Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Institut für Germanistik
Universitätsring 1
1010 Wien
E-Mail: brigitte.sorger@univie.ac.at
Mein inhaltliches Interesse in Lehre und Forschung konzentriert sich auf die Sprachenpolitik und die Durchgängige Sprachliche Bildung und somit auf die Aus- Fort- und Weiterbildung von Lehrenden des Deutschen als Fremd*Zweitsprache.
Aktuell bin ich Mitglied der Tagungsleitung der IDT 2022 (Internationale Tagung der Deutschlehrer*innen), die von 15. – 22.8.2022 an der Universität Wien stattfinden wird. Das Motto der IDT 2022 charakterisiert auch das Ziel meiner beruflichen Aktivitäten: mit*sprache*teil*haben!
Forschungsprojekte der letzten Jahre:
-
- SpraBiLaPrim (Sprachliche Bildung als Durchgängiges Prinzip im Studium für das Lehramt Primarstufe);
- CODES. Competence-Oriented Education for Elementary Schooling in the cross-border Region AT-HU;
- Entwicklung von Diagonseinstrumenten zur Sprachstandsfeststellung im fach- und bildungssprachlichen Bereich für Lernende DaZ*F;
- Schule als Sprachraum. Mehrsprachige Realität an Schulen in Wien.
- Österreichischer Rahmenleseplan;
- Textkompetenz von Lehramtskandidat*innen – Eine Auswertung der Eignungsprüfungen;
- Die Mittlerorganisationen und die Auswärtige Sprach- und Kulturpolitik der deutschsprachigen Länder;
- Fachgeschichte des Deutschen als Fremdsprache;
- Schreiben in mehreren Sprachen. Deutsch nach Englisch: Mehrsprachigkeit und ihr Einfluss auf die Textkompetenz.
Sprechstunde
Sprechstunde: Online mit Vorabsprache per Mail
Donnerstag 17-18 Uhr
Curriculum vitae
- seit 2009: Lehrauftrag zu Sprachenpolitischen Grundfragen an der Universität Wien
- seit 2014: Hochschulprofessur für Deutschdidaktik an der Pädagogische Hochschule Wien – in diesem Kontext auch Lehre im Verbund
- Lehraufträge und Konferenzbeiträge zur Sprach(lehr)didaktik und Sprachenpolitik (DaF*Z) an zahlreichen Universitäten in Österreich und international
- 2007 – 2014: Fachassistentin am Lehrstuhl „německého jazyka a literatury / Pedagogické fakulty Masarykovy univerzity in Brünn / Tschechische Republik
- 2006 – 2010: Doktoratsstudium am Lehrstuhl für Deutsch als Fremdsprache und Zweitsprache der Universität Wien
- 2006 – 2013: österreichische Expertin im IDV-Vorstand (Internationaler Deutschlehrerverband) (ehrenamtlich)
- 2002 – 2006: Tagungsmanagement der IDT 2005
- 1994 – 2004: Beauftragte des österreichischen BMBWK für die Bildungskooperation mit der Tschechischen Republik.
Publikationsverzeichnis
- Sorger, Brigitte (Hg.) (2021): Verband Deutsche Lehrer im Ausland. Schwerpunktheft: Deutsch als Fremd*Zweitsprache in Österreich. VdLiA 68, Heft 1
- Sorger, Brigitte (2021): Die Fachgeschichte und Institutionalisierung von DaF*Z in Österreich. In: Sorger, Brigitte (Hg.) (2021): VdLiA 68, Heft 1: Deutsch als Fremd*Zweitsprache in Österreich. S.19-24.
- Sorger, Brigitte (2021): Institutionen für DaF*Z in Österreich. In: Sorger, Brigitte (Hg.) (2021): VdLiA 68, Heft 1: Deutsch als Fremd*Zweitsprache in Österreich. S.75-76.
- Sorger, Brigitte (2021): Die Pädagogischen Hochschulen. In: Sorger, Brigitte (Hg.) (2021): VdLiA 68, Heft 1: Deutsch als Fremd*Zweitsprache in Österreich. S.114-116.
- Ensbacher-Roubin, Jadwiga; Holub, Barbara; Musilek Monika; Sorger, Brigitte (Hg.) (2020): Lernsettings für die Grundschule. Pädagogische Hochschule Wien.
- Sorger, Brigitte (2019): Bildungssprachliches Handeln: Identifizierung und Förderung im Unterricht. In: Studer, Thomas et.al.: Tagungsbericht der Internationalen Deutschlehrendentagung 2017. Band 2. S.231-236.
- Sorger, Brigitte (2018): Eine Vision gegen alle Widerstände – Die Gründungsgeschichte des IDV. In: IDV-Magazin 94/2018. Jubiläumsausgabe
- Reitbrecht, Sandra & Sorger, Brigitte (2018): Operatoren als Marker der Kompetenzorientierung. In: R&E-Source 1. S.1-13
- Sorger, Brigitte (2018); Marečková, Pavla; et.al.: Bildungssprachliche Handlungen beobachten. Eine Handreichung zum Einsatz von Beobachtungsbögen und zur sprachaufmerksamen Unterrichtsgestaltung. Brno: Munipress
- Hawlik, Rainer & Sorger, Brigitte (2017): DBK: eine Sprachstandserhebung über den Aneignungsstand schriftlicher Bildungssprache in der Primar- und Sekundarstufe I. In: R&E Source. 1/2017. S.1-13.
- Aspalter, Christian & Sorger, Brigitte (2017): (Bildungs-)sprachliches Handeln im Geschichteunterricht. In: Erziehung & Unterricht 5-6, S.469-476
- Kerschhofer-Puhalo, Nadja; Bauer, Petra; Breitfuß-Muhr, Gabriele; Mayer, Werner; Prandstetter, Ingrid; Sorger, Brigitte (2017): Diversität und Partizipation. In: Österreichischer Rahmenleseplan, S.44-59
- Imamovic-Topcic, Edna; Janík, Mirek; Janík, Tomáš; Pešková, Karolina; Sorger, Brigitte; Vetter, Eva; Weger, Denis (2017): Schule als Sprachraum. Mehrsprachige Realität an Schulen in Wien. In: Symposium Sprachlehrforschung in Österreich. S.134-137
- Sorger, Brigitte (2016): Die Textkompetenz von Lehramtskandidat/innen – „Ich bin mit meiner Meinung dafür“ (110); „dies macht sich vor allem in den Schulen sehr bemerkbar“ (101). In: Forschungsperspektiven 7/2016. In Press.
- Bauer, Reinhard & Sorger, Brigitte (2016): Schreiben als Mittel zum Aufbau der Reflexionskompetenz für Lehramtsstudierende. In: Forschungsperspektiven 8/2016. In Press. S.33-48.
- Aspalter, Christian; Ullmann, Marianne & Sorger, Brigitte (2016): Text- und Informationskompetenz. Eine begriffliche Standortbestimmung zur Gründung des „Didaktikzentrums für Text- und Informationskompetenz“ an der Pädagogischen Hochschule Wien: Teil 2: Text- und Informationskompetenz in schulischen Kontext. In: Forschungsperspektiven 7/2016. In Press
- Káňa, Tomáš & Sorger, Brigitte (2016): Die interkulturelle Prägung von Textsorten und die Konsequenzen für den Fremdsprachenunterricht. In: Interkulturelle Kommunikation im Wandel der Zeit. S. 107-124.
- Sorger, Brigitte (2015): Rezension zu Tomáš Káňa (2014): Sprachkorpora in Unterricht und Forschung DaF/DaZ. Brno: Masarykova univerzita, Pedagogická fakulta. 244 S. ISBN 978-80-210-6994-7. In: ÖDaF-Mitteilungen 1/2015.
- Sorger, Brigitte (2014): Wie man die Mehrsprachigkeit in die Köpfe bekommt. In: Fremdsprache Deutsch 25/50. München: Hueber. S. 62-66.
- Sorger, Brigitte (2014): Was macht den ÖDaF eigentlich aus? In: ÖDaF-Mitteilungen 1/ 2014. S.9-21.
- Sorger, Brigitte (2013): Institutions- und sprachenpolitische Aspekte des DACH-Konzepts. In: Demmig, Silvia/ Hägi, Sara/ Schweiger, Hannes: DACH-Landeskunde. Theorie – Geschichte – Praxis. München: Iudicium. S.32-48.
- Sorger, Brigitte (2013): „Welche Sprachen brauchen wir, welche Sprachen wollen wir?“ Nationale und europäische Aspekte der Sprachenpolitik. In: Věra Janíková/ Renate Seebauer: Education and Languages in Europe – Bildung und Sprachen in Europa. Wien, Berlin: LIT Verlag. S.13-21.
- Sorger, Brigitte (2013): Fremdsprachen und Mehrsprachigkeit im tschechischen Schulunterricht. In: Sorger, Brigitte et.al.: Schreiben in mehreren Sprachen. Deutsch nach Englisch: Mehrsprachigkeit und ihr Einfluss auf die Textkompetenz. Brno: Tribun EU. S.14-21.
- Sorger, Brigitte (2016): E-Mail an einen Freund (Studie III). In: Sorger, Brigitte et.al.: Schreiben in mehreren Sprachen. Deutsch nach Englisch: Mehrsprachigkeit und ihr Einfluss auf die Textkompetenz. Brno: Tribun EU. S.194-221.
- Sorger, Brigitte (2016): Das DACH-Prinzip und die Plurizentrik als Realisierung der Prinzipien der Interkulturellen Kompetenz und Mehrsprachigkeit im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. In: Janíková, Věra/ Sorger, Brigitte. Deutsch als Sprache der (Geistes)Wissenschaften. Brno: librix. S.114-124.
- Sorger, Brigitte (2012): Der Internationale Deutschlehrerverband und seine Sprachenpolitik – Ein Beitrag zur Fachgeschichte von Deutsch als Fremdsprache. Innsbruck: Studienverlag.
Aktivitäten
- Mitglied der Tagungsleitung, der Konzeptgruppe Fachprogramm sowie der Thesengruppe der IDT 2022
- Gutachterin für die ÖDaF-Mitteilungen und die Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache
- Wissenschaftlicher Beirat im Doktoratsstudium Fremdsprachendidaktik an der Pädagogischen Fakultät der Masaryk-Universität Brünn/CZ
- Lehraufträge: Universität Graz (ULDaF), Zertifikatskurs Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaZ/DaF) am Postgraduate Center der Universität Wien, DaZ-Lehrgang der PH Klagenfurt)
- Forschungs- und Entwicklungprojekte im Rahmen der Hochschulprofessur an der Pädagogischen Hochschule Wien
Lehrveranstaltungen 2025S
- 100013 VO DaF/Z: Sprachenpolitische Grundfragen
- 100036 UE DaZ: Sprachliche Bildung und Sprachförderung
- 100224 SE-B Bachelorseminar Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – Themen der Sprachlehr- und Lernforschung
Lehrveranstaltungen 2024W
- 100013 VO DaF/Z: Sprachenpolitische Grundfragen
- 100036 UE DaZ: Sprachliche Bildung und Sprachförderung
- 100224 SE-B Bachelorseminar Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – Themen der Sprachlehr- und Lernforschung
Lehrveranstaltungen 2024S
- 100013 VO DaF/Z: Sprachenpolitische Grundfragen
- 100036 UE DaZ: Sprachliche Bildung und Sprachförderung
- 100224 SE-B DaF/Z: Themen der Sprachlehr- und Lernforschung
Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis