Pädagogische Hochschule Wien
Grenzackerstraße 18
1100 Wien
E-Mail: herbert.staud@univie.ac.at
Curriculum vitae
- Geboren 1954 in Wien
- 1964 bis 1972 BG Stubenbastei
- 1972/73 Inskription an der philosophischen Fakultät der Universität Wien und an der Akademie der Bildenden Künste (Germanistik, Anglistik, Geschichte, Bildnerische Erziehung)
- Beschäftigung als angelernter Fotosetzer
- 1982 Lehramtsprüfung für höhere Schulen aus Deutsch und Geschichte
- Seit Schuljahr 1981/82 Unterricht am GRg 2, Wohlmutstraße
- Ausbildung zum Betreuungslehrer
- Ausbildung zum Schulbibliothekar
- Aufbau und Leitung der Schulbibliothek
- Seit 1994 Tätigkeit in der LehrerInnenfortbildung
- Seit 2000 Lektor für Fachdidaktik am Institut für Germanistik
- Ab 2002 Leitung der AHS-Arbeitsgemeinschaft Germanistik (Wien)
- 2002/2003 Koordinator der Lehrplankommission für den AHS-Oberstufenlehrplan Deutsch
- Ab 2002 Mitglied der Arbeitsgruppe im bmbwk: Bildungsstandards für Deutsch
- Verheiratet, zwei Kinder
LehrerInnenfortbildung
- Leitung der AHS-Arbeitsgemeinschaft Germanistik Wien
- Seminartätigkeit an Pädagogischen Instituten
- Organisation der alljährlichen GermanistInnen-Tage am PI-Wien
- Herausgeber der Zeitschrift „GermanistInnen-Forum“(zus. mit Anna Lasselsberger)
Projekte
- Vorstandsmitglied der Theodor Kramer Gesellschaft seit der Gründung 1986
- Vorträge über (österreichische) Exilliteratur
- Mitgestaltung an Ausstellungen:
- Theodor Kramer. Dichter im Exil (Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands)
- Kabarett und Satire im Widerstand 1933-1945 (Österreichisches Theatermuseum)
- Viertels Welt (Österreichisches Theatermuseum)
- 2001-2002 Mitarbeit am Internetprojekt (e-learning) Österreichische Exil-Literatur seit 1933. Texte und Kontexte (Germanistisches Institut der Universität Salzburg / BMBWF)
Publikationsverzeichnis
- Viel.Fach.Deutsch. Deutschunterricht in der Oberstufe. Theorien Modelle Themen. Innsbruck: Studienverlag 2001
- Lesestandards für die 8. Schulstufe. bmbwk 2003 (zs. mit Arbeitsgruppe im bmbwk)
- Blicklichter 1. Lesebuch für die 5. Klasse. Wien: öbv&hpt 2004 (zus. mit Brigitte Forster und Elisabeth Schabus-Kant)
- Blicklichter 2. Lesebuch für die 6. Klasse. Wien: öbv&hpt 2004 (zus. Mit Elisabeth Schabus-Kant)
- Bildungsstandards in Österreich. Fachbereich Deutsch. bmbwk 2005 (zus. mit Arbeitsgruppe im bmbwk) Herausgeber (zus. mit Herbert Bauer): 125 Jahre BG/BRG Wien II. Festschrift. Wien 1989
Herausgeber (zus. mit Jörg Thunecke): Theodor Kramer. Chronist seiner Zeit. Klagenfurt: Drava 2000
Aufsätze
- Zur antifaschistischen Literatur Österreichs. Editorial. In: Aufrisse. Zeitschrift für politische Bildung 2/1982
- Zum 100. Geburtstag von Hermynia zur Mühlen. In: Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 4/1983, S. 94-96
- …mir wern s schon demoralisieren. Österreicher und Preußen. In: Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 1/2/1985, S. 26-28
- Stefan Zweig die Geschichte als Dichterin. In: Mit der Ziehharmonika 3/1987, S. 4-8
- Vertriebene Vernunft. Am Beispiel emigrierter und exilierter Schüler unseres Gymnasiums. In: 125 Jahre BG/BRG Wien II. Festschrift. Wien 1989, S. 31-58
- Zur Problematik kreativer Themenstellungen. In: GermanistInnen-Forum 6/Nov. 1994, S. 9-16
- 10 Wörter nebst einem Anhang zum Wort. In: GermanistInnen-Forum 7/April 1995, S. 43-49
- Packungsbeilage beachten. In: GermanistInnen-Forum 8/Nov. 1995, S. 17-19
- Ein Welt-Theater. In: ide. Informationen zur Deutschdidaktik 19.Jg., 1/95, S. 110-113
- …obgleich ich mir schon einen gewissen Zusammenhang vorstellen kann. Zur Grammatik politischer Sprache in der Demokratie. In: ide. Informationen zur Deutschdidaktik 19.Jg., 3/95, S. 102-110
- Mit und über Medien arbeiten. In: GermanistInnen-Forum 9/Mai 1996, S. 13-16
- Geheimnis um Richard. Dem Geheimnis von Foto-Romanen auf der Spur. In: GermanistInnen-Forum 9/Mai 1996, S. 25-26
- Anmerkungen zu Problemen bei der Leistungsbeurteilung in Deutsch. In: GermanistInnen-Forum 10/Nov. 1996, S. 25-27
- Deutschunterricht als Multimedia-shop? In: MedienImpulse 17/1996
- Die Didaktik des Duells. In: GermanistInnen-Forum 11/Mai 1997, S. 24-25
- Lob der Rapid-Fans. Vom Adressaten zum Gegenargument in Richtung Erörterung. In: ide. Informationen zur Deutschdidaktik 21. Jg., 4/97, S. 78-87
- Textproduktion und Grammatik. Anregungen zum Grammatikunterricht mit Schularbeiten. In: GermanistInnen-Forum 12/Dez. 1997, S. 19-21
- Berufsorientierung auf dem Gebiet der Medienerziehung (Unterrichtsprojekte). In: GermanistInnen-Forum 13/Juni 1998, S. 26-29
- Rollenspiele. In: GermanistInnen-Forum 14/Jänner 1999, S. 22-25
Geschichten mit Geschichten aus dem Wiener Wald. Vorschläge zu gemeinsamer Klassenlektüre. In: GermanistInnen-Forum 15/Juni 1999, S. 20-22 - Covergirls, Coverboys, Coverteachers. Wir präsentieren uns auf dem Titelbild eines Wochenmagazins. In: GermanistInnen-Forum 16/Nov. 1999, S. 35-37
- Rollengedichte beim früheren Theodor Kramer. In: Herbert Staud, Jörg Thunecke (Hg.) Chronist seiner Zeit. Theodor Kramer. Klagenfurt 2000, S. 35-55
- Am Anfang war das Wort. Film und Literatur in der 1. Klasse. In: GermanistInnen-Forum 17/Juni 2000, S. 13-15
- Mund und Schlund. In: GermanistInnen-Forum 18/Jänner 2001, S. 17-21
Kanon und Lehrplan. Werke, die beispielhaft repräsentieren. In: GermanistInnen-Forum 19/Juni 2001, S. 11-12 - Lesenswerte Lücken im Kanon. In: GermanistInnen-Forum 19/Juni 2001, S. 20-23
- Transparenz und Selbstbeurteilung. Zugleich eine Vorbereitung für die Zweiphasenschularbeit. In: GermanistInnen-Forum 20/Jänner 2002, S. 23-24
- Neuer Lehrplan. In: GermanistInnen-Forum 21/Juni 2002, S. 12
Perspektivenwechsel und Vorzeitigkeit. Tempus¬gebrauch in Wetternachrichten und Erzähltexten. In: GermanistInnen-Forum 21/Juni 2002, S. 18-21 - Lernziel Sprachreflexion und Sprachkritik. In: ide. Informationen zur Deutschdidaktik 26. Jg., 4/02, S. 53-66
- Deutschunterricht plus: Neue Medien. In: GermanistInnen-Forum 22/Februar 2003, S. 13 14
- Sprachliche Bildung eine didaktische Replik auf eine persönliche Antwort. In: STIMULUS. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2003, S. 52-62
- Die Aussageweise kann gegen Sie verwendet werden. In: ide. Informationen zur Deutschdidaktik 28. Jg., 4/04,
- Zur Problematik von Bildungsstandards in Deutsch. In: GermanistInnen-Forum 26/Jänner 2005, S. 16-19
- Zahlreiche Rezensionen in diversen Zeitschriften
Aktivitäten
Lehrveranstaltungen 2023W
Lehrveranstaltungen 2022W
Lehrveranstaltungen 2021S
Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis