Juliane Mego, BA MA

Ältere deutsche Sprache und Literatur

Institut für Germanistik
Universitätsring 1
1010 Wien

Zimmer: ZG2O1.56

Tel: +43-1-4277-42276
E-Mail: juliane.mego@univie.ac.at

Sprechstunde

Sprechstunde nach schriftlicher Vereinbarung.

Curriculum vitae

  • seit März 2024: Fellow der DocSchool PhilKult, Sektion Mittelalter und Frühe Neuzeit
  • seit Juli 2023: Universitätsassistentin (prae doc) am Institut für Germanistik der Universität Wien
  • Mai 2021: erfolgreich absolvierte Fakultätsöffentliche Präsentation
  • seit Dezember 2020: Doktoratsstudium der Philosophie an der Universität Wien, Dissertationsgebiet: Deutsche Philologie. Dissertationsthema: Der nicht beachtete best ritter der werlt. Eine Untersuchung der Bohort-Figur im Prosalancelot (Betreuung: Matthias Meyer)
  • 10/2018 – 06/2020: Masterstudium Deutsche Philologie an der Universität Wien, Abschluss mit ausgezeichnetem Erfolg. Titel der Masterarbeit: Lancelot und die gâben der Frauen: gëben, nëmen, tauschen – Eine Analyse der Gaben- und Geschenkekultur im Prosalancelot (Betreuung: Matthias Meyer)
  • 10/2015 – 07/2018: Bachelorstudium Deutsche Philologie an der Universität Wien

Publikationsverzeichnis

Publikationsdatenbank u:cris

Eindeutig uneindeutig? Das mêr im Prosalancelot: Zwischen Gralsgeschichte und Abschied vom Artusreich, in: Meer(deutiges) Erzählen. Thalassale Settings als narrative Projektionsräume des Uneindeutigen in der vormodernen Literatur, hg. von Sebastian Holtzhauer und Nadine Jäger. Oldenburg: BmE 2024 (BmE Themenheft 17), S. 317-357 (Online-Zugriff).

In Vorbereitung: Brokilon vs. Brocéliande – Untersuchungen zum wilden walt in mittelalterlichen Texten und der Fantasyliteratur am Beispiel von Andrzej Sapkowskis Hexer-Saga, in: ZfF [erscheint 2025].

In Vorbereitung: »ich weiß nirgent keinen hohen man, er urlaget wiedder sinen nachgebure.« – Nachbarschaft als gewalt(tät)iges Ärgernis im Prosalancelot, in: Nachbarschaft. Auf der Suche nach einer Sozialform in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Ergebnisse der Hamburger Tagung vom April 2023, hg. von Martin Baisch und Lina Herz. Berlin: De Gruyter (IASL Beihefte) [erscheint 2024].

Aktivitäten

Vorträge

  • „Lancelots (un)freiwillige Fluchtorte im Prosalancelot“. Vortrag beim 15. Kongress der IVG ‚Sprache und Literatur in Krisenzeiten – Herausforderungen, Aufgaben und Chancen der internationalen Germanistik‘ der Sektion ‚Krisen und Fluchtorte in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters‘ vom 20.-27. Juli 2025 an der Universität Graz.
  • „Der nicht beachtete best ritter der werlt als imaginierter ‚good guy‘? Die intermediale Rezeption der Bohort-Figur des Prosalancelot in der Neuzeit“. Vortrag zum Thema ‚Die Rezeption der Artusliteratur nach dem Mittelalter‘ beim 27. Kongress der IAS vom 12.-18. Juli 2024 in Aix-en-Provence.
  • „Vom sittsamen Gralsritter zum Misogyn? – Die Rezeption der Bohort-Figur des Prosalancelot im Wandel der Zeit“. Vortrag bei der Institutstagung des Instituts für Germanistik der Universität Wien vom 03.-05. Juni 2024 an der Universität Wien.
  • „(K)ein Grund die Fliege zu machen“. Bücherabend der Stiftsbibliothek Klosterneuburg am 03. Juni 2024 in der Stiftsbibliothek Klosterneuburg.
  • »ich weiß nirgent keinen hohen man, er urlaget wiedder sinen nachgebure.« – Nachbarschaft als gewalt(tät)iges Ärgernis im Prosalancelot“. Vortrag bei der internationalen und interdisziplinären Tagung zu ‚Nachbarschaft. Auf der Suche nach einer Sozialform in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit‘ vom 04.-05. April 2023 an der Universität Hamburg.
  • „Brokilon vs. Brocéliande – Zwischen locus amoenus und locus terribilis in mittelalterlichen Texten und der Fantasy-Welt“. Vortrag bei der 13. Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung im Panel ‚Zwischenwelten‘ vom 22.-24. September 2022 an der TU Dortmund.
  • „The Lady of the vingerlîn – How Queen Ginover’s gifts offer inferences about gift-giving behavior“. Vortrag bei der 46. Jahreskonferenz der GSA im MEMGS Panel ‚Premodern Materialities‘ vom 15.-18. September 2022 in Houston, Texas.
  • Der nicht beachtete best ritter der werlt. Eine Untersuchung der Bohort-Figur im Prosalancelot“. Posterpräsentation im AWA bei der Projektvorstellung des Nachwuchsnetzwerks am 16. Dezember 2021 an der Universität Wien (online).

Ehrenamtliche Tätigkeit (universitäre Selbstverwaltung)

  • seit März 2024: Studienkonferenz (STUKO): Ersatzmitglied für den Mittelbau, Institut für Germanistik

Lehrveranstaltungen 2025S

Lehrveranstaltungen 2024W

Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis