of Comparative Literature, USA
2005 – 2007 Promotionsstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung
2004 Magister Artium (M.A.)
2001 – 2004 Magisterstudium an der Goethe Universität Frankfurt: Germanistik, Philosophie, Westslavistik
1998 – 2001 Magisterstudium an der Technischen Universität Dresden: Germanistik, Philosophie, Westslavistik
Publikationsverzeichnis
Monographien
▫ | Language of Ruin and Consumption: On Lamenting and Complaining,
New York/London: Bloomsbury Publishing, 2020, in Vorbereitung |
▫ | Sprachoffenheit. Mensch, Tier und Kind in der Autobiographie, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013; rezensiert von Esther Kilchmann (Universität Hamburg), IASLonline, 23.04.2015 |
Herausgeberschaften
▫ | Monatshefte special issue: Sprache und Rache: Über Antwort und Erwiderung, ed. Juliane Prade-Weiss und Jens Klenner, summer 2019 (111.3) http://mon.uwpress.org/content/current |
▫ | (M)Other Tongues: Literary Reflections on a Difficult Distinction, ed. Juliane Prade, Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing, 2013; rezensiert von Anne Karine Kleveland (Universität Trondheim), Quaderna, 17.03.2014 |
Zeitschriftenartikel
▫ | „Klage der Natur. Lektüren des Sprachursprungs bei Herder und Benjamin.“ Orbis Litterarum 74.1 (2019), 18-31 |
▫ | “Reading Violence, Lamenting Language: On Benjamin and Hamacher.” Philosophy Today 61.4 (2017), 1023-1030 |
▫ | „Die Toten haben Hunger. Aglaja Veteranyi über Ritual und Moderne.“ Comparatio 9.2 (2017), 235-260 |
▫ | “Finding a Tongue: Autobiography and Infancy in and beyond Joyce’s Portrait.” European Journal of Life Writing 6 (2017), 20-39 |
▫ | “Not Coming to Terms: Nonhuman Animals and the Edge of Theory.” Society & Animals: Journal of Human-Animal Studies 2013, 22 (2014), 309-328 |
Buchbeiträge
▫ | „Rechtskritik und Klage: Szene der Entscheidung in Kafkas Heizer.“ In Theater als Kritik. Tagungsband des internationalen Kongresses der Gesellschaft für Theaterwissenschaft in Frankfurt am Main und Gießen 2016, hg. Olivia Ebert, Eva Holling, Nikolaus Müller-Schöll u.a., Paderborn: transcript, 2018, 179-188 |
▫ | “Scarspeak: Thinking the Mother Tongue as a Formative Mark.” In Untying the Mother Tongue, hg. Federico del Bo und Antonio Castore, im Druck |
▫ | Lemma „Meine Todten.“ In Droste-Handbuch, hg. Cornelia Blasberg et al. Berlin: de Gruyter, 2018, 292-295 |
▫ | “Not the Power to Judge: Conrad on ‘First Languages’.” In Paradoxes du plurilinguisme littéraire 1900, hg. Britta Benert. Nouvelle poétique comparatiste / New Comparative Poetics 34, Brussels 2015, 263-273 |
▫ | “Translating Terror: On Exile and Mimesis.” In Terror(ism) and Aesthetics, hg. Györgi Fogarasi et al. http://etal.hu/en/archive/terrorism-and-aesthetics-2015/ |
▫ | „Bild des Schreckens. Zur Autobiographie bei Vladimir Nabokov und Walter Benjamin.“ In Pygmalion und Gorgo. Die Gegenwart des Bildes in der Sprache, hg. Czongor Lőrincz, Berlin: Kadmos 2013, 310-340 |
▫ | „Lire avec lenteur – un somptueux lacis. Lecomte liest die Stadt.“ In Bruxelles surréaliste. Positionen und Perspektiven amimetischer Literatur, hg. Thomas Amos et al., Tübingen: Gunter Narr 2013, 65-83 |
▫ | „›Elefantilität‹. Benjamins Rücklauf zum Infantilen.“ In Walter Benjamins Anthropologisches Denken, hg. Carolin Duttlinger et al., Freiburg i. Br.: Rombach 2012, 243-258 |
▫ | “Ovid in the Wilderness: Exile and Autonomy.” In Exile and the Narrative/Poetic Imagination, hg. Agnieszka Gutthy, Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars 2010, 7-17 |
▫ | „Am Rand des logos. Philosophische und literarische Konzepte von Animalität. “ In Funktionen von Kunst, hg. Daniel M. Feige et al., Frankfurt a. M.: Lang 2009, 87-101 |
Rezensionen
▫ | Benjamin Bühler: „Ökologische Gouvernementalität: Zur Geschichte einer Regierungsform.“ literaturkritik.de 11/2019 https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=26208 |
▫ | Joshua Groß/Johannes Hertwig/Andy Kasier (Hg.): „Mindstate Malibu. Kritik ist auch nur eine Form von Eskapismus“ literaturkritik.de 08/2019 |
▫ | Lucas Palm: „Transhumania. Roman.“ literaturkritik.de 04/2019 |
▫ | Roland Borgards: „Tiere. Ein kulturwissenschaftliches Handbuch“ & Jessica Ullrich/ Mieke Roscher: „Tiere im Krieg.“ literaturkritik.de 5/2018 |
▫ | Benjamin Bühler: „Benjamin Bühler: Ecocriticism. Grundlagen – Theorien – Inter-pretationen.“ literaturkritik.de 9/2016 |
▫ | Gabriele Dürbeck/Urte Stobbe: „Ecocriticism. Eine Einführung.“ literaturkritik.de 2/2016. |
▫ | Finn Fordham: “I Do I Undo I Redo: The Textual Genesis of Modernist Selves in Hopkins, Yeats, Conrad, Forster, Joyce, and Woolf.” Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2011, 138-140 |
▫ | Matthew M. McGowan: “Ovid in Exile: Power and Poetic Redress in the Tristia and Epistulae ex Ponto.” <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-2-160> |
Aktivitäten
Virtuelle Bibliothek
Lehrveranstaltungen 2019W
Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis
Abschlussarbeiten
Magister
▫ | Der Wiederholungszwang der Dichtung: Ästhetik und Pathologie ausgehend von Freud | |
▫ | Die Fliege in der Literatur (Dostojewskij, Gogol und andere) | |
▫ | Textkritik und Religion: Philologische Mittel in der Bibelexegese | |
▫ | Maria in der Lyrik um 1900 | |
▫ | Das Obszöne der Literatur: Henry Miller | |
▫ | Mausestill. Hoffmann, Kafka, Musil, Aichinger und Spiegelmann | |
▫ | Gestus und Geschichte. Bertold Brechts Bearbeitungen Don Juan und Pauken und Trompeten im Vergleich mit ihren Vorlagen | |
▫ | Die zu Markt getragene Haut, oder Fiktives Kapital in der Literatur: Eine Arbeit zu Texten von Marx, Derrida und Balzac | |
▫ | Die Gesellschaft in der literarischen Utopie und Dystopie | |
▫ | Wetten mit dem Teufel. Goethes Faust und Bulgakows Der Meister und Margarita |
Bachelor
▫ | Freud und das Dichterische. Betrachtungen anhand von Der Dichter und das Phantasieren, Jensens Gradiva und Das Unheimliche. | |
▫ | Arten von Sprache in ihrem Verhältnis zu Recht und Gerechtigkeit in Walter Benjamins Aufsatz Zur Kritik der Gewalt | |
▫ | Das Komische im Volksmärchen | |
▫ | Die Metamorphosen von Venus und Adonis. Ovids Einfluss auf Shakespeare | |
▫ | Mimesis in Edward Gordon Craigs Schauspieltheorie dargestellt anhand des Essays The Actor and the Über-Marionette | |
▫ | Stimmen-Hören in der Phantastik bei E.T.A. Hoffmann und E. A. Poe | |
▫ | Subjektivität in der Totalen. Studien zum epiphanischen Modus | |
▫ | Selbstzweifel. Von Adler und Freud über Kierkegaard bis hin zu Rilke | |
▫ | Identität und Verlust in Poes William Wilson und Kafkas Die Verwandlung | |
▫ | Die Ästhetik des Hässlichen in Charles Baudelaires Les Fleurs du Mal | |
▫ | Der Begriff der Angst in Bret Easton Ellis’ American Psycho |