
Sekretariat: Barbara Scheffl
Institut für Germanistik
Universitätsring 1
1010 Wien
Tel: +43-1-4277-42181
E-Mail: christian.wimplinger@univie.ac.at
Homepage an der Universität Wien
Christian Wimplinger
Literatur- und Kulturwissenschaftler mit einem Interessenschwerpunkt auf philosophischem Schreiben. Forscht zur Buchkultur und Schreibpraxis der Neuen Linken in Deutschland, insbesondere anhand der Kooperation von Oskar Negt und Alexander Kluge, ehemaliger IFK-Junior-Fellow (2017-2019), assoziiertes Mitglied der Forschungsplattform “Mobile Kulturen und Gesellschaften”. Universitätsassistent (prädoc) Universität Wien.
Sprechstunde
Nach individueller Vereinbarung unter: christian.wimplinger@univie.ac.at
Website am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften
Curriculum vitae
Universitätsassistent (prädoc) am Institut für Germanistik der Univ. Wien Seit Mai 2019
Am Lehrstuhl für österreichische Literatur (Univ.-Prof. Dr. Konstanze Fliedl)
Akademie der Künste Berlin (Gastwissenschaftler) Jan. 2019-Apr.2019
Forschungsaufenthalt im Alexander-Kluge-Archiv
University of Princeton (Visiting Student in Research Collaboration) Okt. 2018–Dez. 2018
Zusammenarbeit mit Michael Jennings in der Alexander Kluge Research Collection am German Department in Princeton.
IFK der Kunstuniversität Linz in Wien (Junior-Fellow)
Okt. 2017–Juni 2019
Forschungsplattform Mobile Kulturen und Gesellschaften
Mitarbeit an der Forschungsplattform als Assistenz der Leitung (Univ.-Prof. Dr. Annegret Pelz) bei Forschung, Publikationen und Lehre.
OeAD/Uniwersytet Wrocław (Lektor) Okt. 2013–Sept. 2016
Lektor für interkulturelle Kommunikation, Mitarbeit am Lehrstuhl für österreichische Literatur (Univ.-Prof. Dr. Puchalski).
Studium der Philosophie und Germanistik 2006 – 2013
Publikationsverzeichnis
Christian Wimplinger: „Hochblüte des Vorzimmers“, in: fernetzt – junges Forschungsnetzwerk Frauen- und Geschlechtergeschichte, 15.02.2021. LINK: https://www.univie.ac.at/fernetzt/20210215/
—„Der merkwürdige Moment. Jetztzeit bei Alexander Kluge“, in: Birgit Erdle/Annegret Pelz (Hg.), Momentaufnahmen und Augenblicksaufzeichnungen. Kleinste Zeiteinheit – Denkfigur – mediale Praxis, Fink 2020, S. 137 – 153.
— „‚Die Augenbewegungen sind spontan‘ – Protestbewegungen sind es auch. Zum ambulanten Gebrauch von Oskar Negt und Alexander Kluges Geschichte und Eigensinn“, in: Alexandra Ganser/Annegret Pelz (Hg.), Mobile Kulturen und Gesellschaften – Mobile Cultures and Societies, Vienna University Press 2020, S. 223 – 244.
— »Sekretärin – Die Frau mit Eigenschaften. Dritte in der Schreib-Kooperation von Negt und Kluge», in: Christian Schulte, Birgit Haberpeuntner, Melanie Konrad (Hg.): Plurale Autorschaft [Alexander-Kluge-Jahrbuch 2020/7].
— (gem. mit Ana de Almeida und Jan-Hendrik Müller): »Die Linke schaut nach Portugal. Reisebilder von und für die Nelkenrevolution», in: Mobile Culture Studies. The Journal, 6/2020.
— (gem. mit Annegret Pelz): „Ein Tisch – Zwei Autoren – eine Sekretärin. Kooperatives Schreiben bei Negt und Kluge“, in: Thomas Traupmann, Daniel Ehrmann (Hg.): Kollektive(s) Schreiben. Fink [Zur Genealogie des Schreibens, Bd. 25] (geplant für 2021).
—: „Luftdruckgebiete. Schreibszene Kompressionskammer“, in: Ulrike Vedder u.a. (Hg.): Transformationen und Transfers. Literarische Raumordnungen und ihre Dynamisierung. Böhlau (geplant für 2021).
—: „Ikonoklasmus gegen das Menschenbild. Schlingensiefs Selbstprovokationen“, in: Sanna Schulte u.a. (Hg.): Figuren des Provokativen und Subversiven. Könighausen & Neumann 2019.
—: „Eigensinn, Arbeit und andere Zombiegeschichten“, in: Vincent Pauval u.a. (Hg.): Von Sinn(en) und Gefühlen [Alexander-Kluge-Jahrbuch 2018, Nr. 5] 2019.
—: „Rezension: Rainer Stollmann/Alexander Kluge: Ferngespräche über Eisenstein, Marx, das Kapital, die Liebe und die Macht der zärtlichen Kraft. Berlin: Vorwerk 8 2016“, in: [rezens.tfm], 2018/2.
—(gem. mit Sanna Schulte): „Die Collage als ‚Portrait des politischen Migranten. Zu Herta Müllers Reisende auf einem Bein“, in: Sanna Schulte/Christian Zech (Hg.): Exil interdisziplinär 2, Könighausen und Neumann 2018.
Aktivitäten
15.-19.08.2022: „Lektüren der Revolte – Die Diktatszene Negt und Kluges als Leseszene“ (Berkeley-Köln-Yale Summer School: Aesthetic Possibilities: Literature, Rhetoric, Philosophy; Yale University)
10.12.2021: „Geerbte Theorie. Zur Bürokratie der Frankfurter Schule“ (Alexander-Kluge-Workshop am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaften).
09.-10-12.2021: „Noch nie habe ich so gründlich einen Olivenbaum betrachtet. Sinnlichkeit und Kooperation bei Helga Novak“, gemeinsam mit Ana de Almeida (Vortrag im Rahmen des SFB Transformationen des Populären, Ein Kanon der Neuen Sensibilität, Universität Siegen)
26.08.2021: „Phony Writings“, gemeinam mit Ana de Almeida (Vortrag im CARPA7, Elastic Writing in Artistic Research, Theatre Academy Uniarts Helsinki).
26.07.-30.07.2021: „Verdrängte Verwaltung. Zur Bürokratie der Kritischen Theorie“ (Teilnahme an der Fritz Hüser-Sommerakademie in Dortmund)
17.06.2021: „Zur Hauntoanalyse des Archivs: Die
Planstadt Skopje und das Imaginäre„, gemeinsam mit Ana de Almeida (Workshop: „Wissenschaft im Ohr 2“ der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien)
24.04.2021 – „Volle Schreibkraft voraus! Planungskybernetik im Großraumbüro“ (Vortrag im Rahmen des Symposiums „Sharing & Responding“, Kunsthalle Wien, Akademie der bildenden Künste Wien).
21.01.2021 – 11:30 Uhr: „Ansichten einer Revolution“ Diskussionsveranstaltung mit dem Regisseur Malte Rauch an der Germanistik Wien.
25.04.2018: „Analyse zu dritt. Kooperative Schreibformationen nach 68″ (IFK Wien, montags um sechs). Link zur Philosophischen Audiothek
15.03. 2018: „Zwei Autoren – ein Tisch. Momentaufnahmen kooperativen Schreibens bei Negt und Kluge“, gem. mit Annegret Pelz (Kollektive(s) Schreiben, Universität Konstanz).
16. 11. 2017: „Phonografische Interventionen im Lehr- und Analytikerzimmer“ (Herbstuniversität Transformationen und Transfers: Literarische Raumordnungen und ihre Dynamisierung, HU Berlin).
Virtuelle Bibliothek
Lehrveranstaltungen 2023S
Lehrveranstaltungen 2022W
Lehrveranstaltungen 2022S
Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis
Abschlussarbeiten
100002 UE Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaften (2021S)
100108 PS NdL: Reise in die Revolution (2020W)