Dr. Albrecht Plewnia

Albrecht Plewnia

Sprachwissenschaft

Gastprofessur im Sommersemester 2011

Website an der Universität Mannheim

Forschungsschwerpunkte

Grammatik des Deutschen

  • Syntax gesprochener und geschriebener Sprache
  • elliptische und anakoluthische Konstruktionen
  • Sprachtypologie, Sprachvergleich (bes. Deutsch-Französisch)
  • Textgrammatik, Informationsstrukturierung

Minderheitensprachen und Mehrsprachigkeit

  • Mehrsprachigkeitskonstellationen unter Beteilung  des Deutschen (Deutsch als Minderheitensprache am Rande des deutschen Sprachgebiets, Deutsche Sprachinseln, Minderheitensprachen im deutschen Sprachgebiet)
  • Sprachkontakt
  • Migrationslinguistik

Spracheinstellungsforschung

  • Erhebung und Analyse von Spracheinstellungen (Website)

Curriculum vitae

  • 1989  Abitur am Lessinggymnasium Braunschweig
  • 1989-1991  Studium der Fächer Germanistik und der Klassischen Philologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 1991-1992  Fremdsprachenassistent für Deutsch am Lycée de la Vallée de Chevreuse in Gif s/ Yvette (Académie Versailles)
  • 1992-1997  Studium der Germanistik, der Klassischen Philologie und der Romanistik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • 1997  Wissenschaftliche Staatsprüfung für die Laufbahn der Studienräte an Gymnasien in den Fächern Deutsch und Latein
  • 2001  Promotion in den Fächern Ältere deutsche Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Lateinische Philologie und Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medienwissenschaft
  • 1997-2002 Wissenschaftlicher Angestellter am Germanistischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • 2002-2003  Wissenschaftlicher Angestellter am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Mannheim
  • seit 2003 Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Deutsche Sprache Mannheim
  • Sommersemester 2011 Gastprofessur für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Wien

Publikationsverzeichnis

Monographien:

  • 2010 (zusammen mit Anne-Kathrin Gärtig und Astrid Rothe): Wie Menschen in Deutschland über Sprache denken. Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativerhebung zu aktuellen Spracheinstellungen. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache (amades, 40). (Website)
  • 2003: Sätze, denen nichts fehlt. Eine dependenzgrammatische Untersuchung elliptischer Konstruktionen. Am Beispiel des mitteldeutschen Dialekts des Ermlands. Hildesheim/Zürich/New York: Olms (Germanistische Linguistik, Monographien, 11).

Herausgeberschaften:

  • im Druck (zusammen mit Ludwig M. Eichinger und Melanie Steinle): Sprache und Integration. Über Mehrsprachigkeit und Migration. Tübingen: Narr (Studien zur deutschen Sprache, 57). (http://pub.ids-mannheim.de/laufend/studien/sds57.html)
  • 2010 (zusammen mit Alexandra Lenz): Grammar between Norm and Variation. Frankfurt usw.: Peter Lang (VarioLingua, 40).
  • 2009: Sprache in Ost und West. Ein Themenheft zum 20. Jahrestag des Mauerfalls. Berlin: Erich Schmidt (Deutsche Sprache 37.2/3). (Website)
  • 2008 (zusammen mit Ludwig M. Eichinger): Das Deutsche und seine Nachbarn. Über Identitäten und Mehrsprachigkeit. Tübingen: Narr (Studien zur deutschen Sprache, 46). (Website)
  • 2008 (zusammen mit Ludwig M. Eichinger und Claudia Maria Riehl): Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Mittel- und Osteuropa. Tübingen: Narr.

Aufsätze:

  • im Druck (zusammen mit Astrid Rothe): Von gebildeten Deutschen, freundlichen Sachsen und temperamentvollen Bayern. Einstellungen zu Varietäten und ihren Sprechern. In: Christen, Helen/Patocka, Franz/Ziegler, Evelyn (Hrg.): Struktur, Verwendung und Wahrnehmung von Dialekt. Wien: Praesens.
  • im Druck (zusammen mit Astrid Rothe): Spracheinstellungen und Mehrsprachigkeit. Wie Schüler über ihre und andere Sprachen denken. In: Eichinger, Ludwig M./Plewnia, Albrecht/Steinle, Melanie (Hrg.): Sprache und Integration. Über Mehrsprachigkeit und Migration. Tübingen: Narr (Studien zur deutschen Sprache, 57).
  • 2010: Sprachkontakt: Einflüsse anderer Sprachen auf das Deutsche. In: Krumm, Hans-Jürgen/Fandrych, Christian/Hufeisen, Britta/Riemer, Claudia (Hrg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. 1. Halbbd. Berlin/New York: de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 35.1), S. 439-447.
  • 2010 (zusammen mit Alexandra Lenz): On Grammar between Norm and Variation. In: Lenz, Alexandra/Plewnia, Albrecht (eds.): Grammar between Norm and Variation. Frankfurt etc.: Peter Lang (VarioLingua, 40), S. 7-25.
  • 2009: Sprache in Ost und West. In: Deutsche Sprache 37.2/3, S. 95-96.
  • 2009 (zusammen mit Astrid Rothe): Eine Sprach-Mauer in den Köpfen? Über aktuelle Spracheinstellungen in Ost und West. In: Deutsche Sprache 37.2/3, S. 235-279.
  • 2008 (zusammen mit Ludwig M. Eichinger): Das Deutsche und seine Nachbarn. In: Eichinger, Ludwig M./Plewnia, Albrecht (Hrg.): Das Deutsche und seine Nachbarn. Über Identitäten und Mehrsprachigkeit. Tübingen: Narr (Studien zur deutschen Sprache, 47), S. 7-12.
  • 2008: Anakoluthe dependenziell. In: Patocka, Franz/Seiler, Guido (Hrg.): Dialektale Morphologie, dialektale Syntax. Beiträge zum 2. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen, Wien, 20.-23. September 2006. Wien: Praesens, S. 121-139.
  • 2008 (zusammen mit Tobias Weger): Slowakei. In: Eichinger, Ludwig M./Plewnia, Albrecht/Riehl, Claudia Maria (Hrg.): Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Mittel- und Osteuropa. Tübingen: Narr, S. 243-264.
  • 2006: Kontrastive Fallstudie: Deutsch – Französisch. In: Ágel, Vilmos/Eichinger, Ludwig M./Eroms, Hans-Werner/Hellwig, Peter/Heringer, Hans Jürgen/Lobin, Henning (Hrg.): Dependenz und Valenz. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. 2. Halbband. Berlin/New York: de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 25.2), S. 1177-1186.
  • 2006 (zusammen mit Ludwig M. Eichinger): Flexion in der Nominalphrase. In: Ágel, Vilmos/Eichinger, Ludwig M./Eroms, Hans-Werner/Hellwig, Peter/Heringer, Hans Jürgen/Lobin, Henning (Hrg.): Dependenz und Valenz. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. 2. Halbband. Berlin/New York: de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 25.2), S. 1049-1065.
  • 2006: Wortschatz und Wortkunde im Lehrplan Deutsch. In: Der Deutschunterricht 58.1, S. 9-18.
  • 2003: Vom Nutzen kontrastiven grammatischen Wissens. Am Beispiel von Deutsch und Französisch. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 29, S. 251-286.
  • 1998: Doppelte Pluralmarkierungen im Mennonitenniederdeutschen Kasachstans. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 105.1, S. 5-9.
  • 1997: Prädikatlose Sätze in den niederdeutschen Mundarten des Ermlands. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 104.1, S. 7-14.

    Sonstiges:

  • im Druck: Rezension zu Bittner, Dagmar/Gaeta, Livio (Hrg.) (2010): Kodierungstechniken im Wandel. Das Zusammenspiel von Analytik und Synthese im Gegenwartsdeutschen. Berlin/New York: de Gruyter (Linguistik – Impulse & Tendenzen, 34). In: Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer.
  • im Druck: Rezension zu Fix, Ulla/Gardt, Andreas/Knape, Joachim (Hrg.) (2008-2009): Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung. 2 Halbbände. Berlin/New York: Mouton de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 31). In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft.
  • 2009 (zusammen mit Ludwig M. Eichinger, Anne-Kathrin Gärtig, Janin Roessel, Astrid Rothe, Selma Rudert, Christiane Schoel, Dagmar Stahlberg, Gerhard Stickel): Aktuelle Spracheinstellungen in Deutschland. Erste Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativumfrage. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache/Universität Mannheim.(Website)
  • 2008: Rezension zu Hennig, Mathilde (2006): Grammatik der gesprochenen Sprache in Theorie und Praxis. Kassel: kassel university press. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 75.3, S. 354-356.
  • 2008: Rezension zu Lenk, Hartmut E. H./Walter, Maik (Hrg.) (2007): Wahlverwandtschaften. Valenzen – Verben – Varietäten. Festschrift für Klaus Welke zum 70. Geburtstag. Hildesheim/Zürich/New York: Olms (Germanistische Linguistik, 188-189/2007). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 75.2, S. 219-221.
  • 2007 (zusammen mit Roland Kehrein): Sektion 8: Neuere Differenzierungen in syntaktischen Beschreibungen. In: Deutsche Sprache 35.4, S. 382-383.
  • 2006: Eichinger, Ludwig M./Debus, Friedhelm unter Mitarbeit von Albrecht Plewnia (Hrg.): Maritime Kultur und regionale Identitäten – Der südliche Ostseeraum. Vorträge eines Rundgesprächs der Deutschen Forschungsgemeinschaft unter Beteiligung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz vom 8. bis 10. Februar 2001. Stuttgart: Steiner (Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse, Jahrgang 2006, 6).

Aktivitäten

Lehrveranstaltungen 2011S

Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis