© Minitta Kaindlbauer
Institut für Germanistik
Universitätsring 1
1010 Wien
Stiege 9
2. Zwischengeschoss
Zimmer: ZG1O2.70
E-Mail: gabor.fonyad@univie.ac.at
Sprechstunde
Donnerstag, 15:30-16:30 Uhr, nur nach vorheriger Vereinbarung
Forschungsschwerpunkte
- Grammatik des Deutschen
- Grammatikunterricht in der Schule
- Finnisch-ugrische Sprachwissenschaft (insbesondere Ungarisch und Mansisch)
Curriculum vitae
- September 2018-August 2019: Väterkarenz
- seit 2013: AHS-Lehrer in Niederösterreich
- seit 2012: Lehrtätigkeit an der Universität Wien am Institut für Germanistik (Germanistische Sprachwissenschaft) und am Institut für Finno-Ugristik
- 2013-2018: Lehramtsstudium Unterrichtsfach Deutsch/Ungarisch an der Universität Wien
- 2009-2012: wissenschaftlicher Projektmitarbeiter an der Abteilung für Finno-Ugristik an der Universität Wien im EU-Projekt: „Ob-Ugric Languages“ (Teilprojekt des „European Collaborative Research“-Programms „EuroBABEL“)
- 2008-2009: freier wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Kommission für Linguistik und Kommunikationsforschung
- 2007-2012: Masterstudium Finno-Ugristik an der Universität Wien
- WS 2006-SoSe 2007: Studium an der University of Sussex (Vereinigtes Königreich) (Erasmus-Stipendium)
- 2003-2009: Diplomstudium Deutsche Philologie an der Universität Wien
- 2003-2007: Bakkalaureatsstudium Hungarologie an der Universität Wien
- geboren 1983 in Wien
Publikationsverzeichnis
- Fónyad, Gábor (2024): Was noch kommt. – Wien: Elster & Salis Wien.
- Fónyad, Gábor (2024): „‚Sono scrittore‘. Auf der Reise nach Paliano, irgendwo in der Toskana (Oktober 2012).“ – In: Ebel, Ursula / Kiefer, Nicole / Müller, Manfred / Scholz, Ines / Widhalm, Magdalena (Hg.): In guter Gesellschaft. 60 Jahre Österreichische Gesellschaft für Literatur. – Wien: Atelier, S. 281-283.
- Fónyad, Gábor (2024): „Das gelobte Land der geschlechtslosen Grammatik. Ein Blick ins exotische Ungarn.“ – In: Trutkowski, Ewa / Meinunger, André (Hg.): Gendern – auf Teufel*in komm raus?
– Berlin: Kadmos, S. 159-167. - Fónyad, Gábor (2023): „Sprache – Denken – Wirklichkeit. Eine kleine Einführung ins Philosophieren über Sprache.“ – In: Newsletter Deutsch 6 / 2023.
- Fónyad, Gábor (2022): „Grammatisches Journal. Eine Welt jenseits der Sprache.“ – In: Schreibkraft 38/39, S. 26-31.
- Fónyad, Gábor (2022): „Totale Tonalität. Aus dem Grammatischen Journal.“ – In: LICHTUNGEN 172,
S. 15-21. - Fónyad, Gábor (2021): Als Jesus in die Puszta kam. – Wien: Elster & Salis Wien. (Ungarische Übersetzung: Amikor Jézus a Hortobágyon járt. 2023. Übers. von Attila Toronyi. – Budapest: Atlantic Press.)
- Fónyad, Gábor (2020): „Das topologische Feldermodell im Deutschunterricht.“ In: Newsletter Deutsch 2 – 2019/20. – hpt-Verlag.
- Fónyad, Gábor (2020): „Grammatisches Journal II.“ – In: Lichtungen 161.
- Fónyad, Gábor (2019): „Grammatikfehler oder grammatischer Zweifelsfall?“ – In: Newsletter Deutsch 2 – 2018/19. – hpt-Verlag.
- Fónyad, Gábor (2019): „Ungarn, Finnen, Aliens.“ – In: Die Presse, 13.4.2019, Spectrum II.
- Fónyad, Gábor (2018): „Wozu Grammatik?“ – In: Newsletter Deutsch 1 – 2018/19. – hpt-Verlag.
- Fónyad, Gábor (2018): Eszter T. Molnár: „No. 24“ (Übers. aus dem Ungarischen). – In Lichtungen 155/XXXIX. Jg.
- Fónyad, Gábor (2017): „Grammatisches Journal.“ – In: Lichtungen. 152 / XXXVIII. Jg., S. 163-166.
- Fónyad, Gábor (2017): „Die Grammatik kann nichts dafür. Plädoyer für eine Entemotionalisierung.“ – In: Meinunger, André / Baumann, Antje (Hg.): Die Teufelin steckt im Detail. Zur Debatte um Gender und Sprache. – Berlin: Kadmos, S. 249-259.
- Fónyad, Gábor (2017): Komplexe Prädikate und die verbale Klammer im Deutschen.” [Diplomarbeit] – Wien: Unviversität.
- Fónyad, Gábor (2015): „Zuerst der Tee“ (Wien: Verlag Wortreich)
- Fónyad, Gábor (2015): „Lob des Homo mendax. Der Lüge verdanken wir Dichtung und Literatur.“ – In: Schreibkraft 28: wie meinen?, S. 13-15.
- Fónyad, Gábor (2015): „Dem Wort entkommen.“ – Kegele, Nadine / Müller, Manfred (Hg.): Hinter dem Gesetz. Kafka, Recht und Ordnung. 12 Texte. – Wien: Luftschacht, S. 45-51.
- Bauer, Veronika / Fónyad, Gábor (2013): „A Plea for a Grammar Analysis of Northern Mansi Free of Valuation: Inflection Tables, Position Slot Morphology, and Tree Hierarchies.“ – In Finnisch-Ugrische Mitteilungen 36, S. 41-74.
- Fónyad-Joó, Gábor (2013): „Kämpfer wider das Lautgesetz.“ – In: Neue Zürcher Zeitung, 16.01.2013 / Nr. 12, S. 25.
- Fónyad, Gábor (2012): Sekundäre Prädikate im Ungarischen und einigen weiteren finnisch-ugrischen Sprachen. [Masterarbeit] – Wien: Universität Wien.
- Fónyad, Gabor / Bauer, Veronika (2011): „E-Grammars for Khanty and Mansi.“ [Poster] Strategies for Moving Forward. 2nd International Conference on Language Documentation and Conservation. University of Hawai’i at M?noa, February 11-13, 2011. – Honolulu.
- Fónyad-Joó, Gábor (2011): „Von der großen Abstumpfung. Jesus und Bonobos in Ungarn.“ – In: Literatur und Kritik 459/460, S. 7-11.
- Stark, Jacqueline-Ann / Pons, Christiane / Fónyad, Gábor (2010): „Order of Occurrence of Nouns in Severe Agrammatic Sentence Production.“ [Poster] 48th Annual Meeting of the Academy of Aphasia. – Athens.
- Stark, Jacqueline-Ann / Pons, Christiane / Fónyad, Gábor (2009): „On Applying the Relational Accessibility Hierarchy to Oral Sentence Production of Aphasic Clients.“ [Poster] 47th Annual Meeting of the Academy of Aphasia. – Boston.
- Fónyad, Gábor (2009): Das Objekt in der deutschen Grammatik. [Diplomarbeit] – Wien: Universität Wien.
Aktivitäten
Lehrveranstaltungen 2025S
Lehrveranstaltungen 2024W
Lehrveranstaltungen 2024S
Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis