Univ.-Prof. i.R. Dr. Annegret Pelz

Annegret Pelz
© Wiko Greifswald

Neuere deutsche Literatur

Sekretariat: Andrea Haika

Stiege 9
2. Zwischengeschoss
Zimmer: ZG1O2.71

E-Mail: annegret.pelz@univie.ac.at

2007-2018 Professur Neuere deutsche Literatur (Literaturtheorie)

Sprechstunde

Nach Vereinbarung:
Mail: annegret.pelz@univie.ac.at  
Sekretariat: andrea.haika@univie.ac.at

 

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Forschungsschwerpunkte

  • Literatur des 18. – 21. Jahrhunderts: kulturwissenschaftliche, medien- und literaturtheoretische Fragestellungen.
  • Schreib- und Tischszenen
  • Mobilität und Medialität
    Kleine Formen – portable Dinge (Alben, Notizbücher, Mappenwerke)
    Reiseliteratur

 

Curriculum vitae

Faculty Member des FWF Doc.funds PhD Program Cultural Mobility Studies an der Forschungsplattform Mobile Kulturen und Gesellschaften seit 2019

Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, im akademischen Jahr 2019 / 2020 und Lehre am Institut für deutsche Philologie, Universität Greifswald

Programm Koordinatorin des FWF Doc.funds Antrags PhD Program Cultural Mobility Studies an der Forschungsplattform Mobile Kulturen und Gesellschaften

Permanente Gastprofessorin am BIT, Beijing Institute of Technology, School of Foreign Languages, seit 2013

Sprecherin der Forschungsplattform: Mobile Cultures and Societies. Interdisziplinäre Studien zu transnationalen Formationen, 2014–2018

Central European Network for Teaching and Research in Academic Liaison, Projekt: Transformationen und Transfers: Literarische Raumordnungen und ihre Dynamisierung mit U. Vedder, Humboldt-Universität zu Berlin und G. Kwiecińska, Universität Warschau, 2015–2018

Faculty-Member im Doktoratskolleg Das österreichische Galizien und sein multikulturelles Erbe, FWF Österreichischer Forschungsfonds, 2009–2016

Mitglied im Program Adisory Board zum 650-Jahr-Jubiläum der Universität Wien für die Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, Leitung Rektor Heinz W. Engl, 2013–2015

Mentorin im Mentoring-Programm der Universität Wien für Postdoktorandinnen und Habilitandinnen, 2013–2014 und 2008–2009

UNESCO-Projekt: 650 Jahre Sprach- und Textkulturen. Das materielle und immaterielle Kulturerbe der Universität Wien, in Kooperation mit Austrian Commission for UNESCO, mit Franz M. Eybl und Stephan Müller, 2012–2015

Robert-Bosch-Fellow am Max Kade Center for Contemporary German Literature, Washington University in St. Louis, 2011

Mitglied der Fakultätskonferenz der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, 2010–2014

Institutsvorstand, Institut für Germanistik, Universität Wien, 2010–2012

Professorin für Neuere deutsche Literatur, Universität Wien, Institut für Germanistik, seit 2007

Vertretungsprofessorin für Neuere deutsche Literatur, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Paderborn, 2005

Vertretungsprofessorin für Medienwissenschaft und Allgemeine Literaturwissenschaft, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Paderborn, 2001–2002

Gastprofessorin für Neuere deutsche Literatur, Universität Wien, 2003–2004

Habilitation an der Universität Paderborn, 2003
Venia legendi für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Lehrtätigkeit an den Universitäten Potsdam, Klagenfurt, Hamburg, Oldenburg, Osnabrück und Tübingen, 1986–2007

Promotion an der Universität Hamburg, 1990

Publikationsverzeichnis

Publikationsdatenbank u:cris

BÜCHER

 

 

 

Transformationen und Transfers.
Literarische Raumordnungen und ihre Dynamisierung

Hg. von Ulrike Vedder, Annegret Pelz, und Grażyna Kwiecińska
Reihe Literatur – Kultur – Geschlecht, Band 077.

Mit Beiträgen von: Magdalena Baran-Szołtys, Birgit Dahlke, Magdalena Daroch, Maja Dębska, Johanna Engel, Justyna Górny, Agnieszka Jezierska-Wiśniewska, Roman Kabelik, Sabine Kalff, Alfrun Kliems, Grażyna Kwiecińska, Marco Lorenz, Kamila Najdek, Anna Katharina Neufeld, Annegret Pelz, Christine Ringer, Kerstin Roose, Ulrike Vedder und Christian Wimplinger.

Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2025
ISBN: 978-3-412-51530-0

 

 

 

 

Ilse Aichinger Wörterbuch   

Hg. Birgit R. Erdle und Annegret Pelz

Göttingen: Wallstein 2021

WDR Westdeutscher Rundfunk, 28.10.2021
FAZ, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.10.21
ORF, Österreichischer Rundfunk, 31.10.21 
literaturkritik.de, 2.2.2022
Arbitrium 2022; 40(2): 240–242

 

 

 

 

Mobile Kulturen und Gesellschaften / Mobile Cultures and Societies

Hg. Alexandra Ganser und Annegret Pelz
Göttingen: Vienna University Press 2021
https://doi.org/10.14220/9783737012089

Erscheinungsdatum 16.11.2020

Mit Beiträgen und unter Mitarbeit von:
Synthia Hasenöhrl, Roman Kabelik, Barbara Maly-Bowie, Petra Dannecker, Birgit Sauer, Alev Cakir, Katharina Fritsch, Birgit Englert, Franz Eybl, Viktoria Metschl, Annegret Pelz, Alexandra Ganser, Kirsten Rüther, Marianne Windsperger, Philipp Wagner, Christian Wimplinger, Antje Wischmann, Mimi Sheller.

 

 

 

 

Augenblicksaufzeichnung – Momentaufnahme
 Kleinste Zeiteinheit, Denkfigur, mediale Praktiken

Hg. Birgit Erdle und Annegret Pelz

Paderborn: W. Fink/Brill 2021
Erscheinungsdatum 7.12.2020
https://doi.org/10.30965/9783846764152

Einleitung

Beiträge von Eva Axer, Ursula Geitner, Toni Hildebrandt, Alexander Honold, Thomas Macho, Sigrid Nieberle, Birger Petersen, Eckhard Schumacher, Christian Wimplinger, Norbert Christian Wolf.

 

 

 

 

Intentionally left blank – Raum für Notizen.
Materials and Forms of Notation in European Jewish Literature /
Aufzeichnungsformen und -materialien in europäisch-jüdischer Literatur

Jahrbuch für europäisch-jüdische Literaturstudien / Yearbook for European Jewish Literature Studies
Band 6, Heft 1 (Nov. 2019)

Hg. Birgit R. Erdle und  Annegret Pelz
https://doi.org/10.1515/yejls-2019-0001

Mit Beiträgen von Rivka Feldhay, Guy Miron, Mona Körte, Vivian Liska, Ursula Marx, Erdmut Wizisla, Sarai Israel, Shira Miron, Jennifer Tharr, Stephanie Marx, Kerstin Putz, Felix Schölch, Enrico Lucca, Jan Kühne, Verena Arndt, Sebastian Schirrmeister, Julia Rebecca Glunk.

 

 

 


Die Antrittsvorlesung
Wiener Universitätsreden der Philosophischen Fakultät

Hg.  Thomas Assinger, Elisabeth Grabenweger und Annegret Pelz

Göttingen: Vienna University Press 2019.
https://doi.org/10.14220/9783737009331

Mit Antrittsreden von Alexander Conze, Moritz Thausing, Franz Brentano, Erich Schmidt, Ernst Mach, Guido Adler, Ludwig Boltzmann, Elise Richter, Moritz Schlick, Heinrich von Srbik, Heinz Kindermann, Erwin Schrödinger.

Kommentiert von Karl R. Krierer, Georg Vasold, Hans-Joachim Dahms, Elisabeth Grabenweger, Sebastian Stoppelkamp, Wolfgang Fuhrmann, Wolfgang Reiter, Melanie Malzahn, Friedrich Stadler, Martina Pesditschek, Birgit Peter, Herbert Pietschmann.

literaturkritik.de
(IFB): digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft
Zeitschrift für Germanistik, 1/2020

 

 

 

 

Jubiläum
Literatur- & kulturwissenschaftliche Annäherungen

Hg. Franz Eybl, Stephan Müller und Annegret Pelz
Göttingen: Vienna University Press 2018
(Schriften der Wiener Germanistik 6).
https://doi.org/10.14220/9783737008013.toc

Beiträge von Alois Hahn, Christoph Berner, Stephan Kammer, Thomas Macho, Birgit R. Erdle, Stephan Müller, Brigitta Schmidt-Lauber, Veit Damm, Wolfgang Flügel.

Medienportal der Universität Wien
C. Rothauge, Archiv für Kulturgeschichte 101.1./2019, 203, 204

 

 

 

 

 

Beobachung aufzeichnen
Hg. Helmut Lethen und Annegret Pelz
in Zusammenarbeit mit Thomas Assinger

Göttingen: Vienna University Press 2016
(Schriften der Wiener Germanistik 3).

https://doi.org/10.14220/9783737005272.toc

Mit einem einleitenden Essay von Marcel Beyer: »Ich beobachte mit dem Stift«.

Mit Beiträgen von Birgit R. Erdle, Nathalie Binczek, Elisabeth Grabenweger, Marcus Hahn, Lukas Mairhofer, Werner Michler, Franz M. Eybl, Thomas Weitin, Cornelia Zumbusch.

 

 

 

KonstellationenVersuchsanordnungen des Schreibens
Hg. Helmut Lethen, Michael Rohrwasser, Annegret Pelz

Göttingen: Vienna University Press 2013
(Schriften der Wiener Germanistik, 1).

https://doi.org/10.14220/9783737001595.7

Mit Beiträgen von Matthias Meyer, Arno Dusini, Mona Körte, Juliane Vogel, Annegret Pelz, Stephan Kurz, Anne-Kathrin Reulecke, Susanne Weigelin-Schwiedrzik, Erdmut Wizisla, Helmut Lethen, Hermann Schlösser, Eva Horn.

 

 

 

 

Album. Organisationsform narrativer Kohärenz
Hg. Annegret Pelz mit Anke Kramer

Göttingen: Wallstein 2013

Mit Essays von Jane Hammond und Alexander von Reiswitz
https://doi.org/10.26530/oapen_439214

Mit Beiträgen von Vivian Liska, Annegret Pelz, Georges-Didi Huberman, Heike Gfrereis, Ute Holl, Matthias Bickenbach, Marianne Hirsch, Ulrike Vedder, Helmut Lethen, Birgit R. Erdle, Franz Eybl, Monika Seidl, Werner Wilhelm Schnabel, Kurt Mühlberger, Margarete Zimmermann, Stephanie Bung, Ute Pott, Eva Raffel, Gisela Steinlechner, Leo A. Lensing, Ute Jung-Kaiser, Peter Keicher, Anja Tippner.

Literaturkritik.de,
Süddeutsche Zeitung,
Buchrezension im WDR 3 Radio.

 

 

 

 

Frauen reisen.
Ein bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Frauenreisen 1700 – 1810

Wolfgang Griep und Annegret Pelz
Bremen: Edition Temmen 1995
(Eutiner Kompendien 1).

 

 

 

 

 

Reisen durch die eigene Fremde.
Reiseliteratur von Frauen als autogeographische Schriften

Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1993
(Reihe Literatur-Kultur-Geschlecht, 2)

Teilabdruck: deutsch.ideen, Themenheft: Aufbrüche und Grenzerfahrungen. Individuum und Gesellschaft, hg. v. B. Ebel, D. Finke, K. Jacobs, Hannover: Schroedel, Schulbuchverlag 2001.

 

 

 

 

Frauen – Literatur – Politik

Hg. Annegret Pelz, Marianne Schuller, Inge Stephan, Sigrid Weigel, Kerstin Wilhelms

Hamburg: Argument 1988
(Literatur im historischen Prozeß 21/22).

Beiträge von Gisela Ecker, Marlene Müller, Margret Brügmann, Erica Carter, Jutta Kolkenbrock-Netz, Ricarda Schmidt, Annette Runte, Rike Felka, Barbara Hahn, Karin Bruns, Ute Gerhard, Birgit R. Erdle, Marion Kraft, Sabine Bröck, Anne Koenen, Gertraud Gutzmann, Annegret Pelz, Inge Buck, Gudrun Kohn-Wächter, Elke Liebs, Dagmar von Hoff, Germaine Goetzinger.

 

 

 

ZEITSCHRIFT

 

Frauen in der Literaturwissenschaft
Hg. Arbeitsstelle für feministische Literaturwissenschaft
Annegret Pelz,  Marianne Schuller, Inge Stephan, Sigrid Weigel
Universität Hamburg, Jahrgänge 1985-1986

 

BUCHREIHEN

 

VERNETZEN – BEWEGEN – VERORTEN 
Kulturwissenschaftliche Perspektiven

SCHRIFTEN DER WIENER GERMANISTIK

WIENER GALIZIEN STUDIEN

 

BUCHBEITRÄGE

 

 

„Blick vom Mond – Besuch im Hades
Menippeische Weltschau im 20. Jahrhundert
(K. Kraus, G. Anders und D.F. Galouye/R.W. Fassbinder)
Transformationen und Transfers. Literarische Raumordnungen und ihre Dynamisierung
hg. von Ulrike Vedder, Annegret Pelz und Grażyna Kwiecińska,  Köln, u.a.: Böhlau 2025, S. 103–120.

 

 

 

 

 

„Album“
Handbuch Literatur und Reise
Hg. von Hansjörg Bay, Laura Beck, Christoph Hamann, Julian Osthues
Stuttgart: Metzler 2024, S. 121–123

DOI

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

„When the World Comes to a Halt. Imagining Im/mobilized Futures in the Work of Forster, Haushofer, and Lehr“
Mit Nicola Kopf
In: Entangled Future Im/Mobilities. Interdisciplinary Perspectives on Mobility Studies
Daniela Atanasova, Romana Bund, Domaine Buschmann, Rachael Diniega, Jana Donat, Barbara Gföllner, Nicola Kopf (eds).
Bielefeld: transcript 2024, S. 75–94.
Reihe vernetzen – bewegen – verorten, Band 6
Open access
https://doi.org/10.14361/9783839473801

 

 

 

 

 

 

High See and Sediment: Watermarks in Ilse Aichinger’s Work

Maritime Mobilities in Anglophone Literature and Culture

Ed. by Alexandra Ganser, and Charne Lavery, Cham: Palgrave Macmillan 2023, S. 171–185.

https://doi.org/10.1007/978-3-030-91275-8_9

 

 

 

 

 

 

 

Ilse Aichinger Die größere Hoffnung [1948] No 49

WSD*. Die Bibliothek Wendelin Schmidt-Dengler und ihre Lesespuren

Hg. von Roland Innerhofer & Thomas Kohlwein
Klagenfurt/Celovec: Wieser 2022, 19–20.

 

 

 

 

 

 

„Albumblatt für Monika“
Caring for Cultural Studies
ed. Ganser, Lechner, Maly-Bowie, Schörgenhuber,
Göttingen: Vienna University Press 2022, S. 177–180.
https://doi.org/10.14220/9783737014946.177

 

 

 

 

 

 

 

„Travel in Social Media: From Historical Albums to Selfies and Stories“
Travel / Writing and the Media: Contemporary and Historical Perspectives
hg. Barbara Korte und Anna Karina Sennefelder, London: Routledge  2022, S. 14–32.
ISBN 9780367520441
DOI: https://doi.org/10.4324/9781003056133-2

 

 

 

 

 

 

 

Zwei Autoren – ein Tisch – eine Sekretärin
Annegret Pelz und Christian Wimplinger

Kollektives Schreiben
Zur Genealogie des Schreibens, 28
Hg. Daniel Ehrmann und Thomas Traupmann
München: Brill/Fink 2022, S. 149–168.

 

 

 

 

Ilse Aichinger Wörterbuch
Hg. Birgit R. Erdle und Annegret Pelz
Göttingen: Wallstein 2021

Vorwort“              S. 8–17.
Boote/Schiffe“   S. 53-57.
wohnen“               S 324–328.

 

 

 

 

 

Augenblicksaufzeichnung – Momentaufnahme
Kleinste Zeiteinheit, Denkfigur, mediale Praktiken
Hg. Birgit Erdle und Annegret Pelz
Paderborn: W. Fink/Brill 2021
Vorwort

 

 

 

 

„Album und Picknickdecke: Stabilisierende Medien und ephemere Formen mobiler Kollektivbildung

Mobile Kulturen und Gesellschaften / Mobile Cultures and Societies.
Hg. Alexandra Ganser und Annegret Pelz
Göttingen: Vienna University Press, 2021, S. 171–190.

 

 

 

 

Kulturelle und soziale Mobilitätsforschung Konzeptualisieren
Mobile Kulturen und Gesellschaften / Mobile Cultures and Societies.
Hg.: Alexandra Ganser und Annegret Pelz
Göttingen: Vienna University Press, 2021, S.
https://doi.org/10.14220/9783737012089.9

 

 

 

 

 

 

ЗАПАДНО-ВОСТОЧНАЯ ПОЭТИКА АЛЬБОМА. О
МИГРАЦИИ МАЛЫХ ЛИТЕРАТУРНЫХ ФОРМС
ВОСТОКА НА ЗАПАД

West-Eastern Album Poetics. East-Western Migration of Small Literary Forms
Journal of Frontier Studies 2019. 4.2., 331–345
https://doi.org/10.24411/2500-0225-2019-10039

 

 

 

 

„Introduction / Einführung“
Birgit Erdle und Annegret Pelz
Intentionally Left Blank – Raum für Notizen. Materials and Forms of Notation in European Jewish Literature / Aufzeichnungsformen und -materialien in europäisch-jüdischer Literatur
Yearbook for European Jewish Literature Studies, Vol. 6 2019,
hg. von Birgit Erdle und Annegret Pelz
https://doi.org/10.1515/yejls-2019-0001

 

 

 

 

 

„Album“
Handbuch Literatur & Materielle Kultur
hg. von Susanne Scholz, Ulrike Vedder,
Berlin: de Gruyter 2018,  372–374
(Handbücher zur Kulturwissenschaftlichen Philologie, 6).

 

 

 

 

 

Subversion der Linie. Arbeiten am Prosagefüge nach 1945.
Gegen den Strich. Das Subversive in der deutschsprachigen Literatur nach 1945, hg. v. Gunther Martens u. Arvi Sepp: Berlin u.a.: Lit-Verlag, 2018, 135–146 (Reihe Literatur: Forschung und Wissenschaft, Bd. 26).

 

 

 

 

 

„Mappen-Werk. Rahmungs- und Präsentationsform beweglicher Kleinprosa“.
Rahmungen. Präsentationsformen und Kanoneffekte, hg. v. Philip Ajouri, Ursula Kundert, Carsten Rohde
Berlin: Erich Schmidt, 2017, 223–
(Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie, 16).

 

 

 

 

 

„Philologie im Zeichen der Tischszene : Walter Benjamin in Goethes Werkstatt
Die Werkstatt des Dichters: Imaginationsräume literarischer Produktion
Hg. v. Klaus Kastberger und Stefan Maurer.
Berlin: De Gruyter, 2017. S. 65–76
(Literatur und Archiv ; Band 1).

 

 

 

 

 

„Was sich auf der Tischfläche zeigt. Handke als Szenograph“
Peter Handke. Poesie der Ränder.
Mit einer Rede Peter Handkes
Hg. von Fabjan Hafner
Wien: Böhlau 2017, 21-34.
Reprint. Book
DOI: https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.7767/9783205115694

 

 

 

 

„Michael Rohrwassers Konzeptalben“
Spielräume. Poetisches. Politisches. Populäres

Hg. von Christian Huber und Roland Innerhofer
Wien: Löcher 2016, 184–187

 

 

 

 

 

„Constituting Global Convivence via Portable Media“ 
Annegret Pelz und Marianne Windsperger

Diasporic Constructions of Home and Belonging  
Hg. von Klaus Stierstorfer u.a.
Münster 2015.

 

 

 

 

 

„Die Gegenwart schreiben. Yoko Tawada, Roland Barthes und die Praxis des Notizenmachens“
Eine Welt der Zeichen.
Yoko Tawadas Frankreich als Dritter Raum
Hg. v. Bernard Banoun, Christine Ivanovic
München: Iudicium, 2015, 103–119.

 

 

 

 

„Arbeit an einer guten Prosa“
Diäthetiken des Schreibens – Rezepturen und Übungen

Hg. v. Karin Harrasser u. Katja Rothe
Wels: Mitterverlag 2015, 97–99.

 

 

 

 

 

„Hamburg – Klagenfurt – Wien“
Ein Zoll Dankesfest. Texte für die Germanistik
Konstanze Fliedl zum 60. Geburtstag

Hg. v. S. Hochreiter, B. Oberreither, M. Rauchenbacher,
I. Schwentner, K. Serles
Würzburg: Köngshausen & Neumann, 2015, 151–157.

 

 

 

 

„Kollektivtexte – Netzfeminismus – digitale Matrix“.
In: Genderforschung – Leistungen und Perspektiven in der Germanistik. Hg. von Miroslawa Czarnecka, Dresden: Neisse 2013, S. 51–60. (Sprache – Literatur – Kultur im germanistischen Gefüge, Bd. 3)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

„‚Antwort auf Fragen nach meinem Zimmer‘
Sophie von La Roches anderer Raum“
Sophie von La Roche et Le Savoir de son temps
S
ous la direction de Helga Meise
Université de Reims, Champagne-Ardenne 2013, 119–134.

 

 

 

 

„Wohnung beziehen – im Album“
Dinge des Exils, hg. v. Doerte Bischoff und Joachim Schlör,  München: Boorberg 2013, 205–214 (Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch, hg. im Auftrag der Gesellschaft für Exilforschung / Society of Exile Studies, Bd. 31).

 

 

 

 

 

„Vicki Baum neu lesen!“
Lifestyle – Mode – Unterhaltung oder doch etwas mehr?
Die andere Seite der Schriftstellerin Vicki Baum (1888-1969)
Hg. v. Susanne Blumesberger & Jana Mikota, Wien: Praesens 2013, 7-10.

 

 

 

 

 

„Mitte-Konstellationen um 1945 (Rehm, Sedlmayr, Auerbach)“
Konstellationen – Versuchsanordnung des Schreibens
Hg. v. Helmut Lethen, Annegret Pelz, Michael Rohrwasser
Göttingen: Vienna University Press 2013, 83-102.

 

 

 

 

 

„Einleitung, S. 7 -22“
„Vom Bibliotheks- zum Albenphänomen“, S. 40–58
Organisationsform narrativer Kohärenz
Hg. v. Anke Kramer, Annegret Pelz
Göttingen: Wallstein 2013
open access

 

 

 

 

 

„The Power of Tables“
Jacqueline Hassink. The Table of Power 2
Künstlerbuch mit Texten von Michiel Goudswaard, Jacqueline Hassink, Annegret Pelz
Gestaltung Irma Boom
Hatje Cantz: Ostfildern 2012, 8–11.

 

 

 

 

 

„Arnold Zweig“
Handbuch der Kunstzitate

Hg. v. Konstanze Fliedl, Marina Rauchenbacher, Joanna Wolf,
Berlin, Bosten: De Gruyter 2011, Bd. 2, 846–848.

 

 

 

 

 

„Archiviertes Archiv. Ilse Aichingers private Fotoalben lesen“
Absprung zur Weiterbesinnung. Geschichte und Medien bei Ilse Aichinger

Hg. v. Christine Ivanovic und Sugi Shindo, Tübingen: Stauffenburg 2011, 149-162.

 

 

 

 

 

 

„Einführung“
Isabella Tardin Cardoso: Trompe-l’oeil: Philologie und Illusion. Fakultätsvorträge der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien.

H. 2, hg. von Franz Römer und Susanne Weigelin-Schwiedrzik, Wien: Vienna University Press 2011, S. 31-32.

 

 

 

 

 

„City Girls im Büro. Schreibkräfte mit Bubikopf“
City Girls. Bubiköpfe & Blaustrümpfe in den 1920er Jahren, hg. v. Julia Freytag, Alexandra Tacke, Köln, Weimar Wien: Böhlau 2011, S. 35-53.

 

 

 

 

 

 

„Aufstellungen. Freuds Schreibtisch“

in: Freud und die Antike 

hg.von Claudia Benthien, Hartmut Böhme, Inge Stephan, Göttingen: Wallstein 2011,  S. 51-68.

 

 

 

 

 

Spracharbeit in Meeresnähe. Aichingers Grenzdialoge
Ilse Aichinger. Misstrauen als Engagement?, hg. v. Ingeborg Rabenstein-Michel, Françoise Rétif, Erika Tunner, Würzburg: Königshausen & Neumann 2009, 63-71.

 

„Zum Abschied vom 5 DM-Schein. Eine Kurzbiographie von ‚Madame Europa'“
Europa – Stier und Sternenkranz. Von der Union mit Zeus zum Staatenverband, hg. v. Almut-Barbara Renger, Roland Ißler,  Göttingen: Vandenhock & Ruprecht 2009, 305-317

 

Alex Capus‘ Entdeckungen im Schreibtischgebiet
Ins Fremde schreiben. Gegenwartsliteratur auf den Spuren historischer und fantastischer Entdeckungsreisen, hg. v. Alexander Honold, Christof Hamann, Göttingen: Wallstein 2009, 185-197.

 

 

 

„Gehäuse – Bildspender der bewegungslosen Reise“
Construction de l’identité dans la rencontre des cultures chez les auteurs d’expression allemande. II: Le voyage immobile/Die bewegungslose Reise, hg. v. Patricia Desroches, Forschergruppe für deutsche Kulturstudien G.R.E.C.A., Publications de l’Université de Jean Monnet,  Saint-Étienne 2009, 21-30.

 

„Lose Vereinigung. Mappenwerk“
verschiedene sätze treten auf. Intermedien der Wiener Gruppe, hg. v. Thomas Eder, Juliane Vogel, Wien: Zsolnay 2008, 163-173 (Reihe Profile. Magazin des Österreichischen Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek)

 

„‚Picknick Papers‘. Essen und Sprache im Freien“
Interkulturelle Mahlzeiten. Kulinarische Begegnungen und Kommunikation in der Literatur, hg. v. Claudia Lillge, Anne-Rose Meyer Bielefeld: transcript  2008,  263-276.

 

 

 

„Peter Handke. Der Bildverlust. Oder durch die Sierra de Gredos (2002)“
Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945. Erste Lieferung,  hg. v. Klaus Kastberger, Kurt Neumann, Wien: Zsolnay 2007 (Profile. Magazin des Österreichischen Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek), 163-172.

 

„Bachmann, Blanchot und das Problem der neutralen Erzählstimme“
Ingeborg Bachmann. Neue Bilder zu ihrer Figur, hg. v. Friedbert Aspetsberger, Wien/Bozen: Studienverlag 2007 (Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde 18), 165-176.

 

„Hochsee und Sediment. Wasserzeichen im Werk Ilse Aichingers“
Wassersprachen. Flüssigtexte aus Österreich, hg. v. Klaus Kastberger, Linz 2006 (Literatur im StifterHaus 18), 58-69.

 

 

 

„Was sich auf der Tischfläche zeigt. Handke als Szenograph“, Peter Handke. Poesie der Ränder. Mit einer Rede Peter Handkes, hg. v. Klaus Amann, Fabjan Hafner, Karl Wagner, Wien: Böhlau 2006, 21-34

 

„Johanna Schopenhauer: Jugendleben und Wanderbilder (1839)“ Werklexikon deutschsprachiger Prosaautorinnen und Dramatikerinnen (1730-1900), hg. v. Gudrun Loster-Schneider, Gaby Pailer, Tübingen: Francke 2006, 571-572.

 

„Therese von Bacheracht: Briefe aus dem Süden (1841)“ Werklexikon deutschsprachiger Prosaautorinnen und Dramatikerinnen (1730-1900), hg. v. Gudrun Loster-Schneider, Gaby Pailer (Hg.): Tübingen: Francke 2006,  569-570.

 

„Ilse Aichinger. Die größere Hoffnung – Meisterwerk im Detail“ Meisterwerke. Autorinnen im 20. Jahrhundert, hg. v. Claudia Benthien, Inge Stephan, Köln/Weimar/ Wien: Böhlau 2005, 20-32.

 

„Odyssey in No-Man’s Land. ‚The Odysseus File‘ and the Interstitial Space in the Text“
Blueprints for No-Man’s Land: Connections in Contemporary Austrian Culture, hg. v. Janet Stewart, Simon Ward, Oxford u.a.: Lang 2004, (British and Irish Studies in German Language and Literature 37), 153-170.

 

Odyssee im Niemands-Land. ‚Die Akte Odysseus‘ und der Zwischenraum im Text„.
Odysseen 2001. Fahrten, Passagen, Wanderungen. hg. v. Walter Erhart, Sigrid Nieberle, München: Fink 2003, 165-181.

 

 

 

„Das ABC des Exils von Dubravka Ugrešić“
Europa in den europäischen Literaturen der Gegenwart, hg. v. Wulf Segebrecht, Claude D. Conter, Oliver Jahraus, Ulrich Simon. München: Lang 2003, 343-353.

 

„Zwischen Kulturen, Sprachen, Menschen. Ein Gespräch mit Sabine Scholl“
Unmögliches Werden. Denkfiguren, Portraits, Gespräche über Fremde, hg. v. Wilhelm Berger, Klaus Ratschiller, Esther Schmidt, Wien: Turia & Kant 2003, 203 -216.

 

„Figurierte und defigurierte Europa“, Fremdes Begehren.
Transkulturelle Beziehungen in Literatur, Kunst und Medien, 
 hg. v. Eva Lezzi u. Monika Ehlers in Zusammenarbeit mit Sandra Schramm,  Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2003,  19-32.

 

„Korrespondenzen von Schreibtisch und Museum“, Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert, hg. v. Peter Wiesinger, Hans Derkits, Lang 2003, S. 179-185 (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Bd. 61/ 9).

 

„Miniatur und mikrologischer Blick“
Dinge. Medien der Aneignung – Grenzen der Verfügung, hg. v. Gisela Ecker, Claudia Breger, Susanne Scholz, Königstein/Ts.: Helmer 2002, 290-294.

 

 

 

„Räumen im Text. Die Kataloge von Ugrešic, Wehrli und Kreidl“
räumen. Baupläne zwischen Raum, Visualität, Geschlecht und Architektur, hg. v. Irene Nierhaus u. Felicitas Konecny, Wien: edition selene 2002, 207-221.

 

„Seßhaft reisen – im Gehäuse“
Vom Reisen, Weggehen und Sitzenbleiben, hg. v. Irmgard Bohunovsky-Bärnthaler, Klagenfurt: Ritter Theorie 2002, 179-193.

 

„Von Album bis Zettelkasten. Museums-Effekte im Text“
Sammeln – Ausstellen – Wegwerfen, hg. v. Gisela Ecker, Martina Stange, Ulrike Vedder, Königstein/Ts.: Helmer 2001, 17-30.

 

„‚wo Dinge sind, sind Räume‘ – Gedankenspaziergang im Salon“
Umordnungen der Dinge, hg. v. Gisela Ecker, Susanne Scholz, Königstein/Ts.: Helmer 2000, 91-104.

 

„Literarische Tisch-Tableaus“
Umordnungen der Dinge, hg. v. Gisela Ecker, Susanne Scholz, Königstein/Ts.: Helmer 2000, 20-30.

 

 

 

„Internat / Internatsliteratur“
Metzler Lexikon Gender Studies. Geschlechterforschung. Ansätze – Personen – Grundbegriffe, hg. v. Renate Kroll,  Stuttgart, Weimar: Metzler 2002, 188-189.

 

„Tischgesellschaft mit Autor. Werner Koflers Schreibszenarien“
Werner Kofler. Texte und Materialien, hg. v. Klaus Amann, Wien: Sonderzahl 2000, 131-142.

 

„The desk. Exkavation site and repository of memories“
Producing the Past. Aspects of Antiquarian Culture and Practice 1700.1850, hg. v. Martin Myrone, Lucy Peltz, Hants/Vermont: Ashgate 1999, 135-147.

 

 

 

„Reisen Frauen anders? Von Entdeckerinnen und reisenden Frauenzimmern“
Reisekultur. Von der Pilgerfahrt zum modernen Tourismus, hg. v. Hermann Bausinger, Klaus Beyrer, Gottfried Korff München, Reprint: Beck 1999, 174-178.

 

 

„The Invention of Europe: Its Mapping Recollected“
The Poetics of Memory, hg. v.  Thomas Wägenbaur, Tübingen: Stauffenburg 1998, 249-263

 

 

 

 

„Europa in die Karten geschaut. Bilder und Figuren europäischer Herkunft“
Kein Land in Sicht. Heimat – weiblich?, hg. v. Gisela Ecker, München: Fink 1997, 169-185.

 

„Internatsgeschichten“
Mädchen Muster – Muster Mädchen
Hg. von Elfriede Czurda
Tübingen: konkursbuch 1996, 99-114.

 

Der Schreibtisch. Ausgrabungsort und Depot der Erinnerungen
Autobiographien von Frauen. Beiträge zu ihrer Geschichte, hg. v. Magdalene Heuser, Tübingen: Niemeyer 1996, 233-246.

 

Karten als Lesefiguren literarischer Räume
German Studies Review,  hg. v.Gerald D. Kleinfeld, Arizona State University, Tempe, Volume XVIII/1 (1995), 115-129.

 

Passeggiera  – Transit. Metaphern des Übergangs in Exilromanen von Frauen 
Zwischen Aufbruch und Verfolgung. Künstlerinnen der zwanziger und dreißiger Jahre, hg. v. Denny Hirschbach, Sonja Nowoselsky, Bremen: Zeichen und Spuren 1993, 149-157.

 

„Das ‚reisende Frauenzimmer‘ als Entdeckung des 18. Jahrhunderts“
Bibliotheksgesellschaft Oldenburg. Vorträge – Reden – Berichte, Heft 9, hg. v. Helga Brandes, Werner Kramer, Oldenburg 1993.

 

„‚Wohnbare‘ und ‚poröse‘ Fremde. Italien – ein Reiseland für Doppelwissende“
Akten des Internationalen Germanistenkongresses in Tokyo im August 1990,  hg. v. Eijiro Iwasaki, Yoshinori Shichiji (Hg.):  Bd. 9, München: iudicium 1991, 229-238.

 

„Elisa von der Recke in Rom und in Neapel“
Wen kümmert`s, wer spricht‘. Zur Literatur- und Kulturgeschichte von Frauen aus Ost und West, hg. v. Inge Stephan, Sigrid Weigel, Kerstin Wilhelms, Köln, Wien: Böhlau 1991, 149-160.

 

„‚Die Welt ist heutzutage auch Frauen aufgetan‘. Frauenreisen im 18. und 19. Jahrhundert“
mit Susanne Asche. Unterrichtsmaterialien/Übungseinheit für Sekundarstufe I/II, Praxis Geschichte, Heft 3: „Reisen“, Braunschweig: Westermann Schulbuchverlag 1991, S. 24-29.

 

„‚Ob und wie Frauenzimmer reisen sollen?‘ Das ‚reisende Frauenzimmer‘ als Entdeckung des 18. Jahrhunderts“
Sehen und Beschreiben. Zur Reiseliteratur des 18. und frühen 19. Jahrhunderts, hg. v. Wolfgang Griep, Heide i. Holstein: Boyens & Co 1991, 125-135.

 

„Reisen Frauen anders? Von Entdeckerinnen und reisenden Frauenzimmern“
Reisekultur. Von der Pilgerfahrt zum modernen Tourismus, hg. v. Hermann Bausinger, Klaus Beyrer, Gottfried Korff, München: C.H. Beck, 1991, 174-178.

 

„Lo spazio del carnevale“
Viaggio e Scrittura: Le straniere nell`Italia dell Ottocento, hg. v. Liana Borghi, Nicoletta Livi Bacci, Uta Treder,  Florenz: Libreria delle Donne 1988 (Biblioteca del Viaggio in Italia, Studien 27), 63-71.

 

„Der Karnevalsplatz“
Die Liebesreise oder der Mythos des süßen Wassers. Italienreisende Frauen des 19. Jahrhunderts, hg. v. Uta Treder, Bremen: Zeichen und Spuren 1988, 66-74.

 

„Europäerinnen und Orientalismus“
Frauen – Literatur – Politik, hg. v. Annegret Pelz, Marianne Schuller, Inge Stephan, Sigrid Weigel, Kerstin Wilhelms, Hamburg: Argument 1988, 205-218.

 

„‚… von einer Fremde in die andre?‘ Reiseliteratur von Frauen“
Deutsche Literatur von Frauen, hg. v. Gisela Brinker-Gabler, Bd. 2: 19. und 20. Jahrhundert, München: C.H.Beck 1988, 143-153.

 

Aktivitäten

 

FWF Doc.Funds-Projekt Cultural Mobility Studies
Förderprogramm doc.funds des FWF (DOC 56)
Projektlaufzeit: 01.10.2019 – 30.09.2024
Research, Publications, Lectures, Workshops & ConferencesInterdisziplinäre Konferenz

 

Interdisziplinäre Konferenz Schlüssenthemen internationaler Reiseforschung
Key Concepts for International Travel Writing Studies
Eutiner Landesbibliothek, 31. Mai – 3. Juni 2023
Vortrag: Der Blick aufs Ganze. Reisen in und mit planetarischer Perspektive

 

IFK-Konferenz Alltagsgeschichten von Flughäfen
Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften | Kunstuniversität Linz in Wien, 29.-31.3.2023
Vortrag: Flugplatz. Startpunkt literarischer Imaginationen

 

Forschungscolloquium Gegenwartsliteratur
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
23.-24. Februar 2023
Wissenschaftliche Leitung: Klaus-Michael-Bodgal (Bielefeld); Mona Körte (Bielefeld); Matthias Lorenz (Hannover); Annegret Pelz (Wien); Eckhard Schumacher (Greifswald)

 

Konferenz Theoretische Komparatistik. Korrespondenzen zwischen Kritischer Theorie und (Post-)Strukturalismus am Beispiel von Walter Benjamin und Roland Barthes
Universität Graz, Institut für Germanistik, 29.9.2022-1.10.2022
Konzept und Organisation: Anne-Kathrin Reulecke und Anke Jaspers
Vortrag: Vestibül und état vestibulaire. Barthes und Benjamin zum Verweilen im Vorstadium der Skription

 

Ein Fest für Ilse Aichinger
Österreichisches Filmmuseum, 9. November 2021
Mit: Julia Danielczyk, Michael Loebenstein und Vorträgen von Christine Ivanovic, Sigrid Nieberle, Thomas Macho und Ute Holl
Konzept: Birgit Erdle und Annegret Pelz

Alte Schmiede Wien, 8.11.2021
Lesung und Gespräch: Ilse Aichinger zum 100. Geburtstag
Ilse Aichinger Wörterbuch: Lesung und Gespräch mit Ann Cotten, Katja Gasser, Bodo Hell, Theresia Prammer, Gisela Steinlechner, Reto Ziegler
Konzept und Moderation: Birgit Erdle (London), Annegret Pelz (Wien)

 

IFK Sommerakademie Transformationen kultureller und gesellschaftlicher Mobilität, Wien, 15.–21.8.2021
IFK Faculty: Alexandra Ganser, Nana Heidenreich, Thomas Macho, Christof Parnreiter, Annegret Pelz
Sektion 3: Mobilität am ‚Ende‘ des Reisens? Narrationen und Imaginationen

 

Senior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Oktober 2019–September 2020
Digital Fellow Lecture: Inter-esse am Tisch 27.10.2020
Transdisziplinärer Workshop 18.-19.5. 2020
Mit: Eckhard Schumacher, Heide Volkening, Kai Brodersen, Anja Klöck ner, Christian Suhm, Birger Petersen, Louis Pahlow, Steffen Augsberg, Rebekka Hufendiek, Timo Heinrich, Martina Stemberger, Karin Krauthausen Stephan Kammer und Mitgliedern des Jungen Kollegs

 

Würzburg Winter School
Konfigurationen der Mobilität: Transition – Transformation – Transgression
JMU Würzburg, Philosophische Fakultät, 24.–28.2.2020
Konzept: Katrin Dennerlein, Michaela Fenske, Frederike Middelhoff, Arnika Peselmann
Themenworkshop Dennerlein/Pelz: Transformation
Mit: Roman Kabelik, Stefan Feldhaus, Karin Hudey, Valerie-Katharina Meyer, Eva Reitberger, Nicola Kopf, Linda Keck, Marc Arévalo Sánchez, Emanuela Ferragamo

 

The 6th International Research Conference: Mechanisms for Formation of Cultural Exclusion and Frontier Zones
Herzen State Pedagogical University of Russia, St. Petersburg, 2.–5. Oktober 2019
Roundtable Talk: Migrating Eastern Europeans
Konzept: Levgeniia Voloshchuk, Sergey Troitsky, Boris Bigun
Vortrag: West-östliches Album. Dubravka Ugrešicś migrierende Schreibweise

 

Gastprofessur BIT Beijing Institut of Technology
College of Foreign Languages
Oktober 2018
Seminar: Gastlichkeit in der deutschsprachigen Literatur

 

AG Zukünfte der Philologien: Workshop Archiv-Schnittstellen
Bern, 5.–7. Juli 2018
Organisiert und durchgeführt vom Schweizerischen Literaturarchiv, Bern und der Justus-Liebig-Universität, Giessen.
Mit: Irmgard Wirtz, Uwe Wirth, Stephan Kammer, Rüdiger Nutt-Kofoth, Thomas Weitin, Ulrich Weber, Tobias Amslinger, Karin Krauthausen, Jörg Paulus, Heike Gfrereis, Peer Trilcke, Kay Wolfinger, Magnus Wieland, Sylvia Asmus, Thomas Strassle, Markus Krajewski, Lucas Marco Gisi, Mario Wimmer
Vortrag: Schnittstellenproliferation. Archivierte mobile 
Archive

 

 

 

 

 

Internationale Tagung  Tischszenen
Universität Wien, 28.-30. Juni 2018

Mit: Birgit R. Erdle (Jerusalem), Franz M. Eybl (Wien), Konstanze Fliedl (Wien), Alexandra Ganser (Wien), Ute Holl (Basel), Stephan Kammer (München), Klaus Kastberger (Graz), Vivian Liska (Antwerpen/Jerusalem), Thomas Macho (Wien), Anne-Kathrin Reulecke (Graz), Gisela Steinlechner (Wien), Elisabeth Strowick (New York), Ulrike Vedder (Berlin).

Konzept und Organisation: Annegret Pelz (Wien), mit Roman Kabelik (Wien) und Thomas Assinger (Salzburg)

 

In Kooperation mit der Tagung Essen und Migration, die vom 13.-15. Juni 2018 am IFK Wien stattfand. Konzeption: Thomas Macho, gem. mit Nikolina Skenderija-Bohnet und Julia Boog (IFK, Wien).
Vortrag: Picknick. Draußen essen

 

 

 

 

 

Workshop Text und Rahmen. Präsentationsmodi kanonischer Werke. Bilanz und Perspektiven
Deutsches Literaturarchiv Marbach, 8. Juni 2018
Forschungsverbund Marbach – Weimar – Wolfenbüttel

VeranstalterInnen: Philip Ajouri, Carsten Rohde, Valentina Sebastiani.
Mit: Christiane Holm, Cornelia Ortlieb, Annegret Pelz, Irmgard Wirtz-Eybl.

 

 

 

 

 

 

Internationaler Workshop Literarische Raumordnungen der Gegenwart
CENTRAL. Central European Network for Teaching and Research in Academic Liaison
Humboldt-Universität zu Berlin
25.- 26.5.2018

Veranstalterinnen: Ulrike Vedder (Berlin); Grazyna Kwiecinska (Warschau), Annegregt Pelz (Wien)
Mit: Sabine Menges (Wien), Christine Ringer (Berlin), Christian Wimplinger (Wien), Magdalena Baran (Wien), Sabine Kaff (Berlin), Kristin Schulz (Berlin), Justyna Gómy (Warschau), Maja Debska (Wien), Kamila Najdek (Warschau), Roman Kabelik (Wien), Magdalena Drasch (Warschau) und einer Lesung und Diskussion von und mit Yoko Tawada (Berlin).
Central-Network-Projekt: Transformationen und Transfers. Literarische Raumordnungen und ihre Dynamisierung 

 

Tagung Kollektive(s) Schreiben
Universität Konstanz 15.-16.3.2018
Graduiertenkolleg Das Reale in der Kultur der Moderne
Konzept Daniel Ehrmann, Thomas Traupmann
Vortrag zusammen mit Christian Wimplinger: Zwei Autoren – ein Tisch. Momentaufnahmen kooperativen Schreibens bei Negt und Kluge

 

Vorlesungsreihe Wie Schriftsteller zu Werke gehen. Poetiken, Exempel, Experimente
Universität Wien, Wintersemester 2017/2018
Veranstalterin: Annegret Pelz
Autorenlesungen und Gespräche mit Yoko Tawada (Berlin), Daniel Zipfel (Wien), Michael Donhauser (Wien)
und Vorträgen  von Anne-Kathrin Reulecke (Universität Graz), Thomas Assinger (Universität Wien), Julia Danielczyk (Kulturabteilung, Stadt Wien), Ursula Geitner (Universität Bonn), Christian Wimplinger (IFK Wien / Universität Wien), Christoph Bartmann (Goethe-Institut Warschau), Irmgard Wirtz (Schweizerisches Literaturarchiv, SLA Bern) und Annegret Pelz (Universität Wien).

 

 

 

 

Internationale Konferenz
Augenblicksaufzeichnung – Momentaufnahme. Kleinste Zeiteinheit, Denkfigur, mediale Praxis

Universität Wien in Kooperation mit IFK Linz/Wien, 30.11–1.12.2017
Konzept: Birgit R. Erdle (The Hebrew University ofJerusalem) und Annegret Pelz (Universität Wien)
Mit: Thomas Macho (IFK Wien), Norbert Christian Wolf (Universität Salzburg), Thomas Assinger (Universität Wien), Anne-Kathrin Reulecke (Universität Graz), Sigrid Köhler (Universität Tübingen), Eva Axer (ZFL Berlin), Karin Krauthausen (HU Berlin), Monika Wulz (ETH Zürich), Alexander Honold (IFK Wien, Universität Basel), Roman Kabelik (ÖAW, Universität Wien), Christian Wimplinger (IFK, Universität Wien), Eckhard Schumacher (Universität Greifswald).
Abstracts, Programm Homepage IFK

 

 

 

Internationale Herbstuniversität
Transformationen und Transfers: Literarische Raumordnungen und ihre Dynamisierung
CENTRAL. Central European Network for Teaching and Research in Academic Liaison
Humboldt Universitzt zu Berlin, 16.–18.11.2017

Veranstalterinnen: Ulrike Vedder (Humboldt Universität zu Berlin), Annegret Pelz (Universität Wien), Grazyna Kwiecínska (Universität Warschau)

Mit Alexandra Laski (Central Netzwerk), Magdalena Drasch (Universität Warschau), Jörg Dünne (HU Berlin), Günter Oesterle (Grako Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen), Eveline Kilian (HU Berlin), Kamila Najdek (Universität Warschau), Sabine Kalff (HU Berlin), Alfrun Kliems (HU Berlin), Birgit Dahlke (HU Berlin), Agnieszka Jezierska-Wiśniewska (Univ. Warschau), Christian Wimplinger (Universität Wien) und einer Lesung von Terézia Mora (Berlin).
Central-Network-Projekt: Transformationen und Transfers. Literarische Raumordnungen und ihre Dynamisierung 

 

 

 

Weltliteratur – Weltmusik – Weltkino – Weltkulturerbe
Workshop zu kulturellen und medienästhetischen Welt-Konzepten.
Universität Wien, Institut für Germanistik, in Kooperation mit Forschungsplattform Mobile Kulturen und Gesellschaften und der Österreichischen UNESCO-Kommission, 22. Juni 2017, Konferenzraum der Österreichischen UNESCO-Kommission.
Konzept und Organisation: Annegret Pelz & Marianne Windsperger.
Mit: Gabriele Esching, Generalsekretärin der Österreichischen UNESCO-Kommission, Gabriele Detschmann, Österreichische UNESCO-Kommission,  Mona Körte, ZfL Berlin, Leiterin des Forschungsschwerpunktes Weltliteratur, Jasmin Fischer-Badr, Doktorandin, Universität Wien, Doris Posch, Filmakademie Wien, Universität für Musik und Darstellende Kunst, Birgit Englert, Katharina Fritsch, Hannah Stepanik, Forschungsplattform Mobile Kulturen und Gesellschaften, Forschungsprojekt: Populärkultur in translokalen Räumen.

 

 

Internationaler Workshop
Berlin – Warschau – Wien. Großstadt und Raumtransfer (1900–1950)
CENTRAL. Central European Network for Teaching and Research in Academic Liaison
Universität Warschau, 29.–30. Mai 2017Veranstalterinnen:Grazyna Kwiecínska (Universität Warschau), Annegret Pelz (Universität Wien), Ulrike Vedder (Humboldt Universität zu Berlin)
Mit: Agnieszka Jezierska-Wiśniewska, Andrzej Kopacki, Grażyna Kwiecińska, Katarzyna Michalska, Michal Ozimek, Agata Redlicka, Tadeusz Skwara, Kamila Sniegocka, Aleksandra Sternik (alle Universität Warschau,
Alfrum Kliems, Christine Ringer, Ulrike Vedder, Johanna Wybrands (alle Humboldt-Universität zu Berlin,
Thomas Assinger, Magdalena Baran-Szoltys, Viktoria Luise Döberl, Martin Gumiela, Thomas Kohlwein, Sabine Menges, Annegret Pelz, Christian Wimplinger (alle Universität Wien)
Central-Network-Projekt Transformationen und Transfers. Literarische Raumordnungen und ihre Dynamisierung 

 

 

Internationaler Workshop
Reading Ilse Aichinger in Israel
Planned for the 95th birthday of Ilse Aichinger, who was born on November 1st, 1921 in Vienna and died there on November 11th, 2016
The Hebrew University of Jerusalem, 27.-28. November 2016
Konzept und Organisation: Birgit R. Erdle (The Hebrew University of Jerusalem), Annegret Pelz (Universität Wien)
Mit Johannes Strasser (Director, Austrian Cultural Forum Tel Aviv), Christoph Schmidt (Head, Division of German Literature and Language), Vivian Liska (The Hebrew University of Jerusalem / University of Antwerp), Lina Barouch (Franz Rosenzweig Minerva Research Center, Deutsches Literaturarchiv Marbach), Mona Körte (Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, ZFL, Berlin), Thomas Macho (Internationales Forschungszentrum für Kulturwissenschaften, IFK, Wien).

 

 

Internationaler Workshop Literarische Raumordnung. Moderne und ihre Vorgeschichte (19. Jhd. und Jahrhundertwende)
CENTRAL. Central European Network for Teaching and Research in Academic Liaison
Universität Wien, 4.–5. November 2016
Veranstalterinnen: Annegret Pelz (Universität Wien), Grazyna Kwiecínska (Universität Warschau), Ulrike Vedder (Humboldt Universität zu Berlin).
Der Workshop besteht aus den beiden thematischen Teilen: „Auswanderung und Raumtransfer als literarisches Thema im (langen) 19. Jahrhundert“ und „Literarische Raumordnungen in der Moderne“.
Mit Tatjana Antalovsky (Büro für Internationale Beziehungen), Thomas Assinger, Magdalena Baran-Szoltys, Elisabeth Janik-Freis, Roman Kabelik, Wynfrid Kriegleder, Annegret Pelz, Christian Wimplinger, Marianne Windpserger und der Gruppe der Studierenden:Daniela Fasching, Julian Moosbruggr, Amadea Mahn, Thomas Frühwirth, Hannah Nestlinger, Magdalena Schötzer, Alex Lamprecht, Laura Altmann, Sonja Martinelli, Katrin Stefan, Julia Bogensperger, Sophie Püschel (alle Universität Wien),
Grażyna Kwiecińska, Katarzyna Orlińska, Pawel Pisycyatowski, Magdalena Urban (alle Universität Warschau), Sabine Kalff, Anna Katharina Neufeld, Kerstin Roose, Ulrike Vedder (alle Humboldt-Universität zu Berlin).
Central-Network-Projekt  Transformationen und Transfers. Literarische Raumordnungen und ihre Dynamisierung 

 

 

Round Table: Zirkulation und Beweglichkeit kultureller Formen / 
Circulation and Mobility of Cultural Forms

MLA International Symposium: “Other Europes.Migrations,TranslationsTransformations”
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Jun 23-25 2016

Konzept und Organisation:  Thomas Assinger,  Annegret Pelz,  Marianne Windsperger
Mit Andreas Huyssen (Columbia University), Anne-Kathrin Reulecke (Karl-Franzens-Universität Graz), Lis Hansen (Humboldt-Universität zu Berlin), Ulrike Vedder (Humboldt-Universität zu Berlin), Thomas Assinger (Universität Wien), Roman Kabelik (Universität Wien), Annegret Pelz (Universität Wien), Marianne Windsperger (Universität Wien)

In Kooperation mit Forschungsplattform Mobile Kulturen und Gesellschaften und CENTRAL. Central European Network for Teaching and Research in Academic Liaison

 

Mobilität und Medialität

Workshop I mit einem Vortrag von Regine Buschauer (Zürich):
Stückgut – Mobilität, Medien, Verortung
Universität Wien, Institut für Germanistik in Kooperation mit Forschungsplattform Mobile Kulturen und Gesellschaften, 3. Mai 2016

Workshop II mit einem Vortrag von Matthias Thiele (Dortmund):
Von Reisenotizbüchern um 1800 bis zum Selfie – Zur Verschränkung von Mobilität und Medialität
Konzept: Annegret Pelz

 

Konferenz: Biographien des Buches
Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
5.-8. April 2016
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Tagungsdokumentation

 

Ph.D Conference Region and Mobility. The Afterlives of Galicia and Eastern European Memory Sites
Columbia University, New York, Deutsches Haus, Nov.17. 2015

Workshop with Marianne Hirsch and Andreas Huyssen,
Columbia University jointly with  Doktoratskolleg Galizien, Vienna University
Konzept und Organisation: Annegret Pelz, Marianne Windsperger, Olaf Terpitz
With Olaf Terpitz (DK Galizien, Universität Wien), Marianne Windsperger (Universität Wien), Elisabeth Panik (DK Galizien, Universität Wien), Agnieska Legutko (Columbia University), Alyssa Gerne (Columbia University), Magdalena Baran-Szoltys (DK Galizien, Universität Wien), Olena Dvoretska (DK Galizien, Universität Wien)

 

Externe Mitarbeiterin im Forschungsprojekt Text und Rahmen, Forschungsverbund MWW Marbach Weimar Wolfenbüttel, Erste Förderphase 2013–2018

Theorie-Workshop. Rahmungen. Präsentationsformen kanonischer Werke
Wissenschaftliche Veranstaltung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel im Rahmen des Forschungsverbundes MWW, Juli 2015
Konzept: Ursula Kundert, Philip Ajouri, Carsten Rohde
Vortrag: Gesammelte Inskriptionen. Gerahmt, aber nicht unbedingt kanonisch

Workshop: Eingeklebt, eingelegt, mitgeführt – vom Codex zum Künstlerbuch
Eine Kooperation von: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Akademie für Kulturelle Bildung, Wolfenbüttel,  Forschungsplattform Mobile Cultures and Societies, im Rahmen des Forschungsverbunds MWW, 13.-14.6.2014
Konzept: Annegret Pelz.
Mit Lesung und Künstlerbücher-Präsentation von Yoko Tawada (Berlin) und Vorträgen von Judith Blume M.A. (Univ. Frankfurt); PD Dr. Ursula Kundert (HAB Wolfenbüttel); Karin Krauthausen; Katharina Mähler (HAB Wolfenbüttel); Prof. Dr. Ulrike Vedder (Humboldt Universität zu Berlin); Prof. Dr. Justus Fetscher (Univ. Mannheim); ao. Univ.-Prof. Dr. Franz Eybl (Univ. Wien); PD Dr. Wolfgang Fuhrmann (Univ. Wien); Univ.-Prof. Dr. Annegret Pelz (Univ. Wien); Prof. Dr. Ulrike Vedder (HU Berlin), Mag. Marianne Windsperger (Univ. Wien).
Vortrag: Notizbuch – Album – Roman. Bücher und Inskriptionen in Bewegung
Informationen: http://www.hab.de/la/home/calendarium.html

 

Internationaler Workshop: Zirkulation von Nachrichten und Waren: Medien und Praktiken der eleganten Welt des langen 19. Jahrhunderts
Eberhard Karls Universität Tübingen, 5.-6. Juni 2015
Konzept: Anna Ananieva
Vortrag: Reisen – Sammeln – Erzählen. Zirkulationseffekte von Alben

 

UNESCO-Projekt: 650 Jahre Sprach‐ und Textkulturen.
Das materielle und immaterielle Kulturerbe der Universität Wien
Projekt zur 650-Jahrfeier der Universität Wien unter der Schirmherrschaft der UNESCO, Vorlesungsreihen, UNESCO-Gastprofessuren, Veranstaltungen.
Konzept: Franz Eybl, Stefan Müller, Annegret Pelz in Kooperation mit der Generalsekretärin der Österreichischen UNESCO-Kommission, Frau Mag. Gabriele Eschig. Laufzeit WS 2012 bis WS 2015.

Themenschwerpunkt SoSe 2014 Datum – Ereignis – Zeit

Vortragsreihe Literatur und Chronistik
Universität Wien, Institut für Germanistik, Sommersemester 2014
Konzept und Organisation: in Kooperation mit Detlev Schöttker,
UNESCO Gastprofessur am Institut für Germanistik der Universität Wien

Mit Vorträgen von Detlev Schöttker (TU Dresden/Berlin), Franz Eybl (Universität Wien), Alexander Honold (Universität Basel), Helga Meise (Université de Reims Champagne Ardenne), Matthias Meyer (Universität Wien), Annegret Pelz (Universität Wien), Stephan Müller / Norbert Kössinger (Universität Wien), Ursula Klingenböck (Universität Wien), Arno Dusini (Universität Wien), Jan-Dirk Müller (Universität München), Eckart Conrad Lutz (Universität Freiburg / CH).
Vortrag: Bilderbuch, Momentaufnahme, Blitzlicht. Schreibweisen von Gegenwart (Raabe, Barthes, Moses, Aichinger)

Institutsworkshop: Chronistik und Literatur
Institut für Germanistik, Universität Wien 14. 1. 2014
Konzept: in Kooperation mit Detlev Schöttker
Mit: Gabriele Eschig (Generalsekretärin der Österreichischen UNESCO-Kommission), Norbert Kössinger, Sephan Müller, Irmgard Egger, Konstanze Fliedl, Matthias Meyer, Franz Eybl, Arndt Niebisch, Doris Neumann-Rieser, Thomas Assinger, Marianne Windsperger, Ursula Klingenböck, Annegret Pelz (alle Universität Wien).

Arbeitstreffen: Literatur und Chronistik
ZFL Berlin, 26/27 Dezember 2014
Konzept und Organisation: Detlev Schöttker, Daniel Weidner.
Mit Alexander Honold, Stephan Müller, Franz Eybl, Thomas Assinger.

 

 

Internationale Konferenz
Intentionally left blanc. Raum für Notizen.
Aufzeichnungsverfahren mit Arbeitsheften, Notizbüchern, Alben
The Hebrew University of Jerusalem und The National Library of Israel, 12. – 14. Mai 2014
Programm

Konzept und Organisation: Birgit R. Erdle (DAAD Walter Benjamin Chair, The Hebrew University of Jerusalem),  Annegret Pelz (Universität Wien, Institut für Germanistik)

Mit: Reuven Amitai (Dean, Faculty of the Humanities),
 Yoav Rinon (Head of the School of Literatures), Marie Luise Knott (Berlin), Stefan Litt (The National Library of Israel), Mona Körte (Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald), Carola Hilfrich (The Hebrew University of Jerusalem), Marianne Windsperger (Universität Wien), Elisabeth Gallas (Minerva Fellow, The Hebrew University of Jerusalem), Illit Ferber (Tel Aviv University), Ute Holl (Universität Basel, Seminar für Medienwissenschaft), Ruth Fine (The Hebrew University of Jerusalem), Guy Miron (Schechter Institute / Yad Vashem), Irene Aue-Ben-David ( The Franz Rosenzweig Minerva Research Center), Thomas Assinger (Universität Wien), Caroline Jessen (Deutsches Literaturarchiv Marbach, The Franz Rosenzweig Minerva Research Center), Anja Siegemund (Leo Baeck Institute, Jerusalem), Karin Krauthausen (Humboldt-Universität zu Berlin), Inka Arroyo (Central Archives for the History of the Jewish People, Jerusalem), Itta Shedletzky (The Hebrew University of Jerusalem), Erdmut Wizisla / Ursula Marx (Akademie der Künste, Berlin, Walter Benjamin Archiv), Vivian Liska (University of Antwerp, Institute of Jewish Studies / The Hebrew University of Jerusalem), Karin Neubürger (The Hebrew University of Jerusalem), Lina Barouch (The Hebrew University of Jerusalem, Franz Rosenzweig Minerva Research Center), Justus Fetscher (Universität Mannheim).

Mit freundlicher Unterstützung durch: The Hebrew University of Jerusalem, DAAD, Deutscher Akademischer Austausch Dienst, European Forum at the Hebrew University, The National Library of Israel, Universität Wien: Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, Forschungsplattform Mobile Kulturen und Gesellschaften, Alfred-Ebenbauer-Stipendium.

 

UNESCO-Projekt: 650 Jahre Sprach‐ und Textkulturen.
Das materielle und immaterielle Kulturerbe der Universität Wien
Projekt zur 650-Jahrfeier der Universität Wien unter der Schirmherrschaft der UNESCO, Vorlesungsreihen, UNESCO-Gastprofessuren, Veranstaltungen.
Konzeption Annegret Pelz, Franz Eybl, Stefan Müller in Kooperation mit der Generalsekretärin der Österreichischen UNESCO-Kommission, Frau Mag. Gabriele Eschig. Laufzeit WS 2012 bis WS 2015

Themenschwerpunkt SoSe 2013: Materialität und Raum.
Ringvorlesung Archive lesen
Konzept und Organisation  Franz Eybl,  Stephan Müller, Annegret Pelz
Mit Vorträgen von Stephan Kammer (Casa di Goethe, Rom), Irmgard M. Wirtz Eybl (Schweizerisches Literaturarchiv), Eva Maria Seng (Universität Paderborn), Alexandra Lenz (Universität Wien), Ursula Rautenberg (Universität Erlangen), Norbert Kössinger (Universität Wien), Uta Goerlitz (LMU München), Stephan Müller, Franz Eybl und Annegret Pelz.

Workshop Archive lesen

Konzept:  Stephan Kammer, UNESCO-Gastprofessur am Institut für Germanistik der Universität Wien, 18.01.2013

Mit: Klaus Kastberger (Österreichisches Literaturarchiv/ÖNB), Julia Danielczyk (Wienbibliothek im Rathaus), Christiane Fennesz-Juhasz, Gerda Lechleitner (Phonogrammarchiv ÖAW), Kurt Ifkovits (Österreichisches Theatermuseum), Stefan Alker (Universitätsbibliothek Wien), Stefan Sienell (Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften), Martina Süess (Universität Wien), Christian Zolles (Universität Wien)

 

Konferenz Poesiealben und Stammbücher der Anna Amalia Bibliothek Weimar.
Universität Wien in Kooperation mit dem DFG-Projekt: „Einzelblattverzeichnung der frühneuzeitlichen Weimarer Stammbücher“, mit WissenschaftlerInnen aus Ungarn, Estland und der Tschechischen Republik. Weimar 2013.

                       

Internationale Tagung
Inter-esse am Tisch. Tischszenen in Literatur und Kunst
Wienbibliothek im Rathaus,  11.-13.Dezember 2012                         

Konzept und Organisation Annegret Pelz (Universität Wien), Beate Söntgen (Leuphana University of Lüneburg)

Mit Vorträgen von: Sylvia Mattl-Wurm (Wienbibliothek), Konstanze Fliedl ( Universität Wien) und Vorträgen von: Bettina Gockel (Universität Zürich), Peter Bexte (Kunsthochschule für Medien, Köln), Niels Werber (Universität Siegen), Kathrin Grögel (Leuphana Universität Lüneburg), Stephan Kammer (Universität Wien), Johannes Keller (Universität Wien), Annegret Pelz (Universität Wien) und Beate Söntgen (Universität Lüneburg)

 

Vortrag Die Gegenwart schreiben. Yoko Tawada, Roland Barthes und die Praxis des Notizenmachens
Tagung „Yoko Tawada et la culture française / Yoko Tawada und die französische Literatur und Kultur“
Sorbonne und Goethe Institut Paris, 8.3.-9.3.2012
Konzept: Bernard Banoun, Université Paris-Sorbonne, Etudes germaniques et nordiques

 

Moderation und Diskussion IFK-Tagung: Leiden an der Kultur,
Konzept: Frauke Berndt (Deutsches Seminar, Universität Tübingen) Cornelia Zumbusch (Fachbereich Literaturwissenschaft, Universität Tübingen), 22.-23. März 2012

 

Fakultätsöffentliche Präsentation UNESCO-Projekt: 650 Jahre Sprach- und Textkulturen. Das Materielle und immaterielle Erbe der Universität Wien
mit Vizerektorin Susanne Weigelin-Schwidrzik und Dekanin Andrea Seidler, Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, 11.1.2012

 

Vortrag: Gruppentexte. Netzwerke auf dem Papier
200 Jahre Breslauer Germanistik. Internationaler Jubiläumskongress der Universität Breslau“ 17.-19.11.2011,
Konzept: Miroslawa Czarnecka, Universität Wroclaw

 

Panel Chair Breaking Official Narratives
Konferenz Images of Power / Representations of the Past, Universität Wien, Institut für Zeitgeschichte. 7.-9.11.2011
Konzept: Doctoral College – European Historical Dictatorship & Transformation Research

 

Konferenz Galizien. Peripherie der Moderne – Moderne der Peripherie
Internationale und interdisziplinäre Konferenz, Universität Wien, 9.-11.11.2011
Veranstalter: Doktoratskolleg: Das Österreichische Galizien und sein multikulturelles Erbe, Universität Wien, gefördert vom österreichischen Wissenschaftsfonds

 

Konferenz The Dynamics of the Medieval Manuscript: Text Collections from a European Perspective
Second Joint Meeting des HERA-Projektes, Institut für Germanistik, Universität Wien, 01.-02 July 2011 (Matthias Meyer, Nicola Zotz, Universität Wien)
Annegret Pelz und Anke Kramer: Projektvorstellung und Diskussion: Album. Organisationsform narrativer Kohärenz

 

  • Konferenz Momentaufnahme, Familiengedächtnis, Erzählverfahren. Die Poetik des Albums in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, 2. – 4. Juni 2011
    Konzept: Annegret Pelz (Wien) in Kooperation mit Paul Michel Lützeler (St. Louis)
    Tagung mit amerikanischen DoktorandInnen und Assistant Professors aus Harvard, Princeton, weiteren großen Staatsuniversitäten und kleineren Colleges, diskutieren mit Paul Michael Lützeler, Marcel Beyer, Wilhelm Genazino, Petra Hardt (Suhrkamp) und Annegret Pelz Wien über Ikonen und Narrative, Szenen des privaten Lebens und literarische Öffentlichkeit. In Verbindung mit der Washington University, St. Louis. Gefördert durch die Robert Bosch Stiftung
    Vortrag Die Poetik des Albums
    Autorengespräch mit Marcel Beyer und Wilhelm Genazino

 

Tag der Wiener Germanistik Ungehobene Schätze aus österreichischen Archiven und Bibliotheken
Jahreskonferenz 6. Mai 2011
Institut für Germanistik in Kooperation mit dem Alumniverband der Universität zur Intensivierung der Kommunikation zwischen Wiener Bildungs- und Kulturinstitutionen und Universität Wien
Konzept: Annegret Pelz mit Verein Neugermanistik Wien

 

Vortrag The Future oft the Book: Albums and Notebooks?
Columbia-University, New York 14.4. 2011
auf Einladung von Marianne Hirsch (Columbia) und Marc Andersen (Columbia)

 

Panel + Vortrag: The Narrative Potential of the Album
International Conference on Narrative.
The International Society for the Study of Narrative
Washington University of St. Louis, 07.04.-10.4.2011
Konzept: Annegret Pelz, Anke Kramer
Contributors: Heike Gfrereis / Ellen Strittmatter (Deutsches Schillerarchiv, Marbach); Leo Lensing (Wesleyan University); Anke Kramer / Annegret Pelz (Universität Wien)

 

Robert Bosch Fellow, März/April 2011
Max Kade Center for Contemporary German Literature
Washington University St. Louis, Department of Germanic Languages and Literatures
Vortrag: Studium, Forschung und Lehre am Institut für Germanistik der Universität Wien, 23. 3. 2011.

 

Vortrag: Die Ausweitung der Lücken im Text
Konferenz Mind the Gap, die Lücke im Sinn. Internationaler Yoko Tawada Workshop
Alte Schmiede Wien in Kooperation mit dem Institut für Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Wien, 9. März 2011
Konzept: Barbara Agnese (U Wien), Christine Ivanovic (U Tokyo, Wien)

 

Vortrag Archiviertes Privatarchiv. Über das Lesen von Alben
Konferenz Aichingers Medien – Absprung zur Weiterbesinnung, Deutsches Literaturarchiv Marbach 3.-5. März 2011,
Konzept: Christine Ivanovic (U Tokyo/U Wien), Sugi Shindo (Univ. Tokyo)

 

Vortrag: Bücher mit weißen Seiten
Workshop Papier-Objekte
Technische Universität Berlin 15.02.2011
Institut für Philosophie, Technik-, Sprach- und Literaturgeschichte
Konzept: Birgit Erdle und Cornelia Ortlieb

 

Vortrag „Perlenkette von Miniatüren“. Sammeln im Albumformat
Tagung Die Dinglichkeit der Sprache und die Beschreibbarkeit der Dinge
1. Workshop des DFG-Netzwerks „Sprachen des Sammelns“
Universität Stuttgart  9. Dez. – 11. Dez. 2010
Konzept: Sarah Schmidt (Stuttgart), Mona Körte (Potsdam)

 

Keynote: Subversion der Linie. Arbeiten am Prosagefüge nach 1945
Internationale Tagung Gegen den Strich. Das Subversive in der deutschsprachigen Literatur nach 1945, Fb. deutsche Literatur, U. Antwerpen in Kooperation mit dem Österreich-Zentrum Antwerpen und dem Fb. Deutsch, U. Gent 13.-15.11.2010. Konzept: Vivian Liska,  Arvi Sepp, Eva Steindorfer (Antwerpen), Gunther Martens (Gent)

 

Vortrag und Podium Frauen auf Reisen. Weibliche Bewegungsspielräume im 18. Jahrhundert
Klassik Stiftung Weimar: Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte, Podium zum Thema: Reisen in (Un)Bekanntes, 30.10. 2010

 

Einführung Isabella Tardin-Cardoso (Universität Campinas, Brasilien)
Fakultätsvortrag der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien / Wiener Vorlesungen „Trompe-l’oeil: Philologie und Illusion“, in Kooperation mit Referat Wissenschafts- und Forschungsförderung der Stadt Wien, Verein für Neugermanistik Wien, 16.10.2010

 

Autorengespräch mit Doron Rabinovici
Literarisches Quartier Alte Schmiede, Wien in Kooperation mit dem Institut für Germanistik der Universität Wien, 31. 05. 2010.
Mit einer Lesung von Doron Rabinovici: Chassidim im Tuktuk
Konzept: Annegret Pelz, Michael Rohrwasser

 

Workshop Erbe – Materialität – Postmemory mit Marinne Hirsch (Columbia University), Ulrike Vedder (Humboldt-Universität, Berlin),  Birgit R. Erdle (U. Wien) im Rahmen des Doktoratskollegs „Das österreichische Galizien und sein multikulturelles Erbe“ und des Doktoratsstudiums der Univ. Wien, SoSe 2010
Konzept: Annegret Pelz

 

Tag der Wiener Germanistik
Jahreskonferenz: Speed Dating Neugermanistik, 07. Mai 2010
Institut für Germanistik
Posterpräsentation und Vortrag von Prof. Dr. Gerhard Neumann (IFK Wien, Berlin): „Fernrohr und Flöte. Erzählte Räume in Goethes ‚Novelle’“
Idee und Konzept: Franz Eybl, Annegret Pelz mir Verein Neugermanistik Wien

 

Vortrag Schreibtisch im Museum. Arbeitsgerät, Sammlungsraum, exemplarisches Objekt
Internationale Konferenz: Wissenschaft im Museum / Ausstellung im Labor, Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Eberhard-Karls-Universität Universität 8.4.-11.4.2010
Konzept: Anke te Heesen (U. Tübingen), Margarete Vöhringer (ZfL Berlin)

 

Vortrag: Migrationsgeschichten. Orte in der Zeit
Ringvorlesung der Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät, Paris Lodron Universität Salzburg, SoSe 2010: „Kann die Migrantin sprechen?“ Migration und Geschlechterverhältnisse“ (23.3.2010)
Konzept: gendup – Zentrum für Gender Studies und Frauenförderung, U. Salzburg

 

Ringvorlesung Beobachtung
Institut für Germanistik, Universität Wien, Wintersemester 2009/10
Konzept: Helmut Lethen (IFK), Annegret Pelz, Michael Rohrwasser
Mit: Natalie Binczek (U Duisburg-Essen); Franz Eybl (U. Wien); Cornelia Zumbusch (U München); Thomas Weitin (U. Konstanz, IFK Wien); Christian Schulte (U. Wien); Marcel Beyer (Autor); Anke Kramer (U. Wien); Werner Michler (U. Wien)
Vortrag Die mangelbehaftete Wirklichkeit unter satirischer Beobachtung,
16. 12. 2009

 

Autorengespräch mit Marcel Beyer
Institut für Germanistik in Kooperation mit Literarisches Quartier Alte Schmiede, Wien, 09.12.2009
Konzept: Annegret Pelz, Michael Rohrwasser

 

Internationale  Konferenz
Album. Organisationsform narrativer Kohärenz
Institut für Germanistik, Universität Wien in Kooperation mit Wienbibliothek im Rathaus und Literaturhaus Wien
12. – 14. November 2009

Konzept und Organisation: Annegret Pelz in Kooperation mit Jeannie Moser und Anke Kramer

Mit Vorträgen von: Marianne Hirsch (Columbia University); Alexander von Reiswitz, Fotograf, Berlin), Heike Gfrereis (DLA Marbach), Andrea Fix (DLA Marbach), Werner W. Schnabel (Universität Erlangen); Ulrike Vedder (Humboldt Universität zu Berlin), Helmut Lethen (IFK Wien), Robert M. Erdbeer (IFK Wien/Münster), Franz Eybl (Universität Wien), Margarete Zimmermann (FU Berlin), Vivian Liska (Universität  Antwerpen), Birgit R. Erdle (TU Berlin/Wien), Matthias Bickenbach (Universität Bonn), Anja Tippner (PLUniversität Salzburg), Peter Keicher (WWTF Wien), Ute Jung-Kaiser (Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Frankfurt), Ute Holl (Universität Basel)

Eröffnungsvortrag zur Begleit-Ausstellung und Lesung im Literaturhaus Wien, 10.11.2009: ALBUM – fixierte Erinnerung zwischen Stammbuch und Facebook
Konzept Ursula Seeber, Annegret Pelz

 

Vortrag Aufstellungen. Freuds Schreibtisch
Internationale Tagung Freud und die Antike“ im Pergamonmuseum, Berlin, 24-26.9.2009.
Konzept: Claudia Benthien (U. Hamburg), Hartmut Böhme (HU Berlin), Inge Stephan (HU Berlin), in Kooperation mit: SFB Transformationen der Antike, Antikensammlung Staatliche Museen zu Berlin, DFG, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, U. Hamburg, HU

 

Vortrag City Girls im Büro. Schreibkräfte mit Bubikopf
Symposium „City Girls. Dämonen, Vamps & Bubiköpfe in den 20er Jahren anlässlich des 65. Geburtstages von Christina von Braun und Inge Stephan ICI Berlin, Kulturlabor, 02.-04.07.2009, Kulturwissenschaftliches Institut, Institut für Neuere deutsche Literatur, Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien, Graduiertenkolleg „Geschlecht als Wissenskategorie“, Arbeitsstelle für feministische Literaturwissenschaft, U. Hamburg

 

Autorengespräch mit Sibylle Lewitscharoff
„Literatur studieren und erleben“, Sibylle Lewitscharoff (Berlin) liest aus: Apostoloff. Roman (Preis der Leipziger Buchmesse 2009) 17.06.2009.
Konzept: Annegret Pelz, Michael Rohrwasser

 

Vortrag: German-language travel literature in and about Galicia
Hearing FWF Österreichischer Wissenschaftsfonds
Doktoratskolleg DK-plus: Das österreichische Galizien und sein multikulturelles Erbe 23./24. Juni 2009

 

Tag der Germanistik, Jahreskonferenz am 09. Juni 2009
„Brodgelehrte“ oder „philosophische Köpfe“? Was heißt und zu welchem Ende studiert man Germanistik?
Gründungsveranstaltung des Vereins Neugermanistik Wien mit Konstantin Kaiser (Wien), Sigrid Löffler (Berlin); Fatima Naqvi (Rutgers University, USA), Franz Schuh (Autor, Wien) und Andrea Winkler (Autorin, Wien).

 

Vortrag Löchriges Gedächtnis. Materielle Arrangements und Gedächtnisproduktion im Album-Format
Symposion „Erfundene Erinnerung. Literatur als Medium der Gedächtnisbildung und – Reflexion“ des Adalbert Stifter-Instituts im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres: Linz – Kulturhauptstadt Europas 2009, Stifter-Haus, Zentrum für Literatur und Sprache in OÖ, 04.-05. Juni 2009. Konzept: Thomas Eder

 

Antrittsvorlesung
Die Figur der Mitte. Zwischen Verlust und Neubeschreibung
Universität Wien, Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, 22.4.2009

 

Ringvorlesung Konstellationen des Schreibens II
Institut für Germanistik, Universität Wien, Sommersemester 2009
Konzept: Helmut Lethen (IFK), Annegret Pelz, Michael Rohrwasser
Mit: Erdmut Wizisla (Berlin, Brecht-Archiv); Stefan Kurz (U. Wien); Eckhard Schumacher (Universität Greifswald); Eva Horn (U. Wien); Arno Dusini (U. Wien); Susanne Weigelin-Schwiedrzik (U. Wien); Hermann Schlösser (Wiener Zeitung, Wien); Inge Stephan (Humboldt-Universität zu Berlin); Juliane Vogel (U Konstanz); Lothar Müller (Süddeutsche Zeitung, München); Sibylle Lewitscharoff (Autorin, Berlin)

 

Ringvorlesung „Konstellationen des Schreibens I“
Institut für Germanistik der Universität Wien, WiSe 2008/09
Konzept: Helmut Lethen (IFK), Annegret Pelz, Michael Rohrwasser
Mit: Klaus Kastberger (ÖLA, U. Wien); Konstanze Fliedl (U Wien); Matthias Meyer (U. Wien); Armin Schäfer (U. Wien / U. Erfurt); Helmut Lachmayer (Da Ponte Institut, Wien); Kathrin Reulecke (TU Berlin)
Vortrag Aufstand der Sekretäre: Valentin, Melville, Hofmannsthal 

 

Autorengespräch mit Sabine Scholl & Lydia Mischkulnig
über das Gemeinschaftsprojekt Tinternational Textunternehmen“ Literarisches Quartier Alte Schmiede Wien, 4. Dez. 2008

 

Vortrag Kunstreisen auf Kunststraßen: Alpenpassagen um 1800
Ringvorlesung „Die Alpen in der Literatur“
Institut für Romanistik, Universität Wien, 10. 12. 2008
Konzept: Jörg Türschmann, Daniel Winkler

 

Vortrag: Stifter-Stoff „Mappe“
Symposium Stifter Stoffe. Materialien in der Literatur
StifterHaus. Zentrum für Literatur und Sprache in OÖ, 27.–28. November 2008
Konzept: Klaus Kastberger, Manfred Mittermayer

 

Vortrag „muv3“ – Erfahrung und Ausblick
Mentoring-Programm für Postdoktorandinnen und Habilitandinnen
Universität Wien, Personalwesen und Frauenförderung, 01. 10. 2008
Konzept: Waltraud Schlögl

 

Vortrag Dinge auf dem Tisch und auf dem Boden. Romantische Dispositive
Konferenz „‚Schläft ein Lied in allen Dingen …’. Romantische Dingkulturen in Text und Bild“
Veranstalter: Stiftung für Romantikforschung, Sonderforschungsbereich Erinnerungskulturen der Justus-Liebig-Universität Gießen, München 11.09.2008-13.09.2008

 

Tagung: Vaterlosigkeit. Geschichte und Gegenwart einer fixen Idee
IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften 24–26.4.2008
Konzept Dieter Thomä
Moderatorin der Sektion: Vaterlust und Vatersuche. Familiäre Ordnung und Unordnung in Literatur und Film

 

Vortrag und Autorengespräch „Wo sind wir, wenn wir schreiben“. Über das Reisen am Schreibtisch mit Alex Capus.
Konferenz: Literarische Entdeckungsreisen in deutschsprachigen Erzähltexten der Gegenwart
, Literaturhaus Basel, 01.-03.11.2007
Konzept: Alexander Honold, (Universität Basel), Dr. Christof Hamann (Solingen)

 

Vortrag: Lose Vereinigung – Mappenwerk
Symposium und Literaturfest: Verschiedene Sätze treten auf. Intermedien der Wiener Gruppe
Kunsthaus Mürz/Neuberg Mürz, 19.–21.10.2007
Konzept: Thomas Eder, Juliane Vogel

 

46. Literaturtagung des Instituts für Österreichkunde
Ingeborg Bachmann. Leitfigur des Dichtens und des Feminismus der Nachkriegsjahrzehnte
St. Pölten 31.10.-3.11.2006
Wissenschaftliche Leitung: Friedbert Aspetsberger
Vortrag: „Die Literatur und das Recht auf den Tod“. Bachmann mit Blanchot

 

Vortrag Spracharbeit in Meeresnähe. Aichingers Grenzdialoge
Konferenz: „Ilse Aichinger: Misstrauen als Engagement? Devoir de défiance. Regards sur Ilse Aichinger“.
Konzept: Ingeborg Rabenstein-Michel, Francoise Rétif, Erika Tunner. Universität Rouen, 17.-18. Mai 2005

 

Vortrag: Ilse Aichinger: „Die größere Hoffnung“ (1948). Meisterwerk im Detail
Ringvorlesung „Meisterwerke. Deutschsprachige Autorinnen im 20. Jahrhundert.
Humboldt-Universität zu Berlin, Sommersemester 2004
Konzept & Wissenschaftliche Leitung, Inge Stephan, Claudia Benthien

 

Corona-Davos, Literarische Ferien Sommer 2003
Hotel Schatzalp Davos, LF3, 16.-22.August 2003
Sektion: Spaziergängertete – Vom Gehen und gedanklichen Lustwandeln

 

Grundbücher der österreichischen Literatur ab 1945:
Peter Handke: Der Bildverlust oder Durch die Sierra de Credos. Roman, 2002
Vortrag: Handkes Zeit- und Bewegungsbilder
Idee und Konzept: Klaus Kastberger und Kurz Neumann
Alte Schmiede Wien 22.11.2004 und StifterHaus Linz, 23. November 2004

 

IVG Internationale Vereinigung für germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft

  • 14. Weltkongress, Palermo 26.7.–2.8. 2021
    Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive
    Sektion: B13. Gastmahl, Gastrecht, Abendmahl, Schutzflehende und Schutzbefohlene
    Vortrag: Picknick. Formlosigkeit, gegenkulturelles Potential und das Aufkommen ‚moderner Unarten’ durch die Mobilisierung des Gastmahls
  • 10. Weltkongress , Wien, 10.-16. September 2000
    Zeitenwende. Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert
    Sektion: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaften. Teilsektion 17b: Interdisziplinarität und Medialität
    Vortrag: Korrespondenzen von Schreibtisch und Museum
  • 9. Weltkongress, Vancouver, 13.-19.8.1995
    Alte Welten – Neue Welten. Sprache und Literatur in Zeiten kultureller Umbrüche.
    Sektion 24: Interkulturalität
    Vortrag: Der Schreibtisch. Ausgrabungsort und Depot der Erinnerungen
  • 8. Weltkongress, Tokyo 27.8.-1.9.1990
    Begegnung mit dem ‚Fremden‘. Grenzen – Traditionen – Vergleiche
    Sektion: Erfahrene und imaginierte Fremde, Teilsektion 15 b
    Vortrag: ‚Wohnbare‘ und ‚poröse‘ Fremde. Italien. Reiseland für Doppelwissende 

 

Vortrag: Handkes Tischszenen. Auf der Bühne und im Text
Symposium: Von den Rändern her. Peter Handke zum 60. Geburtstag
Universität Klagenfurt Robert Musil-Institut für Literaturforschung/Kärntner Literaturarchiv
Konzept: Klaus Amann (Univ. Klagenfurt), Karl Wagner (Univ. Wien), 7.-9. November 2002

 

Tagung: Aufbruch – Wenn Frauen sich auf den Weg machen
Soroptimist International (SI) Club Münster, 7.–9. 9. 2001
Festvortrag: Aufbruch und Aufschub. Über die Kunst ‚als Frau‘ zu reisen

 

Interdisziplinäre Tagung: räumen. Baupläne zwischen Raum, Visualität, Geschlecht und Architektur
Österreichische Gesellschaft für Architektur, Wien, Juli 2001
Konzept: Irene Nierhaus, Felicitas Konecny
Vortrag: Von Album bis Zettelkasten. Museumseffekte im Text

 

Werner Kofler Symposium
Robert Musil-Institut / Kärntner Literaturarchiv 20.–22.1.1999
Konzept: Klaus Amann
Vortrag: Schreibtisch und Museum. Koflers Schreibszenen

 

Vortrag: Der Schreibtisch. Ein Fundort für Worte
Deutsch-Polnische Tagung: Weibliche Räume – Frauen(w)orte
Schloß Radziejowice bei Warschau, Polen 15.-19. Mai 1996
Konzept: Bozena Choluj (Warschau), Birgit Schreiber (Göttingen/Unna) mit Inge Stephan (Berlin)

 

Vortrag: Der Schreibtisch. Ausgrabungsort und Depot der Erinnerungen
Internationaler Kongress: Frauen – Literatur – Sprache. Interdisziplinäre Aspekte, Edmonton 9.-11.8.1995

 

Netzwerk-Ag.: „Kulturelle Transformationen der Dinge“
Universität Paderborn, Institut für Germanistik und AVL, Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung, DFG, Universität Paderborn und weitere Universitäten in NRW
Leitung: Gabriele Abels, Projektkoordination: Gisela Ecker
Mitglied seit 1996

 

Projektvorstellung: Das Wohnen und das Weibliche
WIG-special session
Korrespondenzen und Differenzen
Petzow/Potsdam 28.6.-1.7. 1995

 

Vortragsreihe Frauenreisen
Fachhochschule Darmstadt 9.6.1989
Vortrag: Harem, Schleier, Zelt und dunkler Reisekasten als Orientalisierungsmetaphern reisender Europäerinnen

 

Gastvortrag: Raumerfahrung und Erfahrungsraum in der Literatur reisender Autorinnen des 18. und 19. Jahrhunderts
Universität Wroclaw, Institut für Germanistik, 29.Oktober 1987

 

Vortrag: Europäerinnen im Orient. Reiseliteratur und andere Texte
Bremen, 16.06.1986
Veranstaltet von Zeichen+Spuren Frauenliteraturverlag
mit Unterstützung des Senators für Bildung, Wissenschaft und Kunst

 

 

 

 

 

Lehrveranstaltungen 2023S

  • 420006 SE Reiseerzählungen in der Gegenwartsliteratur

Lehrveranstaltungen 2018S

Lehrveranstaltungen 2017W

Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis