emer. o. Univ.-Prof. Dr. Helmut Birkhan

Helmut Birkhan

Ältere deutsche Sprache und Literatur

Sekretariat: Petra Zeiner

Institut für Germanistik
Universitätsring 1
1010 Wien

Stiege 9
2. Zwischengeschoss
Zimmer: ZG1O2.71

E-Mail: helmut.birkhan@univie.ac.at

Forschungsschwerpunkte

  • Deutsche Literatur des hohen und späten Mittelalters in kulturwissenschaftlichen Bezügen, bes. Alchemiegeschichte, Artusliteratur
  • Germanische Sprachwissenschaft vom Idg. bis ins Mhd. (Phonologie, Morphologie), Etymologie
  • Keltologie

Selbstdefinition

„Ich sehe die ‚Ältere deutsche Sprache und Literatur‘ sowie die ‚Keltologie‘ primär als Kulturwissenschaften. Demgemäß suchen meine altertumskundlichen, literaturwissenschaftlichen und linguistischen Arbeiten kulturgeschichtlich wichtige Zusammenhänge in den Vordergrund zu stellen. Bei dieser Zielsetzung ist es unvermeidlich, auf einem relativ sehr breitem Gebiet zu arbeiten. Die Vielseitigkeit und das enzyklopädische Moment sind daher wichtige Charakteristika meiner Forschung und Lehre, zugleich ein Skandalon in einer Zeit ausgeprägter und immer noch zunehmender fachspezifischer Spezialisierung.“

Maxime

„denn das ist eben wahres zeichen der wissenschaft, dasz sie ihr netz auswerfe nach allseitigen ergebnissen und jede wahrnehmbare eigenheit der dinge hasche, hinstelle und der zähesten prüfung unterwerfe, gleichviel was zuletzt daraus hervor gehe“ (Jacob Grimm, „Über den ursprung der sprache“. Akademieabhandlung gelesen am 9. Januar 1851 [= Kleine Schriften I, 258]).

Curriculum vitae

  • Helmut Birkhan geb. 1. 2. 1938 in Wien, 1962 Promotion (Dissertation: „Die Verwandlung in der Volkserzählung“)
  • Lektor und Assistant Lecturer an der University of Wales, Aberystwyth
  • 1965: Univ. Ass., Heirat mit Dr. Ingvild Bach (2 Töchter)
  • 1968 – 1969: zweijähriges Alexander von Humboldt-Forschungsstipendium
  • 1970 Habilitation für „Altgermanistik“ (Habil-Schrift: „Germanen und Kelten bis zum Ausgang der Römerzeit“)
  • 1972 o. Univ.-Prof. für Ältere deutsche Sprache und Literatur, Universität Wien
  • 1975 k. M. der Österr. Ak. d. Wiss.
  • ab 1988 Gründung des Studiums der Nederlandistik in Wien
  • 1990 Offizier des königl. niederländ. Oranje-Nassau-Ordens
  • 1991 Mitglied der Maatschappij der Nederlandse Letterkunde te Leiden
  • 1992 Verleihung des Wilhelm Hartl-Preises der phil.-hist. Kl. der Österr. Ak. d. Wiss.
  • WS 1993/94 Gastprofessor in den Niederlanden (Universität Amsterdam)
  • 1994 Wahl zum w. M. der ÖAW
  • 1997 Habilitation für „Keltologie“ (Habil.-Schrift „Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur“).
  • WS 1999/2000: Gründung der „Keltologie“ als Individuelles Diplomstudium an der Universität Wien
  • Dezember 2000: Würdigungspreis der Kardinal-Innitzer-Stiftung
  • Jänner 2001: Gastprofessor in Belgien (Universität Antwerpen)
  • März 2002: Wahl zum auswärtigen Mitglied der philos.-hist. Kl. der Norwegischen Ak. d. Wiss.

Vortragstätigkeit im Ausland: in Ägypten, Albanien, Belgien, BRD, Dänemark, DDR, Estland, Frankreich, Georgien, Großbritannien, Irland, Italien, Jugoslawien, Kanada, Korea, Niederlande, Polen, Rumänien, Tschechien, Thailand, Türkei, UdSSR, Ungarn, USA.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Historikern, Philosophen, Musikwissenschaftlern.

Mitgliedschaft bei wissenschaftlichen Verbänden:

  • Arbeitskreis der Wiener Altgermanisten
  • Indogermanische Gesellschaft
  • Internationale Artusgesellschaft
  • Internationaler Germanistenverband
  • Maatschappij der Nederlandse Letterkunde te Leiden
  • Mediaevistenverband
  • Norweg. Ak. d. Wiss. (k. Mitglied d. phil.-hist. Kl.)
  • Österr. Ak. d. Wiss. (w. Mitglied d. phil.-hist. Kl.)
  • Österreichische Gesellschaft für Germanistik
  • Verein Flora von Österreich
  • Verein der Freunde der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
  • Wiener Sprachgesellschaft

Publikationsverzeichnis

Verzeichnis der germanistischen Arbeiten (ohne Rezensionen)

V = selbständige Veröffentlichungen (Bücher)
Z = Zeitschriftenaufsätze, Beiträge in Sammelwerken etc.
Die fehlenden Nummern beziehen sich auf rein keltologische Arbeiten, die hier nicht aufgelistet sind

V 1 Die Verwandlung in der Volkserzählung, 2 Bde, Wien 1961 (maschinschriftl. Diss.), 466 S. ‒ Vgl. dazu unten Z 261!

Z 2 Gapt und Gaut, in: ZfdA 94 (1965), 1 – 18.

Z 3 Sîn gebaine si ûf ain irmensûl begruoben… Zur Symbolik einer Romsage, in: Volkskundliche Beiträge 1 (1966), 9 – 21.

Z 4 Das gallische Namenselement *cassi– und die germanisch-keltische Kontaktzone, in: Beiträge zur Indogermanistik und Keltologie. Festschrift f. Julius Pokorny (=IBK 13), Innsbruck 1967, 115 – 145.

Z 5 Die Bauhütte als exklusive Kultgemeinschaft, in: Festschrift f. Otto Höfler zum 65. Geburtstag, hg. Helmut Birkhan – Otto Gschwantler unter Mitwirkung von Irmgard Hansberger-Wilflinger, 2 Bde, Wien 1968, I, 17 – 43.

Z 6 Falcons and Catuvolcus, in: Studia Celtica 3 (1968), 106 – 127.

Z 7 Zwei altsächsische Miszellen, in: PBB (Tübingen) 90 (1968), 16 – 23.

Z 8 Der Name der Tauern, in: Disputationes ad Montium Vocabula …= 10. Internationaler Kongress f. Namenforschung, Wien 1969, 345 – 356.

V 9 Germanen und Kelten bis zum Ausgang der Römerzeit. Der Aussagewert von Wörtern und Sachen für die frühesten keltisch-ger­ma­ni­schen Kulturbeziehungen (= Sitzungsberichte d. Österr. Akad. d. Wiss., phil.-hist. Kl. 272), Wien 1970, 638 S.

Z 10 Labyrinth, in: Herder Lexikon der christlichen Ikonographie, Freiburg/Brsg. 1970, 2 S.

Z 11 Reimar, Walther und die Minne. Zur ersten Dichterfehde am Wiener Hof, in: PBB (Tübingen) 93 (1971), 168 – 212.

V 12 Zur Datierung, Deutung und Gliederung einiger Lieder Neidharts von Reuental (= Sitzungsberichte d. Österr. Akad. d. Wiss., phil.-hist. Kl. 273, 1. Abh.), Wien 1971, 64 S.

Z 13 Manger zuo den frowen gât … Zur Textkritik und Interpretation von Reimars MF 170, 1ff., in: Sprachkunst 2 (1971), 81 – 92.

Z 14 Pfennig. Numismatische Zeitschrift 86 (1971), 59 – 67.

Z 16 Mhd. meidem „Hengst“, „Wallach“ und die Dichtersprache, in: MSS 29 (1971), 5 – 9.

Z 17 Wie kam die Falknerei nach Europa?, in: Zeitschrift f. Jagdwissenschaft 18 (1972), 152 – 166.

V 18 Das Historische im ‚Ring‘ des Heinrich Wittenweiler (= Sitzungsberichte d. Österr. Akad. d. Wiss., phil.-hist. Kl. 287), Wien 1973, 67 S.

Z 20 Das germanische starke Adjektiv, in: Strukturen und Interpretationen. Studien zur deutschen Philologie, Blanka Horacek zum 60. Geburtstag (hg. Alfred Ebenbauer, Fritz Peter Knapp, Peter Krämer unter Mitwirkung von Klaus Zatloukal) (= Philologica Germanica I), Wien 1974, 1 – 30.

Z 21 Irisches im ‚Orendel‘?, in: Kurtrierisches Jahrbuch 1974 (= Festschrift f. Wolfgang Jungandreas), 33 – 46.

Z 22 Niederrheinisch-Friesisches in Schottland und das Alter des germanischen a-Umlautes von u, in: Antiquitates Indogermanicae. Gedenkschrift f. Hermann Güntert, hg. Manfred Mayrhofer (= IBS 12), Innsbruck 1974, 427 – 442.

Z 23 Zur Frage der Doppelschreibungen, in: Gutachten zu einer Reform der deutschen Rechtschreibung (= Sonderpublikation der Kommission für Rechtschreibfragen, Österr. Akad. d. Wiss.), Wien 1975, 5 S.

Z 24 ‚Beizjagd‘ (Etymologisches), in: RGA 2, 1976, 171 – 173.

Z 25 ‚Neidhart von Reuental‘, in: Dizionario critico della letteratura Tedesca, ed. Sergio Lupi, Turin 1976, II, 804 – 805.

Z 26 ‚Tannhäuser‘, in: Dizionario critico della letteratura Tedesca, ed. Sergio Lupi, Turin 1976, II, 1145 – 1146.

Z 27 Laborintus – labor intus. Der Symbolwert des Labyrinths im Mittelalter, in: Archaeologia Austriaca. Festschrift f. Richard Pittioni, Wien 1976, 423 – 454.

Z 28 Altgermanistische Miszellen aus „funfzehen Zettelkästen gezogen“, in: Festgabe f. Otto Höfler zum 75. Geburtstag (= Philologica Germanica 3), hg. Helmut Birkhan, Wien 1976, 15 – 83.

Z 28,1 Der Namen der Tencteri, 15 – 18.

Z 28,2 Got. siponeis – ein keltischer Gefolgschaftsterminus?          , 19f.

Z 28,3 STAFARA und ETTILA auf einem spätantiken Hochzeitsring, 21 – 23.

Z 28,4 Stehen und gehen, 23 – 28.

Z 28,5 sumar á vettrimom, sumar á valbǫstom, 28 – 31.

Z 28,6 Zu den „Schicksalswörtern“ im Heliand, 32 – 36.

Z 28,7 Zu den litauischen Werwölfen, 36f.

Z 28,8 Theodrik von Bernicia, 37 – 41.

Z 28,9 Sigurds Mutter, 41 – 45.

Z 28,10 Eine guldin katzen reiten, 46 – 48.

Z 28,11 Walthers frouwe, 48 – 50.

Z 28,12 Zu Walthers Elegie, 50 – 53.

Z 28,13 Zum Erdbeerlied des Wilden Alexander, 54 – 58.

Z 28,14 Zwei Namen der Matière de Bretagne: der Morholt – Mabonagrain, 58 – 62.

Z 28,15 Rex Arturus in der Kathedrale von Òtranto, 62 – 66.

Z 29 Sozialer Umbruch in der deutschen Literatur des Spätmittelalters, in: Wissenschaft und Weltbild 29 (1976), 43 – 55.

Z 30 Zur Entstehung und Absicht des Nibelungenliedes, in: Österreichische Literatur zur Zeit der Babenberger, hg. Alfred Ebenbauer, Fritz Peter Knapp, Ingrid Strasser (= WAGAPh 10), Wien 1977, 1 – 25.

Z 31 Die deutsche Literatur im Raume des heutigen Österreich zur Babenbergerzeit, in: Das babenbergische Österreich, hg. Erich Zöllner (= Schriften des Instituts für Österreichkunde 33), Wien 1977, 133 – 153.

Z 32 Die germanische Lautverschiebung und „Zipfs Gesetz“, in: Proceedings of the Twelfth International Congress of Linguists, Vienna, August 28 – September 2, 1977, hg. Wolfgang Dressler, Wolfgang Meid (= IBS Sonderband), Innsbruck 1978, 472 – 476.

Z 33 ‚Boii‘. in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 3, 1978, 205 – 206.

V 34 Das „Zipfsche Gesetz“, das schwache Präteritum und die germanische Lautverschiebung (= Sitzungsberichte d. Österr. Akad. d. Wiss., phil.-hist. Kl.348), Wien 1979, 106 S.

Z 35 Die Auffälligkeit und das Universale. Über die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung des Zipfschen Gesetzes in der diachronen Phonologie, in: Amsterdam Studies in the Theory and History of Linguistic Science 4, hg. Bela Brogyanyi (= Festschrift f. Oswald Szemerényi), Amsterdam 1979, 77 – 122.

Z 36 Die Entstehung des Limburg-Romanes des Johannes von Soest und seine Aktualität, in: Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters. Festschrift f. Gerhard Lohse, hg. Rudolf Schützeichel, Bonn 1979, 666 – 686.

Z 38 Ministerialenliteratur in Österreich, in: Die Kuenringer. Das Werden des Landes Niederösterreich. Niederösterreichische Landesausstellung, Schriftleitung Herwig Wolfram, Karl Brunner, Gottfried Stangler, Zwettl 1981, 20 – 37.

Z 39 „Die Exponate im ‚Auditorium'“, in: Die Kuenringer. Das Werden des Landes Niederösterreich. Niederösterreichische Landesausstellung, Schriftleitung Herwig Wolfram, Karl Brunner, Gottfried Stangler, Zwettl 1981, 417 – 486.

Z 40 Quelques remarques sur la guerre de Troie conservée à Göttweig, in: Actes du Colloque Amiens 26, 27 et 28 mars 1981, „La représentation de l’antiquité au moyen âge“, ed. Danielle Buschinger, André Crepin (= WAGAPh 20), Wien 1982, 103 – 120.

Z 41 Zum Erfolg des Narrenschiffes. Sebastian Brant und die Tradition, in: Actes du Colloque Amiens 26, 27 et 28 mars 1981, „La représentation de l’antiquité au moyen âge“, ed. Danielle Buschinger, André Crepin (= WAGAPh 20), Wien 1982, 341 – 373.

V 42 Jean Renart. Der Roman von der Rose oder Wilhelm von Dole. Eine Erzählung von Liebe und Intrige aus dem frühen 13. Jahrhundert. Mit einer Einleitung aus dem Altfranzösischen übersetzt v. Helmut Birkhan (= Fabulae mediaevales 1), Wien 1982, 243 S.

Z 43 Un poème inédit sur les quatre éléments dans un manuscrit alchimique de la Bibliothèque Nationale Autrichienne, in: Actes du Colloque des 25, 26, 27 mars 1982, Amiens, „Les quatre élements dans la culture médiévale“, ed. Danielle Buschinger, André Crepin (= GAG 386), Göppingen 1983, 77 – 110.

Z 44 Neidhart von Reuental und Sigmund Freud. Allgemeines und Spezielles zur psychoanalytischen Interpretation mittelalterlicher Texte, in: Neidhart von Reuental. Aspekte einer Neubewertung, hg. Helmut Birkhan (= Philologica Germanica Bd. 5), Wien 1983, 34 – 73.

Z 45 Neidhart von Reuental und Sigmund Freud (Londoner Fassung), in: Minnesang in Österreich, hg. Helmut Birkhan (= WAGAPh 24), Wien 1983, 25 – 56.

V 46 Heinrich Wittenwiler, Der Ring. Übers. u. hg. v. Helmut Birkhan, nach d. Ausgabe Edmund Wießners (= Fabulae Mediaevales 3), Wien 1983. 311 S.

Z 47 Quaedam vocabula ex celtica in germanicam linguam translata quid de legis Grimmii tempore doceant, in: Linguistica et Philologica. Gedenkschrift für Björn Collinder (1894 – 1983), hg. Otto Gschwantler, Károly Rédei, Hermann Reichert (= Philologica Germanica Bd. 6), Wien 1984, 11 – 21.

Z 48 Qu’est-ce qui est préférable de l’hétérosexualité ou de l’homosexualité? Le témoignage d’un poème latin, in: Actes du Colloque des 24, 25, 26 mars 1983 Amiens „L’amour, mariage et transgression au moyen âge“, hg. Danielle Buschinger, (= GAG 474), Göppingen 1984, 11 – 38.

Z 49 Der Gepide Trapstila, der Römer Drusus, der Kelte Tristan und ihre Sippschaft. In: Festschrift für Elfriede Stutz, hg. Alfred Ebenbauer (= Philologica Germanica, Bd.7), Wien 1984, 12 – 45.

Z 50 Grundzüge einer Kulturkunde des Mittelalters, in: Ältere deutsche Literatur. Eine Einführung, hg. Alfred Ebenbauer und Peter Krämer, Wien 1985, 9 – 24.

V 51 Etymologie des Deutschen (= Langs Germanistische Lehrbuchsammlung, Bd. 15), Bern – Frankfurt am Main – New York 1985, 343 S.

Z 52 Kulturanthropologische Bemerkungen zu Tod und Sterben in Mittel- und Westeuropa, in: Karlsruher kulturwissenschaftliche Kolloquien. Kulturerbe-Tagung Karlsruhe, 8 – 11. Dez. 1982 (= Gegenwart als kulturelles Erbe), hg. Bernd Thum, München 1985, 173 – 209.

Z 54 Emil Öhmann. Nachruf, in: Almanach der Österr. Akademie d. Wiss., Jg.135 (1985), 403 – 408.

Z 55 Ständedidaxe und Laienmoral in der österreichen Literatur des Spätmittelalters, in: Die österreichische Literatur. Ihr Profil von den Anfängen bis zum 18. Jh. (Mittelalter bis frühe Neuzeit), hg. Herbert Zeman unter Mitwirkung von Fritz Peter Knapp, Graz 1986, Teil 1, 367 – 397.

Z 56 Zu den ältesten volkssprachigen alchemistischen Traktaten, in: Deutsche Literatur des Spätmittelalters. Ergebnisse, Probleme und Perspektiven der Forschung (= Wissenschaftliche Beiträge der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifwald, Deutsche Literatur des Mittelalters 3 [hg. Wolfgang Spiewok]), Greifswald 1986, 275 – 283.

Z 57 Mbi këngën e Nibelungëve dhe paraqitjen e saj, in: Çeshtje të folklorit shqiptar, Tiranë 1986, 263 – 267.

Z 58 Der babylonischen Verwirrung entgangen? Mittelalterliche Gebärdensprache als Schlüssel zum Verständnis bildlicher Darstellungen, in: Festschrift f. Ingo Reiffenstein, hg. Peter K. Stein, Andreas Weiss, Gerold Hayer et alii, Göppingen 1988 (= GAG 478), 443 – 462.

Z 59 Ein wenig bekannter Pseudo-Frauenlob aus der Benediktinerabtei Seitenstetten, in: Sammlung ‒ Deutung ‒ Wertung. Ergebnisse, Probleme, Tendenzen und Perspektiven philologischer Arbeit. Festschrift für Wolfgang Spiewok, hg. Danielle Buschinger, Université de Picardie, Centre d`Études Médiévales, 1988, 13 – 24.

Z 60 Otto Höfler. Nachruf, in: Almanach der Österr. Akad. d. Wiss., Jg.138 (1988), 385 – 406.

Z 61 Otto Höfler zum Gedenken, in: Zeitschrift für Ganzheitsforschung, N.F. 32 (1988), 86 – 88.

Z 62 Popular and Elite Culture Interlacing in the Middle Ages, in: History of European Ideas (10, 1), Oxford 1989, 1 – 11.

Z 64 ‚Rapot von Falkenberg‘, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 7, Berlin – New York 1989, Sp. 992f.

Z 65 Les croisades contre les païens de Lituanie et de Prusse. Idéologie et réalité, in: Actes du Colloque d’Amiens 18-22 mars 1987. „La croisade: réalité et fictions“, hg. Danielle Buschinger (= GAG 503), Göppingen 1989, 31 – 50.

Z 67 The Alchemical Tracts of Gratheus Filius Philosophi in Codex Vindobonensis 2372, in: Alchemy Revisited. Proceedings of an International Conference on the History of Alchemy at the University of Groningen. 17.-19. April 1989, ed. Z. R. W. M. von Martels, Leiden 1990, 162 – 170.

Z 68 Le bonheur dans quelques traditions celtiques du moyen-âge, in: Actes du Colloque d’Amiens de mars 1984. „L’idée de bonheur au moyen âge“, hg. Danielle Buschinger [= GAG 414], Göppingen 1990, 69 – 86.

V 69 Daniel von dem Blühenden Tal. Ein höfischer Unterhaltungsroman von dem Stricker (= Erzählungen des Mittelalters 4), Essen 1991, 248 S. + Farbtafeln

Z 70 Die Juden in der deutschen Literatur des Mittelalters, in: Die Juden in ihrer mittelalterlichen Umwelt. Protokolle einer Ring-Vorlesung gehalten im Sommersemester 1989, hg. Helmut Birkhan (= WAGAPh 33), Bern 1992, 143 – 178.

Z 71 (zusammen mit Ulrike Hirhager:) Zu den jüdisch-deutschen Texten des Mittelalters, in: Die Juden in ihrer mittelalterlichen Umwelt. Protokolle einer Ring-Vorlesung gehalten im Sommersemester 1989, hg. Helmut Birkhan (= WAGAPh 33), Bern 1992, 197 – 206

V 72 Die alchemistische Lehrdichtung des Gratheus filius Philosophi in Cod. Vind. 2372. Zugleich ein Beitrag zur okkulten Wissenschaft im Spätmittelalter, 1. Bd.: Einleitung, Untersuchungen, Kommentar; 2. Bd.: Textedition, Übersetzung, Register (= Sitzungsberichte d. Österr. Akad. d. Wiss., phil.-hist. Kl. 591), Wien 1992, 494 + 342 S. + 7 S. Bildanhang

Z 73 Vorwort zu „Otto Höfler. Kleine Schriften“, hg. Helmut Birkhan, Hamburg 1992, IX-XVI.

Z 74 Arthurian Tradition and Alchemy, in: Cultuurhistorische Caleidoscoop aangeboden aan Willy L. Braekman, ed. C. De Backer, Gent 1992, 61 – 89.

Z 75 Was am alchemistischen Zeichen fremd ist. Denkschemata und symbolische Formen, in: Philosophia perennis. Festschrift f. Erich Heintel um 80. Geburtstag, hg. Hans-Dieter Klein, II, Bern – München – New York 1993, 22 – 39.

Z 76 Quelques remarques sur la réalité de la fin’amor allemande aux 13è et 14è siècles, in: La „fin‘ amor“ dans la culture féodale. Actes du Colloque d’Amiens de mars 1991, hg. Danielle Buschinger (= Wodan. Greifswalder Beiträge zum Mittelalter 36), Greifswald 1994, 23 – 42.

Z 77 Das alchemistische Zeichen. Allgemeines zur wissenschaftlichen Axiomatik der Alchemie und Spezielles zum Buch der heiligen Dreifaltigkeit, in: Keith Griffiths, The Presence, hg. S. Zielinski unter der Mitarbeit von Angela Huemer, edition blimp, Graz s. a. [1994], 40 – 53.

Z 78 Motiv- und Handlungsschichten in Strickers „Daniel“, in: German Narrative Literature of the Twelfth and Thirteenth Centuries. Studies presented to Roy Wisbey on his Sixty-fifth Birthday, hg. von Volker Honemann, Martin H. Jones, Adrian Stevens und David A. Wells, Tübingen 1994, 363 – 389.

Z 80 Some Remarks on Medieval Cooking: The Ambras Recipe-Collection of Cod. Vind. 5486, in: Food in the Middle Ages, ed. Melitta Weiss-Adamson, New York – London 1995, 83 – 97.

Z 81 L’alchimie de Gratheus filius philosophi et ses problèmes, in: Alchimie, art, histoire et mythes. Actes du 1er colloque international de la Société d’Étude de l’Histoire de l’Alchimie (Paris, Collège de France, 14-15-16 mars 1991) sous la direction de Didier Kahn et Sylvain Matton, Paris – Milan 1995, 191 – 202.

Z 82 Friedrich Ohly. Nachruf, in: Almanach der Österr. Akad. d. Wiss., Jg.146 (1995/96), 473 – 486.

Z 85 Grundsätzliches und Spezielles zu einer Rechtschreibreform des Deutschen, in: Deutsche Sprache in Raum und Zeit. Festschrift f. Peter Wiesinger zum 60. Geburtstag, hg. Peter Ernst, Franz Patocka, Wien 1998, 271 – 283.

Z 86 Segel, in: Beharrsamkeit und Wandel. Festschrift f. Herbert Tatzreiter zum 60. Geburtstag, hg. Werner Bauer, Hermann Scheuringer, Wien 1998, 27 – 37.

Z 88 Zum Problem der österreichischen Literatur des Mittelalters. Geschlossenheit, Offenheit und Auflösung am Beispiel des Minnesangs, in: Triangulum. Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen 4 (1998), 5 – 35.

Z 89 Die literarische Situation in Österreich um 1250, in: Ich – Ulrich von Liechtenstein. Literatur und Politik im Mittelalter. Akten d. Akademie Friesach „Stadt und Kultur im Mittelalter“ Friesach (Kärnten), 2. – 6. September 1996, hg. F. V. Spechtler – Barbara Maier (= Schriftenreihe der Friesacher Akademie 5), Klagenfurt 1999, 157 – 176.

Z 90 Eine altfriesische Tradition zur Konstituierung von Recht und Freiheit, in: „Ik lerde kunst dor lust.“ Ältere Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. Festschrift f. … Christa Baufeld zum 65. Geburtstag, hg. Irmtraud Rösler (= Rostocker Beiträge zur Sprachwissenschaft 7), Rostock 1999, 63 – 86.

Z 92 Ein Strauß nicht durchwegs bekömmlicher Kräuter aus dem keltischen und germanischen Altertum. Wort- und Sachkundliches zu einigen Pflanzen, in: Studia celtica et indogermanica. Festschrift f. Wolfgang Meid (= Archaeolingua 10), hg. Erszébet Jerem, Peter Anreiter, Budapest 1999, 43 – 52.

Z 93 Projekt Motiv-Index der deutschsprachigen weltlichen Erzählliteratur von den Anfängen bis 1400, in: Anzeiger d. phil. hist. Kl- der Österr. Ak. d. Wiss. 134 (1997-1999), 103 – 107 (gemeinsam mit: Patricia Harant, Ulrike Hirhager, Karin Lichtblau, Rainer Sigl und Christa Tuczay)

Z 94 Morolfs Geheimnis, in: Littérature épique au moyen âge. Hommage à Jean Fourquet pour son 100ème anniversaire, articles rassemblés par Danielle Buschinger, Greifswald 1999, 159 – 169.

Z 95 Tradition und Deutung der Sagen vom Volk der Fànes, in: Tagungsband der Konferenz ad Gredine forestum 999 – 1999. L nridlamënt de na valeda ‒ Das Werden einer Talschaft ‒ Il costituirsi di una vallata Urtijëi ‒ St. Ulrich – Ortisei, 23. 9. – 25. 9. 1999, ed. Emma Comploi, Silvia Liotto, Paolo Anvidalfarei, Leander Moroder, San Martin de Tor 2000, 325 – 358.

Z 96 Drei Wiener Nachschöpfungen Waltherscher Lieder: Franz Schubert, Es ist ein halbes Himmelreich ‒ Alban Berg, Unter der Linde ‒ Kurt Schwertsik, Raumfahrerlied, in: Specht und Gämse. Beiträge zur Rechtschreibung des Deutschen. Festschrift f. Franz V. Spechtler (= GAG 687), Göppingen 2000, 169 – 190.

Z 97 Spuren von Schamanismus in der deutschen Volkserzählung, in: Journal of Humanities 6 (2000), 249 – 267 (auf Koreanisch: ibid. 268 – 283)

Z 98 Die Sage von Tristan und Isold von den Anfängen bis Richard Wagner, in: Koreanische Gesellschaft für Deutsche Sprache und Literatur 4. 14-15, 2000, 1-14.

V 99 Leben und Abenteuer des großen Königs Apollonius von Tyrus zu Land und zur See. Ein Abenteuerroman von Heinrich von Neustadt, verfaßt zu Wien um 1300 nach Gottes Geburt. Übertragen mit allen Miniaturen der Wiener Hs C, mit Anmerkungen und einem Nachwort von Helmut Birkhan, Bern ‒ Berlin ‒ Bruxelles ‒ Frankfurt a.M. ‒ New York ‒ Oxford ‒ Wien 2001, 463 S.; Neuausgabe 2005.

Z 100 Der grausame Osten. Mentalitätsgeschichtliche Bemerkungen zum Dracula-Bild bei Michel Beheim, in: Wenn Ränder Mitte werden. Zivilisation, Literatur und Sprache im interkulturellen Kontext. Festschrift f. F. Peter Kirsch zum 60. Geburtstag, hg. Chantal Adobati et alii, Wien 2001, 485 – 499.

Z 100a Der grausame Osten. Mentalitätsgeschichtliche Bemerkungen zum Dracula-Bild bei Michel Beheim, in: Zeitschrift der Germanisten Rumäniens 6 (1997), 93 – 100 = http://www.e-scoala.ro/germana/birkhan.html [erschien unkorrigiert und ohne Wissen des Autors].

Z 101 „Ditz sind abenteure“ – Zur Herkunft einiger Motive im Apolloniusroman des Heinrich von Neustadt, in: „swer sînen vriunt behaltet, daz ist lobelîch“. Festschrift f. András Viszkelety zum 70. Geburtstag, hg. Márta Nagy, László Jónácsik in Zusammenarbeit mit Edit Madas, Gábor Sarbak, Piliscsaba – Budapest 2001, 117 – 132.

Z 102 Der Traditionsraum der altdeutschen Literatur in kulturwissenschaftlicher Sicht (Plenarvortrag am IVG Kongreß Wien 2000), in: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. „Zeitenwende ‒ Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert“, hg. P. Wiesinger unter Mitarbeit von Hans Derkits, Band I: Grußworte und Eröffnungsvorträge ‒ Plenarvorträge ‒ Diskussionsforen ‒ Berichte hg. P. Wiesinger, Bern ‒ Berlin ‒ Bruxelles ‒ Frankfurt am Main ‒ New York ‒ Oxford ‒ Wien 2001, 65 – 96.

V 104 Geschichte der altdeutschen Literatur im Licht ausgewählter Texte. Teil I: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, Wien 2002, 230 S.

V 105 Geschichte der altdeutschen Literatur im Licht ausgewählter Texte. Teil II: Mittelhochdeutsche vor- und frühhöfische Literatur, Wien 2002, 281 S.

Z 107 Heinrich von Neustadt. Tafelrunde und fôreis als ideale Konstruktion und politische Praxis, in: praesent 2003. das österreichische literaturjahrbuch. Das literarische Geschehen in Österreich von Juli 2001 bis Juni 2002, Wien 2002, 58 – 65.

Z 108 Von anderen Anderen Welten, in: Soi-même et l’autre (Actes du Colloque de mars 2002 à Amiens = Etudes médiévales 4 [2002]), 1 – 13.

V 109 Geschichte der altdeutschen Literatur im Licht ausgewählter Texte. Teil III: Minnesang und Sangspruchdichtung der Stauferzeit, Wien 2003, 271 S.

Z 110 Jacob Grimm und die germanische Kontinuität (Vorwort zum Nachdruck von Jacob Grimm, Deutsche Mythologie), Hildesheim 2003, I, 1*-32*.

Z 112 „Altgermanistik“ und germanistische Sprachwissenschaft, in: Cognitio humana. Geschichte der österreichischen Humanwissenschaften, hg. Karl Acham, Wien 2003, 115 – 192.

V 113 Geschichte der altdeutschen Literatur im Licht ausgewählter Texte. Teil IV: Romanliteratur der Stauferzeit, Wien 2003, 277 S.

Z 115 Sprachen und Identität im deutschen Hochmittelalter: Flämisch sprechende ackertrappen und ähnliche ‚Perversitäten‘, in: Sprache und Identität. Akten des Symposiums zum 10-jährigen Bestehen der Nederlandistik am 18. und 19. Oktober 2002 in Wien, hg. Herbert van Uffelen, M. Elisabeth Weissenböck, Christine van Baalen (= Wiener Schriften zur niederländischen Sprache und Kultur 1), Wien 2003, 117 – 127.

Z 116 Der Minne Regel des Eberhard von Cersne, in: Musicologica Austriaca 22 (2003), 71 – 88.

V 117 Geschichte der altdeutschen Literatur im Licht ausgewählter Texte. Teil V: Nachklassische Romane und höfische „Novellen“, Wien 2004, 296 S.

V 118 Geschichte der altdeutschen Literatur im Licht ausgewählter Texte. Teil VI: Heldenepik der Staufer- und vom Anfang der Habsburgerzeit, Wien 2004, 233 S.

Z 119 C. Iulius Caesar und die Schwäne, in: Ad Fontes! (Fs. f. Gerhard Dobesch zum 65. Geburtstag, hg. Herbert Heftner, Kurt Tomaschitz), Wien 2004, 875 – 891.

V 121 Geschichte der altdeutschen Literatur im Licht ausgewählter Texte. Teil VII: Minnesang, Sangspruchdichtung und Verserzählung der letzten Staufer­ und ersten Habsburgerzeit, Verlag praesens Wien 2005, 339 S.

V 127 Geschichte der altdeutschen Literatur im Licht ausgewählter Texte. Teil VIII: Lehrhafte Dichtung zwischen 1200 und 1300, Verlag praesens Wien 2005, 373 S.

Z 128 Vorwort, in: Der achthundertjährige Pelzrock. Walther von der Vogelweide ‒ Wolfger von Erla – Zeiselmauer, Vorträge gehalten am Walther-Sym­posion der Österreichischen Akademie der Wissenschaften vom 24. bis 27. Septem­ber 2003 in Zeiselmauer (Niederösterreich), hg. Helmut Birkhan unter Mitwirkung von Ann Cotten, Verlag der ÖAW Wien 2005, 7 – 9.

Z 129 …swer des vergêze, der tête mir leide. Walther-Gedächtniskultur in den Gästebüchern des Vogelweidhofes in Lajen, in: der achthundertjährige Pelzrock. Walther von der Vogelweide – Wolfger von Erla – Zeiselmauer, Vorträge gehalten am Walther-Symposion der Österreichischen Akademie der Wissenschaften vom 24. bis 27. September 2003 in Zeiselmauer (Niederösterreich), hg. Helmut Birkhan unter Mitwirkung von Ann Cotten, Verlag der ÖAW Wien 2005, 25 – 82.

Z 130 Preface, in: Motif-Index of German Secular Narratives, ed. Austrian Academy of Sciences. Under the direction of Helmut Birkhan, ed. by Karin Lichtblau and Christa Tuczay in collaboration with Ulrike Hirhager and Rainer Sigl, vol. 1: Matiére de Bretagne, De Gruyter Berlin – New York 2005.

Z 132 Furor heroicus, in: 8. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Das Nibelungenlied und die Europäische Heldendichtung, hg. Alfred Ebenbauer, Johannes Keller (= Philologica Germanica 26), Fassbaender Wien 2006, 9 – 38.

Z 133 Keltisches in germanischen Runennamen?, in: Das fuþark und seine einzelsprachlichen Weiterentwicklungen. Akten der Tagung in Eichstätt vom 20. bis 24. Juli 2003, hg. Alfred Bammesberger u. Gaby Waxenberger (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 51), De Gruyter Berlin – New 2006, 80 – 100.

Z 137 Wer byn ich – daz byst du: Eyn narre. Bemerkungen zur sogenannten Wiener Leich-Handschrift, in: Wiener Quellen der älteren Musikgeschichte zum Sprechen gebracht. Eine Ringvorlesung, hg. Birgit Lodes (= Wiener Forum für ältere Musikgeschichte I), Verlag Hans Schneider Tutzing 2007, 161 – 183.

Z 138 Vom Schrecken der Dinge, in: Faszination des Okkulten. Diskurse zum Übersinnlichen, hg. Wolfgang Müller-Funk – Christa Agnes Tuczay, francke Verlag Tübingen 2008, 11 – 41.

Z 141 Die keltisch-germanische Erzählgemeinschaft im Nordseeraum, in: Analecta Septentrionalia. Beiträge zur nordgermanischen Kultur- und Literaturgeschichte (Gewidmet Kurt Schier zu seinem 80. Geburtstag), hg. Wilhelm Heizmann – Klaus Böldl – Heinrich Beck (= Ergänzungsbände zum RGA, Bd. 65), Berlin – New York 2009, 94 – 124.

Z 142 Pseudobiographisches zu König Arthur, in: Mythos – Sage – Erzählung. Gedenk­schrift für Alfred Ebenbauer, hg. Johannes Keller – Florian Kragl, Wien – Göttingen 2009, 1 – 29.

Z 143 Rust‘avelis ‚Held im Pantherfell‘ aus europäisch-mediävistischer Sicht, in: Mittelalterliche Poetik in Theorie und Praxis. Fs. f. Fritz Peter Knapp zum 65. Geburtstag, hg. Thordis Hennings – Manuela Niesner – Christoph Roth – Christian Schneider, Berlin – New York 2009, 141 – 166.

Z 145 Runen und Ogam aus keltologischer Sicht. In: Zentrale Probleme bei der Erforschung der älteren Runen: Akten einer internationalen Tagung an der Norwegischen Akademie der Wissenschaften, hg. John Ole Askedal, Harald Bjorvand, James Knirk, Otto Erlend Nordgreen (= Osloer Beiträge zur Germanistik 41) Frankfurt am Main – Berlin – Bern …, 2010, 33 – 62.

V 146 Magie im Mittelalter (in: Beck’sche Reihe), München 2010, 205 S.

Z 147 Die Ossianische Dichtung, in: Ruhm und Unsterblichkeit. Heldenepik im Kulturvergleich, hg. Konrad Meisig, Wiesbaden 2010, 137 – 156

Z 148 Perfider Feminismus – Beobachtungen zum ‚Kunkelevangelium‘, in: Vom Ver­stehen deutscher Texte des Mittelalters aus der europäischen Kultur. Hommage à Elisabeth Schmid, hg. Dorothea Klein (= Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie 35 – 2011), Würzburg, 2011, 441-466

V 151 Pflanzen im Mittelalter. Eine Kulturgeschichte, Wien – Köln – Weimar 2012; 310 S.

Z 152 Trug Tim eine so helle Hose nie mit Gurt? Zur Arkansprache besonders im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit, in: Sprache und Geheimnis. Sondersprachenforschung im Spannungsfeld zwischen Arkanem und Profanem, hg. Christian Braun (= Lingua Historica Germanica, hg. von Stephan Müller, Jörg Riecke, Claudia Wich-Reif und Arne Ziegler Bd. 4), Akademie Verlag, Berlin 2012, 123-139

Z 155 Von der Gurke, den Reiternomaden und C3H6O3, in: Linguistica culinaria. Festgabe für Heinz-Dieter Pohl zum 70. Geburtstag, hg. Hubert Bergmann ‒ Regina M. Unterguggenberger, Wien 2012, 107-129

Z 156 Der schepper des stern, in: vindærinne wunderbærer mære. Gedenkschrift für Ute Schwab, hg. Monika Schulz (Studia Medievalia Septentrionalia 24), Wien 2013, 29-49

Z 158 Altgermanistik, „Volkskunde“ und „Hanúschiën“. Erinnerungen eines 116-Semestrigen, in: Hanuschgasse 3. 50 Jahre Institut für Europäische Ethnologie, hg. Herbert Nikitsch, Brigitta Schmidt-Lauber (= Veröffentlichungen des Instituts f. Europäische Ethnologie der Universität Wien 38), Wien 2014, 213-235;

Z 159 Rudolf Much als Fakultätsmitglied in: Germanische Altertumskunde: Quellen, Methoden, Ergebnisse. Akten des Symposiums anlässlich des 150. Geburtstages von Rudolf Much. Wien, 28.-30. September 2012, hg. Hermann Reichert ‒ Corinna Scheungraber (= Philologica Germanica 35), Wien 2014 [recte 2015], 21-86

Z 160 „Iwein“ auf dem Papiertheater, in: Historische Räume. Erzählte Räume. Gestaltete Räume. Fs. f. Leopold Hellmuth zum 65. Geburtstag, Wien 2015, 267-307

Z 161 Die Idee der Verwandlung von Lebewesen, in: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 145 (2015), 201-236  [= umgearbeitete Kurzform der Dissertation V 1]

Z 162 Bayreuth in Somerset, in: Mediévales 60. Études offertes à Danielle Buschinger par ses collègues, élèves et amis à l’occasion de son quatre-vingtième anniversaire. Textes recueillis par Florent Gabaude, Jürgen Kühnel et Mathieu Olivier, II, Amiens 2016, 157-169

Z 163 Ein kornisches Musikdrama aus dem „englischen Bayreuth“, in: Formen arthurischen Erzählens vom Mittelalter bis in die Gegenwart, hg. Cora Dietl und Christoph Schanze …, Berlin ‒ Boston 2016 (= Schriften der Internationalen Artusgesellschaft, Deutsch-österreichische Sektion, hg. Cora Dietl u. a. Band 12), 265-300

Z 164 Flüstern im Fangorn. Elben und elbische Sprachen bei J. R. R. Tolkien, in: Klingonisch, Zamonisch und andere Spielarten fiktionaler Sprache in Kinder- und Jugendliteratur und -medien, hg. Sonja Loidl (= Fokus. Stube 2017. Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur, hg. Heidi Lexe und Kathrin Wexberg), Wien 2017, 42-59

V 167 Spielendes Mittelalter, Böhlau Verlag Wien Köln Weimar 2018, 350 S.

Z 169 Religion, germanische, in: Reallexikon f. Antike und Christentum 28 (2018), Sp. 1082-1090, Anton Hiersemann Stuttgart

Herausgebertätigkeit:

Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie (WAGAPh), Wien; ab Bd. 30 Lang Bern … , bisher 35 Bände.

Fabulae Mediaevales, Wien, 5 Bände.

Erzählungen des Mittelalters, Essen, bisher 5 Bände.

Philologica Germanica, Wien, 7 Bände (bis 1984).

Schriftenreihe der Kommission für Altgermanistik. Österr. Akad. d. Wiss., bisher 2 Bde.

Festschrift f. Otto Höfler zum 65. Geburtstag, hg. Helmut Birkhan – Otto Gschwantler unter Mitwirkung von Irmgard Hansberger-Wilflinger, 2 Bde, Wien 1968

Festgabe f. Otto Höfler zum 75. Geburtstag (= Philologica Germanica 3), hg. Helmut Birkhan, Fassbaender Wien 1976, 15 – 83.

Otto Höfler. Kleine Schriften, Olms Hamburg 1992

Die Juden in ihrer mittelalterlichen Umwelt. Ringvorlesung an der Universität Wien im Sommersemester 1989. Lang Bern … 1992

Sô wold ich in fröiden singen. Festgabe f. Anthonius H. Touber zum 65. Geburtstag, hg gemeinsam mit Carla Dauven-van Knippenberg (= Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik Bd. 43-44), Amsterdam ‒ Atlanta 1995

Der achthundertjährige Pelzrock. Walther von der Vogelweide – Wolfger von Erla – Zeiselmauer, Vorträge gehalten am Walther-Sym­posion der Österreichischen Akademie der Wissenschaften vom 24. bis 27. Septem­ber 2003 in Zeiselmauer (Niederösterreich), hg. Helmut Birkhan unter Mitwirkung von Ann Cotten, Verlag der ÖAW Wien 2005

Motif-Index of German Secular Narratives, ed. Austrian Academy of Sciences. Under the direction of Helmut Birkhan, ed. by Karin Lichtblau and Christa Tuczay in collaboration with Ulrike Hirhager and Rainer Sigl, vol.s 1 – 6, De Gruyter Berlin – New York 2005ff.

Populäres und Curiosa in Auswahl (A = Auftritte):

Z „Jeremias Müller“ [Pseudonym], Drei lateinische Paraphrasen Morgensternscher Gedichte, in: Philologica Germanica, Bd. 3. Festgabe f. Otto Höfler zum 75. Geburtstag, Wien 1976, 790 – 792; wieder abgedruckt in: „Germanistisches Narren=Häubel“, 288 – 290.

Z Zum 75-er Univ.Prof. Dr. Otto Höfler. In: Wiener Sprachblätter 26. Jg. 1976.

A Fernsehauftritte mit Kochen mittelalterlicher Gerichte (1981)

A Mitarbeit an der Fernsehsendung „Warum rülpset und furzet ihr nicht?“ (zu Norbert Elias und seiner Theorie des Zivilisationsprozesses).

A Die mittelalterliche Küche. In: Die Kuenringer. ORF-Nachlese Juli 1981.

Z Mitarbeit am Comic-Heftchen: Ulrich von Liechtenstein „frouwendienst“, Wien 1981.

Z „Arier“, „Beowulf“. In: Lexikon 2000.

Z Über das Nibelungenlied und seine Aufführung. Plattencover des von E. Kummer gesungenen Nibelungenlieds. PAN 1500005/6, Wien 1983.

Z Ortlieb Brüstle [Pseudonym], Neue Wege der linguistischen Paläontologie, in: In: Ironie – √sprache iehrtum = spass2 (= Grazer Linguistische Studien 25), Graz 1986; wieder abgedruckt in: „Germanistisches Narren=Häubel“, 13 – 32.

Z „Von alter Kocherey.“ Über mittelalterliche Gaumenfreuden. Lesezirkel Nr.29, 4. Jg. 1988

Z „Hinein in den Berg“. Venus-Mythologie abseits vom Mittelmeer. Venuspost-Mitarbeiter H. B. gibt Einblick in unterirdische Freudenhöhlen. In: Venuspost. Das Magazin für Liebhaber, Jg.1, Nr.1 [Beilage zum Programmheft der Wr. Staatsoper].

Z „Sauregurkenzeit ist 200 Jahre alt“. In: IBF Nr.3995, 7.8.1981.

Z „Magister Birkenhahns Kanzelreden“ (Satirische Feuilletons). 1 – 18 (Mai 1987 – Februar 1988). In: Die Presse. Wieder abgedruckt in: „Germanistisches Narren=Häubel“, 123 – 176.

Z „Der getreue Sauhirt Tristan“, in: Programmheft der Wiener Staatsoper 1992.

Z 2000 Jahre Gral, in: Wiener Zeitung Karfreitag 1996

A Im ORF-Hörfunk: Mitarbeit in zahlreichen Sendungen zu keltischer Religion, germanischer und keltischer Mythologie, Paradiesvorstellungen, mehrfach zu Tolkiens „Lord of the Rings“, zu den angeblichen Zwettler Fragmenten zur Nibelungenthematik etc.

A Biographische Selbstdarstellung in der Sendung „Menschenbilder“ (gesendet am 12. Februar 1999 in Ö1)

A In Radio St. Stephan: Mitarbeit in „Die Minne und ihre Sänger“ (13. Februar 2003)

A Walther von der Vogelweide. Die Person, die Zeit, die Dichtung. Festvortrag am 26. September 2003 in Zeiselmauer

Z Mitarbeit an einem Artikel über die mittelalterliche Küche, in: Medizin populär, Magazin der Ärztekammer 2003

A Mittelalterliche Kochaktionen an der Pazman-Universität in Pilicsaba (Ungarn) im Jahr 2003

A Mittelalterliches Kochen mit Studierenden für den „Kurier“ in Wien 2004

V Gemeinsam mit Margarete Jarmer: Koch=Büchlein. Gaumenfreuden des Mittelalters, Eggenburg 2004, 140 S.

A Planung und Durchführung des Minnesängerwettstreits am Mittelalterfest in Eggenburg (zusammen mit Lukas Dorfbauer, Daniela Höller, Anna-Theresa Michalke und Michael Patscheider) 2002, 2003, 2004, 2005, 2006; Texte abgedruckt in: „Germanistisches Narren=Häubel“, 181-215.

V Anmerkungen zu einem wenig bekannten Abenteuer- und Artusroman aus der Mitte des 14. Jahrhunderts (= Abschiedsvorlesung an der Universität Wien, 27. Juni 2006); abgedruckt in: „Germanistisches Narren=Häubel“, 41-73.

V „Germanistisches Narren=Häubel“. Das ist: minima ridicula tetriciana oder: Curieuse Nebenproducte der nimmermüden Feder des Wiener Philologen Doctor Helmut J. R. Birkhan, weiland Professor publicus ordinarius an der Hohen Schule zu Wien, Mitglied verschiedener Gelehrter Gesellschaften &c&c, Wien im mmvj-ten Jahre [Praesens Verlag Wien 2006], 316 S.

A Karl Bertau zum 80. Geburtstag (Oktober 2007): Übersetzung einer Passage aus seiner Literaturgeschichte ins Mittelhochdeutsche

V Antoine de Saint-Exupéry, Daz prinzelîn mit den bilden des tihtæres. Mittelhochdeutsch. Ûz dem franzois gediutschet von Helmut Birkhan, Tintenfaß Neckarsteinach 2008

V Heinrich Hoffmann, Der Strûbel-Pêter. Mittelhochdeutsch von Helmut Birkhan, Tintenfaß Neckarsteinach 2008; vgl. http://phaidra.univie.ac.at/o:48340

A Mittelalterliches Kochen im Kulturquartier in Wien 2010

A Römisch-antikes Kochen im Kulturquartier in Wien 2010

Z Skandinavistik und Brixentalerisch. Laudatio zum Festakt für Otto Gschwantler am 16. April 2010, in: Kitzbüheler Heimatblätter N. 5/2010 (172) 20. Jahrgang, S. 1-3.

Z Tonis Epiphanien. Zum 80. Geburtstag von Anton Schwob, in: Spiegelungen. Zs. f. deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas 12 [66], 2017, 215-218

Helmut Birkhan gewidmet:

Ir sult sprechen willekomen. Festschrift für Helmut Birkhan zum 60. Geburtstag, hg. Christa Tuczay ‒ Ulrike Hirhager ‒ Karin Lichtblau, Bern ‒ Berlin – Frankfurt a. M. ‒ New York ‒ Paris ‒ Wien 1998

Kulturphilologie. Vorträge des Festkolloquiums zum 75. Geburtstag von Helmut Birkhan, hg. Manfred Kern ‒ Florian Kragl (= Philologica Germanica 37), Wien 2015

Aktivitäten

Lehrveranstaltungen 2018W

Lehrveranstaltungen 2012W

Lehrveranstaltungen 2011W

Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis