Sekretariat: Petra Zeiner
Institut für Germanistik
Universitätsring 1
1010 Wien
Stiege 7
2. Zwischengeschoss
Zimmer: ZG1O2.40
Tel: +43-1-4277-42144
E-Mail: johann.sonnleitner@univie.ac.at
Sprechstunde
Donnerstag, 16.45-17.45 Uhr
Mündliche Prüfungstermine sind in der jeweiligen Sprechstunde ohne Voranmeldung möglich.
Curriculum vitae
- 1958 geb., Studium der Romanistik und Germanistik in Wien,
- 1992 – 2004 Univ.Assistent am Institut für Germanistik der Universität Wien
- 2004 Habilitation
Publikationsverzeichnis
Bücher
- Die Geschäfte des Herrn Robert Hohlbaum. Die Schriftstellerkarriere eines Österreichers in der Zwischenkriegszeit und im Dritten Reich. Wien: Böhlau 1989.
(Rezensionen des Buches in der FAZ 3.8.1989, S.22; ORF, 10.10.1989 im Bücherviertel in Ö1), AZ 30.6.1989, Germanistik 33 (1992) 3-4, S. 1066f.)
Bücher (Herausgeber)
- 1) Hanswurstiaden. Ein Jahrhundert Wiener Komödie. Salzburg: Residenz 1996, 390S.
- 2) Philipp Hafner: Komödien. Wien: Verlagsbüro Lehner 2001 446 S.
- 3) Philipp Hafner: Burlesken und satirische Prosa. Wien: Verlagsbüro Lehner [Im Druck 2007], 450 S.
Bücher (Mitherausgeber)
- 1) Die einen raus – die anderen rein. Kanon und Literatur: Vorüberlegungen zu einer Literaturgeschichte Österreichs. Hrsg. v. W. Schmidt-Dengler, J. Sonnleitner, K. Zeyringer. Berlin: E. Schmidt 1994.
- 2) Literaturgeschichte: Österreich. Prolegomena und Fallstudien. Hrsg. v. W. Schmidt-Dengler, J. Sonnleitner, K. Zeyringer. Berlin: E. Schmidt 1995
- 3) Konflikte – Skandale – Dichterfehden in der österreichischen Literatur. Hrsg. v. W. Schmidt-Dengler, J. Sonnleitner, K. Zeyringer. Berlin: E. Schmidt 1995.
- 4) Komik in der österreichischen Literatur. Hrsg. v. W. Schmidt-Dengler, J. Sonnleitner, K. Zeyringer. Berlin: E. Schmidt 1996.
- 5) Elfriede Jelinek. Sprache, Herrschaft und Geschlecht. Hrsg. v. Françoise Rétif u. J. Sonnleitner. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006
Aufsätze
- 1) Eherne Sonette. Richard von Schaukal und der Erste Weltkrieg. In: Österreich und der große Krieg. Die andere Seite der Geschichte. Hrsg. v. Klaus Amann und Hubert Lengauer. Wien: Brandstätter 1989, S.152-157.
- 2) Lesen in der Ostmark. (Gemeinsam mit Alfred Pfoser). In: Die veruntreute Wahrheit. Hitlers Propagandisten in Österreichs Medien. Hrsg. v. Oliver Rathkolb, Wolfgang Duchowitsch und Fritz Hausjell. Salzburg: Otto Müller Verl. 1988, S.273-292
- 3) Zwischen Geschichtshaß und Geschichtsverlangen. Zum Roman Fasching von Gerhard Fritsch. In: Studi tedeschi XXXIII 1-2/1990, S.183-198.
- 4) Macht, Identität und Verwandlung. Joseph Roths frühe Romane. In: Co-Existent Contradictions. Joseph Roth in Retrospect. Ed. by Helen Chambers. Riverside (California): Ariadne Press, (= Studies in Austrian Literature) 1991, S. 166 – 184
- 5) Heldenplatz und die Folgen. 1938-1988. In: Der literarische Umgang der Österreicher mit Jahres- und Gedenktagen. Hrsg. v. W. Schmidt-Dengler. Wien: ÖBV 1994 (= Schriften des Instituts für Österreichkunde 59), S. 110-124.
- 6) Ilse Aichinger: In: Deutsche Dichter des 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. H. Steinecke. Berlin: E. Schmidt 1994, S. 664-675.
- 7) Die Rezeption der Wiener Moderne in Österreich. Schnitzler und Hofmannsthal nach 1945. S. 146-160. In: Die einen raus – die anderen rein. Kanon und Literatur: Vorüberlegungen zu einer Literaturgeschichte Österreichs. Berlin: E. Schmidt 1994.
- 8) Razzien auf einen Literarhistoriker. Gervinus und die österreichischen Schriftsteller des 19. Jahrhunderts. In: Literaturgeschichte: Österreich. Prolegomena und Fallstudien. Hrsg. v. W. Schmidt-Dengler, J. Sonnleitner, K. Zeyringer. Berlin: E. Schmidt 1995, S. 158-180.
- 9) Wirklichkeiten – eine produktive Verlustgeschichte. Zur österreichischen Literatur der achtziger Jahre. In: Neue Generation – Neues Erzählen. Deutsche Prosaliteratur der achtziger Jahre. Hrsg. v. W. Delabar, W. Jung, I. Pergande. Opladen: Westdeutscher Verl. 1993, S. 207-217.
- 10) Bismarck in der österreichischen Literatur. In: Literatur und Nation. Die Gründung des deutschen Reiches 1871 in der deutschsprachigen Literatur. Hrsg. v. K. Amann, K. Wagner. Wien: Böhlau 1995, S. 267-303.
- 11) „Sehend, was schwer zu sagen ist.“ Zu Michael Guttenbrunners früher Prosa. In: Michael Guttenbrunner. Hrsg. K. Amann, E. Früh. Klagenfurt: Ritter 1995, S. 114-132.
- 12) Bauernfeld – Saphir – Nestroy. Literarische Streitfälle im Vormärz. In: Konflikte – Skandale – Dichterfehden in der österreichischen Literatur. Hrsg. v. W. Schmidt-Dengler, J. Sonnleitner, K. Zeyringer. Berlin: E. Schmidt 1995, S. 92-117.
- 13) Il ribelle reazionario. Joseph Roth e lo stato corporativo. (= Rebell aus reaktionärer Gesinnung. Joseph Roth und der Ständestaat) In: Cultura tedesca (Rom) 4 (Nov. 1995), S. 65-76.
- 14) Deutscher Wald und böhmisches Dorf. Die böhmisch-mährischen Landschaften im Nationalitätenkonflikt. In: Die habsburgischen Landschaften in der österreichischen Literatur. Beiträge des 11. Polnisch-Österreichischen Germanistentreffens Warschau 1994. Hrsg. v. Stefan H. Kaszynski u. Slawonir Piontek. Poznan: Wydamnictwo Naukowe Universytetu 1995, S. 197-218
- 15) Ingeborg Bachmann: Früher Mittag. Allegorie della storia e parola lirica. In: La lirica di Ingeborg Bachmann. Interpretazioni. A cura di Luigi Reitani. Bologna: Cosmopoli 1996, S. 81-92.
- 16) Norm und Devianz. Die österreichische Literatur und die Praxis der Literaturgeschichtsschreibung. In: Österreichische Literatur – Literatur aus Österreich. Tagungsberichte des Symposiums des Österr. Kulturinstituts und der Universität Istanbul. Red. L. Pardy. Istanbul 1996, S. 19-36.
- 17) Hanswurst, Bernardon, Kasperl und Staberl. Nachwort zu: Hanswurstiaden. Ein Jahrhundert Wiener Komödie. Salzburg: Residenz 1996, S. 331-391.
- 18) Literarische Italienfluchten in der österreichischen Gegenwartsliteratur. In: Zwischen Kontinuität und Rekonstruktion. Kulturtransfer zwischen Deutschland und Italien nach 1945. Hrsg. H. Schmidt-Bergmann. Tübingen: Niemeyer 1998 (Reihe d. Villa Vigoni 12), S. 186-200.
- 19) „Freiheit ist ja was Schreckliches.“ Notizen zu Staat und Dichter im österreichischen Vormärz. In: Der Schriftsteller und der Staat. Apologie und Kritik in der österreichischen Literatur. Hrsg. v. Janusz Golec. Lublin 1999, S. 27-40.
- 20) Grenzüberschreitungen. Ilse Aichinger und die Gruppe 47. In: The Gruppe 47 fifty years on a re-appraisal of its literary an politcal significance. Ed. by Stuart Parkes and John J. White. Amsterdam: Rodopi 1999, S. 195-212.
- 21) Ingeborg Bachmanns Gedicht Früher Mittag‘. In: „In die Mulde meiner Stummheit legt ein Wort…“ Interpreationen zur Lyrik Ingeborg Bachmanns. Hrsg. v. Primus-Heinz Kucher und Luigi Reitani. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2000, S.109-120.
- 22) „Da heißt’s jeder Red ein Feiertags’wandl anziehen.“ Bühnendeutsch und Dialekt im Wiener Vorstadttheater. In: Jubiläumsband 25 Jahre Josef Reichl-Bund. Güssing 2000, S. 60-69.
- 23) Philipp Hafner: Kommentierte Werkausgabe. In: Von der ersten zur letzten Hand. Theorie und Praxis der lterarischen Edition. Hrsg. v. Bernard Fetz u. Klaus Kastberger. Bozen: Folio Verlag 2000, S.11-15.
- 24) Posse und Volksstück. Anmerkungen zu Nestroy und die Kritik. In: Nestroy. Weder Lorbeerbaum noch Bettelstab. Hrsg. v. Österreichischen Theatermuseum. Wien 2000, S. 41-55.
- 25) Abschreibungen der Märzrevolution. Zu einem Aspekt liberaler Autobiographik nach 1848. In: Literarisches Leben in Österreich 1848-1890. Hrsg. v. Klaus Amann, Hubert Lengauer u. Karl Wagner. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2000, 505-522.
- 26) Erzählerische Krebsgänge. Zum Gewicht der Geschichte in Florjan Lipu‘ Der Zögling Tja. In: Lipus lesen. Texte und Materialien. Hrsg. v. Klaus Amann und Johann Strutz. Klagenfurt: Wieser 2001, S. 103-118.
- 27) Seiltänzerei und Zwischentöne. Zur Rolle und Funktion des Komischen bei Bernhard. In: Österreich und andere Katastrophen. Thomas Bernhard in memoriam. Hrsg. V. Jeanne Benay u. P. Béhar. St. Ingbert: Röhrig 2001, S. 381-393.
- 28) Sprache und Ökonomie. Soziolinguistische Aspekte des Bildungsjargons bei Ödön von Horváth. In: Ödön von Horváth. Unendliche Dummheit – dumme Unendlichkeit. Hrsg. v. Klaus Kastberger. Wien: Zsolnay 2001 (= Profile 8), S. 52-62.
- 29) Sentimentalität und Brutalität. Zu Raimunds Komödienpoetik des Indirekten. In: Witz und Lebensangst. Raimund – Nestroy – Grillparzer. Hrsg. v. Ilija Dürhammer u. Pia Janke, Wien: Ed. Präsens 2001, S.81-96.
- 30) Die Wiener Komödie am Scheideweg. Zu Philipp Hafners Possen. In: Philipp Hafner: Komödien. Wien 2001, S. 419-446.
- 31) Vom Salon zum Kaffeehaus. Zur literarischen Öffentlichkeit im österreichischen Biedermeier. In: The Other Side of Biedermeier – Österreichisches Biedermeier in Literatur, Musik und bildender Kunst. Österreichisch-amerikanisches Symposium, New York 1999, Wien: Verlagsbüro Lehner 2002, S. 71-85.
- 32) Hanswursts und Kasperls Verschwinden und Wiedergeburt in der Wiener Avantgarde. In: Österreich (1945-2000). Das Land der Satire. Hrsg. v. J. Benay u. G. Stieg. Bern: P. Lang 2002, S. 11-28
- 33) Liebe, Geld und Heiterkeit in Philipp Hafners Komödien. In: Strukturwandel kultureller Praxis. Beiträge zu einer kulturwissenschaftlichen Sicht des theresianischen Zeitalters. Hrsg. v. Franz Eybl. Wien: WUV 2002, S.289-302.
- 34) Völkische Literatur und Antisemitismus in der Zwischenkriegszeit. In: Judentum und Antisemitismus. Studien zur Literatur und Germanistik in Österreich. Hrsg. v. A. Betten u. K. Fliedl. Berlin: E. Schmidt 2003, S. 84-92.
- 35) Johann Nestroys Immunisierungsstrategien gegen die Zensur. In: Radikalismus, demokratische Strömungen und die Moderne in der österreichischen Literatur. Hrsg. v. Johann Dvorak. Frankfurt u.a.: P. Lang 2003, S. 71-86.
- 36) „Er muß in dieser Lumpenhaftigkeit zugrunde gehen.“ Eduard von Bauernfeld zum 200. Geburtstag. In: praesent. Das österreichische Literaturjahrbuch (2003), S. 34-38.
- 37) Verschollene Lyrik aus dem österreichischen Biedermeier. Zu Benedict Randhartingers Vertonungen. In: Benedict Randhartinger und seine Zeit. Hrsg. v. Andrea Harrandt u. Erich W. Partsch. Tutzing: H. Schneider 2004, S. 123-136.
- 38) „Krasse Sinnlichkeit und frömmelnde Tendenzen“. Wiener Salonszenen und Ansichten der Romantik. In: Paradoxien der Romantik.Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft in Wien im frühen 19. Jahrhundert. Hrsg. v. Chr. Aspalter u.a. Wien: WUV 2006, S. 256-272.
- 39) Romantische und Wiener Komödie. Affinitäten und Divergenzen. In: In: Paradoxien der Romantik.Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft in Wien im frühen 19. Jahrhundert. Hrsg. v. Chr. Aspalter u.a. Wien: WUV 2006, S. 380-400.
- 40) „Raimund schau oba.“ Zu Elfriede Jelineks „Burgtheater“. In: „besser schön lokal reden als schlecht hochdeutsch. Ferdinand Raimund in neuer Sicht. Hrsg. v. Christian Ehalt u. Jürgen Hein. Wien: Lehner 2006 (Wiener Vorlesungen 18), S. 95-108.
- 41) Existentialismus im Nachkriegsösterreich. Zu Jelineks Roman Die Ausgesperrten. In: Elfriede Jelinek. Sprache, Herrschaft und Geschlecht. Hrsg. v. Françoise Rétif u. J. Sonnleitner. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006, S. 79-88.
- 42) Deutscher Sturm und Drang in Wien. Anmerkungen zu einer kulturellen Differenz. In: Zagreber Germanistische Beiträge. Jahrbuch für Literatur- und Sprachwissenschaft 15 (2006), S. 1-13.
- 43) Turrini und das Volksstück. Versuch einer Positionsbestimmung. In: Peter Turrini. Hrsg. v. Klaus Amann u. Hubert Lengauer. (im Druck 2007).
Miszellen
- 1. Wer viel sieht, sieht viel Häßlichkeit. Zu Thomas Bernhard. In: Erwachsenenbildung in Österreich. Büchereiheft 2 / 1989, S. 13ff.
- 2. Abseits vom Kanon. Zu Joseph Roths Frühwerk. In: Erwachsenenbildung in Österreich. Büchereiheft 2 / 1989, S. 15ff.
- 3. …ein einzig Festes: Geld. Der Umgang mit dem Geld in Lion Feuchtwangers Jud Süß. In: Lesezirkel. Nr.21/1986, S.9-10
- 4. Uomo di pena. Zu Ingeborg Bachmanns Ungaretti-Übertragungen. In: Lesezirkel. Nr.27 / 1987, S. 12-13
- 5. Komplizität und Kumpanei. Das Scheinverfahren gegen den Naziautor Robert Hohlbaum im Ständestaat. In: Lesezirkel. Nr.30 / 1988, S.23-24
- 6. Gelbe Pest und roter Tod. Feindbilder in der Literatur nach 1918. In: Wiener Zeitung. 11.11.1988, S.3
- 7. So deutsch wie die Donau blau. Nationalistische Dichtung im Ständestaat. In: Lesezirkel. Nr.54. Jänner 1992
- 8. Verwandlung und Identität. Zu Josephs Roths frühen Romanen. In: Lesezirkel 69 (Sept. 1994), S. 5-6.
- 9. Von „Moos auf den Steinen“ zu „Fasching“ von Gerhard Fritsch. In: Neue Wiener Bücherbriefe 1/1994, S. 10-11.
- 10. Österreichs Literatur als Dame ohne Unterleib. Über die heimische Pflege des kulturellen Erbes mit Hilfe von Reclamheftchen. In: Der Standard, 21. Sept. 1995, S. 9.
- 11. Volkstheater ohne Volk. In: Leszirkel Nr. 6 (Juni 1996), S. 7-8.
Rezensionen
- Hansgeorg Schmidt-Bergmann: Ästhetismus und Negativität. Studien zum Werk Nikolaus Lenaus. Heidelberg: Carl Winter 1984. In: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft. Dritte Folge / 16.Band, S.281-283
- Johannes Sachslehner: Führerwort und Führerblick. Mirko Jelusich. Königstein: Hain 1985. In: Jahrbuch der Grillparzergesellschaft. 3.Folge, 17.Band. S.248-250
- Hansgeorg Schmidt-Bergmann: Die Anfänge der literarischen Avantgarde in Deutschland – Über Anverwandlung und Abwehr des italienischen Futurismus. Stuttgart: Metzler 1991. In: Zibaldone 16 (Nov. 1993), S. 147-149.
- Wolfgang Pollak: Was halten die Österreicher von ihrem Deutsch. Eine sprachpolitische und soziosemiotische Analyse der sprachlichen Identität der Österreicher. Wien: ÖGS /ISSS 1992. In: Lesezirkel 66 (Feb 1994), S. 20.
- H. C. Artmann. Hrsg. v. G. Fuchs u. R. Wischenbart. Graz: Droschl 1992. In: Germanistik 35 (1994) 1, S. 242.
- Johann Nepomuk Nestroy. Tradizione e trasgressione. Hrsg. V. Gabriella Rovagnati. Mailand 2002. In: Nestroyana 24 (2004), Heft 3-4, S. 199-201.
Beiträge in Literaturlexika
- 1.6.1. Kindlers Neues Literaturlexikon. Hrsg. v. Walter Jens. München: Kindler 1988ff.: Richard von Schaukal: Das lyrische Werk.
- Richard von Schaukal: Leben und Meinungen des Herrn Andreas von Balthesser, eines Dandy und Dilettanten.
- 1.6.2. Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hrsg. v. Walter Killy. München: Bertelsmann Lexikon Verl. 1988ff.:
- Ludwig von Ficker
- Arthur Fischer-Colbrie
- Hermann Gail
- Franz Karl Ginzkey
- Enrica Freiin von Handel-Mazzetti
- Franz Janowitz
- Walter Kappacher
- Theodor Kramer
- Erich Landgrebe
- Hans Lebert
- Conny Hannes Meyer
- Franz Nabl
- Ernst Nowak
- Hans Nüchtern
- Otto Pick
- Erwin Rainalter
- Joseph Roth
- George Saiko
- Hugo Salus
- Theodor Sapper
- Richard von Schaukal
- Brigitte Schwaiger
- Jura Soyfer
- Max Stebich
- Otto Stoeßl
- Hans Karl Strobl
- Wilhelm Szabo
- Gerald Szyszkowitz
- Walter Toman
- Dolores Viesèr
- Karl Heinrich Waggerl
- Heinrich Suso Waldeck
- Ernst Weiß
- Felix Weltsch
- Paul Wertheimer
- Arthur West
- Anton Wildgans
- Erwin Wittstock
- Richard Zach
- Kurt Ziesel
- Heinrich Zillich
Projekte
Anton Kuh: Bio-bibliographische Grundlagensicherung (Abgeschlossen)
Anton Kuh: Bio-bibliographische Grundlagensicherung II (Abgeschlossen)
Anton Kuh: Werkausgabe (Abgeschlossen)
Kommentierte Werkausgabe Werner Kofler (Prosa) (Abgeschlossen)
Aktivitäten
Virtuelle Bibliothek
Lehrveranstaltungen 2023S
- 100027 UV Literaturgeschichte 1600 - 1848
- 100110 PS NdL: Kalendergeschichte zwischen Hebel und Brecht
- 100132 SE Masterarbeit Neuere Deutsche Literatur
- 100153 SE-B NdL: Autorinnen der Wiener Moderne
- 100167 SE Masterseminar NdL: Romane des poetischen Realismus
Lehrveranstaltungen 2022W
- 100026 UV Literaturgeschichte 1848 - Gegenwart
- 100111 PS NdL: Nestroys Possen
- 100141 SE-B NdL: Expressionismus in Österreich
- 100160 SE Masterseminar NdL: Shoah in der deutschen Nachkriegsliteratur
Lehrveranstaltungen 2022S
- 100027 UV Literaturgeschichte 1600 - 1848
- 100053 VO NdL: Wiener Vorstadttheater. Posse und Volksstück im 19. Jahrhundert
- 100132 SE Masterarbeit Neuere Deutsche Literatur
Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis