Charlotte Reihs, B.A. M.A.

Neuere deutsche Literatur

Institut für Germanistik
Universitätsring 1
1010 Wien

Stiege 7a
1. Zwischengeschoss
Zimmer: ZG2O1.147

Tel: +43-1-4277-42269
E-Mail: charlotte.reihs@univie.ac.at

Dissertationsprojekt:

„Das Proletariat muß hören lernen!” Die Publikationsstrategien der Arbeiter-Radio-Bewegung im Weimarer Rundfunk. (Arbeitstitel)

 
Forschungsinteressen:

  • Literatur des 20. Jahrhunderts
  • Mediengeschichte der Literatur
  • Wechselbeziehungen zwischen Rundfunk und Literatur
  • Literatur der Avantgarden

Curriculum vitae

  • Seit 10/2024: Universitätsassistentin Prae Doc an der Universität Wien
  • 04/2023–09/2024: Studentische Hilfskraft für Prof. Dr. Ethel Matala de Mazza
  • 10/2022–09/2024: Tutorin für das Modul „Einführung in die neuere deutsche Literatur“ am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 10/2021–09/2024: Master of Arts, Deutsche Literatur, Humboldt-Universität zu Berlin
  • 10/2020–02/2022: Zertifikatsstudium, Deutsch im Mehrsprachigkeitskontext, Humboldt-Universität zu Berlin
  • 10/2019–03/2023: Studentische Hilfskraft für Prof. Dr. Michael Kämper-van den Boogaart am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 10/2018–02/2022: Bachelor of Arts, Deutsch und Medienwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin

Publikationsverzeichnis

Publikationsdatenbank u:cris

  • Erzählen „vom Ende her und auf das Ende hin”. Rückwärtsvorgänge in Ilse Aichingers Spiegelgeschichte (1949), in: Narrativität. Interdisziplinäre Zugänge, Bielefeld: transcript Verlag, 2025 (in Vorbereitung).

Aktivitäten

Vorträge:

  • 10/2024: „Das Proletariat muß hören lernen!” Zur Kritik der Arbeiter-Radio-Bewegung am bürgerlichen Rundfunkprogramm der Weimarer Republik. Symposium Kunst – Komik – Kritik. Normverstöße im Kontext der Zensur des 20. Jahrhunderts der Humboldt-Universitäts-Gesellschaft, Berlin, 23.10.–25.10.2024.
  • 09/2024: „Wem gehört die Luft?” Die Arbeiter-Radio-Bewegung der Weimarer Republik. Tagung „ZU(ge)HÖREN: Radio, Affekt, Geschichte”, Universität Wien, Haus der Geschichte Österreich, MDW Wien, 30.09.–01.10.2024.
  • 01/2024: Erzählen „vom Ende her und auf das Ende hin”. Rückwärtsvorgänge in Ilse Aichingers Spiegelgeschichte (1949). Workshop Narrativität. Interdisziplinäre Zugänge der DFG-Forschungsgruppe „Medizin und die Zeitstruktur guten Lebens“, Humboldt-Universität zu Berlin, 11.01–12.01.2024.

Organisation:

  • 11/2023: „Aber das Schwungrad drehte sich, unbekümmert”. Inflation 1923 und der Übergang, Nachwuchsworkshop am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin, organisiert von Charlotte Reihs & Philipp Wegmann, Berlin, 24.11.2023.