Institut für Germanistik
Universitätsring 1
1010 Wien
E-Mail: herbert.zeman@univie.ac.at
Forschungsschwerpunkte
- Bio-bibliographisches Lexikon der Literatur Österreichs
- Dichtung und Musik in Österreich
- Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart ( 7 Bde.)
- Schuberts Dichter-Freunde. Edition ihrer dichterischen Werke und Gesamtdarstellung
Curriculum vitae
- Geboren am 4.6.1940; Gesangsstudien in Wien, 1958-1966 Studium: Germanistik und Anglistik an der Universität Wien, 1966 Promotion;
- 1972 Habilitation;
- 1965-1972 wissenschaftlicher Assistent am Institut für Germanistik der Universität Wien;
- 1972 Ernennung zum Universitätsdozenten;
- 1973 Gastprofessor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Erlangen;
- Wintersemester 1973/74 Vertretung des ordentlichen Lehrstuhls für „Vergleichende Literaturwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Deutschen Literatur“ der Universität Bonn;
- Wintersemester 1974/75 Gastprofessor an der Universität Erlangen;
- 1975 Ernennung zum ao. Universitätsprofessor am Institut für Germanistik der Universität Wien;
- 1976 Berufung zum o. Universitätsprofessor für Neuere deutsche Literatur mit besonderer Berücksichtigung der österreichischen Literatur an der Universität Wien;
- 1977 Gastprofessor an der Ain Shams Universität (Kairo, Ägypten);
- 1978/79 Gastprofessor an der Stanford University in Californien, USA;
- Wintersemester 1985/86 Max-Kade-Gastprofessor an der Universität von Ann Arbor/Michigan;
- Wintersemester 1990/91 Gastprofessor Universität Rom (La Sapienza);
- 1980-1996 Gastprofessor für österreichische Literatur am Centre Universitaire in Luxemburg.
Mitgliedschaften und Präsidentschaften:
- seit 1984 Präsident der Gesellschaft für Österreichische Kulturgeschichte;
- seit 1984 Präsident des Wiener Goethe-Vereins;
- seit 1987 Mitglied des Vorstands der Goethe-Gesellschaft in Weimar; Mitglied des Senats der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien;
- 1994-1997 Präsident der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste in München.
Publikationsverzeichnis
- Die deutsche anakreontische Dichtung. Stuttgart: Metzler 1972, VII und 386 Seiten (Habilitationsschrift).
- Joseph Haydn und die Literatur seiner Zeit, hrsg. v. Herbert Zeman (= Jahrbuch für Österreichische Kulturgeschichte, Bd. 6), Eisenstadt 1976.
- Metamorphosen des Erzählens: Zeitgenössische österreichische Prosa, hrsg. v. Donald G. Daviau u. Herbert Zeman, Sonderheft von Modern Austrian Literature, vol. 13, No. 1, University of California at Riverside 1980.
- Musik und Dichtung – Anton Dermota zum 70. Geburtstag. Eine Festschrift, hrsg. v. Herbert Zeman, Wien 1980.
- Studien zur österreichischen Erzählliteratur der Gegenwart, hrsg. v. Herbert Zeman (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, Bd. 14), Amsterdam 1982.
- Reisen und Reisebeschreibungen im 18. und 19. Jahrhundert als Quellen der Kulturbeziehungsforschung, hrsg. v. B.I. Krasnobaev, Gert Robel u. Herbert Zeman, Berlin 1980.
- Wege zu Mozart, Bd. 1: Don Giovanni, hrsg. v. Herbert Zeman, Wien 1987.
- Autographen aus drei Jahrhunderten. Literatur Theater Bildende Kunst Wissenschaft. Die Sammlung Anton Dermota, Graz, Wien, Köln 1987.
- Wege zu Mozart. Bd. 2: W.A. Mozart in Wien und Prag. Die großen Opern, hrsg. v. Herbert Zeman unter Mitarbeit v. Claudia Kreutel, Wien: Hölder-Pichler-Tempsky 1993.
- Die Jahreszeiten in Dichtung, Musik und.bildender Kunst. Ein Kunstbrevier für Liebhaber, hrsg. v. Herbert Zeman. Graz, Wien, Köln 1989.
- Die österreichische Literatur – Ihr Profil von den Anfängen im Mittelalter bis zur Gegenwart, hrsg. v. Herbert Zeman, (4 Bde. zu 7 Teilen), Graz 1979 – 1989.
- Das Volkslied in Österreich, hrsg. v. Walter Deutsch, Gerlinde Haid u. Herbert Zeman, Wien 1993.
- Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart, hrsg. v. Herbert Zeman, Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt 1994ff. Bd. 1 – 7. Bisher erschienen:
- Bd. 1: Fritz Peter Knapp: Die Literatur des Früh- und Hochmittelalters in den Bistümern Passau, Salzburg, Brixen und Trient von den Anfängen bis zum Jahre 1273, Graz 1994;
- Bd. 2: Fritz Peter Knapp: Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439, Teilbd. 1: Die Literatur in der Zeit der frühen Habsburger bis zum Tod Albrechts II. 1358, Graz 1999
- Bd. 7: Das 20. Jahrhundert, hrsg. v. Herbert Zeman, Graz 1999
- Österreich – Italien auf der Suche nach der gemeinsamen Vergangenheit, hrsg. v. Paolo Chiarini u. Herbert Zeman, Bd. 1, Rom 1995; Bd. 2, Rom 1997.
- Literaturgeschichte Österreichs. Von den Anfängen im Mittelalter bis zur Gegenwart, hrsg. v. Herbert Zeman, Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt 1996.
- Dichtung und Musik in Österreich, hrsg. v. Herbert Zeman, Wien 1997.
- Literaturlandschaft. Niederösterreichischer P.E.N.-Club – eine Bestandaufnahme, St. Pölten, Wien 1997
- „was ich dort gelebt, genossen, …“ Goethe und Österreich, hrsg. v. Herbert Zeman, Wien 1999
- „Der ewige Friede ist keine leere Idee“. Literarische Gestaltungen des Friedens – eine Bibliografie, zus. m. Michael Ritter, Wien 2001
- Johann Nepomuk Nestroy. Wien: Holzhausen 2001
Literarhistorische Abhandlungen
- Die versus rapportati in der deutschen Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Arcadia, Berlin 1974, Heft 2, S. 134 – 160.
- Goethes anakreontische Lyrik der Weimarer Zeit. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie, Berlin 1975, Heft 2, S. 203 – 235.
- Urfreundschaft – Goethes und Karl Ludwig von Knebels gemeinsamer Weg. In. Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft in Kansai (Japan, Bd. 16, Osaka 1980), S. 1 – 67.
- „Aber ich hörte viel von Pamina, viel von Tamino – Wer kennt den Text der Zauberflöte?“ In: Das deutsche Singspiel im 18. Jahrhundert, Heidelberg 1981, S. 139 – 169.
- „Niederländische Gemäldewahreheit“. Das Genrebild in der österreichischen Musik und Literatur des Biedermeier. In: Wiener Biedermeier: Malerei zwischen Wiener Kongreß und Revolution, hrsg. v. Gerbert Frodl und Klaus Albrecht Schröder, München 1993, S. 71 – 80.
- „Die Geschichte wird nur von starken Persönlichkeiten ertragen, die schwachen löscht sie vollends aus“. Größe und Grenzen des Historismus in der Dichtung, in: Der Traum vom Glück. Die Kunst des Historismus in Europa, hrsg. v. Hermann Fillitz, Wien 1996, Bd. 1, 284 – 289.
- 1000 Jahre Musik und Dichtung in Österreich, in: Die Botschaft der Musik. 1000 Jahre Musik in Österreich, hg. v. Wilfried Seipel, Wien 1996, 275 – 300.
- Die Wiener Volksoper als Privattheater 1898 bis 1938, in: Die Wiener Volksoper und das Wiener Musiktheater, Wien 1998, S. 7-89
Editionen
- Kaspar Stieler: Die Geharnschte Venus, hrsg. v. Herbert Zeman, mit Beiträgen von Kathi Meyer-Baer und Bernhard Billeter, München 1968.
- Die Gedichte Anakreons und der Sappho Oden, hg. v. Herbert Zeman, Stuttgart 1970.
- Deutsche Komödienarien 1754 – 1758, Zweiter Teil, veröffentlicht von Camillo Schoenbaum u. Herbert Zeman (= Denkmäler der Tonkunst in Österreich, Bd. 121), Graz – Wien 1971.
- Kaspar Stieler: Die Dichtkunst des Spaten 1685, hrsg. v. Herbert Zeman (=Wiener Neudrucke, Bd. 5), Wien 1975.
- Nikolaus Lenau: Werke und Briefe. Historisch-kritsiche Gesamtausgabe, Bd. 1: Gedichte bis 1834, hrsg. v. Herbert Zeman u. Michael Ritter in Zusammenarbeit mit Wolfgang Neuber und Xavier Vicat, Wien 1995.
- Editionsreihe „Wiener Neudrucke“ – Neuausgaben und Erstdrucke deutscher literarischer Texte Ankündigungsband, zusammengestellt von Herbert Zeman, Wien 1970.
- Bd. 1: Historische Volkslieder aus Österreich vom 15. bis zum 19. Jahrhundert, hrsg. v. Leopold Schmidt, Wien 1971.
- Bd. 2: Die Denkwürdigkeiten der Helene Kottannerin (1439 – 1440), hrsg. v. Karl Mollay, Wien 1971.
- Bd. 3: Ungarischer und Dacianischer Simplicissimus (1683), hrsg. v. Mirian Szyrocki u. Konrad Gajek, Wien 1973.
- Bd. 4: Friedrich Just Riedel, Briefe über das Publikum (1768), hrsg. v. Eckart Feldmaier, Wien 1973.
- Bd. 5: Kaspar Stieler, Die Dichtkunst des Spaten (1685), hrsg. v. Herbert Zeman, Wien 1975.
- Bd. 7: Neidhartspiele, hrsg. v. John Margetts, Graz 1982.
- Bd. 8: Die Dichtungen der Frau Ava, hrsg. v. Kurt Schacks, Graz 1984.
- Bd. 9: Joseph von Sonnenfels – Briefe über die wienerische Schaubühne, hrsg. v. Hilde Haider-Pregler, Graz 1988.
- Bd. 10: Joseph Franz Ratschky: Melchior Striegel, hrsg. v. Wynfrid Kriegleder, Graz 1991.
- Bd. 11: Simon Rettenpacher: Oden und Epoden (lateinisch/deutsch), hrsg. v. Benno Wintersteller OSB, übersetzt v. Walter Zrenner, Graz 1995.
- Literarhistorische Studien. Literatur aus Bayern und Österreich, hrsg. v. Dietz-Rüdiger Moser u. Herbert Zeman, Bde. 1-10, 1990-1995, weitere Bände sind in Vorbereitung.
- „Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins“ zusammen mit Wolfgang Martens hg., Bd. 81 – 83, Jg. 1977 – 1979; seit 1980 alleiniger Herausgeber: Bd. 84 – 85, Jg. 1980/81; Bd. 86 -88, Jg. 1982 – 1984, Bde. 89/90/91, 92/93, 94, 95, 96, 97/98, Jg. 1985 – 1987, 1988/89, 1990, 1991, 1992, 1993/94, 1995.
Aktivitäten
Virtuelle Bibliothek
Lehrveranstaltungen 2019W
Lehrveranstaltungen 2019S
Lehrveranstaltungen 2018W
Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis