Univ.-Prof. Dr. Burkhardt Wolf, M.A.

Burkhardt Wolf

Neuere deutsche Literatur

Institutsvorstand

Sekretariat: Andrea Haika

Institut für Germanistik
Universitätsring 1
1010 Wien

Stiege 7a
1. Zwischengeschoss
Zimmer: ZG2O1.148

Tel: +43-1-4277-42166
E-Mail: burkhardt.wolf@univie.ac.at

Univ.-Prof. Dr. habil. Burkhardt Wolf

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (prae doc): M.A. Rafael Jakob

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (post doc): Dr. Szilvia Gellai

Sprechstunde

Sprechstunde wöchentl. Mo 15.00, persönlich (ZG 2O1.148) oder über Zoom. Hierzu bitte vorab per Mail anmelden.

Professur für Neuere deutsche Literatur unter besonderer Berücksichtigung von Literatur- und Medientheorie

Forschungsschwerpunkte

Diskursgeschichte von Gewalt, Ökonomie und Gouvernementalität; Wissenspoetik des Affekts; Kultur- und Mediengeschichte der Seefahrt; Bürokratie und Archiv in der Literatur; Medienästhetik des Films

Curriculum vitae

Akademische Stationen

  • 1991-1997: Studium der Germanistik, Philosophie, Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Humboldt-Universität zu Berlin
  • 1997ff.: Übersetzer- und Verlagstätigkeit
  • 1998-2001: Promotion an der HU Berlin
  • 2002/2003: Wiss. Mitarbeiter an der Bauhaus-Universität Weimar
  • 2003-2006: Postdoc an der Universität Paderborn und an der HU Berlin
  • 2006-2012: Wiss. Mitarbeiter an der HU Berlin
  • 2012-2018: Gast- und Vertretungsprofessuren in Berlin, München, University of California Santa Barbara (Max-Kade Visiting Professor), Indiana University Bloomington (Max-Kade Distinguished Visiting Professor)

Stipendien, Preise

  • 1998-2001: Stipendiat (Doc) im Graduiertenkolleg »Codierung von Gewalt im medialen Wandel« (HU Berlin)
  • 2003-2006: Stipendiat (Postdoc) im Paderborner Graduiertenkolleg »Reiseliteratur und Kulturanthropologie« sowie im Berliner Graduiertenkolleg »Codierung von Gewalt im medialen Wandel«
  • Antragsteller für das – im Oktober 2007 genehmigte – DFG-Netzwerk »Gewalt der Archive« (Leitung gemeinsam mit Thomas Weitin)
  • 2014: Wilhelm-Scherer-Preis für die Habilitationsschrift Fortuna di mare. Literatur und Seefahrt
  • 2015: Research Fellow am Institute for Advanced Study / Kulturwissenschaftlichen Kolleg Konstanz
  • 2016: Research Fellow am Internationalen Forschungszentrum für Kulturwissenschaften (ifk) in Wien/Linz
  • 2016: Preis Geisteswissenschaften International (Auswärtiges Amt, Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Fritz Thyssen Stiftung, Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft der VG WORT) für Fortuna di mare
  • 2016-2019: Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Publikationsverzeichnis

Publikationsdatenbank u:cris

Monographien

  • Sea Fortune. Literature and Navigation, transl. Joel Golb, Paradigms. Literature and the Human Sciences vol. 10, Berlin/Boston: De Gruyter 2020, 517 S.
  • (mit Andreas Bähr, Peter Burschel, Jörg Templer), Untergang und neue Fahrt. Schiffbruch in der Neuzeit, Göttingen 2020, 186 S.
  • Fortuna di mare. Literatur und Seefahrt, Zürich/Berlin 2013, 503 S.
  • Die Sorge des Souveräns. Eine Diskursgeschichte des Opfers, Zürich/Berlin 2004, 464 S.
  • Von der Kunst kleiner Ereignisse. Zur Theorie einer ›minoritären Literatur‹: Alexander Kluge und Gilles Deleuze, Marburg 1998, 152 S.

Herausgaben

  • (mit Roland Innerhofer), Teilweise Musil. Kapitelkommentare zum ›Mann ohne Eigenschaften‹. Dritter Band: Bauform und Lebensform – erzählte Architektur, Berlin 2022, 150 S.
  • (mit Peter Plener und Niels Werber), Das Formular, Bd. 1 von AdminiStudies. Formen und Medien der Verwaltung, Berlin 2021.
  • (mit Peter Plener), Teilweise Musil. Kapitelkommentare zum ›Mann ohne Eigenschaften‹. Zweiter Band: Aktenzeichen MoE – Bürokratie, Berlin 2020, 127 S.
  • (mit Roland Innerhofer, Maren Lickhardt, Peter Plener), Teilweise Musil. Kapitelkommentare zum ›Mann ohne Eigenschaften‹. Erster Band: Eine Art Einleitung, Berlin 2019, 120 S.
  • (mit Joseph Vogl), Handbuch Literatur & Ökonomie, Berlin/Boston 2019, 798 S.
  • (mit Hendrik Blumentrath), Werkstätten der Zukunft. Mosse-Lectures 2016, Berlin 2018, 159 S.
  • (mit Ute Holl und Claus Pias), Gespenster des Wissens, Zürich/Berlin 2017, 434 S.
  • (mit Thomas Weitin), Gewalt der Archive. Studien zur Kulturgeschichte der Wissensspeicherung, Konstanz 2012, 412 S.
  • (mit Elisabeth Wagner), Korruption. Mosse-Lectures 2010, Berlin 2011, 194 S.
  • (mit Elisabeth Wagner), VerWertungen von Vergangenheit. Mosse-Lectures 2008, Berlin 2009, 144 S.
  • (mit Karin Harrasser und Thomas Macho), Folter. Politik und Technik des Schmerzes, München 2007, 388 S.
  • (mit Elisabeth Wagner), Odysseen. Mosse-Lectures 2007, Berlin 2008, 143 S.
  • (mit Daniel Tyradellis), Die Szene der Gewalt. Bilder, Codes und Materialitäten, Frankfurt am Main u.a. 2007, 195 S.
  • (mit Anja K. Maier), Wege des Kybernetes. Schreibpraktiken und Steuerungsmodelle von Politik, Reise, Migration, Münster 2004, 354 S.

Aufsätze

  • »Jonas und der Weiße Wal«, in: Neue Rundschau 133/3 (2022), S. 99-109.
  • (mit Roland Innerhofer), »Bauform und Lebensform – Musils erzählte Architektur«, in: Teilweise Musil. Dritter Band (2022, s.o.), S. 9–14.
  • »Bauformen des Irrsinns«, in: ebenda, S. 100–107.
  • »Die Lücke, die die Vorschrift lässt. Heimrad Bäckers nachschrift und die Formulare des Totalitarismus«, in: Peter Plener, Niels Werber, Burkhardt Wolf (Hg.), Das Formular, Bd. 1 von AdminiStudies. Formen und Medien der Verwaltung, Berlin 2021, S. 139-161.
  • (mit Peter Plener, Niels Werber:) »Vorwort«, in: Dies. (Hg.), Das Formular, Bd. 1 von AdminiStudies. Formen und Medien der Verwaltung, Berlin 2021, S. V-VIII.
  • »Die Zeit und die filmischen Formen. Medienpathologien in David Lynchs Lost Highway«, in: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 15/1 (2021), S. 69-87.
  • »Das Namenlose. Stimmung und Angst in Georg Büchners Lenz«, in: Hajnalka Halász und Csongor Lőrincz (Hg.), Sprachmodalitäten. Das gestimmte Wie des Sprachlichen, Darmstadt 2021, S. 261-287.
  • »Das offene Archiv. Heimrad Bäckers nachschrift zum Verwaltungsmassenmord«, in: Klaus Kastberger und Christian Neuhuber (Hg.), Archive in/aus Literatur. Wechselspiele zweier Medien, Berlin/Boston 2021, S. 107-126.
  • »F wie Fibel. Jean Pauls Medien-Geschichte der Fälschung«, in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 55 (2020), S. 35-55.
  • »Smiles in the face of nada. Cruise ships and D. F. Wallace’ ›experimental essay‹«, in: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 11/2 (2020), S. 101-112.
  • (mit Peter Plener), »Aktenzeichen MoE. Der Roman der Bürokratie«, in: Teilweise Musil. Zweiter Band (s.o.), S. 9–13.
  • »Das kakanische Dead Letter Office«, in: ebenda, S. 35–39.
  • »Sekretariate der Gewalt und Liebe«, in: ebenda, S. 77–82.
  • »Maßverhältnisse des habsburgischen Mythos«, in: Desiree Hebenstreit u.a. (Hg.), Austrian Studies: Literaturen und Kulturen. Eine Einführung, Wien 2020, S. 211-221.
  • »Sein und Scheitern. Zur Metakinetik des Schiffs«, in: Zeitschrift für Ideengeschichte XIV/3 (2020): Themenheft Schiffbruch, hg. v. Peter Burschel und Hole Rößler, S. 5-20.
  • »Mondverschwörung«, in: Markus Krajewski und Harun Maye (Hg.), Universalenzyklopädie der menschlichen Klugheit. Für Bernhard Siegert, Berlin 2020, S. 169–170.
  • (mit Joseph Vogl), »Angst und Prävention«, in: Bernd Scherer, Olga von Schubert und Stefan Aue (Hg.), Wörterbuch der Gegenwart, Berlin 2019, S. 42–50.
  • (mit Roland Innerhofer, Maren Lickhardt, Peter Plener), »Musils Kapitel. Eine Art Einleitung«, in: Teilweise Musil. Erster Band (s.o.), S. 9–14.
  • (mit Maren Lickhardt), »Woraus bemerkenswerter Weise viel hervorgeht«, in: ebenda, S. 15–19.
  • »Die ›Vermöglichung‹ des Menschen«, in: ebenda, S. 30–34.
  • »Das katechontische Erzählen«, in: ebenda, S. 50–54.
  • »Genies, Kentauren und Karrieristen«, in: ebenda, S. 74–78.
  • (mit Joseph Vogl), »Einleitung«, in: Handbuch Literatur & Ökonomie (s.o.), S. XI–XV.
  • (mit Jochen Hörisch), »Medientheorie und Mediengeschichte«, in: ebd., S. 63–79.
  • »Kapital, Kapitalismus«, in: ebd., S. 164–167.
  • »Rationalität, Rationalisierung«, in: ebd., S. 253–256.
  • »Sorge und Risiko«, in: ebd., S. 277–280.
  • (mit Alexandra Vasa), »Wucher«, in: ebd., S. 339–342.
  • (mit Alexander Mionskowski, Paul Stasi und Henning Teschke), »Modernistische Ökonomien«, in: ebd., S. 581–597.
  • (mit Dariya Manova, Carsten Gansel, Gabór Palkó), »Literarische Produktion in der modernen Arbeitswelt«, in: ebd., S. 612–629.
  • »Die Schulden des Herrn Julius Caesar. Brechts Historie der Kreditökonomie«, in: Brecht-Jahrbuch / Brecht-Yearbook 44 (2019), S. 159–177. • Alternative Fassung:
  • »Die Schulden des Herrn Julius Caesar. Brechts fiktionale Kreditökonomie«, in: Maximilian Bergengruen, Jill Bühler und Antonia Eder (Hg.), Kredit und Bankrott in der deutschsprachigen Literatur, Berlin 2020, S. 225–244.
  • »Discurso des Scheiterns. Das Schiffbruch-Narrativ und seine Wendepunkte«, in: Zeitschrift für Germanistik N. F.  XXIX / H. 3 (2019), S. 481–502
  • »Das Risiko des Lebens. Angst in Kafkas Bau«, in: Heiko Christians und Georg Mein (Hg.), Gefahr oder Risiko? Zur Geschichte von Kalkül und Einbildungskraft, Paderborn 2019, S. 121-143.
  • »Der befremdete Blick. Musils Sehversuche«, in: Sprache und Literatur 47 (2018), H. 118, S. 133-152. • ebenso erschienen in: Anne-Kathrin Reulecke und Margarete Vöhringer (Hg.), Sehstörungen. Grenzwerte des Visuellen in Künsten und Wissenschaften, Berlin 2019, S. 67-84.
  • »Staatsbürgerschaft und bürokratische Form. Österreichs Juden in Heimrad Bäckers nachschrift«, in: Dörte Bischoff und Miriam Rürup (Hg.), Ausgeschlossen: Staatsbürgerschaft, Staatenlosigkeit und Exil,  Bd. 36 des Internationalen Jahrbuchs für Exilforschung, München 2018S. 222-239.
  • »Nicht-Lesen in Musils Bibliothek. Zur Ordnung des Wissens im Mann ohne Eigenschaften«, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft62 (2018), S. 205-234.
  • »Der mit dem Buckel denkt, oder: Moby Dick aus phrenologischer Sicht«, in: Neue Rundschau 129/4 (2018), S. 168-177.
  • »Vorwort« (mit Hendrik Blumentrath), in: Werkstätten der Zukunft (s.o.), S. 7–11.
  • »Passage vom Topos zum Affekt. Georg Heyms Schiff«, in: Hans Richard Brittnacher und Achim Küpper (Hg.), Seenöte, Schiffbrüche, feindliche Wasserwelten. Ozeanische Schreibweisen der Gefährdung und des Untergangs, Göttingen 2018, 69-87.
  • »Untersuchung an Schreibern. Albert Drachs Proto-Protokolle«, in: DVjS, 92/1 (2018), 89-115. [https://doi.org/10.1007/s41245-018-0052-8]
  • »Muses of Cartography: Charting Odysseus from Homer to Joyce«, in: Anders Engberg-Pedersen (Hg.), Literature and Cartography. Theories, Histories, Genres, Cambridge, Mass./London 2017, S. 143-172.
  • »Bei Anruf Angst. Medienkultur eines Affekts«, in: Kulturpoetik17.2 (2017), S. 255-276.
  • »Fortuna’s Sea Change. Renaissance Poetics of Contingency«, in: Arndt Brendecke und Peter Vogt (Hg.), The End of Fortuna and the Rise of Modernity, Berlin/Boston 2017, S. 47-62.
  • »Déjà-vu. Erinnerung an die Möglichkeit«, in: Gespenster des Wissens (s.o.), S. 423-430.
  • »Vorwort« (mit Ute Holl und Claus Pias),in: ebenda, S. 13f.
  • »Der Herbst des Primitivismus. Opfer und Regeneration vor dem Großen Krieg«, in: Gabriele Brandstetter und Katja Schneider (Hg.), Sacre 1913 / 2013. Tanz, Opfer, Kultur,Freiburg/Berlin/Wien 2017, S. 209-226.
  • »Space oddities. Der Mensch in Musils Möglichkeitsräumen«, in: Claudia Emmert und Ina Neddermeyer (Hg.), Möglichkeit Mensch. Körper – Sphären – Apparaturen. Künstlerische und wissenschaftliche Perspektiven, Berlin 2017, S. 205-211.
  • »Ein Rattenmann auf Kavalierstour. Phantastische Aufklärung in Christian Reuters Schelmuffsky«, in: Poetica 48/3-4 (2016), S. 305-331.
  • »Medien der Bürokratiekritik. Paperwork im Zeitalter der ›Verwaltungskultur‹«, in: Friedrich Balke, Bernhard Siegert und Joseph Vogl (Hg.), Archiv für Mediengeschichte – Medien der Bürokratie, 16 (2016), S. 41-52.
  • »Georg Heym: Der Diebund die Paranoia als ›kritische Aktivität‹«, in: Timm Ebner, Rupert Gaderer, Lars Koch und Elena Meilicke (Hg.), Paranoia. Lektüren und Ausschreitungen des Verdachts, Wien 2016, S. 71-87.
  • »Im Kielwasser des Verschlagenen. Odysseus’ Diskurs zwischen Schreiben und Kartographie«, in: Arcadia. International Journal of Literary Culture 51/2 (Nov 2016), S. 271-291.
  • »The Line. Vernetzung als Verstrickung in Herman Melvilles Moby Dick«, in: Neue Rundschau 127/3 (2016), S. 307-317.
  • »Kafka in Habsburg. Mythen und Effekte der Bürokratie«, in: Administory. Zeitschrift für Verwaltungsgeschichte 1 (2016), S. 193-221.
  • »The Chapel. Herman Melvilles Kenographie«, in: Neue Rundschau 127/2 (2016), S. 154-164.
  • »Der Nichtsnutz als Noch-Nichtsnutz. Wilhelm Raabe und das potentielle Wissen im deutschen Realismus«, in: Jill Bühler und Antonia Eder (Hg.), Das Unnütze Wissen in der Literatur, Freiburg / Berlin / Wien 2015, S. 173-194.
  • »Livyatan melvillei. Moby Dick und das überhistorische Wissen vom Wal«, in: Hans Jürgen Scheuer und Ulrike Vedder (Hg.), Tier im Text. Exemplarität und Allegorizität literarischer Lebewesen, Bern u.a. 2015, S. 97-111.
  • »›Gattungsschwindel‹. Tiecks Der Blonde Eckbertund die Affektpoetik der Angst«, in: Euphorion 109 (2015) / Heft 2, S. 167-191.
  • »Räume des Wissens«, in: Jörg Dünne und Andreas Mahler (Hg.), Handbuch Literatur & Raum, Berlin/Boston 2015, S. 115-125.
  • »Ein Vietnam jenseits der Bilder. Chris Marker, Jean-Luc Godard und der Kampf um den hors-champs«, in:Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 3 (2015): Replay. Mediengeschichten des Kriegsfilms, S. 41-63.
  • »Big data, small freedom? Informational surveillance and the political«, in: Radical Philosophy 191 (May/June 2015), S. 13-20.
  • »Für Alle und Keinen. Kulturerbe unter Wasser«, in: Michael Kempe und Robert Suter (Hg.), Res nullius. Zur Genealogie und Aktualität einer Rechtsformel, Berlin 2015, S. 97-113.
  • »The Fossil Whale. Paläontologie des überlebensgroßen Wals in Melvilles Moby Dick«, in: Neue Rundschau 125/2 (2014), S. 214-222.
  • »Auf diesem furchtbaren blutlosen Schlachtfelde. Das ›Pathos des Realen‹ bei Georg Heym«, in: Gerhard Scholz und Veronika Schuchter (Hg.), Ultima Ratio? Räume und Zeiten der Gewalt, Würzburg 2013, S. 11-26.
  • »Raum«, Abt. »Medienkulturen der Angst«, in: Lars Koch (Hg.), Angst. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart / Weimar 2013, S. 148-156.
  • »Kybernetik«, in: Roland Borgards, Harald Neumeyer, Nicolas Pethes, Yvonne Wübben (Hg.), Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart / Weimar 2013, S. 217-222.
  • »Die Konstruktion des Staatsschiffs. Kulturtechniken barocker Seenahme«, in: Tobias Nanz und Armin Schäfer (Hg.), Kulturtechniken des Barock. Zehn Versuche, Berlin 2013, S. 125-157.
  • »Das unsinkbare Wrack. Exzessive Mimesis in James Camerons Titanic«, in: Friedrich Balke, Bernhard Siegert und Joseph Vogl (Hg.), Archiv für Mediengeschichte – Mimesis, 12 (2012), S. 109-118.
  • »Der Wal«, in: Christian Kassung, Jasmin Mersmann, Olaf B. Rader (Hg.), Zoologicon. Ein kulturhistorisches Wörterbuch der Tiere. Festschrift für Thomas Macho, München 2012, S. 430-437.
  • »The Needle – Navigation und Charisma in Melvilles Moby Dick«, in: Neue Rundschau 123/2 (2012), S. 108-115.
  • »Der Kapitän. Zur Figurenlehre neuzeitlicher Seeherrschaft«, in: Arcadia. International Journal of Literary Culture 46/2 (2012), S. 335-356. • Gekürzte Fassung in: Lars Friedrich, Karin Harrasser, Daniel Tyradellis und Joseph Vogl (Hg.), Figuren der Gewalt, Zürich/Berlin 2014, S. 93-100.
  • mit Thomas Weitin, »Gewalt der Archive. Zur Kulturgeschichte der Wissensspeicherung«, in: Gewalt der Archive (s.o.), S. 9-19.
  • »Schiffbruch mit Bergung. Archive und Archäologien maritimer Kultur«, in: ebd., S. 61-88.
  • »Homo gubernator. Defoe und das postsouveräne Erzählen um 1700«, in: Lili – Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 42 (2012), Heft 165, S. 35-54.
  • (mit Elisabeth Wagner), »Vorwort«, in: Korruption. Mosse-Lectures 2010, Berlin 2011, S. 7-14.
  • »Souveränität im Schmerz. Die Tortur des Martyriums«, in: Silvia Horsch und Martin Treml (Hg.), Grenzgänger der Religionskulturen. Kulturwissenschaftliche Beiträge zu Gegenwart und Geschichte der Märtyrer, München 2011, S. 151-172.
  • »Codierung von Gewalt«, in: Harun Maye und Leander Scholz (Hg.), Einführung in die Kulturwissenschaft, München 2011, S. 73-94.
  • »Literarischer Möglichkeitssinn in der Moderne«, in: Roland Innerhofer, Katja Rothe, Karin Harrasser (Hg.), Das Mögliche regieren. Gouvernementalität in der Literatur- und Kulturanalyse, Bielefeld 2011, S. 19-30.
  • »The literary compass: An Outlook on the Poetic Functions of Hydrography«, in: Jocelyn Holland and Susanne Strätling (Hg.), Aesthetics of the Tool= Configurations. A Journal of Literature, Science, and Technology 18/3 (2010), S. 405-419.
  • »Erzählen im Experiment. Narratologie und Wissensgeschichte am Kreuzweg der zwei Kulturen«, in: Michael Gamper (Hg.), Experiment und Literatur: Themen, Methoden, Theorien. Ein Kompendium, Göttingen 2010, S. 208-235.
  • »Die Zeugen des Schmerzes. Folter und Martyrologie«, in: Thomas Weitin (Hg.), Wahrheit und Gewalt. Der Diskurs der Folter in Europa und den USA, Bielefeld 2010, S. 67-86.
  • »Welt-Räume der Mediendominanz. Kubricks und Clarkes 2001 als rekursive Odyssee«, in: Uta Degner und Norbert Christian Wolf (Hg.), Der neue Wettstreit der Künste. Legitimation und Dominanz im Zeichen der Intermedialität, Bielefeld 2010, S. 209-239.
  • »’Twixt Land and Sea. Erskine Childers und die Front des Wattenmeers«, in: Thomas Brandstetter, Karin Harrasser und Günther Friesinger (Hg.), Grenzflächen des Meeres, Wien 2010, S. 109-133. • spanische Übersetzung: »›Twixt Land and Sea‹. Erskine Childers y el frente del ›Wattenmeer‹«, in: Despa-labro. Ensayos de Humanidades 6 (2012), S. 115-132.
  • »Massensterben. Macht und Gesetz der großen Zahl«, in: Uwe Hebekus und Susanne Lüdemann (Hg.), Massenfassungen. Beiträge zur Diskurs- und Mediengeschichte der Menschenmenge, München 2010, S. 25-42.
  • »Riskante Partnerschaft. Shakespeares ›Merchant of Venice‹ und die Geburt der Versicherung aus dem Meer«, in: Herfried Münkler, Matthias Bohlender und Sabine Meurer (Hg.), Sicherheit und Risiko. Über den Umgang mit Gefahr im 21. Jahrhundert, Bielefeld 2010, S. 53-72.
  • »Kap der Stürme. Der Fliegende Holländer und die Irrfahrten maritimer Globalisierung«, in: Hannah Baader und Gerhard Wolf (Hg.), Das Meer, der Tausch und die Grenzen der Repräsentation, Zürich/Berlin 2010, S. 357-377.
  • »Das Gefährliche regieren. Die neuzeitliche Universalisierung von Risiko und Versicherung«, in: Lorenz Engell, Bernhard Siegert und Joseph Vogl (Hg.), Archiv für Mediengeschichte – Gefahrensinn, München 2009, S. 23-33.
  • »Vorwort«, in: VerWertungen von Vergangenheit (s.o.), S. 8-14.
  • »Gubernatoris ars. Künste und Techniken europäischer Seeherrschaft«, in: Angela Oster (Hg.), Europe en mouvement. Mobilisierungen von Europa-Konzepten im Spiegel der Technik, Berlin 2009, S. 40-59.
  • »Schiffbruch mit Beobachter. Zur Geschichte des nautischen Gefahrenwissens«, in: Christian Kassung (Hg.), Die Unordnung der Dinge. Eine Wissens- und Mediengeschichte des Unfalls, Bielefeld 2009, S. 19-47.
  • »Panoptismus«, in: Clemens Kammler, Rolf Parr und Ulrich Johannes Schneider (Hg.), Foucault-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimar 2008, S. 279-284. • Neufassung in: Clemens Kammler, Rolf Parr und Ulrich Johannes Schneider (Hg.), Foucault-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Berlin 2020, S. 323-327.
  •  »Schiffbrüche wider den Kult der Sicherheit. Paulus, Mallarmé und das Ereignis nach Alain Badiou«, in: Gernot Kamecke und Henning Teschke (Hg.), Ereignis und Institution. Literarisch-philosophische Anknüpfungen an Alain Badiou, Tübingen 2008, S. 115-134.
  • »Sirenen und Gelehrte«, in: Wagner/Wolf, Odysseen (s.o.), S. 121-141.
  • »Robinson, or the Nomos of the Island. Daniel Defoe’s ›Water Writing‹«, in: Isabel Capeloa Gil (Hg.), Fleeting, Floating, Flowing. Water Writing and Modernity, Würzburg 2008, S. 73-90.
  • »Quiet diplomacy. Macht und Ohnmacht politischer Dolmetscher«, in: Dietmar Hertel und Felix Mayer (Hg.), Diesseits von Babel. Vom Metier des Übersetzens, Köln 2008, S. 107-118.
  • »Bachmanns Orte für den Zufall«, in: Oliver Simons und Elisabeth Wagner (Hg.), Bachmanns Medien, Berlin 2008, S. 90-105.
  • »Das Schiff, eine Peripetie des Regierens. Nautische Hintergründe von Kybernetik und Gouvernementalität«, in: Marcus Twellmann und Thomas Weitin (Hg.), Selbstregulierung als Provokation. MLN German Issue 3/123 (April 2008), S. 444-468.
  • »Die Regeln der Ausnahme. Zur Legitimation durch Definition in der Folterdoktrin«, in: ebd., S. 105-115.
  • (mit Karin Harrasser und Thomas Macho), »Schmerzgrenzen. Politik, Technik und mediale Dramaturgie der neuzeitlichen Folter«, in: Harrasser/Macho/Wolf, Folter (s.o.), S. 9-27.
  • (mit Daniel Tyradellis), »Hinter den Kulissen der Gewalt. Vom Bild zu Codes und Materialitäten«, in: Tyradellis/Wolf, Die Szene der Gewalt (s.o.), S. 13-30.
  • »›Es gibt keine Totenschiffe‹. B. Travens sea change«, in: DVjs80/4 (2006), S. 435-455.
  • »Der Souverän zur See. Die Befehlsgewalt an Bord und ihre Analytik bei Melville und Conrad«, in: Cornelia Vismann und Thomas Weitin (Hg.), Urteilen – Entscheiden, München 2006, S. 196-216.
  • »›Die spurlose Bahn des Schiffs‹. Eine Passage in Schillers Seestück-Fragmenten«, in: Gisela Ecker und Susanne Röhl (Hg.), In Spuren reisen. Vor-Bilder und Vor-Schriften in der Reiseliteratur, Berlin 2006, S. 145-168.
  • »Kafkas Seekrankheit«, in: Klaus R. Scherpe und Elisabeth Wagner (Hg.), Kontinent Kafka. Mosse-Lectures an der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin 2006, S. 120-134.
  • »Die Nacht des Bürokraten. Franz Kafkas statistische Schreibweise«, in: DVjS 80/1 (2006), S. 97-127.
  • »Zwischen Tabelle und Augenschein. Abstraktion und Evidenz bei Franz Kafka«, in: Sibylle Peters und Martin Jörg Schäfer (Hg.), »Intellektuelle Anschauung« – unmögliche Evidenz, Bielefeld 2006, S. 239-257.
  • »Die Weltseele hinterm Diopterloch. Fechners Psychographien im Licht von Mystik und Experimentalwissenschaft«, in: Cornelius Borck und Armin Schäfer (Hg.), Psychographien, Zürich/Berlin 2005, S. 141-161.
  • »Mystische Blendung. Fechners Selbstversuche und ›panpsychisches‹ System«, in: Weimarer Beiträge 4/51 (2005), S. 485-507.
  • »Sade und das revolutionäre ›Entsetzen‹ der Vermögen«, in: Henning Teschke (Hg.), Literarische Fluchtlinien der Revolution, Tübingen 2004, S. 13-34.
  • »Suspense des Hörens. Realismus und Akustik in Hitchcocks Filmen der fünfziger Jahre«, in: Lorenz Engell, Bernhard Siegert und Joseph Vogl (Hg.), Archiv für Mediengeschichte – 1950, Weimar 2004, S. 35-44.
  • »Vorwort«, in: Maier / Wolf, Wege des Kybernetes (s.o.), S. 8-12.
  • »Der Steuermann als Autopilot. Felicitas Hoppe im Gespräch«, in: ebd., S. 16-24.
  • »Zukunftssteuerung. Ein utopisches Projekt von Morus bis Lem«, in: ebd., S. 61-92.
  • »Droit de carosse. Automobilismus und Autonomie in der Versicherungsgesellschaft«, in: Gerburg Treusch-Dieter, Claudia Gehrke und Ronald Düker (Hg.), Auto, Tübingen 2004, S. 173-184.
  • »Opfer der Vernichtung. Juristische und anthropologische Zäsuren ›nach Auschwitz‹«, in: Klaus R. Scherpe und Thomas Weitin (Hg.), Eskalationen. Die Gewalt von Kultur, Recht und Politik, Tübingen/Basel 2003, S. 119-131.
  • »Sichtverhältnisse im Krieg. Zur historischen Dokumentation und Spurensicherung bei Alexander Kluge«, in: Weimarer Beiträge 48.1/2002, S. 5-23.
  • »Szenarien der Befreiung. Zum europäischen Schauspiel des Königsmordes«, in: Poetica 33.3-4/2001, S. 391-422.

Rezensionen

  • Rezension zu: Dominic Angeloch, Joachim Küchenhoff und Joachim Pfeiffer (Hg.), Angst. Freiburger literaturpsychologische Gespräche, Bd. 38 des Jahrbuchs für Literatur und Psychoanalyse, Würzburg 2019, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 61/1-2 (2020), S. 147f.
  • Rezension zu: Natalie Binczek, Till Dembeck, Jörgen Schäfer (Hg.), Handbuch Medien der Literatur, Berlin / Boston 2013, in: Zeitschrift für GermanistikNF 25 (2015), Heft 1, S. 229-232.
  • Rezension zu: Peter Schnyder, Alea. Zählen und Erzählen im Zeichen des Glücksspiels. 1650-1850, Göttingen 2009, in: Zeitschrift für GermanistikNF 20 (2010), Heft 3, S. 672-674.
  • Rezension zu Steffen Siegel, Tabula. Figuren der Ordnung um 1600, Akademie, Berlin 2009, in: Zeitschrift für GermanistikNF 20 (2010), Heft 1, S. 220-222.
  • Das Archiv der Geopolitik. Niels Werbers Vermessung der medialen Weltraumordnung. (Rezension über: Niels Werber: Die Geopolitik der Literatur. Eine Vermessung der medialen Weltraumordnung. Carl Hanser 2007.) In: IASLonline[16.08.2008] URL: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=2733 Datum des Zugriffs: 16.08.2008
  • Rezension zu Martin Andree, Archäologie der Medienwirkung. Faszinationstypen von der Antike bis heute, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 47/1-2 (2006),S. 498.
  • Rezension zu Kerstin Stüssel, In Vertretung. Literarische Mitschriften von Bürokratie zwischen Früher Neuzeit und Gegenwart, in: Germanistik.Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 46/3-4 (2005), S. 713-714.
  • Rezension zu Susanne Lüdemann, Metaphern des Politischen, in: Weimarer Beiträge3/51 (2005), S. 465-469.
  • Doppelrezension zu Margrit Fiederer, Geld und Besitz im bürgerlichen Trauerspielund Thomas Wegmann, Tauschverhältnisse. Zur Ökonomie des Literarischen und zum Ökonomischen in der Literatur von Gellert bis Goethe, in: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 2 (2003), S. 186-189.

Sonstiges (Auswahl)

  • »Umwege zu Kafka«, in: Roland Innerhofer und Thomas Kohlwein (Hg.), WSD*. Die Bibliothek Wendelin Schmidt-Dengler und ihre Lesespuren, Klagenfurt 2022, S. 177.
  • Programmheft des Maxim-Gorki-Theaters – Berlin, Spielzeit 24 (Jan-Jul 2022), S. 8-9.
  • »›Opfer‹ als Schlüsselbegriff«, in: Programmheft des Maxim-Gorki-Theaters – Berlin, Spielzeit 24 (Jan-Jul 2022), S. 8-9.
  • »Erzählte Verwaltung. Bürokratisches Schreiben in der Literatur«, in: Forschung & Lehre2017 (3), S. 208-210.
  • »Katzen und Kannibalen« (Bildkommentar), in: Roland Borgards, Marc Klesse und Alexander Kling (Hg.), Robinsons Tiere, Freiburg 2016, S. 66f.
  • »Seeschäumer. Zur maritimen Urgeschichte der Piraten«, in: Die Piratenpartei. Alles klar zum Entern?, hg. v. Friederike Schilbach, Berlin 2011, S. 195-205.
  • »Der Kapitän«, in: Meer Macht. Programmbuch der Volksbühne zu den Uraufführungen von Friedrich von Gagerns Ozean und Friedrich Schillers Seestücken, Berlin 2009, S. 28-38.
  • »Die Maskeraden des Kapitäns«, in: mare. Die Zeitschrift der Meere, no. 68, Juni/Juli 2008, S. 51-52.
  • »Kap der Stürme«, in: Zukunft große Oper, Magazin der Deutschen Oper Berlin in Kooperation mit dem Tagesspiegel, 4 (Februar-Juli 2008), 18-19 und im Programmheft der Deutschen Oper Berlin zu Richard Wagner, Der Fliegende Holländer(Premiere 8.6.2008), hg. v. K.W. Meyer und Carsten Jenß, S. 13-18.
  • »Das Lachen in der Amtsstube – zu Franz Kafka, Amtliche Schriften«, in: Netzeitung vom 28. Juli 2004.
  • »Grundzüge einer historischen Gattungsbestimmung der ›Kriminalliteratur‹«, in: Spexial 2. Alligatorpapiere. Beiträge zur Kriminalliteratur, Genshagen 2004.
  • »Die Trance-Fabrik – zu Ute Holl, Kino Trance & Kybernetik«, in: Netzeitungvom 13. März 2003.

Übersetzungen – Bücher

  • (mit Andrea Stumpf) William J. Bouwsma, Der Herbst der Renaissance. 1550-1640, Zürich/Berlin 2005, 312 S.
  • Daniel Barenboim/Edward W. Said, Parallelen und Paradoxien. Über Musik und Gesellschaft, Berlin 2004, 252 S.
  • Isaiah Berlin, Die Wurzeln der Romantik, Berlin 2004, 272 S.
  • Nancy Fraser, Soziale Gerechtigkeit im Zeitalter der Identitätspolitik. Umverteilung, Anerkennung und Beteiligung(zusammen mit Axel Honneth), Frankfurt am Main 2003, 166 von 306 S.
  • John Wynton Burrow, Die Krise der Vernunft. Europäisches Denken zwischen 1848 und 1914, München 2003, 380 S.
  • Robert Darnton, Poesie und Polizei. Öffentliche Meinung und Kommunikationsnetzwerke im Paris des 18. Jahrhunderts, Frankfurt a. Main 2002, 171 S.
  • Peter Burke, Kultureller Austausch, Frankfurt am Main 2000, 112 S.
  • Arthur C. Danto, Mystik und Moral. Östliches und westliches Denken, München 1999, 134 S.
  • Arthur C. Danto, Nietzsche als Philosoph, München 1998, 342 S.

Übersetzungen – Aufsätze

  • Paul Stasi, »Zwischen Werbung und Wertung: Joyce und Pound«, in: Handbuch Literatur & Ökonomie (s.o.), S. 591–597.
  • Alfred W. McCoy, »Eine kurze Geschichte der Psychofolter durch die CIA«, in: Harrasser/Macho/Wolf (Hg.), Folter (s.o.), S. 323-351.
  • Jocelyn Holland, »›Eine Art Wahnsinn‹. Intellektuelle Anschauung und Goethes Schriften zur Metamorphose«, in: Sibylle Peters und Martin Jörg Schäfer (Hg.), »Intellektuelle Anschauung« – unmögliche Evidenz, Bielefeld 2006, S. 79-92.
  • Richard Dienst, »Die Gefahr des Seins in einer televisuellen Welt. Heidegger und die ontotechnologische Frage«, in: Lorenz Engell und Oliver Fahle (Hg.), Philosophie des Fernsehens, München 2006, S. 23-40.
  • Ales Erjavec, »Die neuen Vorzeichen der Kunst. Eine Fallstudie zu Mittel- und Osteuropa«, in: Boris Groys, Anne von der Heiden und Peter Weibel (Hg.), Zurück aus der Zukunft. Osteuropäische Kulturen im Zeitalter des Postkommunismus, Frankfurt am Main 2005, S. 153-167.
  • Mikhail Iampolski, »Die Gegenwart als Vergangenheit«, in: ebd., S. 508-535.
  • Hannah Landecker, »Neue Zeiten für die Biologie. Nervenkulturen und die Geburt des zellulären Lebens in vitro«, in: Peter Geimer und Henning Schmidgen (Hg.), Kultur im Experiment, Berlin 2004, S.307-337.
  • Timothy Lenoir und Casey Alt, »Ströme, Prozesse, Falten. Überlagerungen zwischen Bioinformatik und zeitgenössischer Architektur«, in: ebd., S. 37-81.
  • Otniel E. Dror, »Affekte des Experiments.Die emotionale Wende in der angloamerikanischen Physiologie (1900-1940)«, in: ebd., S. 338-372.
  • Daniel P. Todes, »Pawlows Physiologie-Fabrik«, in: ebd., S. 215-269.
  • Trudy Dehue, »Die Entstehung der Experimentiergesellschaft. Über soziale Experimente, Kontrollgruppen und das Zufallsprinzip«, in: ebd., S. 82-101.
  • Anton Kaes, »Shell Shock. Krieg und Trauma im expressionistischen Film«, in: Petra Lutz, Thomas Macho u. a. (Hg.), Der imperfekte Mensch. Metamorphosen von Normalität und Abweichung, Köln 2003, S. 128-141.
  • Tom Shakespeare, »Betrachtungen zu den britischen Disability Studes«, in: ebd., S. 426-433.
  • Michael Thompson, »Aller schlechten Dinge sind drei. Ein pessimistischer Blick auf Utopien im Widerstreit«, in: Anett Zinsmeister (Hg.), Plattenbau oder Die Kunst, Utopie im Baukasten zu warten, Hagen 2002, S. 45-49.
  • William Uricchio, »Medien des Übergangs und ihre Historisierung«, Lorenz Engell und Joseph Vogl (Hg.), Mediale Historiographien. Archiv für Mediengeschichte, Weimar 2001, S. 57-72.
  • Brian Rotman, »Der alphabetische Körper«, in: ebd., S. 125-142.
  • Yuri P. Stoyanov, »Der Magier als Häresiarch in der mittelalterlichen orthodoxen Häresiologie«, in: Anthony Grafton und Moshe Idel (Hg.), Der Magus. Seine Ursprünge und seine Geschichte in verschiedenen Kulturen, Berlin 2001,S. 27-64.
  • Valerie I. J. Flint, »Der Bischof des christlichen Mittelalters und der Magus. Der Fall des Thomas Cantilupe«, in: ebd., S. 65-86.
  • Giuseppe Veltri, »Der Magier im antiken Judentum. Von empirischer Wissenschaft zur Theologie«, in: ebd., S. 147-168.
  • Robert Gibbs, »Zeugnis, Prophetie, Spuren. Lévinas und die Verwundbarkeit im geschichtlichen Erinnern«, in: Zeugnis und Zeugenschaft. Jahrbuch des Einstein-Forums 1999, Berlin 2000, S. 137-156.
  • Bruce Baugh, »Deleuze und der Empirismus«, in: Friedrich Balke und Joseph Vogl (Hg.), Gilles Deleuze – Fluchtlinien der Philosophie, München 1996, S. 34-54.

Aktivitäten

Lehrveranstaltungen 2023S

Lehrveranstaltungen 2022W

Lehrveranstaltungen 2022S

Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis