
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Curriculum vitae
- ab Februar 2016
Universitätsassistentin (post-doc) am Fachbereich für für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache am Institut für Germanistik der Uni-versität Wien - 2015-2016
wiss. Mitarbeiterin im Fachbereich Didaktik/Methodik (50%) und Deutsch als Zweitsprache (25%) am Herder-Institut der Universität Leipzig - 2014-2015
Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fachbereich Didaktik/Methodik am Herder-Institut der Universität Leipzig - 2013-2014
wiss. Mitarbeiterin im Fachbereich Didaktik/Methodik am Herder-Institut der Universität Leipzig - 2011-2013
Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fachbereich Didaktik/Methodik am Herder-Institut der Universität Leipzig - 2011-2012
wiss. Mitarbeiterin im Projekt „Alphabetisierung in Deutsch als Zweit-sprache“ (ALDaZ) am Herder-Institut der Universität Leipzig - 2010
wiss. Mitarbeiterin im Projekt „Fortbildungskonzept zur Sprachförde-rung analphabetischer Deutschlernender im Rahmen des Ehegattennachzugs“ (FOBIKO) am Herder-Institut der Universität Leipzig - 2009-2015
Promotionsstudium am Herder-Institut der Universität Leipzig, Disser-tation: Autonomie in der Lernendengruppe. Entscheidungsdiskurs und Mitbestimmung in einem DaF-Handyvideoprojekt - 2009
Dozentin für Deutsch als Fremdsprache im OLEC-Programm des Aka-demischen Auslandsamtes der Universität Leipzig - 2008-2009
Dozentin für Deutsch als Fremdsprache und Deutsche Literatur am Goethe-Institut Bogotá - 2007–2009
Dozentin für Deutsch als Fremdsprache, Deutsche Literatur, Landes-kunde sowie fachdidaktische Praktikantenbetreuung an der Nationaluniversität Kolumbiens, Bogotá - 2005-2006
Dozentin für Deutsch als Fremdsprache, Deutsche Literatur, Didaktik/Methodik und Sprachgeschichte an der Nationaluniversität Kolumbiens, Bogotá - 2004-2005
DAAD-Sprachassistenz an der Nationaluniversität Kolumbiens in Bogotá - 1997-2004
Magisterstudium an der Universität Leipzig: Deutsch als Fremdsprache, Kommunikations- u. Medienwissenschaft, Allgemeine Sprachwissenschaft
Publikationsverzeichnis
Monographien
- Feick, Diana (2016): Autonomie in der Lernendengruppe. Entscheidungsdiskurs und Mitbestimmung in einem DaF-Handyvideoprojekt. Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr.
Herausgebertätigkeiten
- Feick, Diana; Pietzuch, Anja & Schramm, Karen (Hrsg.) (2013). Alphabetisierung für Erwachsene. München u.a.: Langenscheidt.
- Feick, Diana; Heintze, Anja & Schramm, Karen (Hrsg.) (2010). Fokus Alphabetisierung bei der Sprachförderung im Rahmen des Ehegattennachzugs. Für Lehrkräfte und Multiplikatoren der Goethe-Institute und ihrer Partner. München / Leipzig: Goethe-Institut / Universität Leipzig, Herder-Institut.
Aufsätze
- Feick, Diana (2016): Methodenvielfalt in der Alphabetisierungsarbeit mit MigrantInnen. Fremdsprache Deutsch (Sonderheft Deutsch als Zweitsprache). Erich Schmidt Verlag, 66-71.
- Feick, Diana & Schramm, Karen (2016): Alphabetisierung von Migranten. In: Korfkamp, Jens & Löffler, Cordula (Hrsg.): Handbuch zur Grundbildung Erwachsener. Walmann, 214-225.
- Feick, Diana (2015): Mehr als nur Apps. Mobiles Lernen im DaF-Unterricht. Fremdsprache Deutsch. 53, 14-18.
- Feick, Diana (2015): Digitale Medien in der Alphabetisierung und Grundbildung. Selbststudieneinheit im Rahmen des Projektes „Basisqualifizierung ProGrundbildung“ vom Deutschen Volkshochschulverband e.V.
- Feick, Diana & Nestler, Doreen (2014): Mobiles Lernen in DaZ-Alphabetisierungskursen. In: ALFA-FORUM. Zeitschrift für Alphabetisierung und Grundbildung. 85, 15-19.
- Feick, Diana (2014): Mobile Learning – Handyprojekte im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht. In: Mackus, Nicole & Möhring, Jupp (Hrsg.): WEGE öffnen für Bildung, Beruf und Gesellschaft – mit Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. 38. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache an der Universität Leipzig. Göttingen:Universitätsverlag, 317-332.
- Hammann, Andrea; Stein, Tina; Feick, Diana & Pietzuch, Anja (2013): Rahmenbedingungen und Grundlagen der Alphabetisierungsarbeit. In: Feick, Diana; Pietzuch, Anja & Schramm, Karen (Hrsg.) (2013). Alphabetisierung für Erwachsene.München u.a.: Langenscheidt, 19-33.
- Feick, Diana (2013):“Sehen Sie sich Ines an.“ Zur sozialen Situiertheit des Videobasierten Lauten Erinnerns. In: Aguado, Karin; Heine, Lena & Schramm, Karen (Hrsg.) Introspektive Verfahren und qualitative Inhaltsanalyse in der Fremdsprachenforschung. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 54-73.
- Feick, Diana (2012): Videobasiertes Lautes Erinnern als Instrument zur Untersuchung fremdsprachlicher Gruppenaushandlungsprozesse. In: Doff, Sabine (Hrsg.) (2012), Fremdsprachenunterricht empirisch erforschen. Grundlagen – Methoden – Anwendung. Tübingen: Narr, 202-217.
- Schramm, Karen & Feick, Diana (2011). Video-based teacher education material for German-as-a-second-language literacy teachers. In: Schöneberger, Christiane; van de Craats, Ineke & Kurvers, Jeanne (eds.), Low-educated adult second language and literacy acquisition. Nijmegen: Centre for Language Studies, 89-102.
- Feick, Diana & Heintze, Anja (2010). Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht mit illiteraten Lernenden im Rahmen des Ehegattennachzugs an Goethe-Instituten – Lernergruppen und Lernziele. In: Feick, Diana; Heintze, Anja & Schramm, Karen (Hrsg.), Fokus Alphabetisierung bei der Sprachförderung im Rahmen des Ehegattennachzugs. Für Lehrkräfte und Multiplikatoren der Goethe-Institute und ihrer Partner. München / Leipzig: Goethe-Institut / Universität Leipzig, Herder-Institut, 22-35.
- Feick, Diana; Heintze, Anja & Schramm, Karen (2010). Handreichungen für Multiplikatoren [mit umfangreichen digitalen Arbeitsmaterialien und Videoaufnahmen]. In: Feick, Diana; Heintze, Anja & Schramm, Karen (Hrsg.), Fokus Alphabetisierung bei der Sprachförderung im Rahmen des Ehegattennachzugs. Für Lehrkräfte und Multiplikatoren der Goethe-Institute und ihrer Partner. München / Leipzig: Goethe-Institut / Universität Leipzig, Herder-Institut, 278-304.
- Feick, Diana (2007). Einstellungen zum Deutschen und Möglichkeiten des Spracherhalts. In: Hipperdinger, Yolanda (Hrsg.): Estudios sobre contacto inter- e intralingüístico. Bahía Blanca: Editorial de la Universidad Nacional del Sur (EdiUNS) Argentinien, 59-120.
- Feick, Diana (2007). Lern- und Lesetagebücher als Hilfe für selbstverantwortetes Lernen inner- und außerhalb des DaF- Unterrichts. In: DaF- Brücke. Zeitschrift der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer Lateinamerikas. 9/200, 33-36.
Rezensionen
- Feick, Diana (2013). Rezension: Heidtmann, Daniela (2009): Multimodalität der Kooperation im Lehr-Lern-Diskurs. Wie Ideen für Filme entstehen. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie [Hrsg.: Roll, H. & Spieß, K.: Kunst durch Sprache – Sprache durch Kunst, 84]. Duisburg: Gilles & Francke, 157-163.
- Feick, Diana (2010). Rezension: Schmenk, Barbara (2008): Lernerautonomie. Karriere und Sloganisierung des Autonomiebegriffs. Deutsch als Fremdsprache. 2/2010. 110-112.
Projekte
Aktivitäten
Virtuelle Bibliothek
Lehrveranstaltungen 2017S
- 100187 FPR Empirische Forschungsmethoden im Fach DaF/DaZ (in der Abschlussphase)
- 100209 SE (B) Projektseminar: Lehr-/Lernvideos im Kontext von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Lehrveranstaltungen 2016W
- 100013 VO Digitale Medien im DaF- und DaZ-Unterricht (auch DaF/Z 3, 7)
- 100187 FPR Empirische Forschungsmethoden im Fach DaF/DaZ (in der Abschlussphase)
- 100209 SE (B) Mediendidaktik im Kontext des DaF/DaZ-Unterrichts
Lehrveranstaltungen 2016S
Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis