Mag. Dr. Alexandra Millner, Privatdoz.

Alexandra Millner

Neuere deutsche Literatur

Institut für Germanistik
Universitätsring 1
1010 Wien

Stiege 7
2. Zwischengeschoss
Zimmer: ZG1O2.38

Tel: +43-1-4277-42195
E-Mail: alexandra.millner@univie.ac.at

Sprechstunde

Nach Vereinbarung

 

Curriculum vitae

Schule und Studium

  • 1994 – 2000    Doktoratsstudium der Deutschen Philologie am Institut für Germanistik der Universität Wien
  • 1987 – 1994    Studium der Deutschen Philologie und der Anglistik und Amerikanistik (Lehramt) an der Universität Wien (Abschluss am 3. Februar 1994 in Deutscher Philologie); Nebenfach Kunstgeschichte
  • 1986 – 1987    Übersetzer- und Dolmetschausbildung in Englisch und Spanisch an der Universität Wien
  • 1978 – 1986    Bundesgymnasium Gmünd, NÖ. (Matura am 11. Juni 1986)
  • 1974 – 1978    Volksschule Litschau, NÖ.

Wissenschaftlicher Werdegang

  • seit 10/2012 Elise Richter-Stipendiatin des FWF am Institut für Germanistik der Universität Wien: Habilitationsprojekt „Transdifferenz in der Literatur deutschsprachiger Migrantinnen in Österreich-Ungarn“ (Projektleitung und -mitarbeit)
  • seit 2012    Lektorin im Rahmen des Zertifikatskurs „Kompetenzfeld Auslandslektorat“ (OEAD)
  • WS 2011/12 Universitätsassistentin am Institut für Germanistik der Universität Wien, am
    Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur von Univ.-Prof. Dr. Konstanze Fliedl (in Vertretung)
  • 2011/12     Mentee im Mentoring-Programm für Post-doc-Wissenschafterinnen der Universität Wien
  • 2007 – 2011 Direktorin des Studentinnenaustauschprogramms Wellesley-in-Vienna (Wellesley College, Massachusetts)
  • seit 2006    Lehrbeauftragte am Institut für Germanistik der Universität Wien
  • 2006 – 2007    Lehrbeauftragte am Institut für Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Wien
  • 2004 – 2006    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im literatur- und kulturwissenschaftlichen FWF-Forschungsprojekt „Zentren/Peripherien. Kulturen und Herrschaftsverhältnisse Österreich-Ungarns 1867–1918”; Projektleitung: Univ.-Prof. Doz. Dr. Wolfgang Müller-Funk; Co-Leitung: Univ.-Prof. Dr. Waltraud Heindl
  • 2003–2012    Lehrbeauftragte am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien
  • 2001 – 2003    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im literatur- und kulturwissenschaftlichen FWF-Forschungsprojekt „Herrschaft, ethnische Differenzierung und Literarizität. Fremd- und Selbstbilder in der Kultur Österreich-Ungarns 1867–1918”; Projektleitung: Univ.-Prof. Doz. Dr. Wolfgang Müller-Funk; Co-Leitung: Univ.-Prof. Dr. Waltraud Heindl, Dr. Béla Rásky
  • 2000 – 2005    Vortragsreihe „Cultural Diversity and History“ (in englischer Sprache) für australische Studierende im Rahmen des European Studies Program der University of Queensland
  • 2000    Promotion am 19. 6. 2000
    Titel der Dissertation: Spiegeltexte. Das Spiegelmotiv in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur dargestellt an Texten von Elfriede Jelinek, Adolf Muschg, Thomas Bernhard, Albert Drach. Betreuung: Univ.Prof. Dr. Wendelin Schmidt-Dengler
  • 1994 – 1997    Austauschlektorin an der Università degli studi di Roma Tre
  • 1994    Akademikertrainee: Österreichische Gesellschaft für Germanistik (ÖGG)
  • 1994    Sponsion     am 3. 2. 1994
    Titel der Diplomarbeit: Spiegelgeschichten. Zur Identitätsproblematik in der österreichischen Prosa nach 1945. Betreuung: Univ.-Prof. Dr. Wendelin Schmidt-Dengler

Sonstige berufliche Erfahrungen 

Jurytätigkeit

u.a. für die Kulturämter der Stadt Wien, Graz, Linz, Innsbruck, Salzburg

  • 2014 Jurorin für den Rauriser Förderpreis
  • 2012     Jurorin für schreibArt (Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten)
  • seit 2006     Jurorin für das Kulturamt der Stadt Wien (Autorenstipendium, Elisa-Canetti-Stipendium)
  • 2004 – 2010    Fachjurorin im Fachbeirat für Literatur des Kulturamts der Stadt Graz
  • seit 2004    Jurorin für die Vergabe der Stelle der Stadtschreiberin/des Stadtschreibers und der Literaturstipendien der Stadt Graz

Gutachten und Reviewtätigkeit

u.a. für die Wissenschaftsplattform kakanien.ac.at, ZiG (Zeitschrift für interkulturelle Germanistik), diverse Verlage

Literarische und wissenschaftliche Veranstaltungen

  • 1999 – 2003    Konzeption, Organisation und Moderation von „Literatur im März”, einer mehrtägigen internationalen Literaturveranstaltung des Kunstvereins Wien Alte Schmiede mit wissenschaftlichem und künstlerischem Rahmenprogramm
  • seit 1999    Moderatorin von literarischen Veranstaltungen und wissenschaftlichen Konferenzen; Teilnahme an Podiumsdiskussionen; Organisation von Buchpräsentationen und Lesungen (in deutscher, englischer und italienischer Sprache) (u. a. im Literaturhaus Wien; Literarischen Quartier Alte Schmiede, Wien; StifterHaus, Linz)

Schulunterricht

  • 1999 – 2004    Lehrerin am BG und BRG Rahlgasse 4, 1060 Wien (Teilzeit)
  • Unterrichtsfächer: Deutsch, Englisch
  • Funktionen: Klassenvorstand, Genderbeauftragte, Mädchensprechstunde
  • Organisation des Projektes „Gendertraining“ (gem. mit Cheryl Benard und Edit Schlaffer)
  • 1998 /1999    Unterrichtspraktikantin am BG und BRG Rahlgasse 4, 1060 Wien

Redaktion und Lektorat

  • 1997–1998    Redaktionelle Mitarbeit und Lekorat/Korrektorat für springerin. Hefte für Gegenwartskunst
  • seit 1994     Fachliteratur aus dem Bereich der Germanistik, Kunst- und Kulturgeschichte, Kunsttheorie

Literaturkritik

  • seit 1999    Zahlreiche Rezensionen literarischer und wissenschaftlicher Texte sowie feuilletonistische Beiträge (u. a. in: ex libris/Ö1; Extra/Wiener Zeitung; Falter; Spectrum/Die Presse; Volltext; manuskripte; Wespennest; kolik; Literatur und Kritik; Die Rampe; Literaturhaus Wien, Salz)

Dramaturgie

  • 2009     „Wild wuchern die Wörter in meinem Kopf. Ein Triptychon“ nach Texten von Josef Winkler. Regie: Antonio Latella; Koproduktion Schauspielhaus Wien, Wiener Festwochen, Nuovo Teatro Nuovo (Neapel)
  • seit 2006     Dramaturgin im Kabinetttheater (projektweise)

Übersetzungen

  • Englisch/Deutsch: literarische und wissenschaftliche Texte
  • Italienisch/Deutsch: literarische Texte

Mitgliedschaften

  • seit 2013    German Studies Association (GSA)
  • seit 2008    Verein Neugermanistik Wien (seit 2013 Vorstandsmitglied)
  • 2001–2010    Internationale Gesellschaft für Mittel- und Osteuropaforschung (IG.MOF) (Vorstandsmitglied)
  • seit 1994    Österreichische Gesellschaft für Germanistik (ÖGG) (1994 Organisation)
  • seit 1998    Internationale Albert Drach-Gesellschaft (seit 2013 Präsidentin)

Stipendien   

  • 2012 – 2015     Elise Richter-Stipendium des FWF: Habilitationsprojekt „Transdifferenz in der Literatur deutschsprachiger Migrantinnen in Österreich-Ungarn“
  • 2012 Forschungsstipendium im Rahmen der Reihe „Wiener Wissen” (Magistratsamt der Stadt Wien, MA 7 – Kulturabteilung/Wissenschafts- und Forschungsförderung) zum Thema „Mentorinnen und Mentoren der Wiener Literatur 1945–2012”
  • 2003    Forschungsstipendium im Rahmen der Reihe „Wiener Wissen” (Magistratsamt der Stadt Wien, MA 7 – Kulturabteilung/Wissenschafts- und Forschungsförderung) zum Thema „Von alpha bis zirkular. Literarische Runden und Interessenvereinigungen in Wien 1900–2000”
  • 1990/1991    Joint Study Programme: Studienaufenthalt in Schottland, University of Aberdeen

Sprachen

Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch, Spanisch

Publikationsverzeichnis

Publikationsdatenbank u:cris

Monografien

  • 3    von alpha bis zirkular. Literarische Runden und Interessenvereinigungen in Wien 1900–2000. Weitra: Bibliothek der Provinz 2008 (=Enzyklopädie des Wiener Wissens 5)
  • 2    Spiegelwelten | Weltenspiegel. Zum Spiegelmotiv bei Elfriede Jelinek, Adolf Muschg, Thomas Bernhard, Albert Drach. Wien: Braumüller 2004 (=Wiener Arbeiten zur Literatur 19)
  • 1    Donauweibchen, Dracula und Pocahontas. H.C. Artmanns Mythenspiele (gem. mit Sonja Kaar, Kristian Millecker). Wien: Edition Praesens 2003

Herausgegebene Bände

  • 15 Alexandra Millner, Dana Pfeiferová, Vincenza Scuderi (Hg.): Experimentierräume in der österreichischen Literatur. Pilsen: Westböhmische Universität Pilsen 2019
  • 14  Alexandra Millner,  Katalin Teller (Hg.): Transdifferenz und Transkulturalität. Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns. Bielefeld: transcript 2018
  • 13  Alexandra Millner, Marc-Oliver Schuster (Hg.): Acht-Punkte-Proklamation des poetischen Actes. Weiteres zu H.C. Artmann. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018
  • 12  Alexandra Millner, Bernhard Oberreither, Wolfgang Straub (Hg.): Empörung! Besichtigung einer Kulturtechnik. Beiträge aus Literatur- und Sprachwissenschaft. Wien: Facultas 2015
  • 11  Alexandra Millner, Christine Ivanovic (Hg.): Die Entsetzungen des Josef Winkler. Mit frühen Gedichten des Autors sowie einer Bibliografie 1998–2013. Wien: Sonderzahl 2014
  • 10  Albert Drach: Erzählungen. Hg. u. mit einem Nachwort versehen von Ingrid Cella, Alexandra Millner und Eva Schobel. Wien: Paul Zsolnay 2014 (=Albert Drach – Werke in zehn Bänden, Bd.7/III)
  • 9  Albert Drach: Amtshandlung gegen einen Unsterblichen. Die kleinen Protokolle. Hg. und mit einem Nachwort versehen von Ingrid Cella, Gerhard Hubmann, Alexandra Millner und Eva Schobel. Wien: Paul Zsolnay 2013 (=Albert Drach – Werke in zehn Bänden, Bd.7/II)
  • 8    Die Rampe (2011), H. 3, Porträtnummer Hans Eichhorn
  • 7    Wladimir Fischer, Waltraud Heindl, Alexandra Millner, Wolfgang Müller-Funk (Hg.): Grenzen und Räume in der Habsburger Monarchie von 1867 bis 1918. Tübingen, Basel: A. Francke 2010 (=Kultur – Herrschaft – Differenz 11)
  • 6    Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch 4 (2008): Migration. Hg. v. Alexandra Millner, Helga Mitterbauer, Katharina Scherke. Innsbruck u. a.: StudienVerlag 2008
  • 5    Waltraud Heindl, Edit Király, Alexandra Millner (Hg.): Frauenbilder, feministische Praxis und nationales Bewusstsein in Österreich-Ungarn 1867–1918. Tübingen, Basel: Francke 2006 (=Kultur – Herrschaft – Differenz 8)
  • 4    Amália Kerekes, Alexandra Millner, Magdolna Orosz, Katalin Teller (Hg.): Mehr oder Weininger. Eine Textoffensive aus Österreich/Ungarn. Wien: Braumüller 2005
  • 3    Niemand stirbt besser – Theaterleben und Bühnentod im Wiener Kabinetttheater. Wien: Sonderzahl 2005
  • 2    Alt-Österreich. Festspiel für das fünfzigjährige Regierungsjubiläum Seiner Majestät des Kaisers und Königs Franz Josef I. von Wilhelm von Wartenegg hg. v. Alexandra Millner. In: http://www.kakanien.ac.at/beitr/materialien/WWartenegg1.pdf (24.10.2004)
  • 1    Amália Kerekes, Alexandra Millner, Peter Plener, Béla Rásky (Hg.): Leitha und Lethe. Symbolische Räume und Zeiten in der Kultur Österreich-Ungarns. Tübingen, Basel: Francke 2004 (=Kultur – Herrschaft – Differenz 6)

Buchbeiträge und Zeitschriftenaufsätze

  • 83 Rauminhalte. Bemerkungen zu einigen Romanen von Olga Flor. In: Dossier Graz 2000+. Neues aus der Hauptstadt der Literatur. Hrsg. v. Gerhard Fuchs, Stefan Maurer und Christian Neuhuber. Erstellt am 16.01.2020 (= Dossieronline). DOI: 10.25364/16.03:2019.1.13 (zuletzt aufgerufen: 31.01.2020)
  • 82 Das Spiel im Spiel mit Kasperl. Kasperlstücke von Konrad Bayer und Albert Drach vor dem Hintergrund ihrer intertextuellen Bezüge. In:  Alexandra Millner, Dana Pfeiferová, Vincenza Scuderi (Hg.): Experimentierräume in der österreichischen Literatur. Pilsen: Westböhmische Universität Pilsen 2019, S. 86–116
  • 81 Experimentierräume der österreichischen Literatur: Einleitung. In:  Alexandra Millner, Dana Pfeiferová, Vincenza Scuderi (Hg.): Experimentierräume in der österreichischen Literatur. Pilsen: Westböhmische Universität Pilsen 2019, S. 1–12 (gem. m. Dana Pfeiferová, Vincenza Scuderi)
  • 80 Transdifferenz in der Literatur deutschsprachiger Migrantinnen in Österreich-Ungarn. In: Andreas Leben, Alenka Kroron (Hg.): Literarische Mehrsprachigkeit im österreichischen und slowenischen Kontext. Tübingen: Narr Francke Attempto 2019, S. 277–288
  • 79  Hand- und Schuhwerk eines Schriftstellers. Zu Werner Schwabs früher Prosa in harten schuhen. In: Dossier Werner Schwab. Hrsg. v. Daniela Bartens und Harald Miesbacher. Unter Mitarbeit von Ingeborg Orthofer. Erstellt am 5.12.2018. (= Dossieronline). DOI: 10.25364/16.02:2018.1.9
  • 78  Transdifferenz in der deutschsprachigen Literatur von Migrantinnen aus Österreich-Ungarn (1867–1918). In: JUG – Jahrbuch der Ungarischen Germanistik (2018), S. 153–168
  • 77  Kontextualisierende Präambel zur Acht-Punkte-Proklamation des poetischen Actes von H.C. Artmann. In: Alexandra Millner, Marc-Oliver Schuster (Hg.): Acht-Punkte-Proklamation des poetischen Actes. Weiteres zu H.C. Artmann. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, S. 15–25
  • 76  Einleitung. In: Alexandra Millner, Marc-Oliver Schuster (Hg.): Acht-Punkte-Proklamation des poetischen Actes. Weiteres zu H.C. Artmann. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, S. 9–14 (gem. m. Marc-Oliver Schuster)
  • 75  Transdifferenz. Zur literaturwissenschaftlichen Anwendung soziologischer-kulturwissenschaftlicher Konzepte auf deutschsprachige Texte von Migrantinnen Österreich-Ungarns. In: Alexandra Millner,  Katalin Teller (Hg.): Transdifferenz und Transkulturalität. Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns. Bielefeld: transcript 2018, S. 23–50
  • 74  Transdifferenz und Transkulturalität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns. Einleitung. In: Alexandra Millner,  Katalin Teller (Hg.): Transdifferenz und Transkulturalität. Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns. Bielefeld: transcript 2018, S. 9–20 (gem. m. Katalin Teller)
  • 73 Das Denken der Transdifferenz in Bezug auf Gender als grundlegende soziale Kategorie: Zum sozialkritischen Impetus der deutschsprachigen Literatur aus Österreich-Ungarn. In: World Literature Studies 9 (2017), Jg. 4, S. 22–34
  • 72  „Geschichte einer Völkerkindheit“. Geschwisterdarstellung, Erinnerung und Nationalismus in Rainer Maria Rilkes Novelle Die Geschwister (1899). In: András F. Balogh, Christoph Leitgeb (Hg.): Zur kulturellen Funktion von KLEINER Differenz: Verwandtschaften, Freundschaften und Feindschaften in Zentraleuropa. Wien: Praesens 2017, S. 185–208
  • 71  Auf Reisespuren in Bertha und Arthur Gundaccar von Suttners Literatur. In: Johann Georg Lughofer, Milan Tvrdik (Hg.): Bertha von Suttner im KonText. Interdisziplinäre Beiträge zu Werk und Leben der Friedensnobelpreisträgerin. Unter Mitarbeit von Konstantin Kountouroyanis. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2017 (gem. m. Katalin Teller), S. 45–73
  • 70  Jenseits von Kanon und Diskurs. Über die Beforschung deutschsprachiger Literatur von Migrantinnen in Österreich-Ungarn. In: Susanne Eichhorn, Bernhard Oberreither, Marina Rauchenbacher, Isabella Schwentner, Katharina Serles (Hg.): Aufgehoben? Speicherorte, -diskurse und -medien von Literatur. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, S. 99–121
  • 69  Triptychon der Alterität. Über ein dramaturgisches Experiment mit Josef Winklers Prosa. In: Inge Arteel, Stefan Krammer (Hg.): In-Differenzen. Alterität im Schreiben Josef Winklers. Tübingen: Stauffenburg 2016, S. 103–118
  • 68  Josef Winklers Requien. Zu Erinnerungskonstruktionen in Roppongi (2007) und Mutter und der Bleistift (2013). In: Ètudes Germaniques 71 (2016), 1, S. 39–54
  • 67  Schmerz, Erbarmen und Lebensnerv. Marie Eugenie delle Grazies Drama „Schlagende Wetter“ (1898) – über den Naturalismus hinaus gelesen. In: Roland Innerhofer, Daniela Strigl (Hg.): Sonderweg in Schwarzgelb? Auf der Suche nach einem österreichischen Naturalismus in der Literatur. Innsbruck: Studienverlag 2016, S. 171–188
  • 66  Innen / Außen. Über die Zuspitzung narrativer Verfahren in Olga Flors Romanwerk. In: Text+Kritik 9/15 (2015): Sonderband: Österreichische Gegenwartsliteratur, S. 242–252
  • 65  Die Ehe: eine Tragikomödie. Dramatische Variationen der Wiener Moderne zu einem zeitlosen Thema. In: Susanne Hochreiter, Bernhard Oberreither, Marina Rauchenbacher, Isabella Schwentner, Katharina Serles (Hg.): Ein Zoll Dankfest. Texte für die Germanistik. Konstanze Fliedl zum 60. Geburtstag. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, S. 27–36
  • 64  Literarische Verfahren als Spuren der Empörung. Zur deutschsprachigen Literatur von Migrantinnen in der späten Habsburger Monarchie. In: Alexandra Millner, Bernhard Oberreither, Wolfgang Straub (Hg.): Empörung! Besichtigung einer Kulturtechnik. Beiträge aus Literatur- und Sprachwissenschaft. Wien: Facultas 2015, S. 75–94
  • 63  Multitaskforce. Weibliche Reaktionen auf den Ersten Weltkrieg in deutschsprachigen Frauenzeitschriften und literarischen Texten aus Österreich-Ungarn. In: Sema Colpan/Amália Kerekes/Siegfried Mattl/Magdolna Orosz/Katalin Teller (Hg.): Kulturmanöver. Das k.u.k. Kriegspressequartier und die Mobilisierung von Wort und Bild. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang 2015 (=Budapester Studien zur Literaturwissenschaft Bd. 18), S. 127–155
  • 62  Prae – Post – Next? Über Polyphonie, Partitur und Kontingenz in Theatertexten von und nach Elfriede Jelinek. In: Pia Janke, Teresa Kovacs (Hg.): „Postdramatik“ Reflexion und Revision. Wien: Praesens 2015, S. 167–184; bzw. in: univie.ac.at/forschungsarbeiten/projekt-postdramatik
  • 61  Die Haustür offen als Zeichen. 2 Hälften einer Rede. zur Verleihung des H.C. Artmann-Preises der Stadt Wien an Erwin Einzinger am 23. Februar 2011. In: Die Rampe (2014), H. 3, Porträtnummer Erwin Einzinger. Hg. v. Leopold Federmair. Linz: StifterHaus 2014, S. 36–42
  • 60  „Dieses Wir ist weg.“ Laudatio auf Renate Aichinger. In: Salz 155 (2014), S. 12–13.
  • 59  Die Entsetzungen des Josef Winkler. Zur Einführung in den Band. In: Alexandra Millner, Christine Ivanovic (Hg.): Die Entsetzungen des Josef Winkler. Mit frühen Gedichten des Autors sowie einer Bibliografie 1998–2013. Wien: Sonderzahl 2014, S. 7–16
  • 58  Das „Entsetzen vor diesem unendlichen, monotonen Schweigen“: Gavino Ledda, Carlo Levi, Josef Winkler über Natur, Körper und Sprache. In: Alexandra Millner, Christine Ivanovic (Hg.): Die Entsetzungen des Josef Winkler. Mit frühen Gedichten des Autors sowie einer Bibliografie 1998–2013. Wien: Sonderzahl 2014, S. 219–238
  • 57 Hinweise zur Edition und Siglenverzeichnis der Drucke. In: Albert Drach: Erzählungen. Hg. und mit einem Nachwort versehen von Ingrid Cella, Alexandra Millner und Eva Schobel. Wien: Paul Zsolnay 2014, S. 197–199
  • 56 Nachwort zu den ,Vogeltexten‘. In: Albert Drach: Erzählungen. Hg. und mit einem Nachwort versehen von Ingrid Cella, Alexandra Millner und Eva Schobel. Wien: Paul Zsolnay 2014, S. 200–201
  • 55  Vom Stift zum Gimpel, aber nicht wieder zurück [Nachwort. Kommentar. Textzeugen. Textgenese und Überlieferung]. In: Albert Drach: Erzählungen. Hg. und mit einem Nachwort versehen von Ingrid Cella, Alexandra Millner und Eva Schobel. Wien: Paul Zsolnay 2014, S. 202–226
  • 54 Lullo und Lulla. Eine kernbeißerische Idylle [Nachwort. Kommentar. Textzeugen. Textgenese und Überlieferung]. In: Albert Drach: Erzählungen. Hg. und mit einem Nachwort versehen von Ingrid Cella, Alexandra Millner und Eva Schobel. Wien: Paul Zsolnay 2014, S. 227–265
  • 53 Wegfall winziger Liebe. Eine kernbeißerische Elegie [Nachwort. Kommentar. Textzeugen. Textgenese und Überlieferung]. In: Albert Drach: Erzählungen. Hg. und mit einem Nachwort versehen von Ingrid Cella, Alexandra Millner und Eva Schobel. Wien: Paul Zsolnay 2014, S. 266–288
  • 52  Mäuse vor Katzen retten – Poetologische Betrachtungen zu Ilse Aichinger und Josef Winkler. In: Dis/Affinità elettive. Studi per Matilde de Pasquale. A cura di Marino Freschi, Angelo Iacovella, Novella Novelli. Rom: Empirìa 2013, S. 223–229
  • 51 Politische Psychologie künstlerisch angewandt – zum Werk von Michaela Falkner. In: Joanna Drynda, Marta Wimmer (Hg.): Neue Stimmen aus Österreich. 11 Einblicke in die Literatur der Jahrtausendwende. Frankfurt/Main: Peter Lang 2013, S. 36–50
  • 50 Die kleinen Protokolle. Allgemeines Nachwort. In: Albert Drach: Amtshandlung gegen einen Unsterblichen. Die kleinen Protokolle. Hg. v. Ingrid Cella, Gerhard Hubmann, Alexandra Millner, Eva Schobel. Wien: Paul Zsolnay 2013, S. 223–227
  • 49  das sprechen kann man nicht. Eine schriftliche Unterredung (gem. mit Ewald Palmetshofer). In: JELINEK[JAHR]BUCH. Elfriede Jelinek-Forschungszentrum 2012. Wien: Praesens 2012, S. 267–274
  • 48  Großmama packt aus – Enkelkind schreibt auf. Großeltern, Krieg und Migration in deutschsprachigen Romanen (2000–2010). In: Joanna Drynda, Stefan H. Kaszynski (Hg.): Zwischen Aufbegehren und Anpassung – poetische Figurationen von Generationen und Generationserfahrungen in der österreichischen Literatur. Unter Mitarbeit von Marta Wimmer und Paweł Domeracki. Frankfurt am Main: Lang 2012, S. 309–323
  • 47  „Es sind die Requisiten, die ich herbeizitiere und vor denen ich dann knie, sie anbete und bitte, dass sie mich weiterbringen mögen.“ Hans Eichhorn im Gespräch mit Alexandra Millner. In: Die Rampe 3 (2011), Porträtnummer Hans Eichhorn. Hg. v. Alexandra Millner, S. 12–20
  • 46  „Die höhere Konkretion des Jetztseins (Wachseins!)“ Hans Eichhorns Pariser BildpostPassagen und Walter Benjamin. In: Die Rampe (2011), H. 3, Porträtnummer Hans Eichhorn. Hg. v. Alexandra Millner, S. 167–172
  • 45  Biografie Hans Eichhorn (gem. m. Hans Eichhorn). In: Die Rampe (2011), H. 3, Porträtnummer Hans Eichhorn. Hg. v. Alexandra Millner, S. 188–190
  • 44  Bibliografie Hans Eichhorn (gem. m. Hans Eichhorn). In: Die Rampe (2011), H. 3, Porträtnummer Hans Eichhorn. Hg. v. Alexandra Millner, S. 190–194
  • 43  Konkrete Räume – soziale Konstruktionen. Zu literarischen Raum- und Geschlechterkonstruktionen am Beispiel von Marie Eugenie delle Grazies Erzählung „Die Zigeunerin” (1885). In: Wladimir Fischer, Waltraud Heindl, Alexandra Millner, Wolfgang Müller-Funk (Hg.): Grenzen und Räume in der Habsburger Monarchie von 1867 bis 1918. Tübingen, Basel: A. Francke 2010 (=Kultur – Herrschaft – Differenz 11), S. 195–226
  • 42  Einleitung (gem. m. Wladimir Fischer). In: Wladimir Fischer, Waltraud Heindl, Alexandra Millner, Wolfgang Müller-Funk (Hg.): Grenzen und Räume in der Habsburger Monarchie von 1867 bis 1918. Tübingen, Basel: A. Francke 2010 (=Kultur – Herrschaft – Differenz 11), S. 11–18
  • 41  Kasperl als Dichter: Über die Lustige Figur in H.C. Artmanns Stücken. In: Marc-Oliver Schuster (Hg.): Aufbau wozu. Neues zu H.C. Artmann. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010, S. 147–154
  • 40  Von bewegten Brüsten, durchglühten Körpern und dem Lächeln der Sphinx. Weibliche Erotik und Lust in Texten von Frauen um 1900. In: Doris Moser, Kalina Kupczynska (Hg.): Die Lust im Text. Eros in Sprache und Literatur. Wien: Praesens 2009 (=Stimulus 2008), S. 101–115
  • 39  Von Kaltschweißattacken und Tränenlachen. In: Die Rampe (2009), H. 1, S. 8–11
  • 38  Schule ohne Utopie? Kritik der Lehrerkritik. In: Hubert Christian Ehalt, Wilhelm Hopf, Konrad Paul Liessmann (Hg.): Kritik & Utopie. Positionen & Perspektiven. Wien: LIT 2009, S. 231–234
  • 37  Kriegszustände. Vergangenheiten als Gegenwarten. In: Günther A. Höfler, Gerhard Melzer (Hg.): Marlene Streeruwitz. Graz: Droschl 2008 (=Dossier 27), S. 46–61
  • 36  Zschorlich. In: http://www.kakanien.ac.at/beitr/fallstudie/AMillner2 (27.11.2007)
  • 35  Slawonische Retrospektiven. Erinnerungen an Österreich-Ungarn von Wilma von Vukelich und Roda Roda. In: Helga Mitterbauer, Szilvia Ritz (Hg.): Kollektive und individuelle Identität in Österreich und Ungarn nach dem Ersten Weltkrieg. Wien: Edition Praesens 2007, S. 171–192
  • 34  Vom Fährtenlegen, Anekdotensammeln und Metaphorisieren. Geschichte(n) in Robert Menasses Roman „Schubumkehr”. In: Eva Schörkhuber (Hg.): Was einmal wirklich war. Zum Werk von Robert Menasse. Wien: Sonderzahl 2007, S. 213–225
  • 33  „Und was ist ausgemacht worden?” Die Emancipation (Wien 1875) – Porträt einer frühen „Zeitschrift für Frauen”. In: Norbert Bachleitner, Andrea Seidler (Hg.): Beiträge zum Zeitungs- und Zeitschriftenwesen in Österreich und Ungarn im 18. und 19. Jahrhundert. Münster u. a.: LIT 2007, S. 265–278
  • 32  „Die Zigeunerin“ als Projektionsfigur feministischer Gesellschaftskritik. Zu einer frühen Erzählung von Marie Eugenie delle Grazie. In: Iulia-Karin Patrut, George Guţu, Herbert Uerlings (Hg.): Fremde Arme – arme Frem­de. ‚Zigeuner’ in Literaturen Mittel- und Osteuropas. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang 2007, S. 107–124
  • 31  Poetik des Wassers. Das große anagrammatische Verfahren. In: Klaus Kastberger (Hg.): Wassersprachen: Flüssigtexte aus Österreich. Eine Ausstellung des StifterHauses Linz in Kooperation mit dem Österreichi­schen Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek Wien. Linz: StifterHaus 2006, S. 100–112
  • 30  Fort – Da. Spiegelszenen im Film. In: Thomas Ballhausen, Günter Krenn, Lydia Marinelli (Hg.): Psyche im Kino. Sigmund Freud und der Film. Wien: Filmarchiv Austria 2006, S. 176–198
  • 29  Reger Baubetrieb an der inneren Peripherie. Die Verortung von Frauen in Wiener Literatur- und Kulturzeitschriften um 1900. In: Endre Hárs, Wolfgang Müller-Funk, Ursula Reber, Clemens Ruthner (Hg.): Zentren und Peripherien in Herrschaft und Kultur/en Österreich-Ungarns 1867–1918. Tübingen, Bern: Francke 2006 (=Kultur – Herrschaft – Differenz 9), S. 193–206
  • 28  Wenn Sex zur Sprache kommt. Ein repräsentativer Schlagabtausch von Vera und Verus. In: Waltraud Heindl, Edit Király, Alexandra Millner (Hg.): Frauenbilder, feministische Praxis und nationales Bewusstsein in Öster­reich-Ungarn 1867–1918. Tübingen, Basel: Francke 2006 (=Kultur – Herrschaft – Differenz 8), S. 87–118
  • 27  Feministische Praxis in Österreich-Ungarn um 1900 (gem. m. Edit Király). In: Waltraud Heindl, Edit Király, Alexandra Millner (Hg.): Frauenbilder, feministische Praxis und nationales Bewusstsein in Österreich-Ungarn 1867–1918. Tübingen, Basel: Francke 2006 (=Kultur – Herrschaft – Differenz 8), S. 3–18
  • 26  Zwischen den Worten, den Welten. In: Tzveta Sofronieva (Hg.): Verbotene Worte. München: Biblion 2005, S.9–13; http://www.kakanien.ac.at/beitr/verb_worte/AMillner1/?alpha=m (20.1.2008)
  • 25  „Wissende Mädchen – glückliche Frauen“. Über Emanzipation und Frauenbewegungen um 1900. In: Amália Kerekes, Alexandra Millner, Magdolna Orosz, Katalin Teller (Hg.): Mehr oder Weininger. Eine Textoffensive aus Österreich/Ungarn. Wien: Braumüller 2005, S. 269–274
  • 24  Von der „Tyrannei der Norm“ zum weiblichen Kulturbegriff. In: Amália Kerekes, Alexandra Millner, Magdolna Orosz, Katalin Teller (Hg.): Mehr oder Weininger. Eine Textoffensive aus Österreich/Ungarn. Wien: Braumüller 2005, S. 27–31
  • 23  „Einiges über die starke Faust“ (gem. m. Amália Kerekes, Magdolna Orosz, Katalin Teller). In: Amália Kerekes, Alexandra Millner, Magdolna Orosz, Katalin Teller (Hg.): Mehr oder Weininger. Eine Textoffensive aus Österreich/Ungarn. Wien: Braumüller 2005, S. 3–23
  • 22  Kasperl im Wandel der Gewänder. Zur Geschichte eines Spielprinzips. In: Alexandra Millner (Hg.): Niemand stirbt besser. Theaterleben und Bühnentod im Kabinetttheater. Wien: Sonderzahl 2005, S. 131–145
  • 21  Vorwort. In: Alexandra Millner (Hg.): Niemand stirbt besser. Theaterleben und Bühnentod im Kabinetttheater. Wien: Sonderzahl 2005, S. 7–8
  • 20  Rubriken gemeinsamer Kulturinteressen? Zur Übersetzungspolitik in der Doppelmonarchie dargestellt an Budapester und Wiener Zeitschriften um 1900 (gem. m. Amália Kerekes). In: Helga Mitterbauer, Katharina Scherke (Hg.): Entgrenzte Räume. Kulturelle Transfers um 1900 und in der Gegenwart. Wien: Passagen 2005 (=Studien zur Moderne 22), S. 353–375
  • 19  Deine Rettung ist seine Vernichtung. Bemerkungen zum Vampirismus. In: Wespennest 137 (2004), S. 51–54
  • 18  Einleitung: Alt-Österreich. Festspiel für das fünfzigjährige Regierungsjubiläum Seiner Majestät des Kaisers und Königs Franz Josef I. von Wilhelm von Wartenegg hg. v. Alexandra Millner. In: http://www.kakanien.ac.at/beitr/materialien/WWartenegg1.pdf (2004)
  • 17  „Ich möchte den Forderungen meiner unhörbaren Gedanken nachgeben“. Zu Tiere im Text und Hoffnungsvolle Ungeheuer von Liesl Ujvary. In: Andreas Brandtner (Hg.): Weiche Welten. Fotos, Texte und Musik von Liesl Ujvary. Wien: Wiener Stadt- und Landesbibliothek 2004, S. 88–99
  • 16  Hertha Kräftner – Porträts einer Künstlerin als junge Frau. Offene Projektionen, isolierende Spiegelung. In: Evelyne Polt-Heinzl (Hg.): „Zum Dichten gehört Beschränkung“. Hertha Kräftner – ein literarischer Kosmos im Kontext der frühen Nachkriegszeit. Wien: Edition Praesens 2004, S. 77–103
  • 15  „Austria: Wer sagt Dir, daß ich sterblich bin?“ Zur allegorischen Darstellung Österreichs. In: Amália Kerekes, Alexandra Millner, Wolfgang Müller-Funk, Peter Plener, Béla Rásky (Hg.): Leitha und Lethe. Symbolische Räume und Zeiten in der Kultur Österreich-Ungarns. Tübingen, Basel: Francke 2004 (=Kultur – Herrschaft – Differenz 6), S. 141–155
  • 14  Vatermord und Muttersühne. Erinnerungskonstruktionen bei Hans Eichhorn, Martin Pollack und Günter Grass. In: Friedbert Aspetsberger (Hg.): (Nichts) Neues. Trends und Motive in der (österreichischen) Gegenwartsliteratur. Innsbruck: StudienVerlag 2003 (Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde 14), S. 140–157
  • 13  Was ist das „Ins Heu gehen“? Ansätze zur Übersetzungspolitik in der deutschsprachigen Presse der Doppelmonarchie (gem. mit Amália Kerekes). In: Endre Hárs, Wolfgang Müller-Funk, Magdolna Orosz (Hg.): Verflechtungsfiguren. Intertextualität und Interkulturalität in der Kultur Österreich-Ungarns. Frankfurt am Main: Peter Lang 2003 (=Budapester Studien zur Literaturwissenschaft 3), S. 207–231
  • 12  „Schattenlinien zwischen Fact und Fiction“. Über Liesl Ujvarys Schreiben. In: Petra Ganglbauer, Hildegard Kernmayer (Hg.): Schreibweisen – Poetologien. Die Postmoderne in der österreichischen Literatur von Frauen. Wien: Milena 2003 (=Feministische Theorie 45), S. 342–352
  • 11  Ethnicity, Class, … and Gender. A Feminist Cultural Studies Approach to Austro-Hungarian Culture 1867–1918. In: http://www.kakanien.ac.at/beitr/theorie/AMillner1/ (15.02.2003)
  • 10  Dracula in der Nussschale. In: Sonja Kaar, Kristian Millecker, Alexandra Millner: Donauweibchen, Dracula und Pocahontas. H.C. Artmanns Mythenspiele. Wien: Edition Praesens 2003, S. 73–110
  • 9    Von Kalotaszeger Stickereien, der nationalen Nachtigall und verflucht schöner Landschaft. Zur Übersetzungspolitik in österreichisch-ungarischen Zeitschriften. In: http://www.kakanien.ac.at/beitr/fallstudie/AMillner1/ (02.08.2002)
  • 8    „hochgewachsen wie ein dreisilbiges verbum“. Über H.C. Artmanns poetische Existenz. In: praesent 2002. Das literarische Geschehen in Österreich von Jänner 2000 bis Juni 2001. Österreichisches Literaturjahrbuch. Hg. v. Michael Ritter, S. 58–67
  • 7    Nachwort. In: Ultimo Bruno Conte: Monastèrile. Wien: Sonderzahl 2000, S. 144–147
  • 6    Versteinerungen. Geschichte im österreichischen Roman 1995. In: Markus Knöfler, Peter Plener, Péter Zalán (Hg.): Die Lebenden und die Toten. Beiträge zur österreichischen Gegenwartsliteratur (=Budapester Beiträge zur Germanistik 35). Budapest: ELTE Germanistisches Institut 2000, S. 57–72
  • 5    „Es folgt: Das Goggelbuch (Es beschreibt, wie ein deutscher Diener sich im Spiegel betrachtet, diesen zerschlägt und derselbe trotzdem ganz bleibt.)“ Eine Allegorie des Lesens. In: Prozesse. Mitteilungsblatt der Internationalen Albert Drach-Gesellschaft 1 (1998), S. 14–25
  • 4    Peter Turrini. In: Marino Freschi (Hg.): Il teatro tedesco del novecento. Neapel: CUEN 1998, S. 325–330
  • 3    Scandalous Successes: The Reception of Peter Turrini’s Plays in Austria. In: Jutta Landa (Hg.): „I Am Too Many People“ – Peter Turrini: Playwright, Poet, Essayist. Riverside, California: Ariadne Press 1998, S. 44–67
  • 2    Storia e attualità nel romanzo austriaco. In: Cultura Tedesca 7 (1997), S. 159–166
  • 1    Theater um das Burgtheater. Eine kleine Skandologie. In: Wendelin Schmidt-Dengler, Hans Sonnleitner, Klaus Zeyringer (Hg.): Konflikte – Skandal – Dichterfehden in der österreichischen Literatur. Berlin: E. Schmidt 1995, S. 248–266

Lexikoneinträge und Handbuchbeiträge

  • 9    Liberalismus und Bürgertum. In: Arturo Larcati/Klemens Renoldner (Hg.): Stefan Zweig: Leben – Werk – Wirkung. Berlin: De Gruyter 2016, S. 81–87 (in Vorbereitung)
  • 8    FALKNER. In: OÖ Literaturgeschichte. Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. http://www.stifter-haus.at/lib/publication_read.php?articleID=346 (2015)
  • 7    Evelyn Grill. In: OÖ Literaturgeschichte. Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. http://www.stifter-haus.at/lib/publication_read.php?articleID=347 (2015)
  • 6    Schreibtraditionen. In: Pia Janke (Hg.): Jelinek-Handbuch. Unter Mitarbeit von Christian Schenkermayr, Agnes Zenker. Stuttgart: Metzler 2013, S. 36–40
  • 5    Adolf Muschg. In: Konstanze Fliedl, Marina Rauchenbacher, Joanna Wolf (Hg.): Handbuch der Kunstzitate. Bd. 2: L–Z. Berlin: Walter de Gruyter 2012, S. 579–581
  • 4    Attersee. In: OÖ Literaturgeschichte. Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. http://www.stifterhaus.at (2009); bzw. in: Stichwörter zur OÖ. Literatur Geschichte. Eine Auswahl. Hg. v. Petra Maria Dallinger u. a. H. 1. Linz: StifterHaus 2012 (unter Mitwirkung von Gottfried Neubacher), S. 31–39
  • 3    Hans Eichhorn. In: OÖ Literaturgeschichte. Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. http://www.stifterhaus.at (2009)
  • 2    Josefine Patricia Marchart. In: OÖ Literaturgeschichte. Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. http://www.stifterhaus.at (2009)
  • 1    Hans Eichhorn. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KLG), 84. Nlg. 10/06 (aktualisiert 2010)

Katalogbeiträge

  • 2    Das Fünfte Element. In: Robert Gschwantner: The Perfect Circle. Nürnberg: Verlag für moderne Kunst 2009, S. 9–23
  • 1    Vorhang auf. Der Blick fällt… In: Ursula Hübner: In einem Bild. Linz, Weitra: Bibliothek der Provinz 2003, S. 27

Übersetzungen

  • 3    Ultimo Bruno Conte: Monastèrile. Mit einem Nachwort von Alexandra Millner. Wien: Sonderzahl 2000
  • 2    John Berger: Ernst Fischer: Ein Philosoph und der Tod. In: Bernhard Fetz (Hg.): Ernst Fischer. Texte und Materialien. Wien: Sonderzahl 2000, S. 13–24
  • 1    Terry Eagleton: Ernst Fischer und die marxistische Literaturkritik. In: Bernhard Fetz (Hg.): Ernst Fischer. Texte und Materialien. Wien: Sonderzahl 2000, S. 38–46

Stand: April 2020

Aktivitäten

Lehrveranstaltungen 2024W

Lehrveranstaltungen 2024S

Lehrveranstaltungen 2023W

Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis