
Ältere deutsche Sprache und Literatur
Institut für Germanistik
Universitätsring 1
1010 Wien
Tel: +43-1-4277-42171
E-Mail: helene.maria.eisl@univie.ac.at
Sprechstunde
Nach Anfrage per E-Mail
Curriculum vitae
Seit 2024 Fellow der Doktoratsschule für Philologisch-Kulturwissenschaftliche Studien; Sektion: Mittelalter und Frühe Neuzeit
seit 2023 Doktoratsstudium an der Universität Wien, Dissertationsgebiet: Deutsche Philologie (Ältere deutsche Literatur; Betreuung: Rabea Kohnen)
2023 Abschluss Masterstudium Kunst- und Kulturwissenschaften (Universität für angewandte Kunst Wien)
seit 2022 Projektmitarbeiterin (prae doc) Universität Wien; FWF-Projekt „Materielle Narratologie. Rhythmus und Stimme in der Vorauer Handschrift 276.“; Projektleitung: Rabea Kohnen
2022 Abschluss Masterstudium Lehramt Germanistik / Kunst und kommunikative Praxis (Bildnerische Erziehung) (Universität Wien & Universität für angewandte Kunst Wien)
2018-2022 Studienassistenz im Bereich Fotografie (Universität für angewandte Kunst)
Publikationsverzeichnis
Beiträge & Mitarbeit
2024
in Vorbereitung // Beitrag mit Rabea Kohnen, Elisabeth König: Codex 276. Germanistische Perspektiven. In: Csanády, Thomas & Renhart, Erich (Hrsg.): Libri voravienses. Studien zur Bibliothek des Augustiner Chorherrenstiftes Vorau.
Die Kunst der Drucktechnik. Drucktechnik und Produktion der Postkarten der Wiener Werkstätte. Beitrag im Wien Museum Magazin [Stand: 20. August 2024].
2023
Beitrag „Buchproduktion im Mittelalter. Wie wurden Bücher produziert?“ für die Homepage der KinderUni, mit König Elisabeth, Sichrovsky Dorothea, Kohnen Rabea.
Mela Koehlers Mädchen mit Blumenstrauss – eine Künstlerpostkarte der Wiener Werkstätte. Blog Beitrag im MAK-Blog [Stand: 23.05.2023]
2022
Weißer Porzellanhäfen; 1 – wurde restauriert. Über das Reparieren und Restaurieren. (Salzburger Volks.kultur, Jg. 46, Mai 2022), Salzburg: 2022. S. 63-67.
Mitarbeit am Ausstellungskatalog „Wenn der Wind weht“ [Kunst Haus Wien], hg. von Liddy Scheffknecht und Ernst Strouhal. de Gruyter, Berlin: 2022. 2021
Is that the best you can do? Zur Erpressbarkeit des (gottanmaßenden) Menschen. In: Contemporary Matters Journal – Issue #4, Wien: 2021. S. 9-16.
Is that the best you can do? Zur Erpressbarkeit des (gottanmaßenden) Menschen. In: Bettel, Florian/Scheffknecht, Liddy/Strouhal, Ernst (Hrsg.): Wind! Vom ästhetischen Nutzen der Bewegung der Luft. Universität für angewandte Kunst Wien, Wien, 2021. S. 60-73.
Aktivitäten
2024
in Vorbereitung // Doktoratsschule PhilKult [Gumpoldskirchen, Österreich]
Vortrag „‘Cause we are living in a material world‘. Überlegungen zur Vorauer Sammelhandschrift“
Rathskolleg Stift Klosterneuburg [Klosterneuburg, Österreich]
Vortrag „mire armen sundarinne“. Weibliche Identifikationspotentiale in der Vorauer Handschrift 276
Tagung Dynamiken des Deutens [Bochum, Deutschland]
Beitrag (poster presentation)
Identifikationsangebote in der Vorauer Handschrift 276
Vortrag und Gespräch in Kooperation mit dem Salzburger Bildungswerk [Strobl, Österreich]
Ava: „Dieses Buch dichtete die Mutter zweier Kinder“
ICOHTEC-SHOT-Konferenz [Santiago de Chile; Chile]
Beitrag (paper presentation, hybrid): Preventive Repair, Preservation, and Reuse – A Case Study
Institutstagung der Germanistik
Beitrag mit Kohnen Rabea, König Elisabeth, Dorothea Sichrovsky: Materielle Narratologie. Rhythmus und Stimme in der Vorauer Handschrift 276
2023
Würdigungspreis – Staatspreis für die besten Diplom- und Masterabschlüsse /
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Masterarbeit MA Kunst- und Kulturwissenschaften. Titel: „auf das praechtigste in Kupffer gestochen. Das Armamentarium Heroicum Ferdinands II. und seine Bearbeitungen“
DoktorandInnen-Workshop ENN + ELIT [Monopoly, Italien]
Beitrag (paper presentation): Rhythm as Visual Strategy
IGEL-Konferenz [Monopoli, Italien]
Beitrag (paper presentation) mit König Elisabeth, Kohnen Rabea: Rhythm – A Central Category of Material Narratology
ICOHTEC-Konferenz [Tartu, Finnland]
Beitrag (paper presentation): Networks of Ideas in Printing Technology – An Analysis of the Illustrated Printed Work “Armamentarium Heroicum” (1601/1603)
Lehrveranstaltungen 2024S
Lehrveranstaltungen 2023W
Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis