Sekretariat: Yasmine Schiller
Institut für Germanistik
Universitätsring 1
1010 Wien
Stiege 9
2. Zwischengeschoss
Zimmer: ZG1O2.70
E-Mail: arnulf.knafl@univie.ac.at
Sprechstunde
Montag 17:30-18:30 Uhr nach Vereinbarung
Curriculum vitae
- Geb. am 25. 9. 1961 in Klagenfurt
Wohnhaft in Wien
Verheiratet, zwei Kinder (Anna *2000, Thomas *2004) - Programmleiter des Mobilitätsprogramms für Graduierte „Österreichische Auslandslektorate an Universitäten und Hochschulen des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur“ der Österreichische Austauschdienst GmbH
- Seit 2003 Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik der Universität Wien (Praxisfelder; Textproduktion, Rhetorik, Methoden II; Friedrich Schiller)
Publikationsverzeichnis
- Die nicht mehr schöne Natur. Zur Lyrik H. Raimunds. In: Podium Jg.1992, Nr.85, S.41ff.
- „Stabilitätssystem“. Franz Grillparzers Bancban-Figur als Aufgabe des nationalen Mythos. In: Grillparzer einst und heute. Hrsg. von Gábor Kerekes. Szombathely: Berzsenyi Dániel Tanárképzö Föiskola 1994. (= Acta Germanistica Savariensia. Bd. 1) S.17-25.
- Die wunderbare Erzählung. Zur narrativen Ordnung in Leo Perutz‘ Roman „Nachts unter der steinernen Brücke“. In: Die Zeit und die Schrift. Österreichische Literatur nach 1945. Hg. von Karlheinz F. Auckenthaler. Szeged: JATE 1993. (= Acta Germanica. 4.) S.113-122.
- „Er machte kein Licht, Carl Joseph.“ Einige Elemente des Scheiterns in Joseph Roths „Radetzkymarsch“. In: Lesezirkel Nr. 69 (September 1994), S. 19f.
- Des Klassikers Willkür. Zu Beethovens mittleren Streichquartette. In: Nichts zu erben? Vom Umgang mit den Klassikern. Lesezirkel der Wiener Zeitung. Kulturmagazin Nr. 7 (Oktober 1996), S.27ff.
- Der unendliche Verkehr der Toten. Zu Josef Winklers Domra. Am Ufer des Ganges.In: Wiener Zeitung vom 18. 10. 1996.
- … denn es muß ja nicht immer das Ziel sein, wohin man will. Vier romantische Wegmarken in Gert Jonkes Romantrilogie. In: Gert Jonke. Hg. von D. Bartens und P. Pechmann. Graz: Droschl 1996 (=Dossier Nr. 11), S. 135-174.
- Innen- und andere Welten. Bilder von Wien in Franz Grillparzers Prosa. In: Österreichische Literatur: Theorie, Geschichte und Rezeption Hg. von Alexandr W. Belobratow (=Jahrbuch der Österreich – Bibliothek in St. Petersburg Bd. 2/1995/1996), S.120-131.
- Österreichs Auslandslektorate – Chancen der Vermittlung. In: Österreichische Germanistik im Ausland. Ideal und Wirklichkeit. Beiträge der Tagung in Pécs 1997, herausgegeben von K. Bartsch, A. Schwob und Z. Szendi. Wien: Verl. Ed. Praesens 1997, S.117-128.
- Der Ritus des Restes. Zur jüngsten Erzählung von J. Winkler Wenn es soweit ist. In: Österreich in Geschichte und Literatur Jg. 43 (1999, 2), S.118-123.
- Auslandslektorate. Ja, aber wohin? Ein kleiner Werkstattbericht aus der Mittlertätigkeit der Österreich-Kooperation. In: Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache, Bd. 5 (2001), S. 15-22.
- Monologpartitur. Musikalische Erzählstrukturen in Wolfgang Hildesheimers Tynset. In: Sprachkunst XXXII/2001 (2.Halbband), S.213-239. (zum Download)
- Von Vögeln, Rehfiepen und anderen Doubles. Wirklichkeit und Abstraktion in George Saikos Roman Auf dem Floß. In: Michael Hansel u. Klaus Kastberger (Hg.): George Saiko. Texte und Materialien. Wien: Sonderzahl 2003, S. 42-58. (zum Download)
- Die Zukunft der Germanistik aus Sicht der jüngeren Generation. In: Zukunftschancen der deutschen Sprache in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Hg. v. D. Goltschnigg u. A. Schwob. Wien: Präsens 2004.
- Mozarts Rezeption in der österreichischen Literatur. In: Das Mozart-Lexikon. Hg. von Gernot Gruber und Joachim Brügge. Laaber: Laaber-Verlag 2005, S.661-664. (=Mozart-Handbuch Bd. 6)
- Das Auslandslektorat Kontinuität auf dem Prüfstand. In: Theorie und Praxis. Hg. v. Hans-Jürgen Krumm und Paul Portmann-Tselikas. Band 9/2005. Innsbruck u.a.: Studienverlag 2006, S. 249-258.
- Mozarts Zauberkutsche. Neue literarische Nachschriften. Hg. von Arnulf Knafl. Wien: Folio Verlag 2005 (=Transfer LXVIII) (zum Download)
Aktivitäten
Virtuelle Bibliothek
Lehrveranstaltungen 2025S
Lehrveranstaltungen 2024W
Lehrveranstaltungen 2024S
Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis