Ältere deutsche Sprache und Literatur
Stellvertretende Institutsvorständin
Institut für Germanistik
Universitätsring 1
1010 Wien
Tel: +43-1-4277-42271
E-Mail: beatrice.von.luepke@univie.ac.at
Sprechstunde
Dienstags, 17.00 Uhr (um vorherige Anmeldung wird gebeten)
Curriculum vitae
seit 09/2021
Universitätsassistentin am Institut für Germanistik der Universität Wien
seit 01/2019
Projektleiterin im von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften geförderten WIN-Projekt „Heiligenleben“
11/2019–09/2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) im SFB 923 „Bedrohte Ordnungen“ der Universität Tübingen
04/2016–11/2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) im DFG Graduiertenkolleg 1662 „Religiöses Wissen“ der Universität Tübingen
07/2011–03/2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin) im SFB 923 „Bedrohte Ordnungen“ der Universität Tübingen
2004–2011
Studium der Fächer Deutsch, Latein, Rhetorik und BWL an der Universität Tübingen (Abschluss: Magister, erstes Staatsexamen)
Publikationsverzeichnis
Monographie
Nürnberger Fastnachtspiele und städtische Ordnung (= Bedrohte Ordnungen 8), Tübingen 2017.
Editionen
Rosenplütsche Fastnachtspiele. Edition und Kommentar von Nürnberger Spieltexten des 15. Jahrhunderts (einschließlich der Fastnachtspiele in der Handschrift Dresden, SLUB, Mscr.Dres.M.183), Berlin 2022 (mit Klaus Ridder und Rebekka Nöcker).
Frühe Tiroler Fastnachtspiele. Edition und Kommentar, Berlin 2022 (mit Patrizia und Ulrich Barton).
Herausgeberschaften
Entscheidung zur Heiligkeit? Autonomie und Providenz im legendarischen Erzählen vom Mittelalter bis zur Moderne (= Myosotis. Forschungen zur europäischen Traditionsgeschichte 10), Heidelberg 2022 (mit Daniela Blum, Nicolas Detering und Marie Gunreben).
Religiöses Wissen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Schauspiel, Berlin 2021 (mit Klaus Ridder und Michael Neumaier).
Aufsätze
Konversion als Entscheidung? Zum imitabile mittelalterlicher Paulus-Legenden, in: Daniela Blum, Marie Gunreben, Nicolas Detering und Beatrice von Lüpke (Hg.): Entscheidung zur Heiligkeit? Autonomie und Providenz im legendarischen Erzählen vom Mittelalter bis zur Moderne (= Myosotis. Forschungen zur europäischen Traditionsgeschichte 10), Heidelberg 2022, S. 87–109.
Biblische Erzählung und weltliches Spiel. Das Salomonische Urteil in zwei Nürnberger Fastnachtspielen des 15. Jahrhunderts, in: Klaus Ridder, Beatrice von Lüpke und Michael Neumaier (Hg.): Religiöses Wissen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Schauspiel, Berlin 2021, S. 299–326.
Resilience as a Perspective on Medieval Literature: Political Songs and the First Margrave War (1449/50), in: Martin Endreß, Lukas Clemens und Benjamin Rampp (Hg.): Strategies, Dispositions and Resources of Social Resilience. A Dialogue between Medieval Studies and Sociology, Wiesbaden 2020, S. 95–119.
Überlegungen zum Stil der Lavinia-Episoden in den mittelalterlichen Eneasromanen, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 59, 2018, S. 9–26.
The Nuremberg Shrovetide Plays and their Perception of Social (Dis-)Order, in: Ewald Frie, Thomas Kohl und Mischa Meier (Hg.): Dynamics of Social Change and Perceptions of Threat (= Bedrohte Ordnungen 12), Tübingen 2018, S. 103–113.
Ordnungskonflikte auf der Bühne des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, in: Elke Huwiler (Hg.): Das Theater des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Kulturelle Verhandlungen in einer Zeit des Wandels (= Amsterdam German Studies), Heidelberg 2015, S. 135–157 (mit Klaus Ridder und Rebekka Nöcker).
Aufruhr! Zur epochenübergreifenden Beschreibung beschleunigten sozialen Wandels in Krisenzeiten, in: HZ 301, 2015, S. 31–62 (mit Arne Hordt, Thomas Kohl, Rebekka Nöcker und Sophie Stern).
Theater des Widerstandes? Die vorreformatorischen Fastnachtspiele, in: Iuditha Balint, Hannah Dingeldein und Kathrin Lämmle (Hg.): Protest, Empörung, Widerstand. Zur Analyse von Auflehnungsbewegungen, Konstanz, München 2014, S. 175–190.
From Festival to Revolt. Carnival Theater during the late Middle Ages and Early Reformation as a Threat to Urban Order, in: Cora Dietl, Christoph Schanze und Glenn Ehrstine (Hg.): Power and Violence in Medieval and Early Modern Theater, Göttingen 2014, S. 153–167 (mit Klaus Ridder und Rebekka Nöcker).
“We are gambling with our survival”. Bedrohungskommunikation als Indikator für bedrohte Ordnungen, in: Ewald Frie und Mischa Meier (Hg.): Aufruhr – Katastrophe – Konkurrenz – Zerfall. Bedrohte Ordnungen als Thema der Kulturwissenschaften (= Bedrohte Ordnungen 1), Tübingen 2014, S. 141–173 (mit Fabian Fechner, Tanja Granzow, Jacek Klimek, Roman Krawielicki und Rebekka Nöcker).
La théâtre carnevalesque: une menace de l’ordre urbain au Moyen Âge tardif et pendant la Réforme, https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/92751, 2013 (mit Klaus Ridder und Rebekka Nöcker).
Kleinere Arbeiten
Entscheidung zur Heiligkeit? Autonomie und Providenz im legendarischen Erzählen vom Mittelalter bis zur Moderne, in: Daniela Blum, Marie Gunreben, Nicolas Detering und Beatrice von Lüpke (Hg.): Entscheidung zur Heiligkeit? Autonomie und Providenz im legendarischen Erzählen vom Mittelalter bis zur Moderne (= Myosotis. Forschungen zur europäischen Traditionsgeschichte 10), Heidelberg 2022, S. 7–16 (mit Daniela Blum, Nicolas Detering und Marie Gunreben).
Rezension: Alexandra Wels-Diel: Gewaltstrategien. Codierung und Inszenierung von Gewalt im vorreformatorischen Nürnberger Fastnachtspiel (= Imagines medii aevi 41), Wiesbaden 2018, in: PBB 143, 2021, S. 320–330.
Rezension: Julia Weitbrecht, Maximilian Benz, Andreas Hammer et al.: Legendarisches Erzählen. Optionen und Modelle in Spätantike und Mittelalter (= Philologische Studien und Quellen 273), Berlin 2019, in: Literaturwissenschaftlichen Jahrbuch 62, 2021, S. 346–353.
Religiöses Wissen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Schauspiel, in: Klaus Ridder, Beatrice von Lüpke und Michael Neumaier (Hg.): Religiöses Wissen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Schauspiel, Berlin 2021, S. 9–26 (mit Klaus Ridder und Michael Neumaier).
Aktivitäten
Lehrveranstaltungen 2025S
- 100010 VO Vorlesung Ältere deutsche Literatur – Weltflucht und Weltverachtung
- 100074 UE Mittelhochdeutsch
Lehrveranstaltungen 2024W
- 100028 UV Literaturgeschichte 750 - 1600
- 100142 SE-B Bachelorseminar Ältere deutsche Literatur – Legenden
Lehrveranstaltungen 2024S
Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis