
Forschungsschwerpunkte
- Psychoanalyse
- Gender Studies
- Kulturwissenschaft
- Balkan Studies
Curriculum vitae
- geboren 1976 in Salzburg
- Studium der Deutschen Philologie und Theaterwissenschaft in Salzburg, Wien, Paris und Berlin
- zwischen 1998 und 2006 Tätigkeit im Theaterbereich (Dramaturgie, Regieassistenz und Regie) in Österreich, Deutschland und Frankreich
- im März 2002 Abschluss des Diplomstudiums der Germanistik und Theaterwissenschaft mit einer Diplomarbeit über „Konstruktionen des Zynischen in Texten Heiner Müllers“
- Judith Selene und Vera Paola am 14.10.2006
- von Jänner 2007 bis September 2009 Kollegsassistentin am interdisziplinären Initiativkolleg „Kulturen der Differenz. Transformationen im zentraleuropäischen Raum“ an der Universität Wien
- im Mai 2012 Abschluss des Doktoratsstudiums; Doktorarbeit mit dem Titel „Unterwegs zum Anderen? Literarische Er-Fahrungen der kriegerischen Auflösung Jugoslawiens und seiner Nachfolgeländer aus deutschsprachiger Perspektive“, betreut von Prof. Dr. Wolfgang Müller-Funk am Institut für Germanistik der Universität Wien
- seit November 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sigmund Freud Museum Wien sowie Kuratorin der Ausstellungen „Kulturelles Erfahren – psychoanalytisches Denken“ (2014); „‘Das ist das starke Geschlecht‘. Frauen in der Psychoanalyse“ (2015) und „‘Der Wohnung geht es gut‘. Die Freuds in der Berggasse 19“ (2017)
- seit März 2010 Lehrtätigkeit im Rahmen des Moduls und Erweiterungscurriculums Kulturwissenschaften/Cultural Studies sowie an der Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft und am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien
- seit 2014 im Vorstand von aka – Arbeitskreis Kulturanalyse
- seit 2015 wissenschaftliche Leiterin und Vorstandsmitglied der Sigmund Freud Privatstiftung
Publikationsverzeichnis
Monographien:
- Finzi, Daniela: Unterwegs zum Anderen? Literarische Erfahrungen der kriegerischen Auflösung Jugoslawiens aus deutschsprachiger Perspektive. Tübingen u.a.: A. Francke 2013 (Kultur – Herrschaft – Differenz 17).
Herausgeberschaften:
- Car, Milka/Finzi, Daniela/Schmidt, Matthias (Hgg.): Narrative im (post-)imperialen Kontext. Literarische Identitätsbildung als Potential im regionalen Spannungsfeld zwischen Habsburg und Hoher Pforte in Mittel- und Südosteuropa. Tübingen: A. Francke 2015 (Kultur – Herrschaft – Differenz 21).
- Babka, Anna/Finzi, Daniela/Ruthner, Clemens (Hgg.): Die Lust an der Kultur/Theorie. Transdisziplinäre Interventionen. Wien: Turia + Kant (2012).
- Finzi, Daniela/Lauggas, Ingo Lauggas/Müller-Funk, Wolfgang (Hgg.): Kulturanalyse im zentraleuropäischen Kontext. Tübingen u.a.: A. Francke 2011 (Kultur – Herrschaft – Differenz 14).
- Mitglied des Herausgebergremiums der 2012 von Friedrich Schipper und Herman Westerink gegründeten Vienna University Press-Reihe Sigmund Freuds Werke. Wiener Interdisziplinäre Kommentare. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- wissenschaftliche Mitarbeiterin des von Wolfgang Müller-Funk, Inge Scholz-Strasser und Herman Westerink herausgegebenen Sammelbandes Psychoanalysis, Monotheism and Morality. The Sigmund Freud Museum Symposia 2009-2011, Leuven University Press 2013.
Aufsätze:
- *„Narrative strategies and hermeneutic desire. Constructions of a case history”, in: Finzi, Daniela/Westerink, Herman (Hg.): Dora – Hysteria – Gender. Leuven: LUP 2017 (in preparation).
- „‘Lass dir meine Worte munden‘. Schuldts In Togo, dunkel und andere Geschichten als Leseverwirrung und – vergnügen”, in: Assemboni, Obi/Babka, Anna/Beck, Laura/Dunker, Axel Dunker (Hgg.): Postkolonialität denken. Spektren germanistischer Forschung. Wien: Praesens 2017, S. 225-235.
- „‘Der Wohnung geht es gut‘“, in: Pessler, Monika (Hg.): Die Freuds in der Berggasse 19. Wien: 2017, S. 41-57.
- „Zwischen Freud’schem ‚Familienroman‘ und Bal’scher ‚Cultural Analysis‘. Edmund de Waals Der Hase mit den Bernsteinaugen“, in: Hárs, Endre/Kókai, Károly/Orosz, Magdolna (Hgg.): Ringstraßen. Kulturwissenschaftliche Annäherungen an die Stadtarchitektur von Wien, Budapest und Szeged. Wien: Praesens 2016, S. 235-248.
- „Übertragung“, in: Schmidt, Matthias (Hg.): (Rück)Sendungen. Zu Jacques Derridas Envois/Sendungen. Wien: Turia + Kant 2015 (aka | Texte 2), S. 357-368.
- „Verunsicherungswissenschaft Psychoanalyse“, in: Lind, Gerald/Pany, Doris (Hgg.).: Ambivalenzraum Universität. Berlin: Neofelis 2015 (Relationen. Essays zur Gegenwart), S. 32-38.
- „Et si on mettait Freud au musée“ (gemeinsam mit Monika Pessler), in: Passages. Revue de Presse et d’Editon. Heft 182 (Freud: un savoir sur la genèse et une mise à la raison des extrémismes), Paris 2015, S. 59-62.
- „Ferne Zeit-Räume. Sigmund Freud auf Reisen“, in: Pessler, Monika (Hg.): Freuds Reisen. Kulturelles Erleben – psychoanalytisches Denken. Wien 2014, S. 20-31.
- „Weder Märchen noch Mythos. Otto Friedländers Wien(-Buch)”, in: Car, Milka/Finzi, Daniela/Schmidt, Matthias (Hgg.): Narrative im (post-)imperialen Kontext. Literarische Identitätsbildung als Potential im regionalen Spannungsfeld zwischen Habsburg und Hoher Pforte in Mittel- und Südosteuropa. Tübingen: A. Francke 2015 (Kultur – Herrschaft – Differenz 21), S. 215–228.
- „Ringvorlesung ‚Psychoanalyse – Literatur – Kultur’. Ein Augenschein“, in: Noemaier, Peter (Hg.): 40 Jahre Sigmund Freud Museum, Wien 2012, S. 50-56.
- „Andere … (Einleitung)“, in: Finzi, Daniela/Lauggas, Ingo Lauggas/Müller-Funk, Wolfgang (Hgg.): Kulturanalyse im zentraleuropäischen Kontext. Tübingen u.a.: A. Francke 2011 (Kultur – Herrschaft – Differenz 14), S. 3–8.
- „… Räume (Einleitung)“, in: Finzi, Daniela/Lauggas, Ingo Lauggas/Müller-Funk, Wolfgang (Hgg.): Kulturanalyse im zentraleuropäischen Kontext. Tübingen u.a.: A. Francke 2011 (Kultur – Herrschaft – Differenz 14), S. 69–74.
- „Ambivalenz als Appell. Weiterführende Bemerkungen zu Freud, Bhabha und Ruthner“, in: Babka, Anna/Malle, Julia (Hgg.): Dritte Räume. Homi K. Bhabhas Kulturtheorie. Anwendung. Kritik. Reflexion. U. Mitarb. v. Ursula Knoll u. Matthias Schmidt, Wien u.a.: Turia + Kant 2012, S. 65–68.
- „Mittelbare Gegenwart. Logiergäste von Nenad Veličković“, in: Fassmann, Heinz u.a.(Hg.): Kulturen der Differenz – Transformationsprozesse in Zentraleuropa nach 1989. Transdiziplinäre Perspektiven. Göttingen: V&R unipress, 2009, S. 339–351.
- „Wie der Krieg erzählt wird, wie der Krieg gelesen wird. Wie der Soldat das Grammafon repariert von Saša Stanišić“, in: Bobinac, Marijan/Müller-Funk, Wolfgang (Hgg.): Gedächtnis, Identität, Differenz – Zur kulturellen Konstruktion des südosteuropäischen Raums und ihr deutschsprachiger Kontext. Tübingen und Basel: A. Francke, 2008, S. 237–246.
Projekte
Aktivitäten
Lehrveranstaltungen 2017W
Lehrveranstaltungen 2015S
- 110173 SE Ausgewählte Themenfelder der Kulturwissenschaften / Cultural Studies – Ideologie - Diskurs - Subjekt
Lehrveranstaltungen 2014S
Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis