
Ältere deutsche Sprache und Literatur
Institut für Germanistik
Universitätsring 1
1010 Wien
Tel: +43-1-4277-42154
E-Mail: dennis.wegener@univie.ac.at
Sprechstunde
Mittwoch 15:00 bis 16:00 (weitere Vereinbarungen per Mail)
Curriculum vitae
seit 04/2023: SFB F92 -Teilprojekt 04: Creating Maximilian. Cultural networks for the production of text and images around Maximilian I.
06/2022-04/2023: Universitätsassistent PostDoc am Institut für Germanistik (Universität Wien)
02/2022: Promotion: Titel der Dissertation: „Kaiser Maximilians I. Theuerdank von 1517 bis 1693. Seine Entstehung und seine Bearbeitung durch Burkard Waldis und Matthäus Schultes“
09/2021-09/2022: Lehrbeauftragter am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Mannheim
10/2021–02/2022: Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik (Universität Wien)
05/2017–09/2021: Universitätsassistent (PraeDoc) am Institut für Germanistik (Universität Wien)
05/2017–06/2019: Mittelbausprecher des Instituts für Germanistik (Universität Wien)
08/2016–05/2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik (Universität Wien)
08/2013–07/2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im FWF-Projekt „Vom Privatdruck zum Bestseller. Die Druckgeschichte des Theuerdank“ am Institut für Germanistik der Universität Wien von Univ.-Prof. Dr. Stephan Müller
10/2012–07/2013: Freier Dienstnehmer am Institut für Germanistik (Universität Wien)
06/2011–10/2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Die Monseer Fragmente: Edition, Übersetzung, Wörterbuch und Kommentar“ am Institut für Germanistik der Universität Wien von Univ.-Prof. Dr. Stephan Müller
05/2011: Erstes Staatsexamen mit einer Arbeit zur Genese der Alphabete in der Polygraphia des Johannes Trithemius
10/2005–05/2011: Studium der Fächer Germanistik, Geschichte und Erziehungswissenschaften an der Universität Paderborn
Forschungsschwerpunkte
Literatur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit
Literatur und Kultur am Hof Kaiser Maximilians I.
Entwicklung des frühen Buchdrucks
Publikationsverzeichnis
Monografien
Kaiser Maximilians I. Theuerdank von 1517 bis 1693 : Seine Entstehung und seine Bearbeitung durch Burkard Waldis und Matthäus Schultes, Wien 2021: Diss. (Wendelin Schmidt-Dengler-Preis 2022 der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik)
Beiträge
Die Korrekturen Kaiser Maximilians I. an den Theuerdank-Drucken des Jahres 1517 und das handschriftlich nachgetragene Kreuzzugskapitel 117, in: Debertol, Markus; Gneiß, Markus; Hörmann-Thurn und Taxis, Julia; Hollegger, Manfred; Noflatscher, Heinz; Zajic, Andreas[Hrsg.]: Per tot discrimina rerum: Maximilian I. (1459–1519), Wien 2022, S. 263–272.
Die Rezeption des Theuerdank – eine Verschlüsselung und ihre Auflösung, in: Haltrich, Martin [Hrsg.]: Des Kaisers neuer Heiliger. Maximilian I. und Markgraf Leopold III. in Zeiten des Medienwandels, Auersthal 2019, S. 68–70.
Er alle ander der fursten vnd herrn kinder ubertraff. Die schulische und außerschulische Ausbildung des jungen Maximilian zwischen Selbstdarstellung und Historizität, in: Kaska, Katharina [Hrsg.]: Kaiser Maximilian. Ein großer Habsburger, Wien 2019, S. 24–35.
Der Theuerdank, in: Pokorny, Erwin; Madersbacher, Lukas [Hrsg.]: Maxi-milianus. Die Kunst des Kaisers, München 2019, S. 210–213, 217–219.
Gem. mit Müller, Stephan: Maximilian als Autor. Der letzte Ritter in den Mühlen seines Ruhmeswerks, in: Pokorny, Erwin; Madersbacher, Lukas [Hrsg.]: Maximilianus. Die Kunst des Kaisers, München 2019, S. 40–49.
Theuerdank 1517 und 1519, in: Lange-Krach, Heidrun [Hrsg.]: Maximilian I. – Kaiser – Ritter – Bürger zu Augsburg, Regensburg 2019, S. 344–345, 374–375.
Wissen als Legitimationskategorie und Schlüssel eines sozialen Aufstiegs im Weißkunig Maximilians I., in: ide. informationen zur deutschdidaktik 3 (2019), S. 39–49.
Gem. mit Bayard, P. Frank: Kleiner Sensations(wieder)fund eines Theuerdank-Drucks im Deutschordenszentralarchiv, in: Mitteilungen des Referats für die Kulturgüter der Orden 2 (2017), S. 77–84.
Rezensionen
Rez. „Sterling-Hellenbrand, Alexandra: Medieval literature on display. Heritage and culture in modern Germany“, in: Germanistik 63/1-2 (2022), S. 214–215 .
Rez. „Max Siller [Hrsg.]: Hans Vintler: Die Blumen der Tugend (1411). Symposium nach 600 Jahren (Schlern-Schriften, 362), Innsbruck 2015“, in: Austrian History Yearbook 50 (2019), S. 204–205.
In Vorbereitung
Gem. mit Lange-Krach, Heidrun: Das Oesterreichisch Ehrenwerkh von Clemens Jäger, in: Literaturgeschichte Augsburgs (angenommen).
Für weitere Informationen zu Publikationen und Vorträgen siehe Publikationsdatenbank u:cris:
Aktivitäten
Winter School 10-12/2022
Lehrveranstaltungen am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Mannheim
FSS 2021: Hauptseminar: Gottfried von Straßburg: Tristan
HWS 2021: Proseminar: Das Flugblatt im 15. und 16. Jahrhundert
FSS 2022: Proseminar: Wolfram von Eschenbach: Willehalm
Vorträge
Für weitere Aktivitäten siehe u:cris
06/2023: Im Dienst des Kaisers – Drucke und Drucker aus dem Netzwerk Maximilians I. Vortrag beim Colloquium der Lehrstühle Prof. Beate Kellner (LMU München) und Prof. Stephan Müller (Universität Wien) in der Universitätsbibliothek Breslau
05/2023: „Gilgengart“. Ein Gebetbuch für Frauen als Beispiel für Maximilians strategisches Networking Vortrag zum interdisziplinären Workshop Marienfrömmigkeit am Hof Kaiser Maximilians I. (gemeinsam mit Stephan Müller)
04/2023: Das Nibelungenlied im Gedächtnis der Zeiten Vortrag zur Finissage der Ausstellung Nibelungenlied von Genia Chef in Pöchlarn
09/2022: Offensichtliche Mehrdeutigkeiten und verschlüsselte Eindeutigkeiten – Der Nutzen intendierter Strategien in den Gedechtnus-Werken Kaiser Maximilians I. Vortrag beim 27. Deutscher Germanistentag 2022 an der Universität Paderborn (gemeinsam mit Katharina Hofer)
11/2019: 500 Jahre Maximilian I. – Ein Rückblick auf das Jubiläumsjahr Vortrag bei der Herbstklausur der VDA-Medieval Academy Wien
11/2019: Die Genese der Gedechtnus-Werke Kaiser Maximilians I. am Beispiel des Theuerdank und des Ambraser Heldenbuchs Vortrag Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
10/2019: Maximilian I. als Autor. Ein Vergleich der Ruhmeswerke mit dem Ambraser Heldenbuch Vortrag in Innsbruck beim Symposium Kaiser Maximilian I. und das Ambraser Heldenbuch
09/2019: Die Niedere Minne der in Lyrik vom 12. bis zum 15. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum anhand ausgewählter Beispiele Vortrag in Eggenburg
07/2019: Forschungsdiskussion zum Cod. 2831** der ÖNB Vortrag beim Lehrstuhltreffen Beate Kellner/Stephan Müller in Krakau
06/2019: Der Adler und der Löwe – Ein unbekanntes Lobgedicht auf Maximilian I. und den Landshuter Erbfolgekrieg Vortrag bei der Institutstagung Germanistik der Universität Wien
05/2019: The Eagle and the Lion: An Unknown Poem on Maximlian I and the Landshut War of Succession Vortrag an der Western Michigan University in Kalamazoo beim 54th International Congress on Medieval Studies
03/2019: Das Ende des letzten Ritters. Das Ende der Arbeiten am Ende des Theuerdank Vortrag in Innsbruck bei der Konferenz „Maximilian I. (1459–1519)“
09/2018: Kaiser Maximilians Brautfahrt von Wien nach Gent – zwischen Inszenierung und finanziellem Desaster Vortrag in Eggenburg
09/2017: Das handschriftlich nachgetragene 117. Kapitel des Theuerdank-Drucks Rar. 325a der Bayerischen Staatsbibliothek München Vortrag in Wien bei der Tagung „Das Buch als Medium“
07/2017: Korrekturarbeiten an den Theuerdank-Drucken des Jahres 1517 Vortrag beim Lehrstuhltreffen Beate Kellner/Stephan Müller an der LMU München
04/2015: Die Drucke des Theuerdank Vortrag Universität Fribourg (Schweiz)
Lehrveranstaltungen 2023W
Lehrveranstaltungen 2023S
- 100088 PS ÄdL: Von Helden, Riesen und Zwergen - Die aventiurehafte Dietrichepik
- 100139 SE-B ÄdL: Achill, Aeneas, Alexander, Apollonius - Der mittelalterliche Antikenroman
Lehrveranstaltungen 2022W
Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis