
Institut für Germanistik
Universitätsring 1
1010 Wien
Tel: +43-1-4277-42150
E-Mail: carina.hinterdorfer@univie.ac.at
Sprechstunde
nach Vereinbarung
Promotionsprojekt
Kurorte in der Literatur von 1840 bis 1920
Forschungsschwerpunkte:
- Deutschsprachige Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
- Medical und Environmental Humanities
- Literatur und Wissen
- Kurorte in der Literatur
Curriculum vitae
seit 10/2022
Promotion im Fach Neuere Deutsche Literatur (Lehrstuhl: Univ.-Prof. Dr. habil. Eva Horn)
seit 06/2022
Universitätsassistentin (prae doc) an der Universität Wien
10/2020 bis 06/2025
Masterstudium Geschichte an der Universität Wien (mit Auszeichnung)
03/2020 bis 05/2022
Masterstudium Deutsche Philologie an der Universität Wien (mit Auszeichnung)
10/2016 bis 02/2020
Bachelorstudium Geschichte an der Universität Wien (mit Auszeichnung)
10/2016 bis 01/2020
Bachelorstudium Deutsche Philologie an der Universität Wien (mit Auszeichnung)
06/2016
Matura am Stiftsgymnasium Melk
Publikationsverzeichnis
‚wenig Ausländer kommen dahin‘ – Östliche Kurorterfahrungen Ida Hahn-Hahns, Marie v. Ebner-Eschenbachs und Ossip Schubins. In: Ekkehard Haring (Hg.): Zauberberge des Ostens. Sanatorien als reale und imaginative Räume. Themenausgabe 7 (2026) (=Journal für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa). [in Vorbereitung]
„Luft für Nervenkranke“ – Luftkurorte in Fontanes Cécile und Effi Briest. In: Alina Boy/Claudia Liebrand (Hg.): Heilorte. Topiken und Topographien von Krankheit und Heilung in der Literatur. Freiburg i. Br.: Rombach-Wissenschaft 2025. [in Vorbereitung]
„daher wünsche ich … meinen Vetter ehelichen zu dürfen.“ Dispensansuchen der Dornbirner Familie Rhomberg aus dem 19. Jahrhundert. In: Nikola Langreiter, Petra Zudrell (Hg.): „Unser Haus! besitzen, bewohnen und ver/erben“, Salzburg/Wien: Residenz-Verlag 2025,158–178 (Erbschaft einer Stadt. Schriften des Stadtmuseums Dornbirn, Bd. 2).
Erinnern. In: Roland Innerhofer & Thomas Kohlwein (Hg.): Die Bibliothek Wendelin Schmidt-Dengler und ihre Lesespuren. Wieser Verlag: Klagenfurt/Celovec 2022, 250.
Aktivitäten
Vorträge:
07/2025: Klimamedizinische Diskurse im 18. und 19. Jahrhundert anhand von Stifters Der Waldsteig, Vortrag am XV. IVG Kongress „Sprache und Literatur in Krisenzeiten – Herausforderungen, Aufgaben und Chancen der internationalen Germanistik“, Sektion: Unruhe stiften: ökologische Krisennarrative und experimentelle Poetiken des Anthropozäns, Universität Graz
01/2025: Klima und Décadence. Atmosphärisches in Thomas Manns Der Zauberberg, Vortrag beim Workshop Versetzte Gegenwarten. Medien, Organisationen, Verfahren, Universität Bonn
11/2024: Schnitzlers Lüfte. Potentiale der Heilung in Sterben, Universität zu Köln
10/2024: human healing by nature – spa literature and the early anthropocene, Circle U Colloquium on Literature and the Anthropocene, Humboldt-Universität, Berlin
09/2024: Freiheitsluft. Weibliches Schreiben und Vernetzung an Kurorten, Vortrag am VII. Kongress des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes, Bukarest
05/2023: Adalbert Stifters Der Waldsteig als medizinische Fallgeschichte, Vortrag beim Workshop Erfahrung – Überlieferung – Kritik. Zugriffe auf Gegenwart in der Literatur und anderen Medien, Universität Wien
Organisation von Panels und wissenschaftlichen Veranstaltungen:
12/2024: Workshop: Sensing the Sea. Marine Catastrophes and their Counter-Surveillance, ifk Wien (gem. mit Simon Angerer, Sophie Liepold, Charlotte Reihs und Burkhardt Wolf)
09/2024: „Dichter schreiben einsam“? Praktiken, Medien und Orte gemeinschaftlichen literarischen Schreibens vom 18. bis ins 21. Jahrhundert. Panel am 7. Kongress des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes (MGV) in Bukarest (gem. mit Julia Lückl und Lydia Rammerstorfer)
Mitgliedschaften:
Lehrveranstaltungen 2025W
Lehrveranstaltungen 2025S
Lehrveranstaltungen 2024W
Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis