Institut für Germanistik
Universitätsring 1
1010 Wien
Tel: +43-1-4277-42226
E-Mail: florian.david.tavernier@univie.ac.at
Forschungsinteressen
- Variationslinguistik (Schwerpunkt: Phonetisch-phonologische Variation)
- Standardaussprache/Standard(sprech)sprache/Gebrauchsstandard
- Soziolinguistik
- Dialektologie
- Österreichisches (Standard)Deutsch
- Varietätenbewusstsein
- Deutsch in Österreich
Curriculum vitae
- seit 07/2021: Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter (prae doc) im Spezialforschungsbereich „SFB Deutsch in Österreich. Variation – Kontakt – Perzeption“ (FWF F60), Teilprojekt PP03 „Sprachrepertoires und Varietätenspektren„.
- 01/2018-06/2021: Studentischer Projektmitarbeiter im Spezialforschungsbereich „SFB Deutsch in Österreich. Variation – Kontakt – Perzeption“ (FWF F60), Teilprojekt PP03 „Sprachrepertoires und Varietätenspektren„.
- Diplomstudium Lehramt UF Deutsch und Englisch – Abschluss Mag.phil. (Schwerpunkt: Phonetisch-phonologische Variation in der Standardaussprache ungeschulter Sprecher_innen im ländlichen Raum Österreichs)
- 11/2014: Forschungspraktikum im Projekt „Syntax hessischer Dialekte (SyHD)„
Publikationsverzeichnis
- Katharina Korecky-Kröll; Anja Wittibschlager; Markus Pluschkovits; Florian Tavernier; Johanna Fanta-Jende; Rita Stiglbauer et al. (akzeptiert): Erhebung, Aufbereitung und (kollaborative) Nutzung des Korpus „Deutsch in Österreich. Variation – Kontakt – Perzeption“. In: Marc Kupietz und Thomas Schmidt (Hg.): Korpora in der germanistischen Sprachwissenschaft – mündlich, schriftlich, multimodal. Tagungsband zur IDS-Methodenmesse 2022 (CLIP). Mannheim: IDS Leibniz-Institut für Deutsche Sprache.
- Fanta-Jende, Johanna; Tavernier, Florian; Dorn, Amelie; Korecky-Kröll, Katharina (2021): Plosive in Zeiten von Corona. Zusammenhänge zwischen der Realisierung von Plosiven in verschiedenen Dialektregionen Österreichs und der Ausbreitung von COVID-19 durch Aerosole. In: Agnes Kim, Katharina Korecky-Kröll, Ludwig Maximilian Breuer, Jan Höll und Wolfgang Koppensteiner (Hg.): Vom Tun nicht lassen können. Historische und rezente Perspektiven auf sprachliche Variation (in Österreich und darüber hinaus). Festgabe für Alexandra N. Lenz zum runden Geburtstag: Wiener Linguistische Gazette 89, S. 135–166.
- Tavernier, Florian David. 2021. Standardaussprache in Österreich – Zur phonetisch-phonologischen Variation alveolarer und bilabialer Fortisplosive im ländlichen Raum. Universität Wien: Magisterarbeit.
Blogbeiträge
- Tavernier, Florian David (2021): Datendrang in der Porzellangasse – vom Gebäcksstück bis zur Dankstelle. In: DiÖ-Online.
URL: https://iam.dioe.at/blog/1204
Aktivitäten
Vorträge & Präsentationen
- Tavernier, Florian David: Standardaussprache in Österreich – Zur phonetisch-phonologischen Variation alveolarer und bilabialer Fortisplosive im ländlichen Raum. 11. Doktorand:innen-Workshop der Germanistischen Sprachwissenschaft and friends. 10. November 2022.
- Tavernier, Florian David/Fanta-Jende, Johanna: Vertikale Dialekt-Standardkonstellation(en) in Vorarlberg. 20. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie (Alemann:innentagung), 7.-9. September 2022, Chur (CH).
- Lenz, Alexandra N./Fanta-Jende, Johanna/Tavernier, Florian: From diglossia to diaglossia – Western speech repertoires in Austria revised. Special Session at the Seventeenth International Conference on Methods in Dialectology (Methods XVII), 01.-05. August 2022, Mainz (DE).
- Dorn, Amelie/Fanta-Jende, Johanna/Höll, Jan/Koppensteiner, Wolfgang/Korecky-Kröll, Katharina/Kranawetter, Katharina/Stiglbauer, Rita/Tavernier, Florian/Wittibschlager, Anja/Ziegler, Theresa: Neuigkeiten aus dem Projekt „Deutsch in Österreich. Variation – Kontakt – Perzeption“ (Vortrag). Institutstagung Germanistik, 17.-19. November 2021, Wien (online).
Tagungsbeiträge
- Bal, Jakob / Fanta-Jende, Johanna / Korecky-Kröll, Katharina / Kranawetter, Katharina / Pluschkovits, Markus / Stiglbauer, Rita / Stocker, Rebecca / Tavernier, Florian / Wittibschlager, Anja (16.03.2022): Erhebung, Aufbereitung und (kollaborative) Nutzung des Korpus „Deutsch in Österreich. Variation – Kontakt – Perzeption“. (Methodenmesse im Rahmen der 58. Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache: Korpora in der germanistischen Sprachwissenschaft – mündlich, schriftlich, multimedial) (Videobeitrag, online)