
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Sekretariat: Claudia Sykora
Institut für Germanistik
Porzellangasse 4
1090 Wien
Tel: +43-1-4277-42149
E-Mail: hannes.schweiger@univie.ac.at
Foto: Maria Blum – http://mariablum.at/
Sprechstunde
Dienstags, 9-10 Uhr, online oder vor Ort (Porzellangasse 4, Stiege 2, 4. Stock, Zi 400A). Bitte melden Sie sich zur Terminvereinbarung per E-Mail: hannes.schweiger@univie.ac.at
Ringvorlesung im Sommersemester 2023: „Deutsch als Sprache(n): DaS statt DaF/DaZ/DaE?“ Alle Details zu Programm, Vortragenden und Inhalten: https://das.univie.ac.at/
IDT 2022 – Internationale Tagung der Deutschlehrer*innen von 15. bis 20. August 2022 – *mit.sprache.teil.haben
https://www.idt-2022.at/
ÖDaF – Österreichischer Verband für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache
Antrittsvorlesung am 20. Jänner 2020: „Teilhabe durch Sprache(n). Perspektiven für eine bildungsgerechtere Schule“
Ringvorlesung des Arbeitskreises „Wissenschaftspropädeutisches Schreiben“: „Schreiben in der Erst-, Zweit- und Fremdsprache“
Ringvorlesung „Bildungssprache(n) & Sprach(en)bildung. Perspektiven auf ein wirkmächtiges Konstrukt und seine Praktiken“, in Kooperation mit der TU Dresden, dem Zentrum für Integrationsstudien Dresden und der Bergischen Universität Wuppertal. Alle Informationen sind auf der Website zur Vorlesung zu finden.
Aktuelle Forschungsschwerpunkte
- Kulturreflexives Lehren und Lernen
- Literaturdidaktik im Bereich DaF/DaZ
- Literaturvermittlung
- Sprachliche Bildung in der Schule
- Wissenschaftspropädeutik in der Schule (Vorwissenschaftliche Arbeit)
- Rassismuskritische Bildung
- Kulturelle Transferbeziehungen
- Literatur und Migration
Curriculum vitae
Beruflicher Werdegang
- Seit 1. März 2017: Assistenzprofessor (Tenure Track) am Institut für Germanistik und am Zentrum für LehrerInnenbildung
- Vertretungsprofessur Deutsch als Fremdsprache am Institut für Germanistik der TU Dresden – 10/2016 bis 02/2017
- Leitung und Organisation von Seminaren sowie Vorträge und Workshops in der Lehrer_innenfortbildung im In- und Ausland (u.a. im Auftrag des österreichischen Bundesministeriums für Bildung, des Goethe Instituts und Pädagogischer Hochschulen) – seit 2002
- Lehrbeauftragter am Universitätslehrgang DaF/DaZ der Universität Graz – seit 2010
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Literaturarchiv und Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek – Juli 2015-Februar 2017
- Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik der Universität Wien, Fachbereich Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache – 2008-2016
- Mitarbeiter im Bundeszentrum für Interkulturalität, Migration und Mehrsprachigkeit (BIMM) September 2013 – Juli 2015
- AHS-Lehrer für Deutsch und Englisch am BRgORg Henriettenplatz, Wien – 2013-2015
- Mitglied des kuratorischen Teams für das Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek unter der Leitung von Bernhard Fetz – 2012-2014
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Theorie der Biographie in Wien, Programmlinien Ernst Jandl und Theorie der Biographie – Juli 2005-Juni 2013
- Leitung von DaF/DaZ-Kursen (u.a. an folgenden Institutionen: University College Dublin; VHS Meidling, Wien; Internationales Kulturinstitut Wien; Österreichisch-Chinesische Gesellschaft für Sprache und Kultur; Niederländisch-Flämisch-Österreichisches Sommerkolleg Schlaining, Universität Wien) – 1997-2005
- Doktoratsstudium der Philosophie/Deutsche Philologie an der Universität Wien – 2002-2008
Thema der Dissertation: „Kulturelle Transfers in der Moderne. G.B. Shaw im deutschsprachigen Raum“. Betreuer: Prof. Dr. Karl Wagner, Deutsches Seminar, Universität Zürich - Studium der Deutschen Philologie und Anglistik (Lehramt) sowie von Deutsch als Fremdsprache (DaF) an der Universität Wien & am University College Dublin – 1995-2002
Thema der Diplomarbeit: „Samuel Beckett in Österreich. Eine rezeptionsgeschichtliche Untersuchung”. Betreuer: Prof. Dr. Karl Wagner, Institut für Germanistik, Univ. Wien - Auslandsaufenthalte am University College Dublin (1998/1999) und an der University of Cambridge (2002/2003)
- Auslandspraktikum DaF in Bamako, Mali – Oktober 2000 bis Februar 2001
- Bundesgymnasium Stainach – 1996-1994
- Volksschule Lassing – 1982-1986
Mitgliedschaften
- ÖDaF – Österreichischer Verband für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (seit 2017 Präsident, seit 2004 im erweiterten Vorstand)
- Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik
- Österreichische Gesellschaft für Germanistik
- Deutscher Germanistenverband [sic!]
Publikationsverzeichnis
Aktuelle Publikationen
Siehe u:cris-Datenbank
Selbstständige Publikationen
- Failing better. Samuel Beckett in Österreich. Eine rezeptionsgeschichtliche Untersuchung. Bern: Peter Lang 2005. (= Wechselwirkungen 8)
Herausgebertätigkeit und redaktionelle Mitarbeit
- Fremdsprache Deutsch, H. 52 (2015): Landeskunde und kulturelles Lernen. Hg. gem. m. Sara Hägi.
- DACH-Landeskunde. Theorie – Geschichte – Praxis. Hg. gem. mit Silvia Demmig und Sara Hägi. München: iudicium 2013.
- Wir Jandln! Didaktische und wissenschaftliche Wege zu Ernst Jandl. Hg. gem. m. Hajnalka Nagy. Innsbruck u.a.: Studienverlag 2013.
- Polyphonie – Mehrsprachigkeit und literarische Kreativität. Hg. gem. mit Michaela Bürger-Koftis und Sandra Vlasta. Wien: Praesens 2010.
- Die Ernst Jandl Show. Katalog zur 366. Sonderausstellung des Wien Museums. Hg. gem. mit Bernhard Fetz. Salzburg, St. Pölten: Residenz 2010.
- Ernst Jandl vernetzt. Multimediale Wege durch ein Schreibleben. [Daten-DVD] Zusammengestellt und kommentiert von Hannes Schweiger. Wien: ZONE Media 2010.
- Die Biographie – Zur Grundlegung ihrer Theorie. Hg. v. Bernhard Fetz unter Mitarbeit von Hannes Schweiger. Berlin, New York: de Gruyter 2009.
- Spiegel und Maske. Konstruktionen biographischer Wahrheit. Hg. gem. mit Bernhard Fetz. Wien: Zsolnay 2006. (= profile 13)
- Landeskunde in der Praxis: Erfahrungen und Visionen. Themenschwerpunkt der Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 3 (2005), hg. gem. mit Dagmar Gilly.
- Ernst Jandl. Musik Rhythmus Radikale Dichtung. Hg. v. Bernhard Fetz. Mitarbeit Hannes Schweiger. Wien: Zsolnay 2005. (= profile 12)
Aufsätze
2014
- Begegnungen mit Vielfalt. Sprachliches und kulturelles Lernen mit Literatur im Fremd- und Zweitsprachenunterricht. In: Deutsch als Fremdsprache 2 (2014), S. 10-19.
2013
- Kulturbezogenes Lernen mit Literatur. In: ÖDaF-Mitteilungen 2 (2013), S. 61-77.
- DACH erleben. Das DACH-Konzept in der Fortbildung von Lehrenden. In: DACH-Landeskunde. Theorie – Geschichte – Praxis. Hg. v. Silvia Demmig, Sara Hägi, Hannes Schweiger. München: iudicium 2013, S. 129-140.
- von einen sprachenkunstler. Eine Einleitung (gem. m. Hajnalka Nagy). In: Wir Jandln! Didaktische und wissenschaftliche Wege zu Ernst Jandl. Hg. v. Hannes Schweiger und Hajnalka Nagy. Innsbruck u.a.: Studienverlag 2013, S. 7-24.
- „nicht wie ihr mich wollt will ich sein“. Ernst Jandl für eine Literaturdidaktik des Eigensinns. In: Wir Jandln! Didaktische und wissenschaftliche Wege zu Ernst Jandl. Hg. v. Hannes Schweiger und Hajnalka Nagy. Innsbruck u.a.: Studienverlag 2013, S. 131-151.
- Intermedialität und Internationalität. Ernst Jandl und die Avantgarden der 1960er Jahre. In: Österreich im Reich der Mitte. Hg. v. Liu Wei und Julian Müller. Wien: Praesens 2013, S. 127-148.
2012
- Transnationale Lebensgeschichten. Der biographische Diskurs über die Literatur eingewanderter AutorInnen. In: Aussiger Beiträge 6 (2012): National – postnational – transnational? Neuere Perspektiven auf die deutschsprachige Gegenwartsliteratur aus Mittel- und Osteuropa. S. 13-31.
- Sprechen ‚Spaltköpfe’ mit ‚Engelszungen’? Identitätsverhandlungen in transnationalen Familiengeschichten. In: Immer wieder Familie. Familien- und Generationenromane in der neueren Literatur. Hg. v. Hajnalka Nagy, Werner Wintersteiner. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2012, S. 157-172.
- Produktive Irritationen: Die Vervielfältigung von Identität in Texten Anna Kims. In: Dritte Räume. Homi K. Bhabhas Kulturtheorie. Kritik. Anwendung. Reflexion. Hg. v. Anna Babka und Julia Malle. Wien: Turia + Kant 2012, S. 145-160.
- mein literaturen sein unseren literaturen. der sprachenkunstler Ernst Jandl und sein universitäten professor Wendelin Schmidt-Dengler. In: Der Dichter und sein Germanist. Symposium in Memorian Wendelin Schmidt-Dengler. Hg. v. Stephan Kurz, Michael Rohrwasser und Daniela Strigl. Wien: new academic press 2012, S. 34-54.
- Global Subjects. The Transnationalisation of Biography. In: Life Writing 3 (2012), S. 249-258.
2011
- Die Macht der Archive. Michel Foucaults „Das Leben der infamen Menschen“. In: Theorie der Biographie. Grundlagentexte und Kommentar. Hg. v. Bernhard Fetz und Wilhelm Hemecker. Berlin, New York: de Gruyter 2011, S. 277-283.
- Das Leben als U-Bahnfahrt. Pierre Bourdieus „Die biographische Illusion“. In: Theorie der Biographie. Grundlagentexte und Kommentar. Hg. v. Bernhard Fetz und Wilhelm Hemecker. Berlin, New York: de Gruyter 2011, S. 311-316.
- Ernst Jandl. In: Handbuch der Kunstzitate. Malerei, Skulptur, Fotografie in der deutschsprachigen Literatur der Moderne. Bd. 1 A-K. Hg. v. Konstanze Fliedl, Marina Rauchenbauer und Joanna Wolf. Berlin, New York: de Gruyter 2011, S. 367-370.
- Anwesende Abwesenheit. Ingeborg Bachmanns Stimme im Rauschen der biographischen Diskurse. In: Mythos Bachmann. Zwischen Inszenierung und Selbstinszenierung. Hg. v. Wilhelm Hemecker und Manfred Mittermayer. Wien: Zsolnay 2011, S. 185-202. (= profile 18)
2010
- Borderless Identities? Cultural Mediation in Autobiographical Writings by Immigrants. In: Auto/Biography and Mediation. Hg. v. Alfred Hornung. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2010, S. 161-171.
- Interkulturelle Landeskunde mit literarischen Texten: Georg Trakls Die Bauern. In: Mystik, Mythen & Moderne. Trakl – Rilke – Hofmannsthal. 21 Gedicht-Interpretationen. Hg. v. Ilija Dürhammer. Wien: Praesens 2010, S. 49-61.
- Ver-rücktes Österreich. Von der Vermittlung österreichischer Identitäten im Unterricht. In: ÖDaF-Mitteilungen 1 (2010): Vielfalt – Sprachen – Identität(en). Kontinuität und Veränderung im Kontext DaF/DaZ, S. 72-83.
- Erziehung zur Widerständigkeit. Ernst Jandls Schule der Literatur. In: Die Ernst Jandl Show. Katalog zur 366. Sonderausstellung des Wien Museums. Hg. v. Bernhard Fetz und Hannes Schweiger. Salzburg, St. Pölten: Residenz 2010, S. 101-113.
- Polyglotte Lebensläufe. Die Transnationalisierung der Biographik. In: Polyphonie – Mehrsprachigkeit und literarische Kreativität. Hg. v. Michaela Bürger-Koftis, Hannes Schweiger und Sandra Vlasta. Wien: Praesens 2010, S. 23-38.
2009
- Die soziale Konstituierung von Lebensgeschichten. Überlegungen zur Kollektivbiographik. In: Die Biographie – Zur Grundlegung ihrer Theorie. Hg. v. Bernhard Fetz unter Mitarbeit von Hannes Schweiger. Berlin, New York: de Gruyter 2009, S. 317-352.
- Nationale Grenzen und ihre biographischen Überschreitungen (gem. m. Deborah Holmes). In: Die Biographie – Zur Grundlegung ihrer Theorie. Hg. v. Bernhard Fetz unter Mitarbeit von Hannes Schweiger. Berlin, New York: de Gruyter 2009, S. 385-418.
- Abgrenzung und Aneignung. Deutsch-britische Transferprozesse in der Biographik des langen 19. Jahrhunderts. In: Die Biographie – Zur Grundlegung ihrer Theorie. Hg. v. Bernhard Fetz unter Mitarbeit von Hannes Schweiger. Berlin, New York: de Gruyter 2009, S. 419-439.
- Between the Lines: George Bernard Shaw as Cultural and Political Mediator. In: Grace Brockington (Hg.): Internationalism and the Arts. Bern u.a.: Peter Lang 2009, S. 279-299.
- Biographiewürdigkeit. In: Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien. Hg. v. Christian Klein. Stuttgart, Weimar: Metzler 2009, S. 32-36.
- Postcolonial Studies. In: Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien. Hg. v. Christian Klein. Stuttgart, Weimar: Metzler 2009, S. 408-413.
- Kollektivbiographische Ansätze (gem. m. Levke Harders). In: Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien. Hg. v. Christian Klein. Stuttgart, Weimar: Metzler 2009, S. 194-198.
- Mehrsprachige Identitäten. Vom ‚schreiben zwischen den kulturen’. In: TRANS. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften 17 (2008/9), http://www.inst.at/trans/17Nr/5-5/5-5_schweiger.htm
2008
- Bernard Shaw’s Joy-Riding in Germany and Austria. A Politics of Cultural Internationalism. In: SHAW. The Annual of Bernard Shaw Studies 28 (2008), Shaw and War. Hg. v. Lagretta Lenker, S. 153-167.
- Mächtige Grenzen. Von (literarischen) Verwandlungsmöglichkeiten in Dritten Räumen. In: „Meine Sprache grenzt mich ab …“ Transkulturalität und kulturelle Übersetzung im Kontext von Migration. Hg. v. Gisella Vorderobermeier und Michaela Wolf. Wien, Berlin: LIT-Verlag 2008, S. 111-126.
2007
- Die Anarchie des Kindlichen. Ernst Jandls Gedichte für unfertige Menschen. In: Transformierte Kindheit. Kindheitsbilder, Kindheitsabbilder, Kindheitskonstruktionen. Hg. v. Nico Kalteis und Lisa Kollmer. Linz: StifterHaus 2007, S. 46-60.
2006
- Habituelle Divergenzen – Siegfried Trebitsch als Übersetzer und Vermittler George Bernard Shaws. In: Übersetzen – Translating – Traduire: Towards a ‘Social Turn’? Hg. v. Michaela Wolf. Münster, Hamburg, Berlin: LIT-Verlag 2006, S. 41-50.
- Schreiben in Zwischenräumen. Literatur der Migration. In: Migration: Normalität der Ungleichheit? Confronting Inequalities! Kurswechsel. Zeitschrift für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen 2 (2006), S. 44-53.
- Identitäten mit Bindestrich – Biographien von MigrantInnen. In: Spiegel und Maske. Konstruktionen biographischer Wahrheit. Hg. v. Bernhard Fetz und Hannes Schweiger. Wien: Zsolnay 2006, S. 175-188. (= profile 13)
- Shaw the erstwhile novelist. In: Shaw. The Annual of Bernard Shaw Studies 26 (2006), S. 238-242.
2005
- Bernard Shaw’s Contributions to the Culture and Politics of Fin de Siècle Vienna. In: Shaw. The Annual of Bernard Shaw Studies 25 (2005), S. 135-146.
- Zwischenwelten. Postkoloniale Perspektiven auf Literatur von MigrantInnen. In: Eigene und andere Fremde. ‚Postkoloniale‘ Konflikte im europäischen Kontext. Hg. v. Wolfgang Müller-Funk und Birgit Wagner. Wien: Turia + Kant 2005, S. 216-227. (= kultur.wissenschaften 8.4)
2004
- Entgrenzungen. Der bulgarisch-österreichische Autor Dimitré Dinev im Kontext der MigrantenInnenliteratur. In: TRANS: Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften 15 (2004), http://www.inst.at/trans/15Nr/03_1/schweiger15.htm
- Dialoge. Zu den Möglichkeiten eines interkulturellen Landeskundeunterrichts. In: Sprachenpolitik und Integration. Hg. v. Herbert Van Uffelen, Christine van Baalen, Julia Sommer. Wien: Inst. f. Nederlandistik 2004, S. 25-58. (= Wiener Broschüren zur niederländischen und flämischen Kultur 13)
- The Sanity of Art. Bernard Shaws Beitrag zur Rezeption von Max Nordaus Entartung im angloamerikanischen Raum. In: Übergänge und Verflechtungen. Kulturelle Transfers in Europa. Hg. v. Gregor Kokorz und Helga Mitterbauer. Bern: Peter Lang 2004, S. 171-199. (= Wechselwirkungen 7)
- Samuel Beckett and Friederike Mayröcker: Attempts at Writing the Self. In: Samuel Beckett Today/Aujourd’hui 14: After Beckett. D’après Beckett. Hg. v. Bruno Clément, Sjef Houppermans und Anthony Uhlmann. Amsterdam, New York: Rodopi 2004, S. 147-160.
Diverse Beiträge
- Bewegte Leben. Transkulturelle Biographien als pädagogische Chance. In: Ausblicke 33 (2011), S. 16-19.
- Ernst Jandl – Vom Rhythmus sprachlicher Freiheit. In: Ausblicke 29 (2008), S. 14f.
- Interkultureller Dialog. Von den Möglichkeiten des Unmöglichen. In: Ausblicke 27 (2008), S. 23f.
- Wiener Märkte. Einblicke in das Innenleben einer Stadt. In: Ausblicke 26 (2007), S. 8f.
- ’Biographie ist ein Bastard’ (gem. mit Bernhard Fetz). In: Die Furche 16 (20.4.2006), S. 13.
- Grenzenloses Österreich? – Österreichische Identitäten im europäischen Kontext. In: Miteinander. Informationen d. Verbandes der Deutschlehrenden Litauens 1 (2006), S. 5-9.
- Menschenbilder Österreich – Wandkalender und Lehrmaterial (gem. mit Dagmar Gilly). In: Ausblicke 21 (2005), S. 32f.
- Annäherungen. Österreichs neue, alte NachbarInnen in Tschechien. In: Ausblicke 20 (2004), S. 22-28.
Lehrmaterialien
- Materialien zur österreichischen Landeskunde für den Unterricht aus Deutsch als Fremdsprache, herausgegeben vom Referat „Kultur und Sprache“ (BMBF):
- Bd. 1: Das neue Österreich-Quiz. Damit Österreich kein Rätsel bleibt. Gem. m. Dagmar Gilly und Klaus Reisinger (2005, Neuausgabe 2009).
- Bd. 2: Das Spiel zum neuen Österreich-Quiz. Gem. m. Dagmar Gilly und Norbert Habelt (2006).
- Bd. 6: Österreich. Feste. Feiern. Gem. m. Helga Mitterhumer, Michaela Gigerl und Dagmar Gilly (2009).
- Sonderband zur IDT 2009: Österreich. Schon gehört? Gem. m. Sandra Allmayer, Sabine Dengscherz, Doris Reininger, Andrea Stangl und Clemens Tonsern (mit CD, 2009)
Übersetzungen
- Ní Dhúill, Caitríona: Rauchspiel. Zur Poetik des Rauchens bei Bachmann. In: Mythos Bachmann. Zwischen Inszenierung und Selbstinszenierung. Hg. v. Wilhelm Hemecker und Manfred Mittermayer. Wien: Zsolnay 2011, S. 155-169 (= profile 18).
- Fore, Devin: Gegen den ,lebendigen Menschen‘. Experimentelle sowjetische Biographik der 1920er Jahre. In: Die Biographie – Zur Grundlegung ihrer Theorie. Hg. v. Bernhard Fetz unter Mitarbeit von Hannes Schweiger. Berlin, New York: de Gruyter 2009, S. 353-381.
- Holmes, Deborah: Internationaler Nationalismus. Überlegungen zur deutsch-italienischen Biographik im 19. Jahrhundert. In: Die Biographie – Zur Grundlegung ihrer Theorie. Hg. v. Bernhard Fetz unter Mitarbeit von Hannes Schweiger. Berlin, New York: de Gruyter 2009, S. 441-469.
- Ní Dhúill, Caitríona: Lebensbilder. Biographie und die Sprache der bildenden Künste. In: Die Biographie – Zur Grundlegung ihrer Theorie. Hg. v. Bernhard Fetz unter Mitarbeit von Hannes Schweiger. Berlin, New York: de Gruyter 2009, S. 473-499.
- Lee, Hermione: Literarische Biographien und widerspenstige Autobiographinnen und Autobiographen. In: Spiegel und Maske. Konstruktionen biographischer Wahrheit. Hg. v. Bernhard Fetz und Hannes Schweiger. Wien: Zsolnay 2006, S. 63-78. (= profile 13)
Projekte
Aktivitäten
Präsident des Österreichischen Verbands für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (ÖDaF)
Mitglied der Tagungsleitung und der Konzeptgruppe Fachprogramm der IDT 2022, der Internationalen Tagung der Deutschlehrer*innen an der Universität Wien. Koordinator der Arbeitsgruppe zu den sprachenpolitischen Thesen der IDT 2022.
Mitglied der Fakultätskonferenz der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät und Mitglied des Sprecher*innenteams der Mittelbaukurie
Mitbegründer des Arbeitskreises Wissenschaftspropädeutisches Schreiben
Modulleiter im Zertifikatskurs Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten des Postgraduate Center der Universität Wien
Mitglied der Redaktion der ÖDaF-Mitteilungen, der Fachzeitschrift des Verbands für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache
Mitglied des Vereins Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik
Virtuelle Bibliothek
Lehrveranstaltungen 2023S
- 100001 EV STEOP: EV Einführung in die Deutsche Philologie
- 100103 SE DaF/Z: Sprachliche Bildung, Sprachförderung und Deutschunterricht in der Schule
- 100157 SE DaF/Z: Kulturreflexives Lernen erforschen
- 100219 VO DaZ: Deutsch als Sprache(n): DaS statt DaF/DaZ/DaE?
Lehrveranstaltungen 2022W
- 100103 SE DaF/Z: Sprachliche Bildung, Sprachförderung und Deutschunterricht in der Schule
- 100157 SE DaF/Z: Sprach- und kulturreflexives Lernen im Museum
- 100186 SE DaF/Z: VWA Werkstatt: Selbstermächtigender Unterrich in mehrsprachigen Lernkontexten
Lehrveranstaltungen 2022S
- 100103 SE DaF/Z: Sprachliche Bildung, Sprachförderung und Deutschunterricht in der Schule
- 100157 SE DaF/Z: Sprachenlernen und gesellschaftliche Teilhabe – (in Verbindung mit der Teilnahme an der IDT 2022)
Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis