Zur Variation des Deutschen bei dessen Erwerb als Zweitsprache im beruflichen Kontext in Oberösterreich | 2022 | Kevin Rudolf Perner | İnci Dirim Manfred Glauninger
|
Wer spricht? : Sprachbezogene Subjektivierungsprozesse in der Schule der Migrationsgesellschaft | 2021 | Doris Pokitsch | İnci Dirim
|
Kaiser Maximilians I. „Theuerdank“ von 1517 bis 1693 : Seine Entstehung und seine Bearbeitung durch Burkard Waldis und Matthäus Schultes | 2021 | Dennis Wegener | Stephan Müller
|
Die österreichische Chronik der Jahre 1454 bis 1467 : Historisch-kritische Edition | 2021 | Alexander Hödlmoser | Matthias Meyer
|
Erzählweisen der Romandramatisierung : Zur Synthese zweier Gattungen anhand von Beispielen aus der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur | 2021 | Christian Benesch | Stefan Krammer
|
Variation der Intonation in Nord- und Südtirol : Analysen zu extra- und innerlinguistischen Steuerungsfaktoren | 2021 | Michael Riccabona | Alexandra N. Lenz
|
Das identitäts- und gedächtnisbildende Potenzial russlanddeutscher Literatur ab 1991 | 2021 | Lydia Steinbacher | Stefan Krammer
|
Die fremdsprachliche Textproduktion : eine Mixed-Methods-Studie zu Schreibprozessen und -produkten von DaF-Lerner*innen in der Sekundarstufe II | 2021 | Marlene Aufgebauer | Karen Schramm
|
Ruf nach dem Führer : Ein Vergleich der historischen Romane „Cäsar“ und „Bismarck“ von Mirko Jelusich und Karl Hans Strobl | 2020 | Valentin Weidinger | Pia Janke
|
Das weibliche Opfer in der zeitgenössischen österreichischen Kriminalliteratur | 2020 | Desiree Schretter | Pia Janke
|
Lautliche Interferenzen im Zweitspracherwerb des Deutschen : Eine Untersuchung von Interferenzphänomenen arabisch-, kurdisch, rumänisch- und BKS-sprachiger DaZ-Lernender | 2020 | Kristina Babić | İnci Dirim
|
„Frauen“ & „Gewalt“ in der Prosa Thomas Bernhards anhand der Beispiele „Das Kalkwerk “ und „Der Untergeher“ | 2020 | Katharina Weinkamer | Pia Janke
|
Handke-Debatte 2.0 : die Auseinandersetzung um die Vergabe des Literaturnobelpreises an Peter Handke vor dem Hintergrund des Medien- und Öffentlichkeitswandels | 2020 | Anna Gasteiger | Pia Janke
|
H. W. Kirchhofs Wendunmuth als frühneuzeitliche Kleinprosasammlung zwischen Pluralisierung und Autorität | 2020 | Johannes Deibl | Stephan Müller
|
Stimmung als Latenzfigur in Thomas Bernhards Roman „Frost“ : Versuch einer anagrammatischen Lektüre | 2020 | Alfred Michael Gelbmann | Roland Innerhofer
|
Die Brünner Autorin Greta Bauer-Schwind : Untersuchungen zum regionalen Literaturbetrieb und zur Rezeption nach 1945 am Beispiel der Brünner Autorin Greta Bauer-Schwind | 2020 | Thomas Jaretz | Wynfrid Kriegleder
|
Zur Perzeption emotionaler Sprechweisen durch prosodische Merkmale im Deutschen und Italienischen | 2020 | Barbara Ladurner | Peter Ernst
|
Sprache und Gesellschaft im Wandel : eine historisch-soziolinguistische Untersuchung am Beispiel des Marchfelds (Niederösterreich) im frühen 20. Jahrhundert | 2020 | Agnes Kim | Alexandra N. Lenz
|
Lancelot und die „gâben“ der Frauen: „gëben“, „nëmen“, tauschen – Eine Analyse der Gaben- und Geschenkekultur im „Prosalancelot“ | 2020 | Juliane Mego | Matthias Meyer
|
Der Raum in der aktuellen dystopischen und postapokalyptischen Jugendliteratur | 2019 | Alexander Pommer | Ernst Seibert Roland Innerhofer
|
Das hat Gott getan! Gewalt im Namen Gottes? : Elfriede Jelineks „Wut“ | 2019 | Sabrina Weinzettl | Pia Janke
|
Südeuropäische DaF-Hochschulcurricula und ihre Berufsbezogenheit vor und nach Krisenausbruch 2008 : Untersuchungen an Lehrplänen aus Italien und Spanien | 2019 | Matthias Prikoszovits | Karen Schramm
|
Zwischen Todessehnsucht und Todesangst : Josef Winklers Romane „Der Leibeigene“ und „Friedhof der bitteren Orangen“ | 2019 | Bettina Chybiorz | Pia Janke
|
Wollt ihr einen Liedermacher oder einen Star? : Der Songtext als literarische Gattung – phonetische Poesie und Multilingualität am Beispiel der Sprachwelt Falcos | 2019 | Andreas Födinger | Pia Janke
|
Die öffentliche Autorin : Digitale Inszenierungspraktiken bei Elfriede Jelinek und Stefanie Sargnagel | 2019 | Zoe Hackenberg | Pia Janke
|
Freuds Nestroy : Psychoanalyse, Sprache und bürgerliche Gesellschaft | 2019 | Sebastian Kugler | Arno Dusini
|
ПРЖ / PRŽ – Aufgaben im Übersetzen : Michail Michajlovič Bachtin und „Das Problem der Rede-Genres“ | 2019 | Kira Kaufmann | Arno Dusini
|
Dramatische Sprachen : Fremdsprachen in den Bühnentexten von Peter Handke | 2019 | Vanessa Hannesschläger | Arno Dusini
|
Professionelles Schreiben in mehreren Sprachen : Strategien, Routinen und Sprachen im Schreibprozess | 2019 | Sabine Dengscherz | |
Fehl am Ort – die deplazierte Frau : Franz Grillparzers Konstruktion von Weiblichkeit durch die Konstitution von Raum in den Dramen „Sappho“, „Das goldene Vließ“ und „Libussa“ | 2018 | Katrin Hörbinger | Pia Janke
|
Jede Personenhaftigkeit ist VOLLKOMMEN verloren : Analyse der Figurenkonzepte in Werner Schwabs „Coverdramen“ im Vergleich zu den Originaldramen | 2018 | Eva Luzia Preindl | Pia Janke
|
Ich bin ja überhaupt nicht mehr auf der Welt : performative Männlichkeitskrise(n) in Arthur Schnitzlers „Traumnovelle“, „Leutnant Gustl“ und „Spiel im Morgengrauen“ | 2018 | Melanie Vogltanz | Pia Janke
|
Fakt und Fiktion im Roman : eine Untersuchung anhand von Klaus Manns „Mephisto“, Thomas Bernhards „Holzfällen“ und Maxim Billers „Esra“ | 2018 | Matthias Lindenberger | Pia Janke
|
Lernendenautonomie in der Basisbildung | 2018 | Anne Raveling | Karen Schramm
|
Bestand und Bestandsgeschichte der deutschsprachigen Handschriften der Stiftsbibliothek Kremsmünster | 2018 | Christina Jackel | Stephan Müller
|
Miteinander, nebeneinander, gegeneinander : Sprechen in ausgewählten Theatertexten von Kathrin Röggla | 2018 | Michaela Kurcsics | Pia Janke
|
Niemand zu Gast? : Hospitalität im Werk Franz Kafkas | 2018 | Caroline Scholzen | Arno Dusini
|
Die Evidenz der Lüge : zur Konstruktion von Unwahrheit in der deutschsprachigen Literatur um 1200 | 2017 | Lisa Rethage | Stephan Müller
|
Das melancholische Narrativ des Abschieds in Werken von Joseph Roth und Arthur Schnitzler : Bedeutsamkeit im habsburgischen Mythos und der romantischen Liebeskonzeption | 2017 | Julia Maria Schoinz | Wolfgang Müller-Funk
|
Burgenländische Mundartliteratur im Kontext ihrer literarischen und historischen Bedingungen | 2017 | Christa Grabenhofer | Johann Sonnleitner
|
Erinnerung – Vermittlung – Identität : kulturelle Praxis und (auto-)biographisches Schreiben von Peter Lotar (1910-1986) | 2017 | Michaela Kuklová | Wynfrid Kriegleder
|
Albert Drachs dramatisches Werk im Kontext der östereichischen Theatertradition | 2017 | Eva-Madeleine Meier-Hübler | Bernhard Fetz
|
Der Wortschatz der Wahrnehmung : lexikalische Erhebung und semantisch-kategoriale Analyse | 2017 | Gudrun Salamon | Paul Rössler
|
Sprachliche Heterogenität und Bildung in Migrationsgesellschaften : eine rekonstruktive Studie zu Sprachbiographien von Germanistikstudent*innen | 2017 | Nadja Thoma | İnci Dirim
|
Leibliche Identität : Robert Musils Fragment „Der Mann ohne Eigenschaften“ als phänomenologisches Experiment | 2017 | Elisa Meyer | Roland Innerhofer
|
Figur und Erzählen : zu einer historischen Narratologie der Figur anhand der drei Artusromane des Pleier | 2017 | Lena Zudrell | Matthias Meyer
|
Intertextualität und Subversion in Joe Bergers Märchen | 2017 | Bernhard Hesse | Pia Janke
|
Elfriede Jelinek und der „scharfe jüdische Witz“ : über das Zerlachen des kapitalistischen Unsinns in dem Theatertext „Die Kontrakte des Kaufmanns. Eine Wirtschaftskomödie“ | 2017 | Bastian Zwölfer | Pia Janke
|
Kurzprosatexte von Elfriede Jelinek : eine Analyse ausgewählter Kurzprosatexte unter dem Aspekt von Michel Foucaults Machttheorie | 2017 | Melis Dedeoglu | Pia Janke
|
Politische Konflikträume : Raumdarstellungen in ausgewählten Werken zu den Bürgerkriegsereignissen in Wien um das Jahr 1934 | 2017 | Moritz Steininger | Günther Stocker
|
„Ich triumphiere mit den Mitteln der Literatur“ : abbas Khiders Subversion und ironische Distanznahme als Erzählverfahren und Positionierungsstrategien im Kontext der sogenannten Migrationsliteratur | 2017 | Lorenz Benno Maria Moosmüller | Annegret Pelz
|
Untergangsszenarien in Kriminalromanen von Edith Kneifl | 2017 | Theresa Hable | Ingrid Cella
|
Feuer, Wasser, Sturm : Die Klimakatastrophe im Zukunftsroman | 2017 | Ines Käferböck | Eva Horn
|
Queering Frauenlob : ein Queer Reading ausgewählter Texte Heinrichs von Meißen | 2017 | Jasmin Penninger | Matthias Meyer
|
„Hier lag die warme schreibende Hand“ : Schreibszenen in Heimito von Doderers „Dämonen“ | 2017 | Andrea Reisner | Matthias Meyer
|
Redeszenen in Hartmanns von Aue „Iwein“ : Versuch einer quantitativen Analyse | 2017 | Sibylle Schedler | Matthias Meyer
|
Variation und Wandel mittelbairischer Pronominaladverbien : „Tiefenbohrung“ im niederösterreichischen Bezirk Scheibbs | 2017 | Juliane Helmel | Alexandra N. Lenz
|
Attitudinal-perzeptive Variationslinguistik im bairischen Sprachraum : horizontale und vertikale Grenzen aus der Hörerperspektive | 2017 | Andrea Kleene | Alexandra N. Lenz
|
Ausprägungen des Pronominalsystems im Ostmittelbairischen : eine diatopische Untersuchung | 2017 | Patrick Zeitlhuber | Alexandra N. Lenz
|
Ein neues Fragment von Konrad Steckels Übersetzung des Reiseberichts des Odorico da Pordenone (Klosterneuburg Cod. 1065) | 2017 | Julian Nico Bauer | Stephan Müller
|
Handlung und Raum in den Fassungen des „Laurin“ | 2017 | Katharina Benko | Stephan Müller
|
Form und Funktion der Gebete in Otfrids Evangelienbuch | 2017 | Katharina Haunschmidt | Stephan Müller
|
Törleß als „Reagenzstoff“ : „Die Verwirrungen des Zöglings Törleß“ von Robert Musil und „Der junge Törless“ von Volker Schlöndorff | 2017 | Isabel Dünser | Roland Innerhofer
|
Denk, was du willst : Michael Endes „Die unendliche Geschichte“ als geheimer Schulungsweg in „höhere Welten“ im Sinne Rudolf Steiners | 2017 | Benjamin Hirschegger | Roland Innerhofer
|
Sport in der Literatur als Spiegel seiner Zeit : die Darstellung des Sports in den Sportromanen „Der Läufer von Marathon“ von Werner Scheff und „Brot und Spiele“ von Siegfried Lenz | 2017 | Thomas Söllinger | Roland Innerhofer
|
Die Funktion des Traums im Roman „Der Stoff, aus dem die Träume sind“ von Johannes Mario Simmel | 2017 | Karin Toth | Roland Innerhofer
|
Die Bilder in Karl Kraus‘ Bild-Text-Kombinationen : von der Gründung der Fackel bis zu den Letzten Tagen der Menschheit | 2017 | Martin Troger | Roland Innerhofer
|
Versehrte Körper in der mittelhochdeutschen Literatur | 2017 | Emilia Stojanov | Johannes Keller
|
„… denn das wir sin gantzlich vergessint“ : das St. Katharinentaler Schwesternbuch als kollektives Erinnerungsmedium | 2017 | Simone M. Lassnig | Johannes Keller
|
Inszenierung des Sterbens : Tod und Auferstehung im Engelthaler Schwesternbuch und die Rolle von Heiligenerscheinungen im Text der Christine Ebnerin | 2017 | Monika Figlhuber | Johannes Keller
|
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945 | 2017 | Stefan Maurer | Günther Stocker
|
Mutterschaftsmystik : die unio mystica durch mütterliche Liebe und Fürsorge | 2017 | Larissa Enter | Lydia Miklautsch
|
Sprachförderung im Mathematikunterricht : ausgearbeitetes Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe 1 | 2017 | Isabella Aspalter | Franz Patocka
|
Zašto uvijek moraš so oag Sprachn mischn, won ma redn? : Abhängigkeit des Code-Switchings von Themenwechsel und deren soziale Funktion | 2017 | Irena Brizar | Franz Patocka
|
Forschungsgeschichte zur Interferenz südslawischer Sprachen und Deutsch mit Hauptaugenmerk auf Bosnisch/Kroatisch/Serbisch | 2017 | Nataša Didić | Franz Patocka
|
„Föhla wengan Dialekt“ : dialektbedingte Fehler in den Deutschschularbeiten von Volksschulkindern im Mühlviertel | 2017 | Sarah Maria Linecker | Franz Patocka
|
„Wenn ich einen Buchdeckel öffne …“ : das Buch als Tormedium in ausgewählten Werken der Jugendliteratur | 2017 | Barbara Nehiba | Franz Patocka
|
Thomas Bernhards unveröffentlichtes Romanprojekt „Schwarzach St. Veit“ : das Konvolut, die Fassungen und ihre Deutung | 2017 | Stefano Apostolo | Johann Sonnleitner
|
Ich bin überhaupt kein Redner : Thomas Bernhards Preisreden und seine Positionierung im literarischen Feld | 2017 | Alexander Winsauer | Stefan Krammer
|
Subjektive Theorien von DaF-Lehrenden : zur Begründung des Ausschlusses von Inhalten und Methoden aus dem Unterricht | 2017 | David Mayer | Karen Schramm
|
Rotkäppchen im 21. Jahrhundert : Stationenlernen im ungarischen DaF-Unterricht der Grundschule | 2017 | Agota Iringo Potsa | Karen Schramm
|
Das Österreichbild internationaler Studierender in Wien : zum Einfluss der Faktoren Auslandsaufenthalt und DaF-Unterricht | 2017 | Desirée Resch | Karen Schramm
|
Geflüchtete SeiteneinsteigerInnen in der Neuen Mittelschule in Wien – eine Herausforderung? : eine empirische Studie zur Verbesserung der aktuellen Situation | 2017 | Katharina Schick | Karen Schramm
|
Der Schwund der deutschen Muttersprache unter Sprecher/innen in Almaty in Kasachstan : über die Vergangenheit und Gegenwart der Russlanddeutschen und deren Sprachvarietäten sowie ihre persönlichen Sichtweisen auf die Entwicklung „ihrer“ Sprache | 2017 | Lydia Steinbacher | Karen Schramm
|
Satzarten und ihre Erscheinungsformen in der deutschen und albanischen Sprache : eine kontrastive Analyse | 2017 | Ilir Krusha | Peter Ernst
|
Üble Dinge : Materialität und Fetischismus in der Prosa Paulus Hochgatterers | 2017 | Bernhard Manfred Oberreither | Konstanze Fliedl
|
Philosophie nach Auschwitz : Jean Amérys Verteidigung des Subjekts | 2017 | Lukas Brandl | Günther Stocker
|
Im Leben der Anderen : Richard Schaukals literarisches Feld und Netzwerk | 2017 | Cornelius Nicola Mitterer | Wilhelm Hemecker Wynfrid Kriegleder
|
Obduktion und Leichenschau : Tote Körper in Literatur und Forensik | 2017 | Stephanie Langer | Eva Horn
|
Mein Kopf ist dann überall, nur nicht beim Lesen : Medienbiografie und Lesesozialisation von NMS-SchülerInnen | 2017 | Stefanie Schwandner | Stefan Krammer
|
Wie aus dem Goffgütl Gidl wurde : Haus- und Hofnamen in der Gemeinde Ebensee | 2016 | Andrea Gruber | Peter Ernst
|
Kritische Beleggrammatik zur bibelgotischen Adjektivdeklination | 2016 | Tetiana Oleksyn | Peter Ernst
|
Die Tjost : der Lanzenkampf in der mittel- und frühneuhochdeutschen Literatur des 12. bis 15. Jahrhunderts | 2016 | Nina Hable | Matthias Meyer
|
Deviante Weltkonstruktionen : Parallelwelten und Räume des Anderen in fantastischer Literatur | 2016 | Iris Gassenbauer | Roland Innerhofer
|
Regionalsprachliche Syntax : Horizontal-vertikale Variation im Moselfränkischen | 2016 | Tim Kallenborn | Alexandra N. Lenz
|
Charakter ohne Geschlecht : Otto Weiningers Utopie der Wiener Moderne | 2016 | Iris Dittrich | Pia Janke
|
Drama als Störung : Elfriede Jelineks Konzept des Sekundärdramas | 2016 | Maria Teresa Kovacs | Pia Janke
|
„Oh meine Freundinnen, es gibt keine Freundin!“ : zum (Nicht-)Gelingen von Freundinnenschaft in der österreichischen Gegenwartsliteratur | 2016 | Nicole Mahal | Pia Janke
|
Ritus, Schrift und Machtgefüge : interreligiöse Diskurse im Spannungsfeld sprachanalytischer Schreibverfahren am Beispiel ausgewählter Texte von Josef Winkler, Barbara Frischmuth und Elfriede Jelinek | 2016 | Christian Schenkermayr | Pia Janke
|
„Injektionen von Wirklichkeit“ : radikalkonstruktivistische Aspekte in der Erzählprosa Ingeborg Bachmanns am Beispiel des Romans „Malina“ | 2016 | Matthias Winkler | Pia Janke
|
Caught in the bubble : Narration und Bild-Text-Relationen in Ulli Lusts Graphic Novels „Heute ist der letzte Tag vom Rest deines Lebens“ und „Flughunde“ | 2016 | Silke Reinprecht | Ursula Klingenböck
|
Raumsemiotik in „Stiller“ : Max Frisch gelesen mit Jurij M. Lotman | 2016 | Dominik Hagmann | Annegret Pelz
|
„Weltbürger“ als Flüchtling : Stefan Zweig und der Verlust der „geistigen Heimat“ | 2016 | Bastian Spangenberg | Annegret Pelz
|
Der Katastrophendiskurs bei Kathrin Röggla : eine Analyse der Ideologiekritik durch Sprachkritik in „really ground zero. 11. september und folgendes, draußen tobt die dunkelziffer und die alarmbereiten.“ | 2016 | Aline Remes | Anna Babka
|
Die mimic woman als Grenzgängerin : Aspekte kultureller Hybridität und kolonialer „mimikry“ nach Homi K. Bhabha in Laulii Willis‘ „The Story of Laulii, a Daughter of Samoa“ | 2016 | Nina Hüttenrauch | Anna Babka
|
Posthumanistische Materialitäten in der Literaturwissenschaft : die Identität des Cyborgs* aus queer-feministischer Sicht in Literatur und Film | 2016 | Nina Heidorn | Anna Babka
|
Konrad von Würzburg: Der Schwanritter : Untersuchungen und Übersetzung | 2016 | Johannes Milchram | Lydia Miklautsch
|
Durch hôher schulde werc : Darstellung und Funktion der Schuld in ausgewählten kleinen Verserzählungen Konrads von Würzburg | 2016 | Sonja Weiß | Lydia Miklautsch
|
Sprachstandsfeststellung : eine Mixed-Methods Studie anhand der Profilanalyse und des C-Tests | 2016 | Marlene Aufgebauer | Karen Schramm
|
Wohnen in Wien : Räume bei Hugo von Hofmannsthal | 2015 | Katharina Johanna Schneider | Konstanze Fliedl
|
Ich bleibe, aber weg. : Dekonstruktionen der AutorInnenfigur(en) bei Elfriede Jelinek | 2015 | Peter Clar | Wolfgang Müller-Funk
|
Die Funktion der Negation in Ingeborg Bachmanns späten Gedichten | 2015 | Yuuki Kazaoka | Arno Dusini
|
„der staub, den sie bei ihren kämpfen aufwirbeln, das ist die wirkliche materie.“ : Realitätskonzeptionen in Bertolt Brechts Texten | 2015 | Doris Neumann-Rieser | Günther Stocker
|
Führernatur und Fiktion : charismatische Herrschaft als Phantasie einer Epoche | 2015 | Martina Süess | Eva Horn
|
Das Schweigen in Thomas Bernhards dramatischem Werk | 2015 | Ia Chikovani | Pia Janke
|
Themen und Motive der deutschsprachigen Beat-, Pop- und Undergroundliteratur am Beispiel von Jörg Fausers „Rohstoff“ und Wolfgang Bauers „Magic Afternoon“ | 2015 | Franz-Michael Mock | Pia Janke
|
Neue Götter, alte Patriarchen : die Griechenlandkrise als Ausgangspunkt einer Kapitalismuskritik bei Jelinek und Streeruwitz | 2015 | Priska Seisenbacher | Pia Janke
|
Zum Ausdruck von Progressivität in den Varietäten des Deutschen : Eine Untersuchung im Südbairischen | 2015 | Angelika Meier | Alexandra N. Lenz
|
Das österreichische Deutsch im plurizentrischen Kontext : eine korpuslinguistische Untersuchung der österreichischen Presse im Zeitraum von 1986 – 2013 | 2015 | Wolfgang Koppensteiner | Alexandra N. Lenz
|
Klassische Rhetorik und Sprachwandel im Deutschen | 2015 | Kristin Dill | Alexandra N. Lenz
|
Die symbolische Macht der Apokalypse : eine kritisch-materialistische Kulturgeschichte moderner Zeiten | 2015 | Christian Zolles | Roland Innerhofer
|
Lernbereichsintegrativer Literaturunterricht am Beispiel von Wolfgang Herrndorfs „Tschick“ | 2015 | Julia Malle | Stefan Krammer
|
Viktor Suchy – Nachlassaufarbeitung : Darstellung von Leben, Werk und der Beziehung zu Josef Nadler | 2015 | Yvonne Kramelhofer | Johann Sonnleitner
|
Der Räuber-Roman von Robert Walser : Eine Lektüre in fünf Teilen | 2015 | Kira Kaufmann | Arno Dusini
|
Die Zeitschrift „PLAN“ : Österreichischer Identitätsdiskurs und kollektives Gedächtnis in der Nachkriegszeit | 2015 | Marie-Desiree Hebenstreit | Roland Innerhofer
|
Der Jugendsuizid in der Moderne : wissenschaftliche Vermessung und literarischer Diskurs | 2014 | Arno Herberth | Roland Innerhofer
|
Lion Feuchtwanger als Grenzgänger : zum Elitarismus und Radikalismus seines Schaffens im US-Exil | 2014 | Romana Trefil | Roland Innerhofer
|
Persuasive Strategien und Sprachelemente im politischen Wahlkampf in Österreich | 2014 | Nikolina Palasic | Franz Patocka
|
Germanistik in Wien : Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen 1897-1933 | 2014 | Elisabeth Grabenweger | Michael Rohrwasser
|
Zur Intermedialität von Musik und Literatur in Ingeborg Bachmanns „Malina“ | 2014 | Elisabeth Panny | Pia Janke
|
Kompetenzorientierter und motivierender Einsatz von Computer- und Videospielen im und außerhalb des Deutschunterrichts | 2014 | Florian Pogutter | Pia Janke
|
Der Modus und die Stimme in den Romanen Sabine Grubers | 2014 | Stefanie Regoutz | Pia Janke
|
Das Frauenbild in den Werken Mela Hartwigs | 2014 | Manuela Schwaiger | Pia Janke
|
Die Darstellung der Frauenliebe in der zeitgnössischen österreichischen Literatur am Beispiel von Helga Pankratz und Karin Rick | 2014 | Petra Schwer | Pia Janke
|
Eine Reise im Stillstand : thematische, intertextuelle und musikalische Bezüge zu Wilhelm Müllers und Franz Schuberts „Winterreise“ in Elfriede Jelineks „Winterreise“ | 2014 | Cornelia Wech | Pia Janke
|
Begründung und Neuausrichtung : kulturwissenschaftliche Rekurse auf Giambattista Vico und Erich Auerbach um 2000 | 2014 | Thomas Assinger | Annegret Pelz
|
Zur Emergenz des definiten Artikels im Althochdeutschen : Am Beispiel der Evangelienharmonie Otfrids von Weißenburg | 2014 | Fabian Fleißner | Alexandra N. Lenz
|
Mira Lobe – Doyenne der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur | 2013 | Georg Huemer | Ernst Seibert
|
Zwischen den Knien der Autorität : Mythos, Liebe, Macht in Heinrich von Kleists „Das Käthchen von Heilbronn“ | 2013 | Philipp Scholze | Arno Dusini
|
Sprachinselminderheiten in Argentinien und der Provinz Llanquihue, Chile | 2013 | Eva Demel | Peter Wiesinger
|
Zehn Thesen zum Lesen : Leseförderung in sprachlich heterogenen Gruppen zu Beginn der Sekundarstufe I | 2013 | Andrea Dorner | Hans-Jürgen Krumm
|
Carl Ludwig Costenoble „Mein Lebenslauf“ : Tagebücher 1769 – 1818 | 2013 | Malaika Eschbaumer | Johann Sonnleitner
|
Das pädagogische Auslandspraktikum als biographisch geprägte Lern- und Entwicklungsmöglichkeit : eine gegenstandsbegründete Theorie zur Teilnahme von Lehrerinnen am bilateralen Fremdsprachenassistenzprogramm | 2013 | Silvia Flotzinger-Aigner | Klaus-Börge Boeckmann
|
Historische Meta-Fiktionen – postmoderne Formen des historischen Romans : Ransmayr, Sebald, Kracht, Beyer | 2013 | Robin Hauenstein | Irmgard Egger
|
Ernst Lothar : sein Leben, sein Werk und dessen Rezeption anhand von veröffentlichten und unveröffentlichten Texten | 2013 | Dagmar Heißler | Johann Sonnleitner
|
Anton Bettelheim und Helene Bettelheim-Gabillon und das literarische Leben ihrer Zeit | 2013 | Herbert Schrittesser | Herbert Zeman
|
Literarische Bearbeitungen des Phaedra-Mythos von Euripides bis A. W. Schlegel | 2013 | Eva Miriam Simon | Johann Sonnleitner
|
Mischungsverhältnisse : naturwissenschaftliche Konzepte in der Literatur des 13. Jahrhunderts | 2013 | Michaela Wiesinger | Matthias Meyer
|
Wortschöpfungen für Zukünftiges in Franz Werfels „Stern der Ungeborenen“ | 2013 | Christian Zemsauer | Roland Innerhofer
|
Spuren des Absurden in Gert Jonkes Romantrilogie | 2013 | Wolfgang Bruckner | Pia Janke
|
Interactive Fiction als literarische Form | 2013 | Andreas Dobersberger | Pia Janke
|
Sprachreflexion in ausgewählten essayistischen Texten von Elfriede Jelinek | 2013 | Barbara Dunst | Pia Janke
|
Make-up : eine Untersuchung zu Geschlechterkonstruktionen anhand ausgewählter Texte von Doris Dörrie | 2013 | Elisabeth Hofbauer | Pia Janke
|
Die Darstellung von Schmerz in den jugendliterarischen Texten „Wildwasser“ von Paulus Hochgatterer und „Rotkäppchen muss weinen“ von Beate Teresa Hanika | 2013 | Susanne Kallinger | Pia Janke
|
Medienkritik als Trivialcollage : Elfriede Jelineks „Die endlose Unschuldigkeit“ | 2013 | Stefanie Maier | Pia Janke
|
Literarisch gehörlos : gehörlose Figuren in Dea Lohers „Manhattan Medea“ und Marlene Streeruwitz‘ „New York. New York“ | 2013 | Anna Morawetz | Pia Janke
|
Zum Heimatbegriff bei Herta Müller : weibliche Heimat? | 2013 | Viola Neubauer | Pia Janke
|
Spielend in den Untergang : das Motiv der KlavierspielerInnen in der österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts am Beispiel der Romane „Die Klavierspielerin“ von Elfriede Jelinek und „Der Untergeher“ von Thomas Bernhard | 2013 | Gerhard Prügger | Pia Janke
|
Der Rückzug ins Private in den Kurzgeschichten Judith Hermanns | 2013 | Sara Schausberger | Pia Janke
|
Alter und Jugend : Venedig im Werk Hugo von Hofmannsthals, Thomas Manns und Arthur Schnitzlers | 2013 | Ilija Dürhammer | Margarete Wagner
|
Zur Poetologie der „stanzen“ Ernst Jandls | 2013 | Lydia Haider | Bernhard Fetz
|
Kollaboratives Schreiben : bei Brod / Kafka, Deleuze / Guattari und Negt / Kluge | 2013 | Christian Wimplinger | Annegret Pelz
|
Die Situation von Kleinverlagen in Österreich seit 1995 : Erfolgsbeispiele, Sterbefälle, Eintagsfliegen | 2013 | Emily Walton | Murray G. Hall
|
Poetologie der Personennamen im deutschen Artusroman | 2012 | Michael Gerstenecker | Matthias Meyer
|
*Karoline von Günderrode* : eine Rezeptionsstudie | 2012 | Marina Rauchenbacher | Konstanze Fliedl
|
„Wer nicht sehen kann, muss hören“ : das frühe Hörspielschaffen Elfriede Jelineks im Kontext des Neuen Hörspiels | 2012 | Ulrike Haidacher | Pia Janke
|
Sprachlosigkeit in ausgewählten Theaterstücken von Marlene Streeruwitz | 2012 | Denise Hauser | Pia Janke
|
Katholizismus in den autobiographischen Erzählungen Thomas Bernhards | 2012 | Veronika Puttinger | Pia Janke
|
Die Österreichkritik im Kabarettlied Georg Kreislers | 2012 | Teresa Vogl | Pia Janke
|
K. K. und P. A. : eine Typologie | 2012 | Simon Ganahl | Roland Innerhofer
|
Mein Assistent des Verschwindens : Elfriede Jelineks Texte für Christoph Schlingensief | 2011 | Maria Teresa Kovacs | Pia Janke
|
Welt aus Sprache : Sprachreflexion in Friedrich Achleitners Kurzprosa | 2011 | Iris Kraßnitzer | Pia Janke
|
Die literarische Konzeption des Klosterinternats in Werken von Barbara Frischmuth, Michael Köhlmeier und Joseph Zoderer : zu grundlegenden gesellschaftlichen, soziokulturellen und christlichen Traditionen und Modellen | 2011 | Eva-Maria Lämmerhirt | Pia Janke
|
Fortschreibung des antiken Botenberichts in Elfriede Jelineks „Rechnitz (Der Würgeengel)“ | 2011 | Johannes Mathä | Pia Janke
|
Kosmopolitische und kosmopolitisch-engagierte Literatur am Beispiel Ilja Trojanows | 2011 | Andreas Christoph Mittermayr | Pia Janke
|
Die Wahrnehmung des Zerfalls von Jugoslawien in ausgewählten Werken Peter Handkes und Dubravka Ugrešićs | 2011 | Maja Sito | Pia Janke
|
Geschlechterkonzeptionen bei Hugo von Hofmannsthal : Der Rosenkavalier, Lucidor und Arabella im Vergleich | 2011 | Hannah Tschinder | Pia Janke
|
Stimmabgabe : Literatur und Repräsentation in der politischen Moderne | 2011 | Sabine Müller | Roland Innerhofer
|
Weltenübertritt und Tod in der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur | 2011 | Sonja Loidl | Roland Innerhofer
|
Katalog der mittelalterlichen deutschen Handschriften des Zisterzienserstifts Heiligenkreuz | 2011 | Christina Jackel | Florian Kragl
|
Emanuel Schikaneder | 2011 | Cornelius Mitterer | Johann Sonnleitner
|
Expedition Drama : zur Darstellung des Reisemotivs in ausgewählten Dramen Peter Handkes | 2010 | Petra Johanna Divinzenz | Pia Janke
|
Das Theaterschaffen René Polleschs im postdramatischen Kontext | 2010 | Georg Dobnig | Pia Janke
|
Romandramatische Textverhältnisse : Untersuchung von Gattungsübertragungen am Beispiel der Romandramatisierung „Berlin Alexanderplatz“ nach Alfred Döblin von Frank Castorf | 2010 | Anja Keßler | Pia Janke
|
Sprache und Gewalt in den dramatischen Texten der Wiener Gruppe | 2010 | Ulrike Koch | Pia Janke
|
Autorenschaft in postdramatischer Drameninszenierung : am Beispiel von Christoph Marthalers „Goethes Faust / 1+2“ | 2010 | Konstantin Küspert | Pia Janke
|
Subversive Körperlichkeit am Beispiel des Romans „Feuchtgebiete“ von Charlotte Roche | 2010 | Andrea Reischl | Pia Janke
|
Schweigen und Verschweigen in Richard Wagners Musikdrama „Tristan und Isolde“ | 2010 | David Siener | Pia Janke
|
Lebensweltliche Motive in der Lyrik Christine Bustas und Christine Lavants | 2010 | Verena Stross | Pia Janke
|
Jelinek in China : zur Rezeption und Übersetzung österreichischer Gegenwartsliteratur in der Volksrepublik China am Beispiel ausgewählter Werke Elfriede Jelineks | 2010 | Arnhilt Johanna Höfle | Pia Janke
|
Empathie – Erinnerung – Identität : Erzählräume bei Galsan Tschinag | 2010 | Julia Malle | Annegret Pelz
|
Frauen in Metropolen : Panorama eines Sujets in Romanen zwischen 1918 und 1933 | 2010 | Julie Bartosch | Ingrid Cella
|
Deutschsprachige Gegenwartsliteratur im Burgenland : Entwicklung, Übersicht und ausgewählte Positionen | 2009 | Manuel Marold | Wynfrid Kriegleder
|
Franz Grillparzers Frauenfiguren in sozialgeschichtlichem Kontext : dargestellt anhand der Beispiele Mirza, Gülnare, Hero und Rahel | 2009 | Sandra Maria Hackl | Pia Janke
|
Die Regierungsjubiläums-Feiern von Franz Joseph I. (1908) und die „Türkenbefreiungsfeiern“ (1933) im Vergleich : Festrede und Festspiel als Formen kollektiver Repräsentation | 2009 | Johannes Mattes | Pia Janke
|
Die Doppelmasse in Elias Canettis „Masse und Macht“ und Elfriede Jelineks „Ein Sportstück“ | 2009 | Evi Pedratscher | Pia Janke
|
Sexualität im Roman Daniel Jesus von Paul Leppin : provokative Darstellung von Sexualität als Deckmantel eines bürgerlichen Konservativismus | 2009 | Kai Themel | Bernhard Fetz Pia Janke
|
Ödön von Horváths Romanfragment „Charlotte, Roman einer Kellnerin“ : genetische Auswahledition, Textgenese, Arbeitsweise und Schreibprozess ; ein grundlegender Beitrag zu Horváths Prosa | 2008 | Valentin Lorenzi | Klaus Kastberger
|
Das Universum des Todeserotikers : Josef Winkler im literarischen und geographischen Spannungsfeld von Eros und Thanatos von Kamering bis Varanesi | 2008 | Cornelia Ebner | Pia Janke
|
Wi(e)der die Wirklichkeit : dokumentarische Verfahrensweise in den Dramen von Kathrin Röggla | 2008 | Elisabeth Pirker | Pia Janke
|
Prekäre Arbeitsverhältnisse von Frauen in der deutschen Gegenwartsliteratur | 2008 | Susanne Reither | Pia Janke
|
Die Festrede / Epideiktik und die Preisreden Elfriede Jelineks | 2008 | Marko Johann Zink | Pia Janke
|
Der Bote sucht nach Lebenszeichen : Hermes Phettbergs „Tagebuch des inneren Schreckens“ | 2008 | Helmut Neundlinger | Wendelin Schmidt-Dengler
|
Ekstase im Kontext : mittelalterliche und neuere Diskurse einer Entgrenzungserfahrung | 2008 | Christa Agnes Tuczay | |
Das Groteske als Strukturprinzip in Franzobels Roman „Scala Santa oder Josefine Wurznbachers Höhepunkt“ | 2007 | Sibylla Haindl | Wynfrid Kriegleder
|
Der burgenländische Autor Siegmund Kleinl : ein großer Unbekannter für die Literaturwissenschaft | 2007 | Manuel Marold | Wynfrid Kriegleder
|
Zurück in die Anti-Heimat : das Heimkehrmotiv in ausgewählten Werken von Gerhard Fritsch, Franz Innerhofer, Robert Menasse und Peter Zimmermann | 2007 | Rene Peinbauer | Pia Janke
|
Polyphone Sprachkompositionen : Elfriede Jelineks Hörspiele als Radiokunst | 2007 | Christoph Kepplinger | Pia Janke
|
Die Macht des Lesers : Möglichkeiten der Einwirkung des Lesers auf literarische Werke | 2007 | Sonja Loidl | Murray G. Hall
|
„… das Andere nicht zu kurz kommen lassen“ : Werk und Wirken von Gerhard Fritsch | 2007 | Stefan Alker | Wendelin Schmidt-Dengler
|
Text- und Figurenwelten bei Emine Sevgi Özdamar | 2006 | Elisabeth Etz | Wynfrid Kriegleder
|
Übersetzung und Rezeption Thomas Manns in Amerika : eine kontrastive Übersetzungsanalyse von „Der Tod in Venedig“ | 2006 | Angela Lackner | Wynfrid Kriegleder
|
Manifeste kollektiver Identität : politische Massenfestspiele in Österreich zwischen 1918 und 1938 | 2006 | Pia Janke | |
Die Entdeckung des Luftraums : Analyse eines kulturgeschichtlichen Raumes anhand literarischer Perspektiven um 1800 mit Hauptaugenmerk auf Jean Pauls Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch | 2006 | Christian Zolles | Roland Innerhofer
|
Vom Bücherlesen : zur Darstellung des Lesens in der deutschsprachigen Literatur seit 1945 | 2006 | Günther Stocker | |
Die Geschichte der Österreichischen Nationalbibliothek in der NS-Zeit | 2006 | Christina Köstner | Murray G. Hall
|
Mit Ingrid Noll ins Unbewusste : Kindheitserinnerungen, Träume und Träumereien in den Kriminalromanen der deutschen Erfolgsautorin | 2006 | Matthias Prikoszovits | Wynfrid Kriegleder
|
Karl Philipp Moritz‘ Anton Reiser und Goethes Wilhelm Meister der „Theatralischen Sendung“ als Leser | 2005 | Eva Maria Gutmann | Wynfrid Kriegleder
|
Maximilian von Mexiko bei Friedrich Gerstäcker und Karl May | 2005 | Alois Pumhösel | Wynfrid Kriegleder
|
Spiegelübersetzung als Lernhilfe? : Äquivalenz und Kontrast ungarischer Lokalkasus und der deutschen Präpositionen an, auf,aus, bei, in, von, zu ; eine empirische Untersuchung zum Einfluss der Muttersprache bei ungarischen Deutschlernenden und deutschsprachigen Ungarischlernenden | 2005 | Sabine E. Dengscherz | Hans-Jürgen Krumm
|
Funktionen und Bedeutung der Mathematik im Werk Robert Musils | 2004 | Wolfgang Kurz | Wynfrid Kriegleder
|
Die historischen Romane Robert Neumanns : eine Analyse | 2004 | Verena Ofner | Wynfrid Kriegleder
|
Die Verwendung der Du-Form in deutschsprachigen Erzählungen | 2004 | Ronnie Sambor | Wynfrid Kriegleder
|
Das „Mittelstück“ im Wiener Werkel : Kleinkunst im Dritten Reich zwischen Anpassung und Widerstand | 2004 | Anita Wolfartsberger | Wynfrid Kriegleder
|
Poetik nach dem Holocaust : ZeugInnenberichte von Überlebenden nationalsozialistischer Vernichtungspolitik | 2004 | Veronika Zangl | Franz M. Eybl
|
Die fabelhafte Welt der Hertha Kräftner : eine narratologische Anaylse der literarischen Prosatexte der Autorin | 2004 | Veronika Leskovar | Wynfrid Kriegleder
|
Entronnensein – internationale Orte in der österreichischen Gegenwartsliteratur : Zu einer Poetik des Ortes | 2004 | Stefan Alker | Wendelin Schmidt-Dengler
|
Der Literaturpreis „Schreiben zwischen den Kulturen“ : ein Literaturprojekt zur Förderung des Dialogs zwischen und über Kulturen | 2003 | Angelika Friedl | Wynfrid Kriegleder
|
„Ich habe wie eine Wahnsinnige um mein Leben geschrieben“ : Versuch einer monographischen Darstellung Aglaja Veteranyis | 2003 | Nina Neudecker | Ingrid Cella
|
Die Weisheit des Fremden : Studien zur mittelalterlichen Alexandertradition mit einem allgemeinen Teil zur Fremdheitswahrnehmung | 2003 | Florian Kragl | |
Schiffchen formen : Konzeptionen von Raum und Geschlecht in Texten von Franz Kafka | 2003 | Susanne Hochreiter | Konstanze Fliedl
|
Kammerszenen : zur Poetik der Engführung in Kleists Erzählung der Findling | 2003 | Saskia Haag | Juliane Vogel
|
Der Eroberer von Paul Weidmann : Struktur und parodistische Elemente | 2002 | Lucia Kühschelm | Wynfrid Kriegleder
|
Vom Ende der Narration im Roman : Untersuchungen zu einem gattungspoetologischen Paradigma der Zwischenkriegszeit | 2002 | Kai-Marcel Sicks | Wynfrid Kriegleder
|
Tagebuch : Möglichkeiten einer Gattung | 2002 | Arno Dusini | |
Montierte Texte – hybride Helden : die Wolfdietrichdichtungen | 2002 | Lydia Miklautsch | |
Der Feuilletonroman im „Neuen Wiener Tagblatt“ in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts : eine Analyse anhand ausgewählter Texte | 2001 | Bernhard Rindt | Wynfrid Kriegleder
|
»redet nicht von schweigen …« : zu einer Semiotik des Schweigens im dramatischen Werk Thomas Bernhards | 2001 | Stefan Krammer | Wendelin Schmidt-Dengler
|
„Wie das Salz in der Suppe“ : zur Geschichte eines kommunistischen Verlages – Der Globus Verlag | 2001 | Christina Köstner | Murray G. Hall
|
Johann Karl Wezel : Skepsis, Streit, Satire | 2000 | Michael Hammerschmid | Wendelin Schmidt-Dengler
|
Spanische Bezüge bei E. T. A. Hoffmann : Cervantes‘ „Coloquio de los perros“ und die „Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza“ ; ein Vergleich | 1999 | Alexandra Berger-Vogel | Wynfrid Kriegleder
|
Einheitssprache Deutsch : Österreichs sprachpolitischer Einfluß auf Böhmen und Ungarn unter Maria Theresia und Joseph II. | 1999 | Ulrike Eder | Hans-Jürgen Krumm
|
Unterbrochen : „Gender“ und die Tropen der Autobiographie | 1998 | Anna Babka | Franz M. Eybl
|
Schauplätze der Irritation : lesbische Identitäten und Literatur im deutschsprachigen Raum von 1975 bis 1996 | 1997 | Susanne Hochreiter | Ingrid Cella
|
Edle Tropfen vom Helikon : die Anspielungsrezeption der antiken Mythologie in der deutschen höfischen Lyrik und Epik von 1180-1300 | 1997 | Manfred Kern | |
Darwinismus und Literatur : Naturwissenschaftliche und literarische Intelligenz in Österreich, 1859-1914 | 1997 | Werner Michler | Karl Wagner
|
Eine Einführung in die POETIK Franz Josef Czernins anhand des Gedichtes „erosion“ aus dem Lyrikband „natur-gedichte“ | 1997 | Michael Hammerschmid | Wendelin Schmidt-Dengler
|
Der Kaiserhof im barocken Wien als Zentrum deutsch-italienischer Literaturbestrebungen (1653 bis 1718) | 1997 | Michael Ritter | Herbert Zeman
|
Arthur Schnitzler : Poetik der Erinnerung | 1996 | Konstanze Fliedl | |
Dramentheorien der Aufklärung zwischen Rhetorik und Ästhetik : eine Untersuchung der poetologischen Wirkungskonzeptionen von Gottsched, Lessing und Schiller | 1996 | Veronika Zangl | Franz M. Eybl
|
Satzgliedstellung in den bairischen Dialekten Österreichs | 1995 | Franz Patocka | |
Deutsche Science Fiction 1870-1914 : Rekonstruktion und Analyse der Anfänge einer Gattung | 1994 | Roland Innerhofer | |
Die Anfänge der frühneuhochdeutschen Schreibsprache in Wien | 1994 | Peter Ernst | |
Götter, Teufel und Dämonen : zur Mythologie der österreichischen phantastischen Literatur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts | 1993 | Martin Staudinger | Ingrid Cella
|
Die geistige und stilistische Entwicklung der Lyrik Nikolaus Lenaus nach seiner Amerikareise | 1993 | Astrid Pucharski | Herbert Zeman
|
Utopian feminism : women’s movements in „fin-de-siècle“ Vienna | 1992 | Harriet Anderson | |
Von der Abwesenheit zur Anwesenheit? : Peter Handke und Botho Strauß | 1992 | Pia Janke | Herbert Zeman
|
Abraham a Sancta Clara : vom Prediger zum Schriftsteller | 1990 | Franz M. Eybl | |
Studien zur Mutterrolle in den weltlichen Großepen des Mittelalters : 1150-1300 | 1990 | Lydia Miklautsch | Alfred Ebenbauer
|
Die Ordnung des Lebens : Zu Franz Grillparzers „Selbstbiographie“ | 1989 | Arno Dusini | Werner Welzig
|
Untersuchungen zu Struktur, Ästhetik und Ideologiekritik in Oswald Wieners „Die Verbesserung von Mitteleuropa, Roman“ | 1988 | Martin Kubaczek | Wendelin Schmidt-Dengler
|
Zug um Zug : Studien zu Heimito von Doderers Roman „Ein Mord den jeder begeht“ | 1988 | Martin Loew-Cadonna | Wendelin Schmidt-Dengler
|
Newe vnbekanthe landte : zur topischen Konstituierung deutscher Sprachprosa der frühen Neuzeit am Beispiel der Reiseberichte aus der Neuen Welt | 1987 | Wolfgang Neuber | |
Die althochdeutschen Siedlungsnamentypen in Niederösterreich | 1987 | Peter Ernst | Peter Wiesinger
|
Robert Hohlbaum : monographische Studien zur völkischen und nationalsozialistischen Literatur in Österreich | 1985 | Johann Sonnleitner | Wendelin Schmidt-Dengler
|
Österreichische Verlagsgeschichte 1918-1938 Band 1 : Geschichte des österreichischen Verlagswesens | 1985 | Murray G. Hall | |
Österreichische Verlagsgeschichte 1918-1938 Band 2 : Belletristische Verlage der Ersten Republik | 1985 | Murray G. Hall | |
Lexikon der altgermanischen Namen | 1984 | Hermann Reichert. EDV-Programme: Willibald Kraml | |
Untersuchungen zur Terminologie des österreichischen Salzwesens nach Quellen vom 14. bis zum Ende des 16. Jahrhunderts | 1984 | Franz Patocka | Peter Wiesinger
|
Roman als Heilsgeschichte | 1983 | Konstanze Fliedl | Werner Welzig
|
Die historischen Romane von Robert Hohlbaum aus der Zeit von 1933 bis 1939 : Apologie des aussengelenkten Menschen | 1982 | Johann Sonnleitner | Wendelin Schmidt-Dengler
|
Der Fall Mirko Jelusich : eine Monographie | 1982 | Johannes Sachslehner | Wendelin Schmidt-Dengler
|
System und Norm in der Diachronie des deutschen Konjunktivs : Ein Vergleich Althochdeutsch – Mittelhochdeutsch | 1982 | Richard Schrodt | |
Hans Magnus Enzensbergers „Mausoleum“ : zur „dokumentarischen“ Lyrik in Deutschland | 1980 | Roland Innerhofer | Wendelin Schmidt-Dengler
|
Der Typus des „Außenseiters“ im Literaturbetrieb (am Beispiel Hermann Schürrer) : Studie zum eigentümlichen Verhältnis von offiziösem Literaturbetrieb und literarischem „underground“ im Österreich der Zweiten Republik | 1980 | Robert Menasse | Wendelin Schmidt-Dengler
|
Erich August Mayer völkisch-nationale Ideologie im österreichischen Roman der Zwischenkriegszeit | 1980 | Hermann Böhm | Wendelin Schmidt-Dengler
|
System, Stil und Prozeß : Phonologie der Sprachinselmundart von Gottschee in Jugoslawien | 1979 | Günter Lipold | |
„Allen Christglaubigen zu geistlichen Seelen=Trost“ : Studien zu den Gebrauchsfunktionen barocker Predigtsammlungen | 1979 | Franz M. Eybl | Werner Welzig
|
Der Fall Bettauer | 1978 | Murray G. Hall | |
Der Dialekt der Wiener Grundschicht und die neuere Wiener Mundartdichtung | 1975 | Felicity Gayna Walls | Maria Hornung
|
Die Auseinandersetzung um die politisch engagierte Literatur bei Heine, Herwegh und Freiligrath | 1975 | Konrad Paul Liessmann | Wolfgang Martens
|
Die Bestände deutschsprachiger Predigtanleitungen des 18. Jahrhunderts an der Wiener Universitätsbibliothek | 1975 | Dorothea Knersch | Werner Welzig
|
Tier und Tiermotivik im Prosawerk Robert Musils | 1975 | Murray G. Hall | Werner Welzig
|
Figurenpaar und Trias in den Werken Franz Kafkas | 1973 | Ernst Nowak | Werner Welzig
|
Künstlerische Selbstdarstellung : Goethes „Dichtung und Wahrheit“ und die Autobiographie der Folgezeit | 1973 | Ingrid Aichinger | |
Genius : ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte antiker Mythologeme in der Goethezeit | 1973 | Wendelin Schmidt-Dengler | |
Die germanische Lautverschiebung und ihre Stellung im Kreise der indogermanischen Sprachen | 1973 | Richard Schrodt | |
Sonographische Untersuchungen zur Mundart des mittleren Pulkautales | 1970 | Herbert Hrachovec | Maria Hornung
|
Stilistische Studien zum Aufbau der Konfessionen Augustins | 1965 | Wendelin Schmidt-Dengler | |
Der oberösterreichische Mundartdichter Maurus Lindemayr : die Stellung seines Werks im Rahmen der bedeutenderen Mundartdichtung seines Landes | 1964 | Johann Lachinger | Eberhard Kranzmayer
|
Mundartkunde Osttirols : eine dialektgeographische Darstellung mit volkskundlichen Einblicken in die altbäuerliche Lebenswelt – mit laut- und wortkundlichen Karten | 1964 | von Maria Hornung | |
Alte Wiener Berufsnamen : aus der Zeit von 1648 – 1667 | 1962 | Gerlinde Sanford | Eberhard Kranzmayer
|
Laut- und bedeutungskundliche Untersuchungen an der Mundart von Pichl bei Wels | 1961 | Alois Brandstetter | Eberhard Kranzmayer
|
Die Novellen Arthur Schnitzlers | 1950 | Ernst Jandl | Eduard Castle
|
Die kritische Aufnahme der Existentialphilosophie Martin Heideggers | 1949 | Ingeborg Bachmann | |
Beiträge zur Geschichte des Kinder- und Jugendschrifttums in Österreich | 1949 | Edith Schwab | Hans Rupprich
|
Ibsen am Wiener Theater | 1949 | Kurt Benesch | Eduard Castle
|
Friedrich Rueckerts „Idee der Philologie“ im Lichte der romantischen Sprachphilosophie : Grundlagen zu Rueckerts Sprachanschauung | 1945 | Viktor Suchy | Eduard Castle
|
Adolf Wilbrandts „Osterinsel“ und ihre weltanschaulichen Auseinandersetzungen | 1937 | Frank Gerhard Zwillinger | Josef Nadler
|
Ernst Rudolf Neubauer : der Mann und das Werk | 1934 | Alfred Klug | Eduard Castle
|
Das Nachkriegswien im modernen Roman | 1933 | Edrita Germ | Eduard Castle
|
Heinrich von Kleist : ein Beitrag zum Problem der musikalischen Dichtung | 1932 | Albert Mittringer | Josef Nadler
|
Die deutsche Sage als Stoff deutscher Opern und Singspiele bis auf Richard Wagner | 1932 | Alexander Witeschnik | Robert Franz Arnold
|
Bestrebungen und Leistungen der österreichischen Frühgermanistik : vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zu dessen Mitte | 1931 | Wilhelm Skarek | |
Die deutsche Ghettogeschichte | 1931 | Minna Lachs | Eduard Castle
|
Graphische Untersuchungen der jiddischen Sprache | 1929 | Aisik Elkischek | Rudolf Much
|
Friedrich Hebbels Verhältnis zur äußeren Natur in seinen Tagebüchern und Briefen | 1926 | Josef Harrer | |
Ernst Moritz Arndt und Schweden | 1926 | Richard Wolfram | |
Die weibliche Selbstbiographie des 18. Jahrhunderts | 1926 | Felicitas Jellinek | |
Siegfried Lipiner 1856 – 1911 : eine Monographie | 1925 | Gabriele Brezina geb. Munk | |
Die Anfänge des Expressionismus in Österreich : (bis zum Jahr 1918) | 1925 | Grete Ujhely | |
Franz Stelzhamers Leben und Werke | 1925 | Norberta Friedl | |
Laut- und Flexionslehre der deutschen zimbrischen Mundart : das sind die Mundarten in den sieben Vicentinischen-Gemeinden, den dreizehn Veroneser-Gemeinden, und den deutschen Orten im Trentinischen (mit Ausnahme des Fersentales und Nonsberges) | 1925 | von Eberhard Kranzmayer | |
Clemens Brentano | 1924 | Hans Rupprich | Walther Brecht
|
Probleme der Dämonie in Ludwig Tiecks Schriften | 1918 | Marianne Thalmann | Walther Brecht
|
Franz von Sonnenberg’s Leben und Dichtung | 1911 | Viktor Trautzl | Jakob Minor
|
Lautlehre der Mundart von Deutsch-Wagram und Umgebung | 1910 | Anton Pfalz | Joseph Seemüller
|
Fluggedanke und Luftschiff im Spiegel der schwäbischen Literatur | 1910 | August Fellner | Jakob Minor
|
Die Mundart der Orte: Deutsch-Brodek, Döschna, Schwanenberg | 1909 | Joachim Blösl | Joseph Seemüller
|
Charlotte Corday in der deutschen Dichtung | 1909 | Rita Minor | Alexander von Weilen
|
Die Elementargeister bei Fouqué und anderen Dichtern der romantischen und nachromantischen Zeit | 1905 | Oswald Floeck | Jakob Minor
|
Wilhelm Waiblinger und seine Stellung in der schwäbischen Dichtkunst | 1905 | Max Mell | Jakob Minor
|
Zacharias Werners „Attila, König der Hunnen, eine romantische Komödie“, Berlin 1808 | 1904 | Christine Auspitz | Jakob Minor
|
Über die Quellen von Immermanns Trauerspiel in Tirol | 1896 | Heinrich Röttinger | Jakob Minor
|
Über germanische Götternamen auf Inschriftsteinen des Niederrheins : mit besonderer Berücksichtigung der Matronensteine | 1890 | Theodor von Grienberger | Richard Heinzel
|
Die partikel be in der mittel- und neuhochdeutschen verbalcomposition | 1882 | Anton Hittmair | |
Joachim Wilhelm von Brawe : der Schüler Lessings | 1878 | August Sauer | Karl Tomaschek
|
Ueber den fünffüssigen Iambus vor Lessing’s Nathan | 1878 | August Sauer | |
Beiträge zur Kunde germanischer Personennamen | 1857 | Franz Stark | |