Johannes Kleinbeck, M.A.

Neuere deutsche Literatur

E-Mail: johannes.kleinbeck@univie.ac.at

Sprechstunde

Mittwochs, 15–17 Uhr

Forschungsinteressen

  • Literatur des Studentenlebens in der Frühen Neuzeit
  • Das Eherecht im 18. Jahrhundert und seine Prosa
  • Jenaer Frühromantik und ihre internationale Rezeption
  • Geschmacksästhetik (von Thomasius bis Arendt)
  • Das Epigramm
  • Geschichte der Geschlechterverhältnisse, Gendertheorie und kritische Männlichkeitsforschung
  • Philologie und Psychoanalyse
  • Theorien der Übersetzung

Curriculum vitae

  • Abitur in Stuttgart
  • Studium Generale in Tübingen
  • 2006–2013: Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte an der LMU München
  • seit 2013: Mitherausgeber der Buch-Reihe Neue Subjektile im Turia & Kant Verlag
  • 2013–2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der DFG-Forschergruppe »Philologie und Psychoanalyse: An den Rändern der Sprache« an der LMU München
  • 2017–2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der LMU München
  • 2020: Vertretung einer wissenschaftlichen Assistenzstelle am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der LMU München
  • 2020: Promotion im Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der LMU München
  • 2021: Vertretung einer wissenschaftlichen Assistenzstelle am Institut für Deutsche Philologie der LMU München
  • seit März 2022: Universitätsassistent am Institut für Germanistik der Universität Wien

Publikationsverzeichnis

Monographie

  • Geschichte der Zärtlichkeit. Die Erfindung des einvernehmlichen Sex und ihr zwiespältiges Erbe bei Rousseau, Kant, Hegel und Freud [= Dissertation München 2021, erscheint im Mai 2023 bei Matthes & Seitz Berlin]

Herausgeberschaften

  • mit Marcus Coelen, Judith Kasper und Aaron Lahl: Flirt – Zeitgemäßes über Leben und Tod. Zeitschrift für Psychoanalyse, Bd. 90, Textem Verlag: Berlin 2019.
  • mit dem Herausgeber-Kollektiv »Unbedingte Universitäten«: Was passiert? Stellungnahmen zur Lage der Universität, Diaphanes: Zürich 2010.
  • mit dem Herausgeber-Kollektiv »Unbedingte Universitäten«: Was ist Universität? Texte Positionen zu einer Idee, Diaphanes: Zürich 2010.

Aufsätze

  • »In den Massenmedien denken. Derridas Überlegungen zur Rolle des Intellektuellen in der Öffentlichkeit«, in: Philippe Haensler, Stefanie Heine u. Thomas Traupmann (Hg.), Alltag der Dekonstruktion, Passagen Verlag: Wien 2022 [im Druck].
  • »Epigramme«, in: Michael Auer (Hg.), Klopstock-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Metzler: Stuttgart 2022 [im Druck].
  • »Der Genuss der Einschreibung. Schleiermacher und Derrida über Glück und Entsagung beim Übersetzen«, in: Wolfgang Hottner (Hg.), Theorieübersetzungsgeschichte. Deutsch-französischer und transatlantischer Theorietransfer im 20. Jahrhundert, Metzler: Frankfurt a.M. 2021, S. 41–48.
  • mit Oliver Precht: »Verfinsterungen. Derridas Geschlecht III und die Frage des philosophischen Nationalismus«, in: Geschlecht III. Geschlecht, Rasse, Nation, Humanität, übers. v. Johannes Kleinbeck und Oliver Precht, Turia & Kant: Wien 2021, S. 155–182.
  • »Die Provokation einer ›zarten Berührung‹. Ein Erbe einer männlichen Affekt-Ökonomie in Werner Hamachers ›Für – die Philologie‹«, in: Praktiken und Arrangements des Berührens in den performativen Künsten, hg. v. Sandra Fluhrer u. Alexander Waszinsky, Nomos: Berlin 2020, S. 69–84.
  • »›Um den Eros herum‹. Wie Männer seit Platons Symposium über die Himmlische und Irdische Liebe grübeln«, in: Zeitschrift für Psychoanalyse, Bd. 89, Textem Verlag: Hamburg 2019, S. 100–117.
  • Zärtliche Zwänge. Sigmund Freuds Erziehungs-Diskurs im Briefwechsel mit seiner Verlobten Martha Bernays«, in: Orbis Literarum, Bd. 74, hg. v. Luisa Banki, 2018, S. 44–57.
  • mit Oliver Precht: »Aplomb! Zur politischen Haltung von Derridas Philosophie«, in: Jacques Derrida, Was tun – mit der Frage »Was tun«?, Turia & Kant: Wien 2018, S. 207–234.
  • mit Claire Nioche: »›Körper, der in der Sprache wohnt‹. Anmerkungen zum Affekt zwischen Psychoanalyse und Phänomenologie«, in: Zeitschrift für Psychoanalyse. Freud-Lacan, Vissivo: Baden 2015, S. 76–83.

Kleinere Publikationen und Rezensionen (Auswahl)

  • »Dantes Affektübersetzungen«, in: Judith Kasper, Andrea Renker u. Fabien Vitali (Hg.), Dante Alighieri. 1 Sonett. 30 Übersetzungen, Turia & Kant: Wien 2021, S. 78–81.
  • »Translatio (Augustinus)«, in: Hanna Sohns u. Johannes Ungelenk (Hg.), Berühren Lesen, August Verlag: Berlin 2021, S. 223–227.
  • »Weltorgan (Novalis)«, in: Robert Stockhammer u. Thomas Ertel (Hg.), Weltkomposita. Ein Lexikon, Fink: Paderborn 2020, S. 185–188.
  • »Rezension: Eva Illouz’ ›Warum Liebe endet. Eine Soziologie negativer Beziehungen‹«, in: Zeitschrift für Psychoanalyse, Textem Verlag: Berlin 2018, S. 173–175.
  • »Silver Lakes – Theweleit’s Speculation on the History of Media«, Text zur Ausstellung Silver Lakes in der Galerie Kirchgasse, Steckborn, Schweiz, Eröffnung am 27.11.2018.
  • »Anmerkung«, in: Jacques Derrida, Das Problem der Genese, übers. v. Johannes Kleinbeck, Diaphanes: Zürich 2013, S. 349–352.
  • mit Marcus Coelen: »Anmerkung zu Text und Übersetzung«, in: Jacques Derrida, Die Phänomenologie und die Schließung der Metaphysik, übers. v. Johannes Kleinbeck, Diaphanes: Zürich 2011, S. 75–80.
  • mit dem Herausgeber-Kollektiv »Unbedingte Universitäten«: »Was passiert? – Einleitung«, in: Was passiert? Stellungnahmen zur Lage der Universität, hg. v. Johannes Kleinbeck u.a., Diaphanes: Zürich 2010, S. 9–23.
  • »Was heißt eigentlich fliegen? – Werner Herzogs ›Die große Ekstase des Bildschnitzers Steiner‹«, in: Zeitschrift für Politik, Theorie, Alltag, Bd. 21, Campus Verlag: Berlin Herbst 2016, S. 181.
  • »Gemeinsam allein – Herbert Marcuses Triebstruktur und Gesellschaft«, in: Zeitschrift für Politik, Theorie, Alltag, Bd. 18, Campus Verlag: Berlin 2015, S. 178.
  • »Gewaltige Melodei – Lutz Seilers Erzählung ›Turksib‹«, in: Zeitschrift für Politik, Theorie, Alltag, Bd. 15, Campus Verlag: Berlin Herbst 2013, S. 183.
  • »Nähren und Annähern – ›Liebesjubel‹ in Richard Wagners Siegfried«, in: Zeitschrift für Politik, Theorie, Alltag, Bd. 14, Campus Verlag: Berlin Frühjahr 2013, S. 176.
  • »Ohne Bindung – Satz aus der Stille: Glenn Gould spielt das E-Moll Präludium aus Bachs Wohltemperierten Klavier«, in: Zeitschrift für Politik, Theorie, Alltag, Bd. 11, Campus Verlag: Berlin Herbst 2012, S. 178.
  • »Der Übermaler – Das Neue auf der Stelle. Die Kunst Arnulf Reiners«, in: Zeitschrift für Politik, Theorie, Alltag, Bd. 9, Campus Verlag: Berlin Herbst 2010, S. 178.
  • »Tanz auf dem Seil – Was soll ich sagen? Werner Herzogs Lebenszeichen«, in: Zeitschrift für Politik, Theorie, Alltag, Bd. 8, Campus Verlag: Berlin Frühjahr 2010, S. 177.

Übersetzungen – Bücher

  • Judith Butler, Sinn und Sinnlichkeit des Subjekts, Turia & Kant: Wien 2021 [mit Hanna Schurian, Oliver Precht und Kianusch Ruf].
  • Jacques Derrida, Geschlecht III. Geschlecht, Rasse, Nation, Menschheit, Turia & Kant: Wien 2021 [mit Oliver Precht].
  • Jacques Derrida, Was tun – mit der Frage »Was tun«?, Turia & Kant: Wien 2018 [mit Oliver Precht].
  • Jean-Luc Nancy u. Philippe Lacoue-Labarthe, Das Literarisch-Absolute. Texte und Theorie der Jenaer Frühromantik, Turia & Kant: Wien 2016.
  • Christopher Fynsk, Der Anspruch der Sprache. Ein Plädoyer für die Humanities, Turia & Kant: Wien 2016 [mit Katharina Martl].
  • Jacques Derrida, Das Problem der Genese in Husserls Philosophie, Diaphanes: Zürich 2013.
  • Jacques Derrida, Die Phänomenologie und die Schließung der Metaphysik, Zürich: Diaphanes 2011.
  • Plínio Prado, Das Prinzip Universität, Diaphanes: Zürich 2010 [mit Anouk Luhn, Hanna Sohns und Regina Karl].

Übersetzungen – Aufsätze

  • David Norman Rodowick, »Die Bilder müssen selbst zusammenmontiert werden«, in: Susanne Pfeffer (Hg.), Images. Pierre Huyghe, Wade Guyton, Seth Price, Mark Leckey, Philippe Parreno, Michel Majerus, Trisha Donnelly, Cory Arcangel, Sturtevant, Isa Genzken, Buch König: Köln/New York 2019, S. 53–65.
  • Philippe Büttgen u. Barbara Cassin, »Unbedingt performativ oder: Über die Universität«, in: Was passiert? Stellungnahmen zur Lage der Universität, hg. v. Johannes Kleinbeck u.a., Diaphanes: Zürich 2010, S. 193–20 [mit Regina Karl und Hanna Sohns].

Aktivitäten

Lehrveranstaltungen 2023S

Lehrveranstaltungen 2022W

Lehrveranstaltungen 2022S

Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis