Hochschulschriften

Auf dieser Seite ist eine Auswahl an Hochschulschriften, die am Institut entstanden sind, versammelt:

Titel Jahr Autor Betreuer
Das grundlos Wahre und die unzureichende Wirklichkeit : Zur Leibniz-Rezeption in Robert Musils Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“2023Vera EßlNorbert Christian Wolf
Zur Variation des Deutschen bei dessen Erwerb als Zweitsprache im beruflichen Kontext in Oberösterreich2022Kevin Rudolf Pernerİnci Dirim
Manfred Glauninger
Wer spricht? : Sprachbezogene Subjektivierungsprozesse in der Schule der Migrationsgesellschaft2021Doris Pokitschİnci Dirim
Kaiser Maximilians I. „Theuerdank“ von 1517 bis 1693 : Seine Entstehung und seine Bearbeitung durch Burkard Waldis und Matthäus Schultes2021Dennis WegenerStephan Müller
Die österreichische Chronik der Jahre 1454 bis 1467 : Historisch-kritische Edition2021Alexander HödlmoserMatthias Meyer
Erzählweisen der Romandramatisierung : Zur Synthese zweier Gattungen anhand von Beispielen aus der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur2021Christian BeneschStefan Krammer
Variation der Intonation in Nord- und Südtirol : Analysen zu extra- und innerlinguistischen Steuerungsfaktoren2021Michael RiccabonaAlexandra N. Lenz
Das identitäts- und gedächtnisbildende Potenzial russlanddeutscher Literatur ab 19912021Lydia SteinbacherStefan Krammer
Die fremdsprachliche Textproduktion : eine Mixed-Methods-Studie zu Schreibprozessen und -produkten von DaF-Lerner*innen in der Sekundarstufe II2021Marlene AufgebauerKaren Schramm
Ruf nach dem Führer : Ein Vergleich der historischen Romane „Cäsar“ und „Bismarck“ von Mirko Jelusich und Karl Hans Strobl2020Valentin WeidingerPia Janke
Das weibliche Opfer in der zeitgenössischen österreichischen Kriminalliteratur2020Desiree SchretterPia Janke
Lautliche Interferenzen im Zweitspracherwerb des Deutschen : Eine Untersuchung von Interferenzphänomenen arabisch-, kurdisch, rumänisch- und BKS-sprachiger DaZ-Lernender2020Kristina Babićİnci Dirim
„Frauen“ & „Gewalt“ in der Prosa Thomas Bernhards anhand der Beispiele „Das Kalkwerk “ und „Der Untergeher“2020Katharina WeinkamerPia Janke
Handke-Debatte 2.0 : die Auseinandersetzung um die Vergabe des Literaturnobelpreises an Peter Handke vor dem Hintergrund des Medien- und Öffentlichkeitswandels2020Anna GasteigerPia Janke
H. W. Kirchhofs Wendunmuth als frühneuzeitliche Kleinprosasammlung zwischen Pluralisierung und Autorität2020Johannes DeiblStephan Müller
Stimmung als Latenzfigur in Thomas Bernhards Roman „Frost“ : Versuch einer anagrammatischen Lektüre2020Alfred Michael GelbmannRoland Innerhofer
Die Brünner Autorin Greta Bauer-Schwind : Untersuchungen zum regionalen Literaturbetrieb und zur Rezeption nach 1945 am Beispiel der Brünner Autorin Greta Bauer-Schwind2020Thomas JaretzWynfrid Kriegleder
Zur Perzeption emotionaler Sprechweisen durch prosodische Merkmale im Deutschen und Italienischen2020Barbara LadurnerPeter Ernst
Sprache und Gesellschaft im Wandel : eine historisch-soziolinguistische Untersuchung am Beispiel des Marchfelds (Niederösterreich) im frühen 20. Jahrhundert2020Agnes KimAlexandra N. Lenz
Lancelot und die „gâben“ der Frauen: „gëben“, „nëmen“, tauschen – Eine Analyse der Gaben- und Geschenkekultur im „Prosalancelot“2020Juliane MegoMatthias Meyer
Der Raum in der aktuellen dystopischen und postapokalyptischen Jugendliteratur2019Alexander PommerErnst Seibert
Roland Innerhofer
Das hat Gott getan! Gewalt im Namen Gottes? : Elfriede Jelineks „Wut“2019Sabrina WeinzettlPia Janke
Südeuropäische DaF-Hochschulcurricula und ihre Berufsbezogenheit vor und nach Krisenausbruch 2008 : Untersuchungen an Lehrplänen aus Italien und Spanien2019Matthias PrikoszovitsKaren Schramm
Zwischen Todessehnsucht und Todesangst : Josef Winklers Romane „Der Leibeigene“ und „Friedhof der bitteren Orangen“2019Bettina ChybiorzPia Janke
Wollt ihr einen Liedermacher oder einen Star? : Der Songtext als literarische Gattung – phonetische Poesie und Multilingualität am Beispiel der Sprachwelt Falcos2019Andreas FödingerPia Janke
Die öffentliche Autorin : Digitale Inszenierungspraktiken bei Elfriede Jelinek und Stefanie Sargnagel2019Zoe HackenbergPia Janke
Freuds Nestroy : Psychoanalyse, Sprache und bürgerliche Gesellschaft2019Sebastian KuglerArno Dusini
ПРЖ / PRŽ – Aufgaben im Übersetzen : Michail Michajlovič Bachtin und „Das Problem der Rede-Genres“2019Kira KaufmannArno Dusini
Dramatische Sprachen : Fremdsprachen in den Bühnentexten von Peter Handke2019Vanessa HannesschlägerArno Dusini
Professionelles Schreiben in mehreren Sprachen : Strategien, Routinen und Sprachen im Schreibprozess2019Sabine Dengscherz
Fehl am Ort – die deplazierte Frau : Franz Grillparzers Konstruktion von Weiblichkeit durch die Konstitution von Raum in den Dramen „Sappho“, „Das goldene Vließ“ und „Libussa“2018Katrin HörbingerPia Janke
Jede Personenhaftigkeit ist VOLLKOMMEN verloren : Analyse der Figurenkonzepte in Werner Schwabs „Coverdramen“ im Vergleich zu den Originaldramen2018Eva Luzia PreindlPia Janke
Ich bin ja überhaupt nicht mehr auf der Welt : performative Männlichkeitskrise(n) in Arthur Schnitzlers „Traumnovelle“, „Leutnant Gustl“ und „Spiel im Morgengrauen“2018Melanie VogltanzPia Janke
Fakt und Fiktion im Roman : eine Untersuchung anhand von Klaus Manns „Mephisto“, Thomas Bernhards „Holzfällen“ und Maxim Billers „Esra“2018Matthias LindenbergerPia Janke
Lernendenautonomie in der Basisbildung2018Anne RavelingKaren Schramm
Bestand und Bestandsgeschichte der deutschsprachigen Handschriften der Stiftsbibliothek Kremsmünster2018Christina JackelStephan Müller
Miteinander, nebeneinander, gegeneinander : Sprechen in ausgewählten Theatertexten von Kathrin Röggla2018Michaela KurcsicsPia Janke
Niemand zu Gast? : Hospitalität im Werk Franz Kafkas2018Caroline ScholzenArno Dusini
Die Evidenz der Lüge : zur Konstruktion von Unwahrheit in der deutschsprachigen Literatur um 12002017Lisa RethageStephan Müller
Das melancholische Narrativ des Abschieds in Werken von Joseph Roth und Arthur Schnitzler : Bedeutsamkeit im habsburgischen Mythos und der romantischen Liebeskonzeption2017Julia Maria SchoinzWolfgang Müller-Funk
Burgenländische Mundartliteratur im Kontext ihrer literarischen und historischen Bedingungen2017Christa GrabenhoferJohann Sonnleitner
Erinnerung – Vermittlung – Identität : kulturelle Praxis und (auto-)biographisches Schreiben von Peter Lotar (1910-1986)2017Michaela KuklováWynfrid Kriegleder
Albert Drachs dramatisches Werk im Kontext der östereichischen Theatertradition2017Eva-Madeleine Meier-HüblerBernhard Fetz
Der Wortschatz der Wahrnehmung : lexikalische Erhebung und semantisch-kategoriale Analyse2017Gudrun SalamonPaul Rössler
Sprachliche Heterogenität und Bildung in Migrationsgesellschaften : eine rekonstruktive Studie zu Sprachbiographien von Germanistikstudent*innen2017Nadja Thomaİnci Dirim
Leibliche Identität : Robert Musils Fragment „Der Mann ohne Eigenschaften“ als phänomenologisches Experiment2017Elisa MeyerRoland Innerhofer
Figur und Erzählen : zu einer historischen Narratologie der Figur anhand der drei Artusromane des Pleier2017Lena ZudrellMatthias Meyer
Intertextualität und Subversion in Joe Bergers Märchen2017Bernhard HessePia Janke
Elfriede Jelinek und der „scharfe jüdische Witz“ : über das Zerlachen des kapitalistischen Unsinns in dem Theatertext „Die Kontrakte des Kaufmanns. Eine Wirtschaftskomödie“2017Bastian ZwölferPia Janke
Kurzprosatexte von Elfriede Jelinek : eine Analyse ausgewählter Kurzprosatexte unter dem Aspekt von Michel Foucaults Machttheorie2017Melis DedeogluPia Janke
Politische Konflikträume : Raumdarstellungen in ausgewählten Werken zu den Bürgerkriegsereignissen in Wien um das Jahr 19342017Moritz SteiningerGünther Stocker
„Ich triumphiere mit den Mitteln der Literatur“ : abbas Khiders Subversion und ironische Distanznahme als Erzählverfahren und Positionierungsstrategien im Kontext der sogenannten Migrationsliteratur2017Lorenz Benno Maria MoosmüllerAnnegret Pelz
Untergangsszenarien in Kriminalromanen von Edith Kneifl2017Theresa HableIngrid Cella
Feuer, Wasser, Sturm : Die Klimakatastrophe im Zukunftsroman2017Ines KäferböckEva Horn
Queering Frauenlob : ein Queer Reading ausgewählter Texte Heinrichs von Meißen2017Jasmin PenningerMatthias Meyer
„Hier lag die warme schreibende Hand“ : Schreibszenen in Heimito von Doderers „Dämonen“2017 Andrea ReisnerMatthias Meyer
Redeszenen in Hartmanns von Aue „Iwein“ : Versuch einer quantitativen Analyse2017Sibylle SchedlerMatthias Meyer
Variation und Wandel mittelbairischer Pronominaladverbien : „Tiefenbohrung“ im niederösterreichischen Bezirk Scheibbs2017Juliane HelmelAlexandra N. Lenz
Attitudinal-perzeptive Variationslinguistik im bairischen Sprachraum : horizontale und vertikale Grenzen aus der Hörerperspektive2017Andrea KleeneAlexandra N. Lenz
Ausprägungen des Pronominalsystems im Ostmittelbairischen : eine diatopische Untersuchung2017Patrick ZeitlhuberAlexandra N. Lenz
Ein neues Fragment von Konrad Steckels Übersetzung des Reiseberichts des Odorico da Pordenone (Klosterneuburg Cod. 1065)2017Julian Nico BauerStephan Müller
Handlung und Raum in den Fassungen des „Laurin“2017Katharina BenkoStephan Müller
Form und Funktion der Gebete in Otfrids Evangelienbuch2017Katharina HaunschmidtStephan Müller
Törleß als „Reagenzstoff“ : „Die Verwirrungen des Zöglings Törleß“ von Robert Musil und „Der junge Törless“ von Volker Schlöndorff2017Isabel DünserRoland Innerhofer
Denk, was du willst : Michael Endes „Die unendliche Geschichte“ als geheimer Schulungsweg in „höhere Welten“ im Sinne Rudolf Steiners2017Benjamin HirscheggerRoland Innerhofer
Sport in der Literatur als Spiegel seiner Zeit : die Darstellung des Sports in den Sportromanen „Der Läufer von Marathon“ von Werner Scheff und „Brot und Spiele“ von Siegfried Lenz2017Thomas SöllingerRoland Innerhofer
Die Funktion des Traums im Roman „Der Stoff, aus dem die Träume sind“ von Johannes Mario Simmel2017Karin TothRoland Innerhofer
Die Bilder in Karl Kraus‘ Bild-Text-Kombinationen : von der Gründung der Fackel bis zu den Letzten Tagen der Menschheit2017Martin TrogerRoland Innerhofer
Versehrte Körper in der mittelhochdeutschen Literatur2017Emilia StojanovJohannes Keller
„… denn das wir sin gantzlich vergessint“ : das St. Katharinentaler Schwesternbuch als kollektives Erinnerungsmedium2017Simone M. LassnigJohannes Keller
Inszenierung des Sterbens : Tod und Auferstehung im Engelthaler Schwesternbuch und die Rolle von Heiligenerscheinungen im Text der Christine Ebnerin2017Monika FiglhuberJohannes Keller
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 19452017Stefan MaurerGünther Stocker
Mutterschaftsmystik : die unio mystica durch mütterliche Liebe und Fürsorge2017Larissa EnterLydia Miklautsch
Sprachförderung im Mathematikunterricht : ausgearbeitetes Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe 12017Isabella AspalterFranz Patocka
Zašto uvijek moraš so oag Sprachn mischn, won ma redn? : Abhängigkeit des Code-Switchings von Themenwechsel und deren soziale Funktion2017Irena BrizarFranz Patocka
Forschungsgeschichte zur Interferenz südslawischer Sprachen und Deutsch mit Hauptaugenmerk auf Bosnisch/Kroatisch/Serbisch2017Nataša DidićFranz Patocka
„Föhla wengan Dialekt“ : dialektbedingte Fehler in den Deutschschularbeiten von Volksschulkindern im Mühlviertel2017Sarah Maria LineckerFranz Patocka
„Wenn ich einen Buchdeckel öffne …“ : das Buch als Tormedium in ausgewählten Werken der Jugendliteratur2017Barbara NehibaFranz Patocka
Thomas Bernhards unveröffentlichtes Romanprojekt „Schwarzach St. Veit“ : das Konvolut, die Fassungen und ihre Deutung2017Stefano ApostoloJohann Sonnleitner
Ich bin überhaupt kein Redner : Thomas Bernhards Preisreden und seine Positionierung im literarischen Feld2017Alexander WinsauerStefan Krammer
Subjektive Theorien von DaF-Lehrenden : zur Begründung des Ausschlusses von Inhalten und Methoden aus dem Unterricht2017David MayerKaren Schramm
Rotkäppchen im 21. Jahrhundert : Stationenlernen im ungarischen DaF-Unterricht der Grundschule2017Agota Iringo PotsaKaren Schramm
Das Österreichbild internationaler Studierender in Wien : zum Einfluss der Faktoren Auslandsaufenthalt und DaF-Unterricht2017Desirée ReschKaren Schramm
Geflüchtete SeiteneinsteigerInnen in der Neuen Mittelschule in Wien – eine Herausforderung? : eine empirische Studie zur Verbesserung der aktuellen Situation2017Katharina SchickKaren Schramm
Der Schwund der deutschen Muttersprache unter Sprecher/innen in Almaty in Kasachstan : über die Vergangenheit und Gegenwart der Russlanddeutschen und deren Sprachvarietäten sowie ihre persönlichen Sichtweisen auf die Entwicklung „ihrer“ Sprache2017Lydia SteinbacherKaren Schramm
Satzarten und ihre Erscheinungsformen in der deutschen und albanischen Sprache : eine kontrastive Analyse2017Ilir KrushaPeter Ernst
Üble Dinge : Materialität und Fetischismus in der Prosa Paulus Hochgatterers2017Bernhard Manfred OberreitherKonstanze Fliedl
Philosophie nach Auschwitz : Jean Amérys Verteidigung des Subjekts2017Lukas BrandlGünther Stocker
Im Leben der Anderen : Richard Schaukals literarisches Feld und Netzwerk2017Cornelius Nicola MittererWilhelm Hemecker
Wynfrid Kriegleder
Obduktion und Leichenschau : Tote Körper in Literatur und Forensik2017Stephanie LangerEva Horn
Mein Kopf ist dann überall, nur nicht beim Lesen : Medienbiografie und Lesesozialisation von NMS-SchülerInnen2017Stefanie SchwandnerStefan Krammer
Wie aus dem Goffgütl Gidl wurde : Haus- und Hofnamen in der Gemeinde Ebensee2016Andrea GruberPeter Ernst
Kritische Beleggrammatik zur bibelgotischen Adjektivdeklination2016Tetiana OleksynPeter Ernst
Die Tjost : der Lanzenkampf in der mittel- und frühneuhochdeutschen Literatur des 12. bis 15. Jahrhunderts2016Nina HableMatthias Meyer
Deviante Weltkonstruktionen : Parallelwelten und Räume des Anderen in fantastischer Literatur2016Iris GassenbauerRoland Innerhofer
Regionalsprachliche Syntax : Horizontal-vertikale Variation im Moselfränkischen2016Tim KallenbornAlexandra N. Lenz
Charakter ohne Geschlecht : Otto Weiningers Utopie der Wiener Moderne2016Iris DittrichPia Janke
Drama als Störung : Elfriede Jelineks Konzept des Sekundärdramas2016Maria Teresa KovacsPia Janke
„Oh meine Freundinnen, es gibt keine Freundin!“ : zum (Nicht-)Gelingen von Freundinnenschaft in der österreichischen Gegenwartsliteratur2016Nicole MahalPia Janke
Ritus, Schrift und Machtgefüge : interreligiöse Diskurse im Spannungsfeld sprachanalytischer Schreibverfahren am Beispiel ausgewählter Texte von Josef Winkler, Barbara Frischmuth und Elfriede Jelinek2016Christian SchenkermayrPia Janke
„Injektionen von Wirklichkeit“ : radikalkonstruktivistische Aspekte in der Erzählprosa Ingeborg Bachmanns am Beispiel des Romans „Malina“2016Matthias WinklerPia Janke
Caught in the bubble : Narration und Bild-Text-Relationen in Ulli Lusts Graphic Novels „Heute ist der letzte Tag vom Rest deines Lebens“ und „Flughunde“2016Silke ReinprechtUrsula Klingenböck
Raumsemiotik in „Stiller“ : Max Frisch gelesen mit Jurij M. Lotman2016Dominik HagmannAnnegret Pelz
„Weltbürger“ als Flüchtling : Stefan Zweig und der Verlust der „geistigen Heimat“2016Bastian SpangenbergAnnegret Pelz
Der Katastrophendiskurs bei Kathrin Röggla : eine Analyse der Ideologiekritik durch Sprachkritik in „really ground zero. 11. september und folgendes, draußen tobt die dunkelziffer und die alarmbereiten.“2016Aline RemesAnna Babka
Die mimic woman als Grenzgängerin : Aspekte kultureller Hybridität und kolonialer „mimikry“ nach Homi K. Bhabha in Laulii Willis‘ „The Story of Laulii, a Daughter of Samoa“2016Nina HüttenrauchAnna Babka
Posthumanistische Materialitäten in der Literaturwissenschaft : die Identität des Cyborgs* aus queer-feministischer Sicht in Literatur und Film2016Nina HeidornAnna Babka
Konrad von Würzburg: Der Schwanritter : Untersuchungen und Übersetzung2016Johannes MilchramLydia Miklautsch
Durch hôher schulde werc : Darstellung und Funktion der Schuld in ausgewählten kleinen Verserzählungen Konrads von Würzburg2016Sonja WeißLydia Miklautsch
Sprachstandsfeststellung : eine Mixed-Methods Studie anhand der Profilanalyse und des C-Tests2016Marlene AufgebauerKaren Schramm
Wohnen in Wien : Räume bei Hugo von Hofmannsthal2015Katharina Johanna SchneiderKonstanze Fliedl
Ich bleibe, aber weg. : Dekonstruktionen der AutorInnenfigur(en) bei Elfriede Jelinek2015Peter ClarWolfgang Müller-Funk
Die Funktion der Negation in Ingeborg Bachmanns späten Gedichten2015Yuuki KazaokaArno Dusini
„der staub, den sie bei ihren kämpfen aufwirbeln, das ist die wirkliche materie.“ : Realitätskonzeptionen in Bertolt Brechts Texten2015Doris Neumann-RieserGünther Stocker
Führernatur und Fiktion : charismatische Herrschaft als Phantasie einer Epoche2015Martina SüessEva Horn
Das Schweigen in Thomas Bernhards dramatischem Werk2015Ia ChikovaniPia Janke
Themen und Motive der deutschsprachigen Beat-, Pop- und Undergroundliteratur am Beispiel von Jörg Fausers „Rohstoff“ und Wolfgang Bauers „Magic Afternoon“2015Franz-Michael MockPia Janke
Neue Götter, alte Patriarchen : die Griechenlandkrise als Ausgangspunkt einer Kapitalismuskritik bei Jelinek und Streeruwitz2015Priska SeisenbacherPia Janke
Zum Ausdruck von Progressivität in den Varietäten des Deutschen : Eine Untersuchung im Südbairischen2015Angelika MeierAlexandra N. Lenz
Das österreichische Deutsch im plurizentrischen Kontext : eine korpuslinguistische Untersuchung der österreichischen Presse im Zeitraum von 1986 – 20132015Wolfgang KoppensteinerAlexandra N. Lenz
Klassische Rhetorik und Sprachwandel im Deutschen2015Kristin DillAlexandra N. Lenz
Die symbolische Macht der Apokalypse : eine kritisch-materialistische Kulturgeschichte moderner Zeiten2015Christian ZollesRoland Innerhofer
Lernbereichsintegrativer Literaturunterricht am Beispiel von Wolfgang Herrndorfs „Tschick“2015Julia MalleStefan Krammer
Viktor Suchy – Nachlassaufarbeitung : Darstellung von Leben, Werk und der Beziehung zu Josef Nadler2015Yvonne KramelhoferJohann Sonnleitner
Der Räuber-Roman von Robert Walser : Eine Lektüre in fünf Teilen2015Kira KaufmannArno Dusini
Die Zeitschrift „PLAN“ : Österreichischer Identitätsdiskurs und kollektives Gedächtnis in der Nachkriegszeit2015Marie-Desiree HebenstreitRoland Innerhofer
Der Jugendsuizid in der Moderne : wissenschaftliche Vermessung und literarischer Diskurs2014Arno HerberthRoland Innerhofer
Lion Feuchtwanger als Grenzgänger : zum Elitarismus und Radikalismus seines Schaffens im US-Exil2014Romana TrefilRoland Innerhofer
Persuasive Strategien und Sprachelemente im politischen Wahlkampf in Österreich2014Nikolina PalasicFranz Patocka
Germanistik in Wien : Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen 1897-19332014Elisabeth GrabenwegerMichael Rohrwasser
Zur Intermedialität von Musik und Literatur in Ingeborg Bachmanns „Malina“2014Elisabeth PannyPia Janke
Kompetenzorientierter und motivierender Einsatz von Computer- und Videospielen im und außerhalb des Deutschunterrichts2014Florian PogutterPia Janke
Der Modus und die Stimme in den Romanen Sabine Grubers2014Stefanie RegoutzPia Janke
Das Frauenbild in den Werken Mela Hartwigs2014Manuela SchwaigerPia Janke
Die Darstellung der Frauenliebe in der zeitgnössischen österreichischen Literatur am Beispiel von Helga Pankratz und Karin Rick2014Petra SchwerPia Janke
Eine Reise im Stillstand : thematische, intertextuelle und musikalische Bezüge zu Wilhelm Müllers und Franz Schuberts „Winterreise“ in Elfriede Jelineks „Winterreise“2014Cornelia WechPia Janke
Begründung und Neuausrichtung : kulturwissenschaftliche Rekurse auf Giambattista Vico und Erich Auerbach um 20002014Thomas AssingerAnnegret Pelz
Zur Emergenz des definiten Artikels im Althochdeutschen : Am Beispiel der Evangelienharmonie Otfrids von Weißenburg2014Fabian FleißnerAlexandra N. Lenz
Mira Lobe – Doyenne der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur2013Georg HuemerErnst Seibert
Zwischen den Knien der Autorität : Mythos, Liebe, Macht in Heinrich von Kleists „Das Käthchen von Heilbronn“2013Philipp ScholzeArno Dusini
Sprachinselminderheiten in Argentinien und der Provinz Llanquihue, Chile2013Eva DemelPeter Wiesinger
Zehn Thesen zum Lesen : Leseförderung in sprachlich heterogenen Gruppen zu Beginn der Sekundarstufe I2013Andrea DornerHans-Jürgen Krumm
Carl Ludwig Costenoble „Mein Lebenslauf“ : Tagebücher 1769 – 18182013Malaika EschbaumerJohann Sonnleitner
Das pädagogische Auslandspraktikum als biographisch geprägte Lern- und Entwicklungsmöglichkeit : eine gegenstandsbegründete Theorie zur Teilnahme von Lehrerinnen am bilateralen Fremdsprachenassistenzprogramm2013Silvia Flotzinger-AignerKlaus-Börge Boeckmann
Historische Meta-Fiktionen – postmoderne Formen des historischen Romans : Ransmayr, Sebald, Kracht, Beyer2013Robin HauensteinIrmgard Egger
Ernst Lothar : sein Leben, sein Werk und dessen Rezeption anhand von veröffentlichten und unveröffentlichten Texten2013Dagmar HeißlerJohann Sonnleitner
Anton Bettelheim und Helene Bettelheim-Gabillon und das literarische Leben ihrer Zeit2013Herbert SchrittesserHerbert Zeman
Literarische Bearbeitungen des Phaedra-Mythos von Euripides bis A. W. Schlegel2013Eva Miriam SimonJohann Sonnleitner
Mischungsverhältnisse : naturwissenschaftliche Konzepte in der Literatur des 13. Jahrhunderts2013Michaela WiesingerMatthias Meyer
Wortschöpfungen für Zukünftiges in Franz Werfels „Stern der Ungeborenen“2013Christian ZemsauerRoland Innerhofer
Spuren des Absurden in Gert Jonkes Romantrilogie2013Wolfgang BrucknerPia Janke
Interactive Fiction als literarische Form2013Andreas DobersbergerPia Janke
Sprachreflexion in ausgewählten essayistischen Texten von Elfriede Jelinek2013Barbara DunstPia Janke
Make-up : eine Untersuchung zu Geschlechterkonstruktionen anhand ausgewählter Texte von Doris Dörrie2013Elisabeth HofbauerPia Janke
Die Darstellung von Schmerz in den jugendliterarischen Texten „Wildwasser“ von Paulus Hochgatterer und „Rotkäppchen muss weinen“ von Beate Teresa Hanika2013Susanne KallingerPia Janke
Medienkritik als Trivialcollage : Elfriede Jelineks „Die endlose Unschuldigkeit“2013Stefanie MaierPia Janke
Literarisch gehörlos : gehörlose Figuren in Dea Lohers „Manhattan Medea“ und Marlene Streeruwitz‘ „New York. New York“2013Anna MorawetzPia Janke
Zum Heimatbegriff bei Herta Müller : weibliche Heimat?2013Viola NeubauerPia Janke
Spielend in den Untergang : das Motiv der KlavierspielerInnen in der österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts am Beispiel der Romane „Die Klavierspielerin“ von Elfriede Jelinek und „Der Untergeher“ von Thomas Bernhard2013Gerhard PrüggerPia Janke
Der Rückzug ins Private in den Kurzgeschichten Judith Hermanns2013Sara SchausbergerPia Janke
Alter und Jugend : Venedig im Werk Hugo von Hofmannsthals, Thomas Manns und Arthur Schnitzlers2013Ilija DürhammerMargarete Wagner
Zur Poetologie der „stanzen“ Ernst Jandls2013Lydia HaiderBernhard Fetz
Kollaboratives Schreiben : bei Brod / Kafka, Deleuze / Guattari und Negt / Kluge2013Christian WimplingerAnnegret Pelz
Die Situation von Kleinverlagen in Österreich seit 1995 : Erfolgsbeispiele, Sterbefälle, Eintagsfliegen2013Emily WaltonMurray G. Hall
Poetologie der Personennamen im deutschen Artusroman2012Michael GersteneckerMatthias Meyer
*Karoline von Günderrode* : eine Rezeptionsstudie2012Marina RauchenbacherKonstanze Fliedl
„Wer nicht sehen kann, muss hören“ : das frühe Hörspielschaffen Elfriede Jelineks im Kontext des Neuen Hörspiels2012Ulrike HaidacherPia Janke
Sprachlosigkeit in ausgewählten Theaterstücken von Marlene Streeruwitz2012Denise HauserPia Janke
Katholizismus in den autobiographischen Erzählungen Thomas Bernhards2012Veronika PuttingerPia Janke
Die Österreichkritik im Kabarettlied Georg Kreislers2012Teresa VoglPia Janke
K. K. und P. A. : eine Typologie2012Simon GanahlRoland Innerhofer
Mein Assistent des Verschwindens : Elfriede Jelineks Texte für Christoph Schlingensief2011Maria Teresa KovacsPia Janke
Welt aus Sprache : Sprachreflexion in Friedrich Achleitners Kurzprosa2011Iris KraßnitzerPia Janke
Die literarische Konzeption des Klosterinternats in Werken von Barbara Frischmuth, Michael Köhlmeier und Joseph Zoderer : zu grundlegenden gesellschaftlichen, soziokulturellen und christlichen Traditionen und Modellen2011Eva-Maria LämmerhirtPia Janke
Fortschreibung des antiken Botenberichts in Elfriede Jelineks „Rechnitz (Der Würgeengel)“2011Johannes MathäPia Janke
Kosmopolitische und kosmopolitisch-engagierte Literatur am Beispiel Ilja Trojanows2011Andreas Christoph MittermayrPia Janke
Die Wahrnehmung des Zerfalls von Jugoslawien in ausgewählten Werken Peter Handkes und Dubravka Ugrešićs2011Maja SitoPia Janke
Geschlechterkonzeptionen bei Hugo von Hofmannsthal : Der Rosenkavalier, Lucidor und Arabella im Vergleich2011Hannah TschinderPia Janke
Stimmabgabe : Literatur und Repräsentation in der politischen Moderne2011Sabine MüllerRoland Innerhofer
Weltenübertritt und Tod in der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur2011Sonja LoidlRoland Innerhofer
Katalog der mittelalterlichen deutschen Handschriften des Zisterzienserstifts Heiligenkreuz2011Christina JackelFlorian Kragl
Emanuel Schikaneder2011Cornelius MittererJohann Sonnleitner
Expedition Drama : zur Darstellung des Reisemotivs in ausgewählten Dramen Peter Handkes2010Petra Johanna DivinzenzPia Janke
Das Theaterschaffen René Polleschs im postdramatischen Kontext2010Georg DobnigPia Janke
Romandramatische Textverhältnisse : Untersuchung von Gattungsübertragungen am Beispiel der Romandramatisierung „Berlin Alexanderplatz“ nach Alfred Döblin von Frank Castorf2010Anja KeßlerPia Janke
Sprache und Gewalt in den dramatischen Texten der Wiener Gruppe2010Ulrike KochPia Janke
Autorenschaft in postdramatischer Drameninszenierung : am Beispiel von Christoph Marthalers „Goethes Faust / 1+2“2010Konstantin KüspertPia Janke
Subversive Körperlichkeit am Beispiel des Romans „Feuchtgebiete“ von Charlotte Roche2010Andrea ReischlPia Janke
Schweigen und Verschweigen in Richard Wagners Musikdrama „Tristan und Isolde“2010David SienerPia Janke
Lebensweltliche Motive in der Lyrik Christine Bustas und Christine Lavants2010Verena StrossPia Janke
Jelinek in China : zur Rezeption und Übersetzung österreichischer Gegenwartsliteratur in der Volksrepublik China am Beispiel ausgewählter Werke Elfriede Jelineks2010Arnhilt Johanna HöflePia Janke
Empathie – Erinnerung – Identität : Erzählräume bei Galsan Tschinag2010Julia MalleAnnegret Pelz
Frauen in Metropolen : Panorama eines Sujets in Romanen zwischen 1918 und 19332010Julie BartoschIngrid Cella
Deutschsprachige Gegenwartsliteratur im Burgenland : Entwicklung, Übersicht und ausgewählte Positionen2009Manuel MaroldWynfrid Kriegleder
Franz Grillparzers Frauenfiguren in sozialgeschichtlichem Kontext : dargestellt anhand der Beispiele Mirza, Gülnare, Hero und Rahel2009Sandra Maria HacklPia Janke
Die Regierungsjubiläums-Feiern von Franz Joseph I. (1908) und die „Türkenbefreiungsfeiern“ (1933) im Vergleich : Festrede und Festspiel als Formen kollektiver Repräsentation2009Johannes MattesPia Janke
Die Doppelmasse in Elias Canettis „Masse und Macht“ und Elfriede Jelineks „Ein Sportstück“2009Evi PedratscherPia Janke
Sexualität im Roman Daniel Jesus von Paul Leppin : provokative Darstellung von Sexualität als Deckmantel eines bürgerlichen Konservativismus2009Kai ThemelBernhard Fetz
Pia Janke
Ödön von Horváths Romanfragment „Charlotte, Roman einer Kellnerin“ : genetische Auswahledition, Textgenese, Arbeitsweise und Schreibprozess ; ein grundlegender Beitrag zu Horváths Prosa2008Valentin LorenziKlaus Kastberger
Das Universum des Todeserotikers : Josef Winkler im literarischen und geographischen Spannungsfeld von Eros und Thanatos von Kamering bis Varanesi2008Cornelia EbnerPia Janke
Wi(e)der die Wirklichkeit : dokumentarische Verfahrensweise in den Dramen von Kathrin Röggla2008Elisabeth PirkerPia Janke
Prekäre Arbeitsverhältnisse von Frauen in der deutschen Gegenwartsliteratur2008Susanne ReitherPia Janke
Die Festrede / Epideiktik und die Preisreden Elfriede Jelineks2008Marko Johann ZinkPia Janke
Der Bote sucht nach Lebenszeichen : Hermes Phettbergs „Tagebuch des inneren Schreckens“2008Helmut NeundlingerWendelin Schmidt-Dengler
Ekstase im Kontext : mittelalterliche und neuere Diskurse einer Entgrenzungserfahrung2008Christa Agnes Tuczay
Das Groteske als Strukturprinzip in Franzobels Roman „Scala Santa oder Josefine Wurznbachers Höhepunkt“2007Sibylla HaindlWynfrid Kriegleder
Der burgenländische Autor Siegmund Kleinl : ein großer Unbekannter für die Literaturwissenschaft2007Manuel MaroldWynfrid Kriegleder
Zurück in die Anti-Heimat : das Heimkehrmotiv in ausgewählten Werken von Gerhard Fritsch, Franz Innerhofer, Robert Menasse und Peter Zimmermann2007Rene PeinbauerPia Janke
Polyphone Sprachkompositionen : Elfriede Jelineks Hörspiele als Radiokunst2007Christoph KepplingerPia Janke
Die Macht des Lesers : Möglichkeiten der Einwirkung des Lesers auf literarische Werke2007Sonja LoidlMurray G. Hall
„… das Andere nicht zu kurz kommen lassen“ : Werk und Wirken von Gerhard Fritsch2007Stefan AlkerWendelin Schmidt-Dengler
Text- und Figurenwelten bei Emine Sevgi Özdamar2006Elisabeth EtzWynfrid Kriegleder
Übersetzung und Rezeption Thomas Manns in Amerika : eine kontrastive Übersetzungsanalyse von „Der Tod in Venedig“2006Angela LacknerWynfrid Kriegleder
Manifeste kollektiver Identität : politische Massenfestspiele in Österreich zwischen 1918 und 19382006Pia Janke
Die Entdeckung des Luftraums : Analyse eines kulturgeschichtlichen Raumes anhand literarischer Perspektiven um 1800 mit Hauptaugenmerk auf Jean Pauls Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch2006Christian ZollesRoland Innerhofer
Vom Bücherlesen : zur Darstellung des Lesens in der deutschsprachigen Literatur seit 19452006Günther Stocker
Die Geschichte der Österreichischen Nationalbibliothek in der NS-Zeit2006 Christina KöstnerMurray G. Hall
Mit Ingrid Noll ins Unbewusste : Kindheitserinnerungen, Träume und Träumereien in den Kriminalromanen der deutschen Erfolgsautorin2006Matthias PrikoszovitsWynfrid Kriegleder
Karl Philipp Moritz‘ Anton Reiser und Goethes Wilhelm Meister der „Theatralischen Sendung“ als Leser2005Eva Maria GutmannWynfrid Kriegleder
Maximilian von Mexiko bei Friedrich Gerstäcker und Karl May2005Alois PumhöselWynfrid Kriegleder
Spiegelübersetzung als Lernhilfe? : Äquivalenz und Kontrast ungarischer Lokalkasus und der deutschen Präpositionen an, auf,aus, bei, in, von, zu ; eine empirische Untersuchung zum Einfluss der Muttersprache bei ungarischen Deutschlernenden und deutschsprachigen Ungarischlernenden2005Sabine E. DengscherzHans-Jürgen Krumm
Funktionen und Bedeutung der Mathematik im Werk Robert Musils2004Wolfgang KurzWynfrid Kriegleder
Die historischen Romane Robert Neumanns : eine Analyse2004Verena OfnerWynfrid Kriegleder
Die Verwendung der Du-Form in deutschsprachigen Erzählungen2004Ronnie SamborWynfrid Kriegleder
Das „Mittelstück“ im Wiener Werkel : Kleinkunst im Dritten Reich zwischen Anpassung und Widerstand2004Anita WolfartsbergerWynfrid Kriegleder
Poetik nach dem Holocaust : ZeugInnenberichte von Überlebenden nationalsozialistischer Vernichtungspolitik2004Veronika ZanglFranz M. Eybl
Die fabelhafte Welt der Hertha Kräftner : eine narratologische Anaylse der literarischen Prosatexte der Autorin2004Veronika LeskovarWynfrid Kriegleder
Entronnensein – internationale Orte in der österreichischen Gegenwartsliteratur : Zu einer Poetik des Ortes2004Stefan AlkerWendelin Schmidt-Dengler
Der Literaturpreis „Schreiben zwischen den Kulturen“ : ein Literaturprojekt zur Förderung des Dialogs zwischen und über Kulturen2003Angelika FriedlWynfrid Kriegleder
„Ich habe wie eine Wahnsinnige um mein Leben geschrieben“ : Versuch einer monographischen Darstellung Aglaja Veteranyis2003Nina NeudeckerIngrid Cella
Die Weisheit des Fremden : Studien zur mittelalterlichen Alexandertradition mit einem allgemeinen Teil zur Fremdheitswahrnehmung2003Florian Kragl
Schiffchen formen : Konzeptionen von Raum und Geschlecht in Texten von Franz Kafka2003Susanne HochreiterKonstanze Fliedl
Kammerszenen : zur Poetik der Engführung in Kleists Erzählung der Findling2003Saskia HaagJuliane Vogel
Der Eroberer von Paul Weidmann : Struktur und parodistische Elemente2002Lucia KühschelmWynfrid Kriegleder
Vom Ende der Narration im Roman : Untersuchungen zu einem gattungspoetologischen Paradigma der Zwischenkriegszeit2002Kai-Marcel SicksWynfrid Kriegleder
Tagebuch : Möglichkeiten einer Gattung2002Arno Dusini
Montierte Texte – hybride Helden : die Wolfdietrichdichtungen2002Lydia Miklautsch
Der Feuilletonroman im „Neuen Wiener Tagblatt“ in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts : eine Analyse anhand ausgewählter Texte2001Bernhard RindtWynfrid Kriegleder
»redet nicht von schweigen …« : zu einer Semiotik des Schweigens im dramatischen Werk Thomas Bernhards2001Stefan KrammerWendelin Schmidt-Dengler
„Wie das Salz in der Suppe“ : zur Geschichte eines kommunistischen Verlages – Der Globus Verlag2001Christina KöstnerMurray G. Hall
Johann Karl Wezel : Skepsis, Streit, Satire2000Michael HammerschmidWendelin Schmidt-Dengler
Spanische Bezüge bei E. T. A. Hoffmann : Cervantes‘ „Coloquio de los perros“ und die „Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza“ ; ein Vergleich1999Alexandra Berger-VogelWynfrid Kriegleder
Einheitssprache Deutsch : Österreichs sprachpolitischer Einfluß auf Böhmen und Ungarn unter Maria Theresia und Joseph II.1999Ulrike EderHans-Jürgen Krumm
Unterbrochen : „Gender“ und die Tropen der Autobiographie1998Anna BabkaFranz M. Eybl
Schauplätze der Irritation : lesbische Identitäten und Literatur im deutschsprachigen Raum von 1975 bis 19961997Susanne HochreiterIngrid Cella
Edle Tropfen vom Helikon : die Anspielungsrezeption der antiken Mythologie in der deutschen höfischen Lyrik und Epik von 1180-13001997Manfred Kern
Darwinismus und Literatur : Naturwissenschaftliche und literarische Intelligenz in Österreich, 1859-19141997Werner MichlerKarl Wagner
Eine Einführung in die POETIK Franz Josef Czernins anhand des Gedichtes „erosion“ aus dem Lyrikband „natur-gedichte“1997Michael HammerschmidWendelin Schmidt-Dengler
Der Kaiserhof im barocken Wien als Zentrum deutsch-italienischer Literaturbestrebungen (1653 bis 1718)1997Michael RitterHerbert Zeman
Arthur Schnitzler : Poetik der Erinnerung1996Konstanze Fliedl
Dramentheorien der Aufklärung zwischen Rhetorik und Ästhetik : eine Untersuchung der poetologischen Wirkungskonzeptionen von Gottsched, Lessing und Schiller1996Veronika ZanglFranz M. Eybl
Satzgliedstellung in den bairischen Dialekten Österreichs1995Franz Patocka
Deutsche Science Fiction 1870-1914 : Rekonstruktion und Analyse der Anfänge einer Gattung1994Roland Innerhofer
Die Anfänge der frühneuhochdeutschen Schreibsprache in Wien1994Peter Ernst
Götter, Teufel und Dämonen : zur Mythologie der österreichischen phantastischen Literatur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts1993Martin StaudingerIngrid Cella
Die geistige und stilistische Entwicklung der Lyrik Nikolaus Lenaus nach seiner Amerikareise1993Astrid PucharskiHerbert Zeman
Utopian feminism : women’s movements in „fin-de-siècle“ Vienna1992Harriet Anderson
Von der Abwesenheit zur Anwesenheit? : Peter Handke und Botho Strauß1992Pia JankeHerbert Zeman
Abraham a Sancta Clara : vom Prediger zum Schriftsteller1990Franz M. Eybl
Studien zur Mutterrolle in den weltlichen Großepen des Mittelalters : 1150-13001990Lydia MiklautschAlfred Ebenbauer
Die Ordnung des Lebens : Zu Franz Grillparzers „Selbstbiographie“1989Arno DusiniWerner Welzig
Untersuchungen zu Struktur, Ästhetik und Ideologiekritik in Oswald Wieners „Die Verbesserung von Mitteleuropa, Roman“1988Martin KubaczekWendelin Schmidt-Dengler
Zug um Zug : Studien zu Heimito von Doderers Roman „Ein Mord den jeder begeht“1988Martin Loew-CadonnaWendelin Schmidt-Dengler
Newe vnbekanthe landte : zur topischen Konstituierung deutscher Sprachprosa der frühen Neuzeit am Beispiel der Reiseberichte aus der Neuen Welt1987Wolfgang Neuber
Die althochdeutschen Siedlungsnamentypen in Niederösterreich1987Peter ErnstPeter Wiesinger
Die Mundart von Groß-Sankt-Nikolaus im rumänischen Banat1986Johann DamaPeter Wiesinger
Robert Hohlbaum : monographische Studien zur völkischen und nationalsozialistischen Literatur in Österreich1985Johann SonnleitnerWendelin Schmidt-Dengler
Österreichische Verlagsgeschichte 1918-1938 Band 1 : Geschichte des österreichischen Verlagswesens1985Murray G. Hall
Österreichische Verlagsgeschichte 1918-1938 Band 2 : Belletristische Verlage der Ersten Republik1985Murray G. Hall
Lexikon der altgermanischen Namen1984Hermann Reichert. EDV-Programme: Willibald Kraml
Untersuchungen zur Terminologie des österreichischen Salzwesens nach Quellen vom 14. bis zum Ende des 16. Jahrhunderts1984Franz PatockaPeter Wiesinger
Roman als Heilsgeschichte1983Konstanze FliedlWerner Welzig
Die historischen Romane von Robert Hohlbaum aus der Zeit von 1933 bis 1939 : Apologie des aussengelenkten Menschen1982Johann SonnleitnerWendelin Schmidt-Dengler
Der Fall Mirko Jelusich : eine Monographie1982Johannes SachslehnerWendelin Schmidt-Dengler
System und Norm in der Diachronie des deutschen Konjunktivs : Ein Vergleich Althochdeutsch – Mittelhochdeutsch1982Richard Schrodt
Hans Magnus Enzensbergers „Mausoleum“ : zur „dokumentarischen“ Lyrik in Deutschland1980Roland InnerhoferWendelin Schmidt-Dengler
Der Typus des „Außenseiters“ im Literaturbetrieb (am Beispiel Hermann Schürrer) : Studie zum eigentümlichen Verhältnis von offiziösem Literaturbetrieb und literarischem „underground“ im Österreich der Zweiten Republik1980Robert MenasseWendelin Schmidt-Dengler
Erich August Mayer völkisch-nationale Ideologie im österreichischen Roman der Zwischenkriegszeit1980Hermann BöhmWendelin Schmidt-Dengler
System, Stil und Prozeß : Phonologie der Sprachinselmundart von Gottschee in Jugoslawien1979Günter Lipold
„Allen Christglaubigen zu geistlichen Seelen=Trost“ : Studien zu den Gebrauchsfunktionen barocker Predigtsammlungen1979Franz M. EyblWerner Welzig
Der Fall Bettauer1978Murray G. Hall
Der Dialekt der Wiener Grundschicht und die neuere Wiener Mundartdichtung1975Felicity Gayna WallsMaria Hornung
Die Auseinandersetzung um die politisch engagierte Literatur bei Heine, Herwegh und Freiligrath1975Konrad Paul LiessmannWolfgang Martens
Die Bestände deutschsprachiger Predigtanleitungen des 18. Jahrhunderts an der Wiener Universitätsbibliothek1975Dorothea KnerschWerner Welzig
Tier und Tiermotivik im Prosawerk Robert Musils1975Murray G. HallWerner Welzig
Figurenpaar und Trias in den Werken Franz Kafkas1973Ernst NowakWerner Welzig
Künstlerische Selbstdarstellung : Goethes „Dichtung und Wahrheit“ und die Autobiographie der Folgezeit1973Ingrid Aichinger
Genius : ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte antiker Mythologeme in der Goethezeit1973Wendelin Schmidt-Dengler
Die germanische Lautverschiebung und ihre Stellung im Kreise der indogermanischen Sprachen1973Richard Schrodt
Sonographische Untersuchungen zur Mundart des mittleren Pulkautales1970Herbert HrachovecMaria Hornung
Stilistische Studien zum Aufbau der Konfessionen Augustins1965Wendelin Schmidt-Dengler
Der oberösterreichische Mundartdichter Maurus Lindemayr : die Stellung seines Werks im Rahmen der bedeutenderen Mundartdichtung seines Landes1964Johann LachingerEberhard Kranzmayer
Mundartkunde Osttirols : eine dialektgeographische Darstellung mit volkskundlichen Einblicken in die altbäuerliche Lebenswelt – mit laut- und wortkundlichen Karten1964von Maria Hornung
Alte Wiener Berufsnamen : aus der Zeit von 1648 – 16671962Gerlinde SanfordEberhard Kranzmayer
Laut- und bedeutungskundliche Untersuchungen an der Mundart von Pichl bei Wels1961Alois BrandstetterEberhard Kranzmayer
Die Novellen Arthur Schnitzlers1950Ernst JandlEduard Castle
Die kritische Aufnahme der Existentialphilosophie Martin Heideggers1949Ingeborg Bachmann
Beiträge zur Geschichte des Kinder- und Jugendschrifttums in Österreich1949Edith SchwabHans Rupprich
Ibsen am Wiener Theater1949Kurt BeneschEduard Castle
Friedrich Rueckerts „Idee der Philologie“ im Lichte der romantischen Sprachphilosophie : Grundlagen zu Rueckerts Sprachanschauung1945Viktor SuchyEduard Castle
Adolf Wilbrandts „Osterinsel“ und ihre weltanschaulichen Auseinandersetzungen1937Frank Gerhard ZwillingerJosef Nadler
Ernst Rudolf Neubauer : der Mann und das Werk1934Alfred KlugEduard Castle
Das Nachkriegswien im modernen Roman1933Edrita GermEduard Castle
Heinrich von Kleist : ein Beitrag zum Problem der musikalischen Dichtung1932Albert MittringerJosef Nadler
Die deutsche Sage als Stoff deutscher Opern und Singspiele bis auf Richard Wagner1932Alexander WiteschnikRobert Franz Arnold
Bestrebungen und Leistungen der österreichischen Frühgermanistik : vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zu dessen Mitte1931Wilhelm Skarek
Die deutsche Ghettogeschichte1931Minna LachsEduard Castle
Graphische Untersuchungen der jiddischen Sprache1929Aisik ElkischekRudolf Much
Friedrich Hebbels Verhältnis zur äußeren Natur in seinen Tagebüchern und Briefen1926Josef Harrer
Ernst Moritz Arndt und Schweden1926Richard Wolfram
Die weibliche Selbstbiographie des 18. Jahrhunderts1926Felicitas Jellinek
Siegfried Lipiner 1856 – 1911 : eine Monographie1925Gabriele Brezina geb. Munk
Die Anfänge des Expressionismus in Österreich : (bis zum Jahr 1918)1925Grete Ujhely
Franz Stelzhamers Leben und Werke1925Norberta Friedl
Laut- und Flexionslehre der deutschen zimbrischen Mundart : das sind die Mundarten in den sieben Vicentinischen-Gemeinden, den dreizehn Veroneser-Gemeinden, und den deutschen Orten im Trentinischen (mit Ausnahme des Fersentales und Nonsberges)1925von Eberhard Kranzmayer
Clemens Brentano1924Hans RupprichWalther Brecht
Probleme der Dämonie in Ludwig Tiecks Schriften1918Marianne ThalmannWalther Brecht
Franz von Sonnenberg’s Leben und Dichtung1911Viktor TrautzlJakob Minor
Lautlehre der Mundart von Deutsch-Wagram und Umgebung1910Anton PfalzJoseph Seemüller
Fluggedanke und Luftschiff im Spiegel der schwäbischen Literatur1910August FellnerJakob Minor
Die Mundart der Orte: Deutsch-Brodek, Döschna, Schwanenberg1909Joachim BlöslJoseph Seemüller
Charlotte Corday in der deutschen Dichtung1909Rita MinorAlexander von Weilen
Die Elementargeister bei Fouqué und anderen Dichtern der romantischen und nachromantischen Zeit1905Oswald FloeckJakob Minor
Wilhelm Waiblinger und seine Stellung in der schwäbischen Dichtkunst1905Max MellJakob Minor
Zacharias Werners „Attila, König der Hunnen, eine romantische Komödie“, Berlin 18081904Christine AuspitzJakob Minor
Über die Quellen von Immermanns Trauerspiel in Tirol1896Heinrich RöttingerJakob Minor
Über germanische Götternamen auf Inschriftsteinen des Niederrheins : mit besonderer Berücksichtigung der Matronensteine1890Theodor von GrienbergerRichard Heinzel
Die partikel be in der mittel- und neuhochdeutschen verbalcomposition1882Anton Hittmair
Joachim Wilhelm von Brawe : der Schüler Lessings1878August SauerKarl Tomaschek
Ueber den fünffüssigen Iambus vor Lessing’s Nathan1878August Sauer
Beiträge zur Kunde germanischer Personennamen1857Franz Stark

Weitere Abschlussarbeiten finden Sie am Hochschulschriftenserver der Universität Wien