Gastprofessur im Sommersemester 2006
Website an der Universität Bremen
Forschungsschwerpunkte
- Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
- Literatur und Holocaust
- Postkolonialismus
- Intertextualität
Curriculum vitae
- Geb. 1960 in Herford, Westfalen. Studium der Germanistik und Anglistik in Frankfurt/M. und Bielefeld. Promotion 1993 in Bielefeld.
- 1992-1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Bielefeld.
- 1997-2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Mainz.
- Habilitation 2001 in Mainz.
- SoSe 2002 Vertretung einer Professur für Neuere deutsche Literatur in Bielefeld.
- 2002-2005 Hochschuldozent am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in Mainz.
Publikationsverzeichnis
Selbständige Veröffentlichungen
- 1. Den Pessimismus organisieren. Eschatologische Kategorien in der Literatur zum Dritten Reich. Bielefeld: Aisthesis 1994.
- 2. Die anwesende Abwesenheit. Literatur im Schatten von Auschwitz. München: Fink 2003.
(Mit)Herausgeber / Kommentator
- 1. Arno Schmidt (1914-1979). Katalog zu Leben und Werk. Zusammenge¬stellt mit Hilfe des Archivs der Arno Schmidt Stiftung. München: edition text + kritik 1990.
- 2. (mit Sabine Kyora und Dirk Sangmeister): Literatur ohne Kompromisse. ein buch für jörg drews. Bielefeld: Aisthesis 2004 (22005)
- 3a. Kommentar. In: Alfred Andersch: Gesammelte Werke. Hg. von Dieter Lamping. Band 8. Essayistische Schriften 1. Zürich: Diogenes 2004, S. 447-574.
- 3b. Kommentar. In: Alfred Andersch: Gesammelte Werke. Hg. von Dieter Lamping. Band 9. Essayistische Schriften 2. Zürich: Diogenes 2004, S. 571-718.
- 3c. Kommentar. In: Alfred Andersch: Gesammelte Werke. Hg. von Dieter Lamping. Band 10. Essayistische Schriften 3. Zürich: Diogenes 2004, S. 541-685.
- 4. (Post-)Kolonialismus und Deutsche Literatur. Impulse der anglo-amerikanischen Literatur- und Kulturtheorie. Bielefeld: Aisthesis 2005
Aufsätze
- 1. Z[ettels] T[raum] 1132: Cunnyng is great! Solleve! Sol leve! Arno Schmidts Hommage an James Joyce. In: Bargfelder Bote, Lfg. 100, Januar 1986, S. 52-62.
- 2. Seumes Gedicht Abschiedsschreiben. Meinem Freunde von M…, kommentiert. Modell einer Erläuterung für eine Seume-Ausgabe. In: Jörg Drews (Hg.): Johann Gottfried Seume 1763-1810. Ein politi¬scher Schriftsteller der Spätaufklärung. Bielefeld: Granier 1989, S. 78-81.
- 3. Njus fromm hell. Dualistische Prinzipien in Arno Schmidts Erzählung Caliban über Setebos. In: Bargfelder Bote, Lfg. 146-147, Juni 1990, S. 3-26.
- 4. Man begeht kein Plagiat an sich selbst. Zur Transformation der Werke von James Joyce und Heinrich Albert Oppermann in Arno Schmidts Erzählung Großer Kain. In: Bargfelder Bote, Lfg. 152-153, März 1991, S. 3-20.
- 5. Asträa, Deine Wiederkunft. Ein Motiv Johann Gottfried Seumes im Kontext seiner Zeit. In: Jörg Drews (Hg.): Wo man aufgehört hat zu handeln, fängt man gewöhnlich an zu schreiben. Johann Gott¬fried Seume in seiner Zeit. Vorträge des Bielefelder Seume-Collo¬quiums 1989 und Materialien zu Seumes Werk und Leben. Bielefeld: Aisthesis 1991, S. 33-44.
- 6. Das Goldene Zeitalter und der utopische Horizont der Idylle. Stichworte zu Arno Schmidts Roman Aus dem Leben eines Fauns. In: Timm Menke (Hrsg.): Arno Schmidt am Pazifik. Deutsch-amerikanische Blicke auf sein Werk. München: edition text + kritik 1992, S. 64-69.
- 7. (mit Annette Lindemann) Achim von Arnim und die Auflösung des Künstler-Subjekts. Alchimistische und ästhetische Zeichensysteme in der Erzählung Die drei liebreichen Schwestern und der glückliche Färber. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 112 (1993), Sonderheft Neue Arbeiten zur Romantik, S. 65-78.
- Neupublikation in: Goethezeitportal (http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/arnim/schwestern_dunker.pdf).
- 8. Es war der Sandmann der da kam. Hoffmann Freud Weiss: Zu einer Urszene in Peter Weiss autobiographischem Schreiben. In: Protokolle. Zeitschrift für Literatur und Kunst. Herausgegeben von Otto Breicha. H. 1, 1994, S. 113-120.
- 9. Die Arche Noah der Männer. Einige Bemerkungen über Kunst, Sexualität und Tod in Arno Schmidts Ländlichen Erzählungen. In: Jörg Drews (Hg.): Vergangene Gegenwart Gegenwärtige Vergangen¬heit. Studien, Polemiken und Laudationes zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 1960 1994. Bielefeld: Aisthesis 1994 (= Bielefelder Schriften zu Linguistik und Literaturwissenschaft, 4), S. 59-72.
- 10. Hier das Gras, das man mäht. Memoria und Intertextualität in Arno Schmidts Erzählung Großer Kain. In: Bargfelder Bote, Lfg. 192-193, Dezember 1994, S. 3-15.
- 11. Dantes Odysseus in Auschwitz. Primo Levis Der Gesang des Ulyss. In: Deutsches Dante-Jahrbuch 71 (1996), S. 77-98.
- 12. Der preßhafte Autor. Biedermeier als Verfahren in E.T.A. Hoffmanns späten Almanach-Erzählungen. In: E.T.A. Hoffmann Jahrbuch 6 (1998), S. 39-49.
Neupublikation in: Goethezeitportal (http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/hoffmann/dunker_biedermeier .pdf) - 13. Artistische Erkenntnis. (Sprach-) Alchimie und Manierismus in der Romantik. In: Wolfgang Braungart (Hg.): Manier und Manierismus. Tübingen: Niemeyer 2000, S. 323-338.
- 14. Beim dreimal großen Hermes! Arno Schmidts Roman Das steinerne Herz als hermetischer Text. In: Jörg Drews / Doris Plöschberger (Hg.): Starker Toback, voller Glockenklang. Zehn Studien zum Werk Arno Schmidts. Bielefeld: Aisthesis 2001, S. 59-71.
- 15. Phantomschmerzen. Metonymische Diskurse in W. G. Sebalds Die Ausgewan-derten. In: Sascha Feuchert (Hg.): Flucht und Vertreibung in der deutschen Literatur. Frankfurt/M.: Lang 2001 (= Gießener Arbeiten zur Neueren Deutschen Literatur und Literaturwissenschaft, 21), S. 299-316.
- 16. Die schöne Insulanerin. Kolonialismus in E.T.A. Hoffmanns Südsee-Erzählung Haimatochare. In: DVjS 76 (2002), S. 386-402.
- 17. Ich steh im Kollektiv / nun einmal schief. Peter Weiss mißglückte Parteinahme im Vietnam-Krieg. In: Joanna Jablkowska / Małgorzata Pólrola (Hg.): Engagement Debatten Skandale. Deutschsprachige Autoren als Zeitgenossen. Lodz: Wydawnictwo Uniwersytetu Lódzkiego 2002, S. 397-408.
- 18. Ein historisch-ethnographischer Schneiderfestzug. Die Ikonographie der Fortuna als Reflexionsfigur in Gottfried Kellers Erzählung Kleider machen Leute. In: Wirkendes Wort 52 (2002), S. 361-371.
- 19. Im Wacholderring oder Der nächste Fußpfad in Richtung Arkadien. Arno Schmidts Erzählung Schwarze Spiegel als Idylle. In: Robert Weninger (Hg.): Wiederholte Spiegelungen. Elf Aufsätze zum Werk Arno Schmidts. München: edition text + kritik 2003, S. 99-115.
- 20. Die neunmal gewundene Kette. Zu Goethes Idylle Alexis und Dora. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2003, S. 55-67.
- 21. Das fiktionale Gedächtnis der Dinge. Zu W.G. Sebalds Austerlitz. In: Sabine Kyora / Axel Dunker / Dirk Sangmeister (Hg.): Literatur ohne Kompromisse. ein buch für jörg drews. Bielefeld: Aisthesis 2004, S. 455-468.
- 22. Time flies. Mediale Selbstreflexivität in Art Spiegelmans Holocaust-Comic Maus. In: Matías Martínez (Hg.): Der Holocaust und die Künste. Medialität und Authentizität von Holocaust-Darstellungen in Literatur, Film, Video, Malerei, Denkmälern, Comic und Musik. Bielefeld: Aisthesis 2004 (= Schrift und Bild in Bewegung, 9), S. 79-98.
- 23. Urpatriarchalische Ausgelassenheit. Johann Gottfried Seume und der Kolonialismus. In: Jörg Drews (Hg.): Seume: Der Mann selbst und seine Hyperkritiker. Vorträge der Colloquien zu Johann Gottfried Seume in Leipzig und Catania 2002. Bielefeld: Aisthesis 2004, S. 379-390.
- 24. (mit Dieter Lamping) Einführung: Alfred Anderschs essayistische Schriften. In: Alfred Andersch: Essayistische Schriften 1. Zürich: Diogenes 2004, S. 453-464.
- 25. Einleitung. In: Axel Dunker (Hg.): (Post-)Kolonialismus und Deutsche Literatur. Impulse der anglo-amerikanischen Literatur- und Kulturtheorie. Bielefeld: Aisthesis 2005, S. 7-16.
- 26. Gehe aus dem Kasten. Modell einer postkolonialen Lektüre kanonischer Texte des 19. Jahrhunderts am Beispiel von Wilhelm Raabes Roman Stopfkuchen. In: Axel Dunker (Hg.): (Post-)Kolonialismus und Deutsche Literatur. Impulse der anglo-amerikanischen Literatur- und Kulturtheorie. Bielefeld: Aisthesis 2005, S. 147-160.
- 27. Immer diese Vergangenheiten! Kolonialismus und Geschlecht in Arno Schmidts Erzählung Seelandschaft mit Pocahontas. In: Sabine Kyora / Uwe Schwagmeier (Hg.): Pocahontas revisited. Kulturwissenschaftliche Ansichten eines Motivkomplexes. Bielefeld: Aisthesis 2005, S. 193-206.
- 28. Du verbreitest Schrecken um dich. Faschismus, Antisemitismus und Gewalt im Werk Alfred Anderschs. In: Robert Weninger (Hg.): Gewalt und kulturelles Gedächtnis. Repräsentationsformen von Gewalt in Literatur und Film seit 1945. Tübingen: Stauffenburg 2005, S. 181-192.
Rezensionen und kleinere Beiträge
- 1. Ein Oppermann-Reader (Rez. Heinrich Albert Oppermann. Unruhestifter und trotziger Demokrat. Lesebuch. Im Auftrag der Heinrich Albert Oppermann Gesellschaft zu Nienburg herausgegeben von Klaus Palandt und H. Joachim Kusserow. Hannover: Postskriptum 1996). In: Bargfelder Bote, Lfg. 214-216, Februar 1997, S. 39.
- 2. Was die Deutschen lasen, während ihre Klassiker schrieben (Rez. Dirk Sangmeister: August Lafontaine oder Die Vergänglichkeit des Erfolgs. Leben und Werk eines Bestsellerautors der Spätaufklärung. Tübingen: Niemeyer 1998 (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, 6)). In: Bargfelder Bote, Lfg. 242, Juli 1999, S. 16-18.
- 3. Identität und Gedächtnis in der jüdischen Literatur nach 1945. Symposion des Interdisziplinären Arbeitskreises Jüdische Studien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2001/2002, S. 115-117.
- 4. W.G. Sebald: Austerlitz. In: Deutsche Bücher 32 (2002), S. 51-56.
- 5. Lücken, Leerstellen und blinde Flecken. Neuere Arbeiten zur kulturellen Auseinandersetzung mit dem Holocaust. In: KulturPoetik 2 (2002), S. 285-289.
- 6. Rez.: Thomas Taterka: Dante Deutsch. Studien zur Lagerliteratur. Berlin: Erich Schmidt Verlag 1999 (= Philologische Studien und Quellen, 153). In: Deutsches Dante-Jahrbuch 77 (2002), S. 209-213.
- 7. Poesie und Triebschicksal oder Die Auferstehung des toten Dichters (Rez. Doris Plöschberger: SilbmKünste & BuchstabmSchurkereien. Zur Ästhetik der Verwandlung und Maskierung in Arno Schmidts Zettels Traum. Heidelberg: Winter 2002). In: Bargfelder Bote, Lfg. 266, Februar 2003, S. 12-13.
- 8. Eine Kulturgeschichte im Zeichen des Kolonialen (Rez. Alexander Honold / Klaus R. Scherpe (Hg.): Mit Deutschland um die Welt. Eine Kulturgeschichte des Fremden in der Kolonialzeit. Stuttgart / Weimar: Metzler 2004). In: IASLonline (2005) (Online-Zugriff)
Aktivitäten
Lehrveranstaltungen 2006S
- 100184 SE Neuere dt. Lit.: Wilhelm Raabe – Neuere dt. Lit.: Wilhelm Raabe
- 100203 VO Neuere dt. Lit.: Spätromantik – Neuere dt. Lit.: Spätromantik
- 100225 UE Textanalyse – Textanalyse
- 100266 KO Literaturgeschichte 1848-1945 – Literaturgeschichte 1848-1945
Lehrveranstaltungen 2005W
- 100020 SE Neuere dt. Lit.: Uwe Johnson: "Jahrestage" – Neuere dt. Lit.: Uwe Johnson: "Jahrestage"
- 100066 KO Literaturgeschichte 1848-1945 – Literaturgeschichte 1848-1945
- 100157 UE Literaturtheorie – Literaturtheorie
- 100203 VO Neuere dt. Lit.: Intertextualität als Theorie – Neuere dt. Lit.: Intertextualität als Theorie und literarisches Verfahren
Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis