Institutstagung der Germanistik 2021 (online) 17.–19. November 2021
Von Mittwoch 17.11. bis Freitag 19.11.2021 findet die Institutstagung der Wiener Germanistik statt. Wir freuen uns, Ihnen das finale Programm vorstellen zu dürfen, und laden alle interessierten Kolleg*innen und Studierenden herzlich zur Teilnahme ein!
ACHTUNG: Bitte beachten Sie den geänderten Modus für die Vorträge am Freitag, den 19.11.2021!
Übersicht
- Eröffnung und Vorträge: Mittwoch, 17. November 2021
- Workshops: Mittwoch, 17. November 2021
- Vorträge: Donnerstag, 18. November 2021
- Austauschtreffen: Donnerstag, 18. November 2021
- Vorträge: Freitag, 19. November 2021
Programm
Da die diesjährige Institutstagung in zwei unterschiedlichen Modi stattfinden wird, gibt es neben dem Programm einige Informationen, die den Zugang zum digitalen Event (Vorträge von Mittwoch bis Freitag) und die Anmeldung für präsente Teile der Veranstaltung (einzelne Workshops und Austausch-Treffen mit Teilnehmer*innen-Beschränkung) betreffen:
Die Tagung findet digital via Zoom statt. Um an den digitalen Veranstaltungen teilzunehmen, loggen Sie sich bitte auf Moodle ein und schreiben Sie sich in den Kurs Institutstagung Germanistik 2021 ein. Dort finden Sie den Zoom-Link, das Programm sowie weitere Hinweise zur Veranstaltung. Externe Interessierte wenden sich bitte formlos per Mail an institutstagung.germanistik@univie.ac.at, um einen Gast-Link zu akquirieren.
Mittwoch, 17. November 2021
11:15-11:30 Uhr Begrüßung und Eröffnung der Tagung durch die Institutsvorständin İnci Dirim
Panel 1
- 11:30–12:00 Uhr: Peter Ernst: Zur Sprache im Austrofaschismus
- 12:00–12:30 Uhr: [Änderung] Lars Bülow: Variation und Wandel des Konjunktiv II-Gebrauchs in den Dialekten Österreichs. Innersprachliche, soziolinguistische und sprachgeografische Faktoren
- 12:30–13:00 Uhr: Barbara Soukup: Spracheinstellungen in Österreich: Studierende forschen
13:00–15:00 Uhr Mittagspause
Panel 2
- 15:00–15:30 Uhr: Dieter Merlin: Zur Filmtheorie Étienne Souriaus. Begriffsgeschichte und didaktisches Potential
- 15:30–16:00 Uhr: [Entfällt]
Desiree Hebenstreit / Stefan Krammer: Praxisorientierte Erweiterung der Curricula im Fach Deutsche Philologie - 16:00–16:30 Uhr: Sonja Loidl: Krise, Kuss und Kochkunst. Zur Semiotik des Essens in Kinder- und Jugendliteratur
kurze Pause
Panel 3
- 16:45–17:15 Uhr: Norbert Christian Wolf: „Ins Heiligtum des größten Lichtes blicken“. Glanz und Elend der Wiener Aufklärung am Beispiel der Zauberflöte
- 17:15–17:45 Uhr: Ernst Seibert / Gunda Mairbäurl: Kinderliterarische Netzwerke in der Habsburger Monarchie am Beispiel der Rezeption von Christian Felix Weiße
- 17.45–18.15 Uhr: Franz Eybl: Was kann Kalenderforschung?
kurze Pause
Panel 4: Workshops (s.u.)
Donnerstag, 18. November 2021
Panel 1
- 9:15–9:45 Uhr: Amelie Dorn / Johanna Fanta-Jende, Jan Höll, Wolfgang Koppensteiner / Katharina Korecky-Kröll, Katharina Kranawetter, Rita Stiglbauer, Florian Tavernier, Anja Wittibschlager, Theresa Ziegler: Neuigkeiten aus dem Projekt „Deutsch in Österreich. Variation – Kontakt – Perzeption“
- 9:45–10:15 Uhr: Markus Kunzmann: Nonstandard zwischen Regionalität und Plurizentrizität. Sprachdynamik in der Grenzregion zwischen Rupertiwinkel und Salzburger Flachgau
- 10:15–10:45 Uhr: Ludwig Maximilian Breuer: Wienerisch experimentell. Quasi-experimentelle Testverfahren zur Erhebung von Wiener Syntax
- 10:45–11:15 Uhr: Philipp Stöckle / Patrick Zeitlhuber: Das Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich – konzeptionelle und technische Neuerungen
kurze Pause
Panel 2
- 11:30–12:00 Uhr: Katharina Hofer: Pinsel, Prunk und Pergamente. Vernetzte Illuminationen als Praktiken materieller Kultur um Kaiser Maximilian I. Eine historisch-technologische Studie
- 12:00–12:30 Uhr: Sarah Lehner: Der Fall von Akkon in der ,Steirischen Reimchronik‘: Zur Konstitution und Konstruktion einer literarischen Katastrophe
- 12:30–13:00 Uhr: Beatrice von Lüpke: Adam und Eva nach dem Paradies. Zur Rezeption der Vita Adae et Evae im Mittelalter
13:00–15:00 Uhr Mittagspause
Panel 3
- 15:00–15:30 Uhr: Marlene Aufgebauer / Karen Schramm: Deutsch als Fremdsprache nach Englisch an ägyptischen Schulen. Überlegungen zur Curriculumentwicklung
- 15:30–16:00 Uhr: Verena Blaschitz: Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache im Elementarbereich
- 16:00–16:30 Uhr: İnci Dirim: Literarischer Sprachbegriff in der Sprachentwicklungsdiagnostik
16:30–18:30 Uhr Pause
Panel 4: Austauschtreffen (s.u.)
Workshops (Mittwoch, 17. November 2021)
Da die Teilnahme an den präsenten Veranstaltungen limitiert ist, ist eine Anmeldung bis zum angegebenen Datum erforderlich. Bitte beachten Sie die jeweils spezifischen Angaben. Digitale Workshops sind ohne Voranmeldung über den Moodle-Kurs (Institutstagung Germanistik 2021) zu erreichen.
ab 18:30 Uhr: Ludwig Maximilian Breuer / Lars Bülow / Lisa Krammer: Online Erhebungen. Nutzen und Herausforderungen
digital: Zoom-Raum via Moodle-Kurs zugänglich
ab 18:30 Uhr: Stefan Krammer / David Österle / Cornelius Mitterer: Biographik in der Germanistik. Themen, Theorien, Tendenzen
In diesem Workshop tauschen wir uns über aktuelle Themen, Theorien und Tendenzen im Bereich der Biographik aus. Dabei sollen nicht nur neuere literaturwissenschaftliche Ansätze diskutiert werden, sondern auch die Rolle auto-/biographischer Forschung in der älteren deutschen Literatur, den Sprach- und Medienwissenschaften, der Fachdidaktik und im Bereich DaF/Z.
Senden Sie bei Interesse bis zum 5.11. den Titel für ein Impulsreferat im Umfang von 5–10 Minuten an: cornelius.mitterer@univie.ac.at. Anmeldungen zur Teilnahme ohne Impulsreferat sind ebenfalls über diese E-Mailadresse möglich. Aufgrund aktuell geltender Bestimmungen ist die Teilnehmer*innen-Zahl auf 10 Personen begrenzt.
vor Ort: SR I, St 7a, Hauptgebäude
Anmeldung bis 5.11. per Mail an: cornelius.mitterer@univie.ac.at
·
ab 18:30 Uhr: Susanne Hochreiter / Marina Rauchenbacher / Katharina Serles / Naomi Lobnig: Diversität sehen. Vortrag und Workshop des Projekts „Visualitäten von Geschlecht in deutschsprachigen Comics“
Im Workshop werden das Forschungsprojekt und einige Graphic Novels und Comics vorgestellt, entlang derer gezeigt wird, wie Gender jeweils verhandelt wird. Teilnehmer*innen sind herzlich zum Ausprobieren und zur Diskussion eingeladen.
digital: Zoom-Raum via Moodle-Kurs zugänglich
·
ab 18:30 Uhr: Ursula Ebel / Holger Englerth / Nicole Kiefer: Diktat der Quellen? Archivarbeit und digitale Darstellung
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Die Internationalisierung Wiens im Feld der Literatur am Beispiel der Österreichischen Gesellschaft für Literatur 1960-1989/90“ beschäftigt das Projektteam sich mit der Aufarbeitung umfangreicher Archivmaterialien aus dem Archiv der Österreichischen Gesellschaft für Literatur. In diesem Workshop möchten wir mit interessierten Studierenden anhand einiger konkreter Beispiele über den Wert eines solchen Archivs und die Möglichkeiten seiner Digitalisierung sprechen, aber auch über die mit der Archivarbeit verbundenen Problemfelder und Schattenseiten diskutieren.
vor Ort: SR 3, TP, Hauptgebäude
Anmeldung per Mail bitte bis 15.11.: office@ogl.at
Austauschtreffen (Donnerstag, 18. November 2021)
Zur Anmeldung reicht eine formlose Mail mit Angabe Ihrer Erreichbarkeiten (Name, Mailadresse, Telefonnummer) an die jeweiligen Kontaktadressen.
ab 18:30 Uhr: Rabea Kohnen: Zweites Buch und Habilitation
Die Qualifikationsphase nach der Promotion kann auch in der Germanistik sehr unterschiedlich aussehen, viele Herausforderungen sind aber über alle Formate und Fachgruppen hinweg ähnlich. Bei diesem Treffen geht es daher um einen informellen Austausch zu Themen wie das zweite Buch, Qualifizierungsvereinbarungen und Habilitation, aber auch die Vereinbarkeit verschiedener beruflicher Anforderungen und die Balance der Lebensbereiche. Gerade in den letzten anderthalb Jahren war es nicht immer leicht, neue Kontakte zu knüpfen – insbesondere quer zur eigenen fachlichen Ausrichtung. Das Treffen soll daher eine Möglichkeit zu einer solchen Vernetzung bieten und vielleicht sogar die Entwicklung eines kontinuierlichen Austauschs ermöglichen.
vor Ort: SR 5, TP, Hauptgebäude
Anmeldung per Mail an: rabea.kohnen@univie.ac.at
·
ab 18:30 Uhr: Sarah Hutterer / Stephanie Marx: Eine Dissertation „schreiben“
Für Dissertant*innen: Produktiv-kritisches Austauschtreffen zu Themen wie Fördermöglichkeiten / Schreiben + Blockaden / Zeitmanagement et cetera. Lassen Sie uns gern im Vorfeld wissen, auf welche Themen Sie vertiefend eingehen möchten.
vor Ort: SR 3, TP, Hauptgebäude
Anmeldung bis 12.11. per Mail an: sarah.hutterer@univie.ac.at
·
ab 18:30 Uhr: Studienvertretung: Germanist*innen im Berufsleben: Arbeiten nach dem Germanistikstudium
Wir bitten zur Abschätzung der Teilnehmer*innen-Zahlen um eine Anmeldung unter stv.germanistik@oeh.univie.ac.at, freuen uns aber auch über spontan Erscheinende.
digital, Zoom-Raum via Moodle-Kurs zugänglich
Freitag, 19. November 2021
Panel 1
- 9:15–9:45 Uhr: Anna Babka / Julia Lingl / Peter Clar / Vanessa Hannesschläger / Matthias Schmidt: Digitales Archiv Barbara Frischmuth
- 9:45–10:15 Uhr: Daniel Ehrmann: Konstellationen und Aggregation als Konzepte der Literaturgeschichtsschreibung
- 10:15–10:45 Uhr: Günther Stocker / Lukas Brandl: Books on Screen. Zur Digitalisierung des literarischen Lesens
Pause
Panel 2
- 11:30–12:00 Uhr: Beatrice Müller / Hannes Schweiger: Deutschförderung in einer Wiener Volksschule in Zeiten der Deutschförderklassen
- 12:00–12:30 Uhr: Michal Dvorecký / Isabella Temper / Michael Straub: Grammatikwissen und -vermittlungskompetenz aus der Sicht der Absolvent*innen der akademischen DaF/DaZ-Ausbildung
- 12:30–13:00 Uhr: Lisa Krammer: Prädikatoren für ,Hochdeutsch‘-Affinität. Spracheinstellungen von Studierenden an Wiener Universitäten
13:00–15:00 Uhr Mittagspause
Panel 3
- 15:00–15:30 Uhr: Michael Rohrwasser / Christian Huber: Historisch-kritische Freud-Ausgabe
- 15:30–16:00 Uhr: Eva Horn: Literarische Klimatologie bei Stifter
- 16:00–16:30 Uhr: Matthias Meyer: Gartenkommunikationen – Idyllische Spielarten in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Literatur
Pause
Panel 4
- 17:00–18:00 Uhr: [Änderung]
Thomas Antonic, Paul Pechmann (Projekt „The Beat Generation & Austria“) /Ursula Ebel, Holger Englerth, Nicole Kiefer (ÖGfL-Projekt) / Desiree Hebenstreit, Arno Herberth (Staatspreis-Projekt): Zwischen Restauration und Revolution. Einige Tendenzen im österreichischen Literaturbetrieb seit den 1950/1960er Jahren - 18:00–18:30 Uhr: David Österle: Europäische Literaturpreise. Vorstellung eines Projektantrags im Rahmen von Horizon Europe
Bei Fragen können Sie sich gerne via institutstagung.germanistik@univie.ac.at an uns wenden.
Auf Ihr und Euer Kommen freut sich
das Orga-Team
Magdalena Bak, Lars Bülow, Julia Enzinger, Desiree Hebenstreit, Sarah Hutterer, Stephanie Marx, Matthias Meyer, Lydia Rammerstorfer, Anja Wittibschlager