Dr. Christian Zolles

Christian Zolles

Neuere deutsche Literatur

Sekretariat: Yasmine Schiller

Institut für Germanistik
Universitätsring 1
1010 Wien

Stiege 5
2. Zwischengeschoss
Zimmer: ZG1O2.77

E-Mail: christian.zolles@univie.ac.at

Das Nachwirken feudal-aristokratischer Kräfte und Formen in aufgeklärten Gesellschaften

Kulturgeschichte der Apokalypse

Mediologie@Wien

Andreas Okopenko: Tagebücher aus dem Nachlass (Hybridedition)

Österreichische Literatur- und Kulturgeschichte

Literaturvermittlung

 

Главное, пусть они поверят в себя, и станут беспомощными, как дети. Потому что слабость велика, а сила ничтожна. Когда человек рождается, он слаб и гибок, а когда умирает, он крепок и черств. Когда дерево растет, оно нежно и гибко, а когда оно сухо и жестко, оно умирает. Черствость и сила спутники смерти, гибкость и cлабость выражают свежесть бытия. Поэтому что отвердело, то не победит.

Андрей Тарковский, Сталкер (1979)

 

Vor allem mögen sie an sich selbst glauben und hilflos werden wie Kinder. Denn Schwäche ist etwas Großes, und Stärke gering. Wenn der Mensch geboren wird, ist er schwach und biegsam. Wenn er stirbt, ist er fest und hart. Wenn ein Baum wächst, ist er zart und biegsam, aber wenn er trocken und starr wird, stirbt er. Härte und Stärke sind Gefährten des Todes. Biegsamkeit und Schwäche bekunden die Frische des Seins. Deshalb kann nichts siegen, was verhärtet ist.

Andrej Tarkovskij, Stalker (1979)

Curriculum vitae

  • Erwin-Schrödinger-Stipendiat des FWF am Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung in Konstanz (2024) und am Department of History der Central European University in Wien (2025)
  • Forschungsaufenthalte in Tübingen und Konstanz (2023)
  • DaF-Lehrer (Ukraineklasse) am Schulzentrum AHS Friesgasse, 1150 Wien (2022)
  • Universitätsassistent am Institut für Germanistik der Universität Wien, Arbeitsbereich Neuere deutsche Literatur (2016–2022)
  • wissenschaftlicher Mitarbeiter des FWF-Projekts „Andreas Okopenko. Tagebücher aus dem Nachlass (Hybridedition)“ (2015)
  • AHS-Lehrer für das UF Deutsch am Wiedner Gymnasium, 1040 Wien (2013–2015)
  • Forschungsaufenthalte in Glasgow (School of Modern Languages and Cultures, 2010) und Berlin (Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, 2012)
  • Promotionsstipendiat der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (DOC-team) am Institut für Germanistik der Universität Wien zum Thema „Abendländische Apokalyptik“ (2009–2012)
  • wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kommission für Rechtsgeschichte Österreichs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (2007–2008)
  • freier Verlagslektor (2006–2007)
  • Studium der Deutschen Philologie und Geschichte an der Universität Wien

Publikationsverzeichnis

Publikationsdatenbank u:cris

1. Monografie

  • Die symbolische Macht der Apokalypse. Eine kritisch-materialistische Kulturgeschichte politischer Endzeit. Berlin: Walter de Gruyter 2016 (Cultural History of Apocalyptic Thought 2) [im Kontext der Reihe zu sehen]

2. Herausgeberschaften

  • Wiener Pulp = Wiener Digitale Revue 4 (2022) (mit Thomas  Ballhausen und Laura Tezarek), Link
  • Austrian Studies: Literaturen und Kulturen. Eine Einführung. Wien: Praesens Verlag 2020 (mit Desiree Hebenstreit, Arno Herberth, Kira Kaufmann, Rebecca Schönsee und Laura Tezarek)
  • Tagebuch = Wiener Digitale Revue 1 (2020) (mit Laura Tezarek, Ingo Börner, Roland Innerhofer und Bernhard Fetz), Link
  • Literaturvermittlung – Digitale Literarizität, Literalität und Literaturproduktion = medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik (3/2018) (mit Thomas Ballhausen, Alessandro Barberi und Rosa Danner), Link
  • Germanistik digital. Digital Humanities in der Sprach- und Literaturwissenschaft. Wien: Facultas 2018 (mit Ingo Börner und Wolfgang Straub)
  • Abendländische Apokalyptik. Kompendium zur Genealogie der Endzeit. Berlin: Akademie 2013 (Cultural History of Apocalyptic Thought 1) (mit Veronika Wieser, Martin Zolles, Catherine Feik und Leopold Schlöndorff)
  • Wiener Digitale Revue, 2020ff., Link
  • Cultural History of Apocalyptic Thought. Berlin: Walter de Gruyter 2013ff., Link

3. Editionen

  • Andreas Okopenko: Tagebücher aus dem Nachlass (1945-1955). Wien: Klever 2020 (mit Roland Innerhofer, Bernhard Fetz, Laura Tezarek, Arno Herberth, Desiree Hebenstreit und Holger Englerth)
  • Tagebücher Andreas Okopenko, 1949–1954. Digitale Edition. Wien: Österreichische Nationalbibliothek/Universität Wien 2018 (mit Roland Innerhofer, Bernhard Fetz, Laura Tezarek, Arno Herberth, Desiree Hebenstreit, Holger Englerth, in Zusammenarbeit mit Christiane Fritze und Christoph Steindl), Link
  • J. G. Grasel vor Gericht. Die Verhörsprotokolle des Wiener Kriminalgerichts und des Kriegsgerichts in Wien. Horn: Waldviertler Heimatbund 2013 (Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 53) (mit Winfried Platzgummer, 2. Aufl. 2013)

4. Forschungsanträge (Autor/Co-Autor)

  • The Afterlives of Feudal-Aristocratic Formations (FWF, Schrödinger Stipendium 2024–2025)
  • Wiener Digitale Revue (FWF, wiss. Zeitschrift 2023–2025)
  • Andreas Okopenko: Tagebücher aus dem Nachlass (Hybridedition) (FWF, Einzelprojekt 2015–2018)
  • Abendländische Apokalyptik. Zur Genealogie der Endzeit in der europäischen Kultur (ÖAW, doc-Team 2009–2012)

5. Aufsätze

  • im Erscheinen: Der Mann ohne Eigenschaften oder das Ringen um feudal-aristokratische Fassung im postimperialen Raum. In: Christine Magerski, Christian Steuerwald (Hg.): Zwischen Wirklichkeit- und Möglichkeitssinn. Robert Musil literatursoziologisch. Wiesbaden: Springer VS (Literatur und Gesellschaft. Literatursoziologische Studien)
  • The Enemy within: A Structural Approach to the Transmission of the Motif of Gog and Magog into the Modern Dialectics of Internationalisation and Nationalisation. In: Georges Tamer, Lutz Greisiger, Andrew Mein (Hg.): Gog and Magog: Contributions toward a World History of an Apocalyptic Motif. Vol. 2. Berlin: Walter de Gruyter (Judaism, Christianity, and Islam – Tension, Transmission, Transformation 17), 743–765
  • Some Remarks on Ernst Cassirer’s The Philosophy of the Enlightenment (1932). In: Marion Romberg, Mona Garloff, Doris Gruber, Manuela Mayer (Hg.): Querschnitt. Aktuelle Forschungen zur Habsburgermonarchie im 18. Jahrhundert. Wien: Böhlau (Das 18. Jahrhundert und Österreich 38), 223–234  (mit Thomas Assinger)
  • Modelle und ethische Versprechen moderner Offenbarungs-Rezeptionen. Eine negativ-dialektische Ergänzung zu Jürgen Habermas‘ Genealogie nachmetaphysischen Denkens. In: Alexander Košenina, Raphaela J. Meyer zu Hörste-Bührer, Johannes Müller-Salo, Nils Neumann (Hg.): Apocalypse Now (Again)! Kulturen der Apokalypse in ethischen Kontexten. Hannover: Wehrhahn Verlag, 9–32
  • From Heaven above and Hell below: On the Social Scientific Task of Translating ‚Gnosis‘. In: Herbert Kopp Oberstebrink, Hartmut von Sass (Hg.): Depeche Mode: Jacob Taubes between Politics, Philosophy, and Religion. Leiden/Boston: Brill 2022 (Supplements to The Journal of Jewish Thought and Philosophy 32), 129–150
  • = im Erscheinen: Vom Himmel und aus der Hölle. Zur sozialwissenschaftlichen Aufgabe des Übersetzens von ‚Gnosis‘. In: Julian Kiefer, Christian Loos (Hg.): Geschichtsphilosophie und Eschatologie. Perspektiven nach Jacob Taubes. Berlin: LIT-Verlag (Philosophie aktuell. Studien und Diskurse 17)
  • Für eine Philologie des Gebärens. In: Thomas Ballhausen, Martin A. Hainz, Matthias Schmidt (Hg.): Der philologische Affekt. Schreiben mit Werner Hamacher (= Triëdere 23/2022), 80–95 (mit Arantzazu Saratxaga Arregi)
  • Surrealism in Post-War Vienna. In: Bart Vervaeck (Hg.): Neo-Avant-Gardes: Post-War Literary Experiments Across Borders. Edinburgh: Edinburgh University Press 2021, 330–349 (mit Laura Tezarek)
  • Denn im Wald da sind keine Räuberinnen. Entzivilisierte Waldheterotopien bei Elfriede Kern. In: ide. informationen zur deutschdidaktik (2/2021), 46–61
  • Elias Canettis Die Befristeten im messianischen Kontext. In: Japanische Gesellschaft für Germanistik (Hg.): Religiöse Erfahrung – Literarischer Habitus. Akten des JGG-Kulturseminars 2018/2019. München: iudicium 2020, 131–158, Link
  • Das Nachwirken der Aristokratie in der österreichischen Literatur. In: Hebenstreit, Herberth, Kaufmann, Schönsee, Tezarek, Zolles (Hg.): Austrian Studies (w.o. 2020), 53–64
  • History beyond the Ken. Towards a Critical Historiography of Apocalyptic Politics with Jacob Taubes and Michel Foucault. In: Veronika Wieser, Vincent Eltschinger, Johann Heiss (Hg.): Cultures of Eschatology. Vol. 2: Time, Death and Afterlife in Medieval Christian, Islamic and Buddhist Communities. Berlin: Walter de Gruyter 2020 (Cultural History of Apocalyptic Thought 3), 783–816, Link
  • Der Wald des Mittelalters. Konstituierung eines alteritären Kulturraums im 11. bis 13. Jahrhundert. In: Martin Nies (Hg.): Raumsemiotik. Räume – Grenzen – Identitäten = Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik (4/2018, Sonderband), 285–312, Link
  • Den Aufstieg der Digital Humanities mit Andreas Okopenko denken. In: medien & zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart (2/2018), 32–40 (mit Laura Tezarek und Arno Herberth), Link
  • Was war die Endzeit? Die letzten Dinge zwischen eschatologischer und traumatischer Erfahrung in Edgar Allan Poes The Conversation of Eiros and Charmion. In: Thomas Ballhausen, Günther Friesinger, Judith Schoßböck (Hg.): End/Zeit. Das Apokalyptische zwischen Politik, Prognose und Technologie. Wien: edition mono/monochrom 2018, 195–208
  • Das leere Zentrum demokratischer Souveränität am Beispiel der Globalisierung des Himmels seit 1783. Mit einer Darstellung der medienkritischen und medienerzieherischen Perspektive des ‚kleinen Mannes‘ anhand von Jean Pauls Giannozzo. In: medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik (4/2016), Link
  • Die Zeit apokalyptischer Repräsentation und ihre Aufhebung in Lars von Triers Film Melancholia. In: Kurt Appel, Erwin Dirscherl (Hg.): Das Testament der Zeit. Die Apokalyptik und ihre gegenwärtige Rezeption. Freiburg i. B.: Herder 2016, 282–304
  • Apokalypse. In: Benjamin Bühler, Stefan Willer (Hg.): Futurologien. Ein Glossar des Zukunftswissens. München: Wilhelm Fink 2016, 275–284, Link
  • Die symbolische Macht der Apokalypse. Zu den Grenzen moderner Identität. In: Wieser, C. Zolles, Feik, M. Zolles, Schlöndorff (Hg.): Abendländische Apokalyptik (w.o. 2013), 125–155
  • Die Offenbarung nach D.H. Lawrence und Gilles Deleuze. In: Peter Clar, Markus Greulich, Birgit Springsits (Hg.): Zeitgemäße Verknüpfungen. Folgeband des Graduiertenworkshops, Wien, 10.–12. November 2011. Wien: Praesens 2013, 62–83
  • Verk(n)appte Bilder des ‚Holocaust‘. Formale und emotionale Aspekte der Visualisierung und Revision getöteter Massen. In: medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik (1/2012), Link
  • Der Einbruch des Monströsen. Mark Z. Danielewskis Roman House of Leaves (2000) und das Grauen der Zwischenräume im Zeichen dokumentarischer Medien in Zeiten der Kulturwissenschaften. In: Jörg van Bebber (Hg.): Dawn of an Evil Millennium. Horror und Kultur im neuen Jahrtausend. Darmstadt: Büchner-Verlag 2011, 17–22
  • Sterndeutung und Weltuntergang um 1900 im Blickfeld einer Genealogie der Apokalypse. In: Constanze Drumm, Michaela Wiesinger (Hg.): SommerKolleg. Germanistische Graduierenden-Studien Österreich, Klagenfurt 2009. Wien: Praesens Verlag 2010, 277–293

6. Diverse Beiträge

  • Kleine Coronafibel. In: Zukunft. Die Diskussionszeitschrift für Politik, Gesellschaft und Kultur (12/2023), 20-23, Link
  • Rezension: Campus Medius. Digitales Kartografieren in den Kultur- und Medienwissenschaften / Digital Mapping in Cultural and Media Studies von Simon Ganahl. In: Journal of Austrian Studies 56 (2/2023), 144–146
  • Interviewbeitrag. In: SWR2 Feature: Endzeit – Warum uns die Apokalypse nicht loslässt (10.3.2023), Link
  • Hüter der Höhlenausgänge. In: Roland Innerhofer, Thomas Kohlwein (Hg.): WSD*. Die Bibliothek Wendelin-Schmidt-Dengler und ihre Lesespuren. Klagenfurt/Celovec: Wieser Verlag 2022, 54
  • Rezension: Philosophie der Digitalität. Zur Philosophie der digitalen Lebenswelt von Jörg Noller. In: medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik (4/2022), Link
  • Pulp Fiction aus Wien. In: derstandard.at (5.10.2022), Link
  • Editorial. In: Zolles, Ballhausen, Tezarek (Hg.): Wiener Pulp (w.o. 2022) (mit Thomas Ballhausen und Laura Tezarek), Link
  • Gnostischer Mythos und Aufklärung: Von der Perversität institutionellen Versprechens – Gnostic Myth and Enlightenment: On the Perversity of Institutional Promise/Misspeaking (Versprechen). In: Religion and Transformation in Contemporary Society. Blog (3.2.2022), Link / Link
  • Von poetischen Katastrophen. In: Narthex – Heft für radikales Denken 7 (2021), 86–91
  • Rezension: Apokalypse – Eschatologie – Risiko hg. von Urs Büttner und Steffen Richter / Nach dem Ende der Welt. Kritik der apokalyptischen Vernunft von Michaël Fœssel. In: Literaturhaus Wien (14.7.2021), Link
  • Mit Canetti das Jahr 2020 reflektieren. In: science.orf.at (18.12.2020), Link
  • Zur Genealogie des Vernunftrechts und der Meinungsfreiheit. Mit Habermas von Spinoza zu Jelinek und Handke. In: Zukunft. Die Diskussionszeitschrift für Politik, Gesellschaft und Kultur (8/2020), 10-16, Link
  • Editorial. In: Tezarek, Zolles, Börner, Innerhofer, Fetz (Hg.): Tagebücher (w.o. 2020) (mit Laura Tezarek, Ingo Börner, Roland Innerhofer und Bernhard Fetz), Link
  • Interviewbeitrag. In: Ö1 Punkt eins: Apokalypse bald! (28.5.2020), Link
  • Hypertexte im Deutschunterricht. In: medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik (4/2019) (mit Thomas Hübel), Link
  • Die Internationale ist Geschichte. Eine hantologische Spurensicherung. In: Zukunft. Die Diskussionszeitschrift für Politik, Gesellschaft und Kultur (7/2019), 42-46, Link
  • Zur Erinnerung, warum lechts und rinks nicht zu velwechsern sind. In: Semiosisblog (22.5.2019), Link
  • Hypertext-Pionier nun im Hypertext. In: science.orf.at (17.12.2018), Link
  • Berichte: Literary diaries digitized und 2. Wiener Arbeitsgespräch zum Kommentar in digitalen Editionen. Zwei Workshops am Institut für Germanistik der Universität Wien, 22. und 27. September 2017. In: editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 32 (2018) (mit Claudia Dürr, Wolfang Straub und Laura Tezarek), 205–210
  • Editorial. In: Literaturvermittlung (w.o. 2018) (mit Thomas Ballhausen, Alessandro Barberi und Rosa Danner), Link
  • Einleitung. In: Börner, Straub, Zolles (Hg.): Germanistik digital (w.o. 2018) (mit Ingo Börner und Wolfgang Straub), 7–11
  • Rezension: Par Force. Jagd und Kritik von Robert Suter. In: medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik (4/2016), Link
  • Einleitung. Auf den Spuren abendländischer Apokalyptik. In: Wieser, C. Zolles, Feik, M. Zolles, Schlöndorff (Hg.): Abendländische Apokalyptik (w.o. 2013) (mit Martin Zolles und Veronika Wieser), 11–35
  • Art. „Kastenamt“. In: Arthur Brunhart (Hg.): Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein. Vaduz: Chronos 2013, Bd. 1, 427
  • Jüdische Konvertitinnen und Schriftstellerinnen. Mathilde Lucca/Lucka/Prager (Erich Holm), Elsa/Else Kojeteiner/Kotányi/Jerusalem/Widakowich, Edith Kohn/Konti/Korty/Korti/Stern. Univ. Wien 2004. In: ÖNB Ariadne 06.048

Aktivitäten

Lehrveranstaltungen 2024S

Lehrveranstaltungen 2023W

Lehrveranstaltungen 2022W

Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis