Sekretariat: Yasmine Schiller
Institut für Germanistik
Universitätsring 1
1010 Wien
E-Mail: heidi.lexe@univie.ac.at
Forschungsschwerpunkte
- Gattungen und Erzählformen der Kinder- und Jugendliteratur
- Motive und Figuren der KJL
- KJL und Medien / Intermedialität / mediales Erzählen in der KJL
- Ästhetik des Bilderbuches
- Wechselbeziehung Jugendkultur/Jugendliteratur
- Jugend-Serien; Kinder- und Jugendkrimi
- Klassiker und Klassikerbearbeitungen
- Harry Potter
- Kinderbuch-Kritik
Curriculum vitae
- Geboren 1968
- 1986-1991 Studium der Germanistik und Theaterwissenschaft in Wien; Magisterium 1991; Promotion 2003.
- Seit 1992 wissenschaftliche Mitarbeiterin der STUBE Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur in Wien und Herausgeberin des Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur
- seit 1997 Redaktionsmitglied und Rezensentin der Fachzeitschrift 1000 und 1 Buch
- seit 1998 Lehrbeauftragte für Kinder- und Jugendliteratur am Institut für Germanistik
- 2001-2003 Mitglied der Jury zum Österreichischen Kinder- und Jugendliteraturpreis
- seit 2003 stellvertretende Vorsitzende der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung und Mitherausgeberin der Reihe „Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich“
Publikationsverzeichnis
Selbständige Publikationen
- Pippi, Pan und Potter. Zur Motivkonstellation in den Klassikern der Kinderliteratur. Wien: Praesens 2003.
Herausgeberschaft
- Alohomora! Ergebnisse des ersten Wiener Harry-Potter-Symposions. Wien: Verlag Praesens 2002 (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich 2).
- Auf der Suche nach der Matrix. Ästhetische Verfahren in der Kinder- und Jugendliteratur. Tagungsband. Wien 2001 (Schriftenreihe Fokus der STUBE 2).
- Länge mal Breite. Raum- und Raumgestaltung in der Kinder- und Jugendliteratur. Tagungsband. Wien 2006 (Schriftenreihe Fokus der STUBE 4).
- Mira Lobe in aller Kinderwelt. (Gemeinsam mit Ernst Seibert.) Wien: Verlag Praesens 2005 (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich 7).
- Springer nach H3. Figurenkonstellationen in der Kinder- und Jugendliteratur. Tagungsband. Wien 2003 (Schriftenreihe Fokus der STUBE 3).
Artikel, Beiträge in Sammelbänden
- Austria: of protest, language games and pea hunting (Vom Raunzen, Sprachspielen und Erbsensuchen). -In: Europe, a dream in pictures? Editet by Jean Perrot. Paris, Budapest, Torino 2001. S. 37-46
- Berliner Melange. Veröffentlichungen zu Erich Kästners 100. Geburtstag. -In: 1000 und 1 Buch 2/1999. S. 26.
- Bohnen jeder Geschmacksrichtung? Zur medialen Eintönigkeit des neuerlichen Harry-Potter-Hypes. Trotz eines Symposions. -In: 1000 und 1 Buch 4/2001. S. 21-22.
- Darstellung autonomer Kindheit in ausgewählten Werken Mira Lobes. In: Mira Lobe in aller Kinderwelt. Hg. v. Heidi Lexe und Ernst Seibert. Wien: Verlag Praesens 2005 (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich 7). S. 151-158.
- Der Ernst des Lesens. Kinderliteratur für den Volksschulbereich. -In: Kinder- und Jugendliteratur. Einführung – Strukturen – Vermittlung in Bibliotheken. Hg. v. Gerald Leitner und Silke Rabus. -Wien 1999. S. 58-78.
- Einmal gepoppt, nie mehr geshoppt? Jugendliterarisches Styling zwischen Pädagogik und Zeitgeist. In: ide 3/2004. S. 71-77.
- Er sitzt auf Papas Stuhl… Alltagserfahrungen in der Kinderliteratur. -In: wort auf dem weg 1/2001. S. 40-43.
- Bambi ein Klassiker der Kinderliteratur? In: Felix Salten. Der unbekannte Bekannte. Hg. v. Ernst Seibert und Susanne Blumesberger. Wien 2006 (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich 8). S. 97-108.
- Harry P. Zauberlehrling. -In: multiMEDIA 6/2001. S. 6-7.
- Heile Welt? Aspekte ökologischen Bewußtseins in der KJL. -In: 1000 und 1 Buch 1/1992. S. 32-35.
- Hundert Jahre Einsamkeit? Lerserinnen und Leser als kinderliterarische Figuren. -In: 1000 und 1 Buch 3/2005. S. 13-15.
- Käfertage. Überlegungen zur Literarisierung von Kindheit als Zeit der Metamorphose. -In: 1000 und 1 Buch 4/2002. S. 23-24.
- Kalte Wut. Gewaltbereitschaft und Rechtsradikalismus in der Kinder- und Jugendliteratur. -In: Büchereinachrichten 2/1995. S. 181-190.
- Kinder-Inseln. Mira Lobes kinderliterarischer Neubeginn nach 1945. -In: praesent 2006. das österreichische literaturjahrbuch. Das literarische Geschehen in Österreich von Juli 2004 bis Juni 2005. Hg. v. Michael Ritter. S. 82-86.
- Kinderkram? Das Bilderbuch als Gattung zwischen Literatur, Kunst und Theater. Aspekte kinderliterarischer Besonderheiten am Beispiel des Österreichischen Illustrationspreises 2001. -In: praesent 2003. das österreichische literaturjahrbuch. Das literarische Geschehen in Österreich von Juli 2001 bis Juni 2002. Hg. v. Michael Ritter. Wien 2002. S. 75-78.
- Kinderliteratur und Popmusik (zusammen mit Franz Lettner). -In: 1000 und 1 Buch 3/2002. S. 20-21.
- Laudatio zur Verleihung des Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreises 2003. (Gemein-sam mit Klaus Nowak) www.1001buch.at/bibliothek/oe_preise/preisrede_2003.html
- Let it bleed. MusikerInnen in der Jugendliteratur. In: 1000 und 1 Buch 3/2006. S. 20-23.
- Literarisches Napstern. Mediales Erzählen in der Jugendliteratur. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien 4/2006. S. 243-251.
- Loch um Loch. Schatzsuche(r) in der Kinder- und Jugendliteratur. -In: 1000 und 1 Buch 1/2002. S. 4-6.
- Märchen des Lebens? Vom vielfältigen Vergnügen, Hans Christian Andersen zu illustrieren. Tagungsbericht. In: libri liberorum Jg. 6, 2005, Heft 21-22. S. 12-17.
- Mira Lobe (1913-1995) Internationales Symposion 19. 20. September 2003 im Literaturhaus Wien. -In: libri liberorum 14 (Dezember 2003). S. 4.-6.
- Möge die Macht mit Euch sein. Kanon, Kult und Klassik in der Kinderliteratur. -In: 1000 und 1 Buch 2/2001. S. 4-11.
- Molse Mawa. Kathe Recheis Leben und Werk. Ausstellung in der Nationalbibliothek. Eröffnungsrede. -In: 1000 und 1 Buch 2/1998. S. 27-31.
- Nur Hans guckt noch immer in die Luft. Zur Rezeption von Kinderklassikern zwischen Bearbeitung und Original. -In: Büchereinachrichten 3-4/1994. S. 359-367.
- Perspektivenwechsel. Zum Humor im Bilderbuch. -In: Sterz 74 (Jugendliteratur). S. 26-29.
- Phantastische Freakshow? Zur Rückkehr absonderlicher Wesen in der KJL. In: 1000 und 1 Buch 1/2004. S. 28-32.
- Schattenspiele. In: 1000 und 1 Buch 2/2005. S. 33-35.
- Sein und Schein. Anmerkungen zur religiös relevanten Kinderliteratur. -In: 1000 und 1 Buch 1/1994. S. 17-23.
- Selbst ist das Kind. [Zur kinderliterarischen Darstellung autonomen kindlichen Verhalten innerhalb der Familie] -In: JuLit 3/2005. S. 31-34.
- Unendliche Weiten. Auf der Suche nach Spannungselementen in der Welt von Kinderbuchserien. -In: 1000 und 1 Buch 6/1997. S. 15-30.
- Vom Raunzen, Sprachspielen und Erbsensuchen. Fünf österreichische Bilderbücher. -In: SCHRIFT[zeichen] IV/2000. S. 34-37.
- Vom Zuselwusel zum blauen See. Kinder- und Jugendliteratur in Österreich eine Moment¬aufnahme. -In: ZB. Zeitschrift für Büchereien 2/1995. S. 9-11.
- Von Tom Waits zu den eels. Musikalisch provozierte Subtexte der Jugendliteratur. In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 2005/2006. Mit einer Gesamtbibliografie der Veröffentlichungen des Jahres 2005. Hg. v. Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt am Main) und der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (Berlin), Kinder- und Jugendbuchabteilung unter Verantwortung von Bernd Dolle-Weinkauff, Hans-Heino Ewers und Carola Pohlmann. Frankfurt 2006. S. 73-86.
- Wunder kann man nicht bestellen. Aufwachsen in Europa am Beispiel aktueller Jugendliteratur. In: ide 3/2006. S. 22-28.
- Zwischen Brückenliteratur und Adoleszenzroman. Zum grundlegenden Wandel jugendliterarischen Verständnisses. -In: doppelpunkt 3/2005. S. 7-8.
- Zwischenwelten. Szenarien einer literarischen Jugend. -In: Doppelpunkt. Zeitschrift für Bibliotheken in der Steiermark. Nr. 2/1999, S. 6-7.
AutorInnen- und IllustratorInnenporträts, Kolumnen, Sammelbesprechungen
- Ab die Post. Preiswürdiges im Flaschenpostformat und andere per See übermittelte Botschaften in der Kinderliteratur. In: 1000 und 1 Buch 2/2005. S. 32-33.
- Alles Klavier. Musikalische Themen in der Kinder- und Jugendliteratur. In: bn-bibliotheksnachrichten 1/2006. S. 23-26.
- Auf der Suche nach dem Verborgenen. Ein Rückblick auf Mira Lobes Kinderbücher. -In: Bücherei Perspektiven 1/1995. S. 22-23.
- Der Sternenfänger. In: universi-was? Das KinderuniWissenschaftsjournal. Was ist Universität? Wien 2006.
- Der Tod und das Einmal-Eins. In: 1000 und 1 Buch 4/2004. S. 39-40.
- Die Kunst des Lesens und das Lesen von Kunst. Zu Wolfgang Männers Ap & Daun. -In: 1000 und 1 Buch 3/2002. S. 8.
- Ein guter Tag endet mit einer Serie. In: 1000 und 1 Buch 2/2004. S. 11.
- Etwas stimmt nicht. Blickwechsel zu Valérie Dayre: Lilis Leben eben. In: 1000 und 1 Buch 2/2005. S. 55.
- Flauschigweich und pickelhart (zusammen mit Elisabeth Wildberger). Ein Dialog über Eis und Schnee in der Kinder- und Jugendliteratur. -In: 1000 und 1 Buch 4/2005. S. 21-24.
- Funkspruch ins Ungewisse. [Mira Lobe: Insu-Pu]. Zeitlos. In 1000 und 1 Buch 3/2006. S. 41.
- Hans Christians neue Kleider. Kunstvoll illustrierte Neuausgaben der Andersen-Märchen. In: bn 1/2005. S. 38-41.
- Harry Potter. Warten auf die neue Season. In: Drehbuch. Kino und Literatur. Hg. v. Österreichischen Buchklub. Wien 2005. S. 42-43.
- Heftpflaster, die halten. Christine Nöstlinger zum 60. Geburtstag. -In: Büchereiperspektiven 4/1996. S. 18-20.
- I have a friend for dinner. Zum Fressen gern. In: 1000 und 1 Buch 3/2004. S. 32-33.
- Il grande amore. Andreas Steinhöfel im Porträt. -In: 1000 und 1 Buch 4/1999. S.28-29.
- Jugendliteratur und Tanz. In: 1000 und 1 Buch 2/2006. S. 6.
- Kalt eiskalt. -In: 1000 und 1 Buch 4/2005. S. 72.
- Kuschelbär und Gruselgnu. Ein Nachmittag bei Stefan Slupetzky. -In: 1000 und 1 Buch 2/1996. S. 30-32.
- Literarische Etüden. -In: 1000 und 1 Buch 2/2004. S. 72.
- Nur für Mädchen. Blickwechsel zu Vanessa Walder: Leslie vorher nacher. In: 1000 und 1 Buch 1/2003. S. 54.
- Ohne Barrieren. Zeitlos zu Franz-Joseph Huainigg: Meine Füße sind der Rollstuhl. In: 1000 und 1 Buch 1/2004. S. 41.
- Rollenspiele. Rahel van Kooij und ihr historischer Roman Der Kajütenjunge des Apothekers. In: 1000 und 1 Buch 2/2006. S. 34-35.
- Seltsame Alte. Die Darstellung alter Menschen in Bilderbüchern. In: bn-bibliotheksnachrichten 4/2006. S. 556 561.
- Schwi-Schwa-Schweinegut. Karoline Kehrs aufwändige Bilderbuchgestaltung. In: 1000 und 1 Buch 1/2006. S. 40-41.
- Sehr sehr blond. Blickwechsel zu Der Herr der Ringe. In: 1000 und 1 Buch 1/2004. S. 60.
- Sternstunden wochenlang. Irrationale Zeitphänomene in den Klassikern der KJL. In: 1000 und 1 Buch 4/2003. S. 16.
- Steinhöfel en bloc. Zeitlos. In: 1000 und 1 Buch 4/2006. S. 65.
- Verblödet, aber gut gelaunt? Die Illustratorin Jacky Gleich im Porträt. -In: 1000 und 1 Buch 4/2000. S. 25-26.
- Jan, mein Freund. Zeitlos zu Peter Pohl: Jan, mein Freund. In: 1000 und 1 Buch 3/2004. S. 43.
- Wer nicht geht, steht oder Die Kunst, Bilder zu lesen [Bruno Blume: wer liest, ist]. In: bn-bibliotheksnachrichten 2/2006. S. 172-175.
- Zwischen Bühne und Bilderbuch. Fraulenzen mit Lilly Axster. In: 1000 und 1 Buch 2/2004. S. 40-41.
- 5. Skripten im Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur der STUBE
- Kinder- und Jugendliteratur. Begriff und Theorieansätze. Reihe Spektrum im Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur der STUBE. Wien 1999. (Überarbeitete Neuauflage 2002.)
- Minimundus der Literatur? Einführung in eine Theorie der Kinder- und Jugendliteratur. Reihe Basic im Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur der STUBE. Wien 2006.
- Käthe Recheis. Drei Laudationes. Reihe Fokus im Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur der STUBE. Wien 2003.
- Das große Krabbeln. In: Katz&Ko. Tierfiguren in der KJL. Hg. v. Kathrin Wexberg. Reihe Fokus im Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur der STUBE. Wien: 2004.
- Andreas Steinhöfel. Autor. Reihe Lexikothek im Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur der STUBE. Wien 2000.
- Brigitte Schär. Autorin. Reihe Lexikothek im Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur der STUBE. Wien 2000.
- Henning Pawel. Autor. Reihe Lexikothek im Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur der STUBE. Wien 2000.
- Ole Könnecke. Illustrator. Reihe Lexikothek im Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur der STUBE. Wien 2006.
- Philippe Corentin. Illustrator. Reihe Lexikothek im Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur der STUBE. Wien 2000.
- Sharon Creech. Autorin. Reihe Lexikothek im Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur der STUBE. Wien 2000.
- Wiebke Oeser. Illustratorin. Reihe Lexikothek im Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur der STUBE. Wien 2002.
- (Hg.) Bananenrot und himbeerblau. Die Geheimnisse der Früchte. Mit Beiträgen von Kurt Zernig, Luise Kloos, Heinz Janisch, Heidi Lexe und Christoph Wagner. Reihe Projekte im Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur der STUBE. Wien 2000.
- (Hg.) Butterbier und Zauberbohnen. Nachdenken über und Arbeiten mit Harry Potter und vielem mehr. Reihe Projekte im Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur der STUBE. Wien 2001.
- (Hg.) Mediale Erzählformen in der Jugendliteratur. Ausgezeigt am Beispiel von Tamara Bachs Roman Busfahrt mit Kuhn. Reihe Projekte im Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur der STUBE. Wien 2006.
- (Hg.): Sicherlich, gibt es mich! Ein Streifzug durch Mira Lobes Kinderbücher. Mit Beiträgen von Heinz Janisch, Ernst Seibert, Nicole Kalteis, Nina Wildeis und Angelika Kaufmann. Reihe Fokus im Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur der STUBE. Wien 2003.
- (Hg.) Text-Notationen. Übersetzung und Texttransfer. Reihe Fokus im Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur der STUBE. Wien 2004.
Aktivitäten
Lehrveranstaltungen 2025S
Lehrveranstaltungen 2024S
Lehrveranstaltungen 2023S
Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis